EHC Basel

Der Rest...
green_day
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 458
Registriert: 09.12.2004, 12:21

Beitrag von green_day »

*BEBBI*4ever!!! hat geschrieben:Genau! :p

Ok, bi mitem yyverstande as Ambri ins A ghört... was aber nid usschliesse muess as dr EHC nid au im A dörft bliibe :D
Was ich auch nie gesagt habe.

@Loucie: Überlass Eishockey den Experten... ;)
*

Benutzeravatar
*BEBBI*4ever!!!
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1276
Registriert: 07.12.2004, 03:48
Wohnort: Gündülü

Beitrag von *BEBBI*4ever!!! »

[quote="green_day"]Was ich auch nie gesagt habe.

@Loucie: Überlass Eishockey den Experten... ]

Nai, das hesch nid, dorum isch das SCHNAUZE au bitz hart gsi :eek: ;) :p

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

CdaMVvWgS hat geschrieben:wenn das so blyybt, sind die drey erkämpfte sieg letschtlich nüt wärt gsi...
So würde ich das nicht sagen. Die drei Siege in Serie haben der Mannschaft einiges an Selbstvertrauen zurückgegeben. Dass heute nicht viel zusammengepasst hat, lag zum grossen Teil auch am starken ersten Drittel von Ambri.

Ich traue dem EHC gegen Langnau wieder mehr zu als noch vor Beginn der Playouts.

Benutzeravatar
Lou C. Fire
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1677
Registriert: 08.12.2004, 16:23
Wohnort: Ganz oben!

Beitrag von Lou C. Fire »

[quote="green_day"]Was ich auch nie gesagt habe.

@Loucie: Überlass Eishockey den Experten... ]

Sind für Dich 16 Jahre aktiver Eishockeysport, wovon vier Saisons in der Nati B genug um in einem Fussball-Form als Eishockey-Experte anerkannt zu werden?
lass Dich niemals auf das Niveau eines Idioten herunter, denn dort schlägt er Dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung!

Schooffseggel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1609
Registriert: 30.04.2005, 13:44
Wohnort: weenigi kilomeeter hinter dr mk

Beitrag von Schooffseggel »

[quote="green_day"]Korrekt so, Somervuori hat dafür gesorgt, dass der EHC in den Playout Final kommt. In den Playout Final kann man sich nicht aus eigener Kraft schiessen. ]
do gib i dir im prinzip rächt: ambri gheert definitiv in d nati A
aber s wäär jo nit so gsi, ass die denn grad abgstiige wääre, wenn si gege uns verloore hätte geschter.

uff jeede fall isch es geschter trotz allem e glatte ussfluug gsi (bsunders d haimfaart im car :p )
aber glemmi het das geschter wieder aimool mee duur die halle gwindet - das kenntsch diräggt als windkanal bruuche :o

jä nu, jetz goot's halt näggscht wuche uff langnau

mini Väärs ka me numme no im Parlamänt lääse - offebar wintscht das d Forumsschuggerey so :(


(c) by Schooffseggel 2008 - alli Rächt voorbehalte

Dr oobe stehendi Text isch vo me Schooffseggel verfasst woorde. Und well ai Schooffseggel vollkomme längt, isch jeeglichi witteri Verwändig, eb kommerziell oder nit, numme mit dr ussdrygglige Zuestimmig vom Autor erlaubt. Innerhalb vo däm Forum darf dä Teggscht vollständig oder dailwyys glääse und au zitiert wäärde.

Benutzeravatar
Basel_myhome
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 196
Registriert: 24.02.2007, 02:16

Beitrag von Basel_myhome »

Schooffseggel hat geschrieben: jä nu, jetz goot's halt näggscht wuche uff langnau
Was glaubsch das packe sie gege Langnau oder nit?

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

Basel holt Hnat Domenichelli
Der EHC Basel hat für den Rest der Saison den kanadischen Center Hnat Domenichelli vom bisherigen Playout-Gegner HC Ambrì-Piotta verpflichtet. Der 30-Jährige, der bereits vor zwei Jahren beim Aufstieg ein Gastspiel mit Basel gab, erzielte in 51 Spielen 25 Tore und 39 Assists. An ihn waren auch die SCL Tigers und der EHC Biel interessiert. Domenichelli freut sich, dass er seine Saison fortsetzen kann und sieht kein Problem darin, beim Gegner der letzten sieben Spiele unterzukommen. Jean-Guy Trudel wird die Saison dagegen nicht andersweitig fortsetzen. Ein Thema scheint dagegen Domenichellis anderer Sturmpartner, der Finne Eero Somervuori zu sein.

SCL Tigers holen Josh Holden
Die SCL Tigers haben bis Ende Saison den Kanadier Josh Holden vom bisherigen Playout-Rivalen HC Fribourg-Gottéron verpflichtet. Der 29-jährige Center unterschrieb einen Vertrag bis Ende Saison 2006/07, ist jedoch auch für die kommende Saison ein Thema.

http://www.hockeyfans.ch

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6329
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

das hin- und hergewechsle während einer Saison geht mir im Eishockey ziemlich auf den Keks :rolleyes:

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

Völlig einverstanden. Die Mannschaften sind am Ende kaum mehr wiederzuerkennen. Und keiner der im Auf-/Abstiegskampf involvierten Vereine kann es sich leisten, da nicht mitzumachen.

CdaMVvWgS

Beitrag von CdaMVvWgS »

solang sie nid abstyyge...

Benutzeravatar
Admiral von Schneider
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 770
Registriert: 17.12.2004, 12:35
Wohnort: Zinnoberinsel

Beitrag von Admiral von Schneider »

CdaMVvWgS hat geschrieben:solang sie nid abstyyge...
ei team muess abe, das isch halt eso ...
&quot hat geschrieben:The trouble with Internet quotes is that they are pretty much impossible to verify.
&quot hat geschrieben:Sich selbst zu zitieren ist ein Zeichen wahrer Grösse.

Buckley99
Neuer Benutzer
Beiträge: 22
Registriert: 28.08.2006, 21:28

Beitrag von Buckley99 »

Nei sicher nit muss ei Team abe! Wnn sie gege dr NLB Meister günne stigt niemer uf und niemer muss abe!

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

Martin Sevc zum EHC Basel
Im Weiteren verpflichtet Basel den 26 -jährigen tschechischen Verteidiger Martin Sevc vom HC Kladno ebenfalls bis Saisonende.
12.03.2007 | JB

Sevc, ein 14-facher tschechischer Internationaler, war in dieser Saison in der Extraliga nach Punkten der zweitbeste Verteidiger-Scorer und mit seinen 17 Toren sogar der beste Offensiv-Verteidiger der ganzen Liga. Sevc wurde letzte Saison von Färjestad BK für das Saisonfinale verpflichtet und wurde dort schwedischer Meister. In dieser Saison ist er mit Kladno in der ersten Playoff-Runde ausgeschieden. Sevc reist im Laufe des heutigen Tages in Basel an und dürfte somit erst ab Spiel 2 eine Alternative werden.

http://www.ehcbasel.ch

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

Servettes Yorick Treille zu Basel
Montag, 12. März 2007, 18:16 Uhr - Martin Merk

Der EHC Basel hat als dritte Verstärkung nach Domenichelli und Sevc den französischen Nationalstürmer Yorrick Treille vom Genève-Servette HC verpflichtet. Der 26-jährige Flügelstürmer erzielte in seiner zweiten Saison für die Genfer in 48 Spielen 17 Tore und 18 Assists. Treille ist nach Aubin, Law (beide zu Biel) und Bezina (zu Salzburg) der vierte Spieler, der die Servettiens nach dem Viertelfinal-Out verlässt. Bei Servette wurde mittlerweile auch die Vertragsverlängerung von Jan Cadieux um zwei Jahre bestätigt.

http://www.hockeyfans.ch

Schooffseggel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1609
Registriert: 30.04.2005, 13:44
Wohnort: weenigi kilomeeter hinter dr mk

Beitrag von Schooffseggel »

Basel_myhome hat geschrieben:Was glaubsch das packe sie gege Langnau oder nit?
wenn si so spiile, wie am samschtig in de erschte zää minute, denn schaffe si s sicher nit, aber grundsätzlig dängg i, es sott meeglig syy.
gege ambri het au niemer me dermit grächnet, ass si iberhaupt no e siig aanegriege, noo däm si die erschte drey spiil verloore gha hän - und denn sin s jo sogar no drey siig am stigg gsi.
zuedäm isch langnau jetz uss em rhythmus, well die syt ere wuche nimm gspiilt hän. und mit em hnat miesst das aigentlig drin liige.

i tipp (und hoff) uff e 4:2, wobi dr ehc d haimspiil und s zwaite usswäärtsspiil gwinnt

mini Väärs ka me numme no im Parlamänt lääse - offebar wintscht das d Forumsschuggerey so :(


(c) by Schooffseggel 2008 - alli Rächt voorbehalte

Dr oobe stehendi Text isch vo me Schooffseggel verfasst woorde. Und well ai Schooffseggel vollkomme längt, isch jeeglichi witteri Verwändig, eb kommerziell oder nit, numme mit dr ussdrygglige Zuestimmig vom Autor erlaubt. Innerhalb vo däm Forum darf dä Teggscht vollständig oder dailwyys glääse und au zitiert wäärde.

Benutzeravatar
stromer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 444
Registriert: 20.12.2005, 11:12

Beitrag von stromer »

Ich glaub dass es mit dene Vertärkige klappe sött.
Aber was bringts eigentlich?
E ganzi Saison mehr oder weniger verbockt und denn no schnäll e paar
Hammer Transfers, für d`Playout? An dr Abstieg glaub ich nid, aber all die Verstärkige sin noch dere Saison wäg und denn?
Denn gohts nöggscht Saison wieder glych oder sehr ähnlig wyter??? :confused: :confused: :confused:
Lache nie über die Dummheit der anderen.
Sie ist Deine Chance !
( Winston Churchill )

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

Das war heute ja ein deutliches Lebenszeichen unserer Ausländer. :)


Bild

Starker Einstand von Sevc, der zum besten Basler Spieler gewählt wurde.

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

Basel lizenzierte Wallinheimo
Freitag, 16. März 2007, 11:15 Uhr - Martin Merk

Der EHC Basel hat diese Woche laut "Blick" den finnischen Nationaltorhüter Sinuhe Wallinheimo von JYP Jyväskylä lizenziert. Er steht bei den Baslern auf Pikett und dürfte nur bei einer Verletzung anreisen.

http://www.hockeyfans.ch

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

Herr Mandioni hat sich heute ja mal wieder richtig ausgetobt. Und nächsten Dienstag hat er dann die Möglichkeit, sein nächstes EHC-Spiel zu verpfeifen. :mad:

Bild

Benutzeravatar
tommasino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2060
Registriert: 02.02.2005, 14:15
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Beitrag von tommasino »

genau... langnau hat 9 tore wegen dem schiri gemacht... :rolleyes:

Benutzeravatar
Agent Orange
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5990
Registriert: 11.07.2006, 01:31
Wohnort: Dank Wessels nicht mehr in Basel!

Beitrag von Agent Orange »

Die neuen Ausländer kennen die Stadien noch nicht...! :D

Benutzeravatar
Goofy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4204
Registriert: 06.12.2004, 18:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Goofy »

Gascht: Hett dr Maneluk em Mandioni e weeneli z energisch d Woohret gsait ka? So im Zämmehang: Woohret tuet weh, und s gitt Lüt wos halt nid vertrage wenn me ihne unverhüllt d Woohret sait....
Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

tommasino hat geschrieben:genau... langnau hat 9 tore wegen dem schiri gemacht... :rolleyes:
Habe ich das behauptet? Und warst du vor Ort?

Es ist nun mal eine Tatsache, dass man in einfacher und doppelter Überzahl die Tore etwas leichter schiesst als bei Gleichzahl. Einige Strafen gegen Ende waren auch das Resultat von Basler Frustfouls, auf die paar Tore kam es auch nicht mehr an. :rolleyes:

Vergleich mal die letzten beiden Matchberichte, die ich hier ins Forum gestellt habe. Beim ersten Spiel hiess der Schiri Kurmann, beim zweiten Mandioni. Fällt dir etwas auf? Sogar Langnau-Fans sollen gestern zugegeben haben, dass Mandioni sehr einseitig gepfiffen hat.

Mag sein, dass den Basler Spielern etwas Schauspielunterricht gut tun würde. Aber ehrlich gesagt kann das doch auch nicht die Lösung des Problems sein. Ich kann sehr wohl mit Niederlagen umgehen, aber so kotzt es mich einfach nur an. Das hat nichts mehr mit Sport zu tun.

Hier für dich noch etwas aus der NZZ:
11. März 2007, NZZ am Sonntag

Schwalben-Alarm auf Schweizer Eis
Die Play-off-Schiedsrichter fallen durch Uneinheitlichkeit auf


Das Sozialprestige von Schiedsrichtern ist äusserst beschränkt - es bewegt sich (ungefähr) zwischen demjenigen von Hausabwarten («Fussballspielen verboten») und Türstehern («Wir bleiben draussen»). Treten Schiedsrichter in den Mittelpunkt, hat das in der Regel nichts Gutes zu bedeuten. Der Schweizer Gottfried Dienst beispielsweise tat es im Final der Fussball-WM 1966, als er den berühmtesten Lattenschuss der Sport-Historie zum entscheidenden (Wembley-)Tor veredelte, sein Branchenkollege Klötzli, als er im Oktober 1989 in Sitten (nach Wettinger Einschätzungen) zu früh Schluss machte, und der Ecuadorianer Moreno, als er an der WM 2002 in Südkorea Totti und das übrige Italien in blankes Entsetzen stürzte - und quasi über Nacht berühmter wurde als Michelle Hunziker und Eros Ramazzotti zusammen.

Auf Schweizer Eis gehören die Unparteiischen zu den zoologischen Raritäten. Denn im (reglementarischen) Zweifelsfall werden sie vom Publikum als «Zebra, du Drecksau» betitelt. Trotzdem müssten sie von ihren Kollegen aus der Fussballbranche beneidet werden. Denn sie dürfen auf Assistenten mit erweitertem Kompetenzbereich, auf zwei Torrichter, auf die beruhigende Wirkung von Spielunterbrüchen und auf elektronische Hilfsmittel (Torkameras) zurückgreifen. Auch in der Dauer der Nachspielzeit können sie nichts falsch machen. Schluss ist, wenn die Sirene ertönt - oder der Sudden Death zuschlägt.

Trotzdem ist seit anderthalb Jahren nichts mehr, wie es früher war. Seit nämlich die NHL die Nulltoleranz-Weisung diktiert und dem Rest der Welt den Tarif erklärt hat, gelten auf Glatteis andere Umgangsformen. Im Idealfall reduziert das die «Obstruktions-Vergehen» (wie Halten, Behinderung, Haken) und steigert das Spektakel, im weniger idealen Fall macht es den Referee zum Hauptdarsteller und führt den alten Grundsatz («Ein Schiedsrichter ist dann gut, wenn er nicht wahrgenommen wird») ad absurdum.

In den Schweizer Play-offs stellt vor allem die Uneinheitlichkeit der Regelauslegung die Direktbeteiligten vor Rätsel. Vertritt etwa Danny Kurmann - einer von drei Profirefs der Nationalliga - eine sehr liberale Haltung und drückt im Zweifelsfall zugunsten der gesunden Härte ein Auge zu, scheint sein Kollege Mandioni pro Pfiff bezahlt zu werden. Das führt zur absurden Situation, dass beispielsweise in der Serie zwischen Davos und den ZSC Lions zwei verschiedene Sportarten zu sehen waren - je nachdem, welcher Schiedsrichter gerade im Einsatz war. Die Spieler reagieren mit dem üblichen Opportunismus - und verlieren (wenn Mandioni auf dem Eis steht) das Gleichgewicht erstaunlich schnell. Dass eine Schwalbe noch keinen Frühling macht, ist ihnen egal. Sie sind ja Wintersportler.

http://www.nzz.ch/2007/03/11/sp/articleEZYKC.html

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

tommasino hat geschrieben:genau... langnau hat 9 tore wegen dem schiri gemacht... :rolleyes:
Habe ich das behauptet? Und warst du vor Ort?

Es ist nun mal eine Tatsache, dass man in einfacher und doppelter Überzahl die Tore etwas leichter schiesst als bei Gleichzahl. Einige Strafen gegen Ende waren auch das Resultat von Basler Frustfouls, auf die paar Tore kam es auch nicht mehr an. :rolleyes:

Vergleich mal die letzten beiden Matchberichte, die ich hier ins Forum gestellt habe. Beim ersten Spiel hiess der Schiri Kurmann, beim zweiten Mandioni. Fällt dir etwas auf? Sogar Langnau-Fans sollen gestern zugegeben haben, dass Mandioni sehr einseitig gepfiffen hat.

Mag sein, dass den Basler Spielern etwas Schauspielunterricht gut tun würde. Aber ehrlich gesagt kann das doch auch nicht die Lösung des Problems sein. Ich kann sehr wohl mit Niederlagen umgehen, aber so kotzt es mich einfach nur an. Das hat nichts mehr mit Sport zu tun.

Hier für dich noch etwas aus der NZZ:
11. März 2007, NZZ am Sonntag

Schwalben-Alarm auf Schweizer Eis
Die Play-off-Schiedsrichter fallen durch Uneinheitlichkeit auf


Das Sozialprestige von Schiedsrichtern ist äusserst beschränkt - es bewegt sich (ungefähr) zwischen demjenigen von Hausabwarten («Fussballspielen verboten») und Türstehern («Wir bleiben draussen»). Treten Schiedsrichter in den Mittelpunkt, hat das in der Regel nichts Gutes zu bedeuten. Der Schweizer Gottfried Dienst beispielsweise tat es im Final der Fussball-WM 1966, als er den berühmtesten Lattenschuss der Sport-Historie zum entscheidenden (Wembley-)Tor veredelte, sein Branchenkollege Klötzli, als er im Oktober 1989 in Sitten (nach Wettinger Einschätzungen) zu früh Schluss machte, und der Ecuadorianer Moreno, als er an der WM 2002 in Südkorea Totti und das übrige Italien in blankes Entsetzen stürzte - und quasi über Nacht berühmter wurde als Michelle Hunziker und Eros Ramazzotti zusammen.

Auf Schweizer Eis gehören die Unparteiischen zu den zoologischen Raritäten. Denn im (reglementarischen) Zweifelsfall werden sie vom Publikum als «Zebra, du Drecksau» betitelt. Trotzdem müssten sie von ihren Kollegen aus der Fussballbranche beneidet werden. Denn sie dürfen auf Assistenten mit erweitertem Kompetenzbereich, auf zwei Torrichter, auf die beruhigende Wirkung von Spielunterbrüchen und auf elektronische Hilfsmittel (Torkameras) zurückgreifen. Auch in der Dauer der Nachspielzeit können sie nichts falsch machen. Schluss ist, wenn die Sirene ertönt - oder der Sudden Death zuschlägt.

Trotzdem ist seit anderthalb Jahren nichts mehr, wie es früher war. Seit nämlich die NHL die Nulltoleranz-Weisung diktiert und dem Rest der Welt den Tarif erklärt hat, gelten auf Glatteis andere Umgangsformen. Im Idealfall reduziert das die «Obstruktions-Vergehen» (wie Halten, Behinderung, Haken) und steigert das Spektakel, im weniger idealen Fall macht es den Referee zum Hauptdarsteller und führt den alten Grundsatz («Ein Schiedsrichter ist dann gut, wenn er nicht wahrgenommen wird») ad absurdum.

In den Schweizer Play-offs stellt vor allem die Uneinheitlichkeit der Regelauslegung die Direktbeteiligten vor Rätsel. Vertritt etwa Danny Kurmann - einer von drei Profirefs der Nationalliga - eine sehr liberale Haltung und drückt im Zweifelsfall zugunsten der gesunden Härte ein Auge zu, scheint sein Kollege Mandioni pro Pfiff bezahlt zu werden. Das führt zur absurden Situation, dass beispielsweise in der Serie zwischen Davos und den ZSC Lions zwei verschiedene Sportarten zu sehen waren - je nachdem, welcher Schiedsrichter gerade im Einsatz war. Die Spieler reagieren mit dem üblichen Opportunismus - und verlieren (wenn Mandioni auf dem Eis steht) das Gleichgewicht erstaunlich schnell. Dass eine Schwalbe noch keinen Frühling macht, ist ihnen egal. Sie sind ja Wintersportler.

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

Agent Orange hat geschrieben:Die neuen Ausländer kennen die Stadien noch nicht...! :D
Es würde mich wundern, wenn DU überhaupt wüsstest, wer die neuen Ausländer sind.

Benutzeravatar
Admin
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3131
Registriert: 06.12.2004, 18:13
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Die Spieler reagieren mit dem üblichen Opportunismus - und verlieren (wenn Mandioni auf dem Eis steht) das Gleichgewicht erstaunlich schnell. Dass eine Schwalbe noch keinen Frühling macht, ist ihnen egal. Sie sind ja Wintersportler.
Jetzt ist mir alles klar. Kein Wunder flogen die Langnauer so schnell aufs Eis.

Benutzeravatar
Agent Orange
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5990
Registriert: 11.07.2006, 01:31
Wohnort: Dank Wessels nicht mehr in Basel!

Beitrag von Agent Orange »

Gascht hat geschrieben:Es würde mich wundern, wenn DU überhaupt wüsstest, wer die neuen Ausländer sind.
Wenn man, wie euer Super-Sportchef, in völliger Verzweiflung alles was noch zu haben ist verpflichtet, braucht man sich über solche "Sprüche" nicht zu wundern! :cool:

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 438
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

Agent Orange hat geschrieben:Wenn man, wie euer Super-Sportchef, in völliger Verzweiflung alles was noch zu haben ist verpflichtet, braucht man sich über solche "Sprüche" nicht zu wundern! :cool:
Schön, dass wenigstens du deine Sprüche cool findest.

Dann sag mir doch bitte, was unser Super-Sportchef hätte tun sollen angesichts der Tatsache, dass alle andern Vereine im Abstiegskampf sich verstärkten. Im übrigens liegst du wie immer falsch: ALLES, was noch zu haben war, verpflichteten die Bieler. Basel hat genau zwei zusätzliche Ausländer eingesetzt, die andern beiden sind auf Pikett und weilen nicht mal in Basel.

Dass man im letzten Moment noch Ausländer verpflichtet, hat nichts mit Verzweiflung zu tun, sondern damit, dass man schlicht und einfach dazu gewzungen ist, wenn man überleben will. Daran etwas ändern könnten nur andere Reglemente.

Emil
Neuer Benutzer
Beiträge: 3
Registriert: 21.09.2006, 11:16

Beitrag von Emil »

Agent Orange hat geschrieben:Wenn man, wie euer Super-Sportchef, in völliger Verzweiflung alles was noch zu haben ist verpflichtet, braucht man sich über solche "Sprüche" nicht zu wundern! :cool:
Du bist sowieso der absolute Oberdepp.

Davos oder Bern?

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5959
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Beitrag von Taratonga »

Emil hat geschrieben:Du bist sowieso der absolute Oberdepp.

Davos oder Bern?
na na na! nicht alle Idioten kommen nur aus Bern oder Davos. Siehe seine PLZ im Avatar: 4059... ist glaube ich ein Baseler. also.... :cool:

Antworten