Kannst ja eine Initiative "Renaturalisierung von Westschweiz und Tessin" startenPippo Inzaghi hat geschrieben: Ich plädiere für das Gegenteil. Säubern und als neue Lebensräume für das schweizerdeutsche Volk nutzen![]()
![]()

WORD !SubComandante hat geschrieben:Aber ja, es gibt Lokale, in denen man zugeraucht wird. Wenns stört, geht man halt nicht hin.
Eine solche Lösung wurde ja von der Basler Regierung beschlossen, aber gewisse Fanatiker sind nicht mal bereit diesem Versuch eine Chance zu geben, sie streben blindlings nur die Endlösung anSubComandante hat geschrieben:Es sollte eine Lösung für Nichtraucher, die sich wirklich an dem Rauch stören, gefunden werden.
Ist nicht Schützenswert automatisch gleich "zur Jagd freigegeben"? Genau wie Punks, Trinker, Bettler oder Rheinboard-Besucher. Keine Schützenswerten Minderheiten also alles sofort verbieten, wegweisen oder eliminieren. Der Vergliech mit den Sprachregion habe ich nur angeführt, um zu zeigen, dass der Souverän nicht immer "richtig" entscheiden muss.Captain Sky hat geschrieben:Der Vergleich hinkt ein wenig, da Westschweizer und Tessiner in der föderalen Willensnation Schweiz sicher eine schützenswerte Mindeheit darstellen. Wieso Raucher eine schützenswerte Minderheit sein sollten, liegt alles andere als auf der Hand...
Inkl. Mitläufer, Mediengläubige absolut ja. Intollerante Arschlöcher auf alle Fälle...die Bevölkerung Basels bestehe zur Mehrheit aus intoleranten, fundamentalistischen Arschlöchern.
Erst wenn Raucher geächtet, die Päckli 200.- teuer und auch Privatwohnungen entraucht sind, werden die Fanatiker weiterziehen und ein neues Thema suchen. Wozu Kompromisse, wenns die Mehrheit selber nicht betrifft.Eine solche Lösung wurde ja von der Basler Regierung beschlossen, aber gewisse Fanatiker sind nicht mal bereit diesem Versuch eine Chance zu geben, sie streben blindlings nur die Endlösung an
Erzähl doch nicht immer so einen Kack, du weisst ganz genau, dass hinter der sog. "Freiwilligkeit" der starke Druck einer Verbotsdrohung steht .....moulegou hat geschrieben:In meinen Augen wäre dies besser als der antiautoritäre, auf Freiwilligkeit basierende Ansatz der linksgrünen Regierung. Hier wird einfach ausgeblendet, dass freiwillige Massnahmen schon längst hätten erfolgen können. Also wieso sollten die Wirte nun plötzlich ihr Verhalten ändern, weil die Regierung beschliesst, dass sie dies freiwillig tun sollen?
Vergesst die Altersheime, die Eisenkrautteetrinken Emanzen und den Wirrgarten nicht. Dort sitzt Eure Klientel.moulegou hat geschrieben:Initiative für generelles Rauchverbot in Basel. Im Januar beginnt die Unterschriftensammlung. Den ganzen BaZ-Artikel werd ich mir gleich genüsslich reinziehn.
Obwohl ich nicht an diese Lösung glaube, gebe ich zu, dass diesbezüglich der Zeitpunkt der Initiative etwas ungünstig ist. Einerseits wäre auch ich bereit, dem freiwilligen Ansatz noch für kurze Zeit eine Chance zu geben, andererseits befürchte ich jedoch auch, dass Wirte und Raucher sich mit Hinweis auf diese Lösung während dem Abstimmungskampf vorbildlich verhalten werden, nur um anschliessend im Falle einer Ablehnung der Initiative in die alten Verhaltensmuster zurück zu fallen.Kawa hat geschrieben:(...)Eine solche Lösung wurde ja von der Basler Regierung beschlossen, aber gewisse Fanatiker sind nicht mal bereit diesem Versuch eine Chance zu geben, (...)
Stimmt, da Raucher eine der letzten grossen Plagen der Menschheit sind, muss das klar prioritär, sofort und gnadenlos angegangen werdenLangsam ist jeder Tag, an dem die ganze Debatte noch keine konkrete Wirkung erzielt, ein Tag zuviel.
Schön dass du diesen Aspekt der nach Deiner Ansicht so ausgewogenen Lösung ansprichst. Bist du mit der Verbotsdrohung auch einverstanden?Kawa hat geschrieben:Erzähl doch nicht immer so einen Kack, du weisst ganz genau, dass hinter der sog. "Freiwilligkeit" der starke Druck einer Verbotsdrohung steht .....
Was sind das denn für Leute? Sicherlich nicht solche, die sich regelmässig in Bars und Restaurants aufhalten und sich wirklich an Zigarettenrauch stören würden. Es geht doch einfach um das Durchsetzen in der Politik. Ist doch egal, ob sich die Leute, die's wirklich betreffen würde, sich daran stören oder nicht. Der böse rotgrüne Ansatz muss bekämpft werden, weil Rotgrün einfach schlecht ist. Scheiss auf Politik.moulegou hat geschrieben:Hätte man noch ein Jahr gewartet, würde sich das Scheitern des rotgrünen Ansatzes jedoch locker vom Initiativkommite für den Abstimmungskampf ausschlachten lassen. Andererseits versteh ich die Leute. Langsam ist jeder Tag, an dem die ganze Debatte noch keine konkrete Wirkung erzielt, ein Tag zuviel.
Für das Versagen des Souverän würde es bessere Beispiele geben (zBs Verwahrungsinitiative). Ausserdem schint mir der Ausdruck zur Jagd freigeben massiv übertrieben.Tolkien hat geschrieben:Ist nicht Schützenswert automatisch gleich "zur Jagd freigegeben"? Genau wie Punks, Trinker, Bettler oder Rheinboard-Besucher. Keine Schützenswerten Minderheiten also alles sofort verbieten, wegweisen oder eliminieren. Der Vergliech mit den Sprachregion habe ich nur angeführt, um zu zeigen, dass der Souverän nicht immer "richtig" entscheiden muss.
Ob dieser Schluss wirklich so unsachlich ist, bin ich mir aufgrund des eigenen Politikverständnisses nicht mal wirklich sicher. Ist aber irgendwie eine andere Geschichte. Mir gehts um die Sache und das war auch schon vor der rotgrünen Lösung so.SubComandante hat geschrieben:(...)Der böse rotgrüne Ansatz muss bekämpft werden, weil Rotgrün einfach schlecht ist. Scheiss auf Politik.
Ja, und der Schluss ist undifferenziert und unsachlich. (...)
hewaschlosmonn !Pippo Inzaghi hat geschrieben:Willkommen im Offtopic-Forum des FcbForums, wo Niveau gross geschrieben und immer alles todernst genommen wird du Hoschi...
Es geht Dir um die Sache - und als einzige Lösung siehst du ein Totalverbot?moulegou hat geschrieben:Ob dieser Schluss wirklich so unsachlich ist, bin ich mir aufgrund des eigenen Politikverständnisses nicht mal wirklich sicher. Ist aber irgendwie eine andere Geschichte. Mir gehts um die Sache und das war auch schon vor der rotgrünen Lösung so.