Singles für JA zur No Billag Initiative

Der Rest...
Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12536
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Aficionado »

Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 10:49
Aficionado hat geschrieben: 27.05.2025, 10:45
Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 10:37 Weder lueg ich öffentlich rächtlichs TV, no los ich Radio oder geschweigedenn lies ich no Printmedie.
Alti Medie stärbe us und ich verstand bim beschte Wille nit worum das mir dä Kackbetrag zahle müend.

Jetzt nur no weniger woni seh wo das Gäld anefliesst. Das isch eif Verarschig pur.

Service Public! Welche Medien konsumierst du denn?

TV lueg ich zb. nur no Netflix, Sky usw etc.
Radio losi nit - YT Premium, Spoti for the win.
Zitige wärde online gläse.

Wenn mi es Thema interessiert: Google, Youtube, reddit.
 

Ok, dann ist ja gut. Du bestätigst ziemlich exakt meine Erfahrungen mit jüngeren Zeitgenossen. Die schauen nicht mehr klassisch fern. Bei dir auch nur noch wegen Fussball (Sky), nehme ich jetzt einmal an?

Wichtig ist, dass ihr Jungen doch ab und zu noch Zeitungen lest. Aber da gibt es halt auch grosse Unterschiede, was die Qualität betrifft.
Betr. Abstimmungen kommst du aber fast nicht ums SRF rum?

Elduderinho86
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 431
Registriert: 29.01.2025, 14:36

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Elduderinho86 »

Aficionado hat geschrieben: 27.05.2025, 11:41
Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 10:49
Aficionado hat geschrieben: 27.05.2025, 10:45

Service Public! Welche Medien konsumierst du denn?

TV lueg ich zb. nur no Netflix, Sky usw etc.
Radio losi nit - YT Premium, Spoti for the win.
Zitige wärde online gläse.

Wenn mi es Thema interessiert: Google, Youtube, reddit.

Ok, dann ist ja gut. Du bestätigst ziemlich exakt meine Erfahrungen mit jüngeren Zeitgenossen. Die schauen nicht mehr fern. Bei dir auch nur noch wegen Fussball, nehme ich jetzt einmal an?

Wichtig ist, dass ihr Jungen doch ab und zu noch Zeitungen lest. Aber da gibt es halt auch grosse Unterschiede, was die Qualität betrifft.
Betr. Abstimmungen kommst du aber fast nicht ums SRF rum?

Also ich betitle mi au nüm als jüngeres Semester mit mine 39 😉
Exakt, alles was mi am TV no interessiert isch Fuessball und au do muessi gröschteteils irgende Blue Abo löse demiti die Mätch überhaupt no luege cha. 

Grad in Anbetracht uf die jüngere Generatione, wo absolut im Abo Kosmos ufwachse, isches miner Meinig noch zwingend notwändig das Serafe Gedöhns z überdänke. Angebot und Nachfrage mol konsequänter verfolge und entsprächend sich ufstelle.

Ich eracht Printmedie als maximal überflüssig, mir läbe inere Zit wo praktisch jede Mensch es Smartphone im Sack het und sich e App wo sinere bevorzugte Zitig cha installiere. 

Au do, s Thema Abstimmig findi grad ganz guet. Wie willsch die jüngere Generatione motiviere sich für Abstimmige z interessiere, wenn s meischte usschliesschlich uf SRF in de Arena statt findet. Au do, umdänke, zuekunftsorientiert das ganze mol agoo und zb. die Diskussione mol uf YT streame, ich bi überzüügt, do hätts denn uf aimol ganz viel jungi wo das aktiv verfolge würde und ebefalls mitkommentiere würde. 

edith: do no als amerkig, zb. dütschland het das verstande. Do hogge Lüüt vonere Partei in e Stream wo uf YT / Twitch lauft und setze sich mit zb. Staiy / Rezo (2  vo de gröschte Streamer us DE) usenand und stelle sich ihrne Froge, well die genau wüsse so erreichsch die junge. Do drmit willi nit sage das zb. e KKS mol bime Adi Toro ime TikTok Stream hogge söll, aber sich mol chli apasse an die hüttig Zit, s inträsse bi hüttige Generatione wecke und zwar uff ihrne Kanäl und nit erwarte dases genau glich wiiter cha go.

Aber leider chani dir mitteile, dass läse im grosse und ganze "Out" isch, sig das in miner Generation oder in de jüngere. Do liest praktisch niemerts me und wenni mol mitme Buech dohär chum wirdi als Paradiesvogel bewunderet. 
 
Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7511
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Tsunami »

Aficionado hat geschrieben: 27.05.2025, 10:27
Tsunami hat geschrieben: 26.05.2025, 21:32  
Du würdest Guantanamo locker überstehen. Vetmutlich würdest du noch rumdancen und dabei mit den Fingern schnipsen.
Ja, ich bin sehr zäh!
 

Benutzeravatar
Gone to Mac
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2434
Registriert: 12.12.2004, 16:55
Wohnort: Basel

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Gone to Mac »

Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 11:48
Aficionado hat geschrieben: 27.05.2025, 11:41
Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 10:49

TV lueg ich zb. nur no Netflix, Sky usw etc.
Radio losi nit - YT Premium, Spoti for the win.
Zitige wärde online gläse.

Wenn mi es Thema interessiert: Google, Youtube, reddit.

Ok, dann ist ja gut. Du bestätigst ziemlich exakt meine Erfahrungen mit jüngeren Zeitgenossen. Die schauen nicht mehr fern. Bei dir auch nur noch wegen Fussball, nehme ich jetzt einmal an?

Wichtig ist, dass ihr Jungen doch ab und zu noch Zeitungen lest. Aber da gibt es halt auch grosse Unterschiede, was die Qualität betrifft.
Betr. Abstimmungen kommst du aber fast nicht ums SRF rum?

Also ich betitle mi au nüm als jüngeres Semester mit mine 39 😉
Exakt, alles was mi am TV no interessiert isch Fuessball und au do muessi gröschteteils irgende Blue Abo löse demiti die Mätch überhaupt no luege cha. 

Grad in Anbetracht uf die jüngere Generatione, wo absolut im Abo Kosmos ufwachse, isches miner Meinig noch zwingend notwändig das Serafe Gedöhns z überdänke. Angebot und Nachfrage mol konsequänter verfolge und entsprächend sich ufstelle.

Ich eracht Printmedie als maximal überflüssig, mir läbe inere Zit wo praktisch jede Mensch es Smartphone im Sack het und sich e App wo sinere bevorzugte Zitig cha installiere. 

Au do, s Thema Abstimmig findi grad ganz guet. Wie willsch die jüngere Generatione motiviere sich für Abstimmige z interessiere, wenn s meischte usschliesschlich uf SRF in de Arena statt findet. Au do, umdänke, zuekunftsorientiert das ganze mol agoo und zb. die Diskussione mol uf YT streame, ich bi überzüügt, do hätts denn uf aimol ganz viel jungi wo das aktiv verfolge würde und ebefalls mitkommentiere würde. 

edith: do no als amerkig, zb. dütschland het das verstande. Do hogge Lüüt vonere Partei in e Stream wo uf YT / Twitch lauft und setze sich mit zb. Staiy / Rezo (2  vo de gröschte Streamer us DE) usenand und stelle sich ihrne Froge, well die genau wüsse so erreichsch die junge. Do drmit willi nit sage das zb. e KKS mol bime Adi Toro ime TikTok Stream hogge söll, aber sich mol chli apasse an die hüttig Zit, s inträsse bi hüttige Generatione wecke und zwar uff ihrne Kanäl und nit erwarte dases genau glich wiiter cha go.

Aber leider chani dir mitteile, dass läse im grosse und ganze "Out" isch, sig das in miner Generation oder in de jüngere. Do liest praktisch niemerts me und wenni mol mitme Buech dohär chum wirdi als Paradiesvogel bewunderet. 


Do isch ebe au genau dr Wurm begrabe. Gschäftlig mien sie sich mit Läse useansetze aber kriege kai aständige Satz meh z stand :o
Würde sie aber wieder mol läse würde sie das schnäller anekriege

Elduderinho86
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 431
Registriert: 29.01.2025, 14:36

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Elduderinho86 »

Gone to Mac hat geschrieben: 27.05.2025, 12:04
Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 11:48  

Do isch ebe au genau dr Wurm begrabe. Gschäftlig mien sie sich mit Läse useansetze aber kriege kai aständige Satz meh z stand :o
Würde sie aber wieder mol läse würde sie das schnäller anekriege

Isch jo au nüm notwändig.
Sit zb. Mobiliar und ganz viel anderi Firme e KI als "Wärkzüg" zur Verfüegig stelle, wird einem dr aständig Satz sogar no vorgschriebe. 😅
Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene

ash

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von ash »

Beim Zeitungslesen geht es ja nicht "nur" um die Informationsbeschaffung.
Ich find es einfach schön, wenn ich mich an einen Tisch setzen kann und jemand bringt mir ein Kafi und ein Gipfeli.
Und dann lese ich gemütlich die Zeitung.
Ich liebe den Tea-Room und Beizengroove am morgen oder MIttag.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12536
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Aficionado »

Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 11:48
Aficionado hat geschrieben: 27.05.2025, 11:41
Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 10:49

TV lueg ich zb. nur no Netflix, Sky usw etc.
Radio losi nit - YT Premium, Spoti for the win.
Zitige wärde online gläse.

Wenn mi es Thema interessiert: Google, Youtube, reddit.

Ok, dann ist ja gut. Du bestätigst ziemlich exakt meine Erfahrungen mit jüngeren Zeitgenossen. Die schauen nicht mehr fern. Bei dir auch nur noch wegen Fussball, nehme ich jetzt einmal an?

Wichtig ist, dass ihr Jungen doch ab und zu noch Zeitungen lest. Aber da gibt es halt auch grosse Unterschiede, was die Qualität betrifft.
Betr. Abstimmungen kommst du aber fast nicht ums SRF rum?

Also ich betitle mi au nüm als jüngeres Semester mit mine 39 😉
Exakt, alles was mi am TV no interessiert isch Fuessball und au do muessi gröschteteils irgende Blue Abo löse demiti die Mätch überhaupt no luege cha. 

Grad in Anbetracht uf die jüngere Generatione, wo absolut im Abo Kosmos ufwachse, isches miner Meinig noch zwingend notwändig das Serafe Gedöhns z überdänke. Angebot und Nachfrage mol konsequänter verfolge und entsprächend sich ufstelle.

Ich eracht Printmedie als maximal überflüssig, mir läbe inere Zit wo praktisch jede Mensch es Smartphone im Sack het und sich e App wo sinere bevorzugte Zitig cha installiere. 

Au do, s Thema Abstimmig findi grad ganz guet. Wie willsch die jüngere Generatione motiviere sich für Abstimmige z interessiere, wenn s meischte usschliesschlich uf SRF in de Arena statt findet. Au do, umdänke, zuekunftsorientiert das ganze mol agoo und zb. die Diskussione mol uf YT streame, ich bi überzüügt, do hätts denn uf aimol ganz viel jungi wo das aktiv verfolge würde und ebefalls mitkommentiere würde. 

edith: do no als amerkig, zb. dütschland het das verstande. Do hogge Lüüt vonere Partei in e Stream wo uf YT / Twitch lauft und setze sich mit zb. Staiy / Rezo (2  vo de gröschte Streamer us DE) usenand und stelle sich ihrne Froge, well die genau wüsse so erreichsch die junge. Do drmit willi nit sage das zb. e KKS mol bime Adi Toro ime TikTok Stream hogge söll, aber sich mol chli apasse an die hüttig Zit, s inträsse bi hüttige Generatione wecke und zwar uff ihrne Kanäl und nit erwarte dases genau glich wiiter cha go.

Aber leider chani dir mitteile, dass läse im grosse und ganze "Out" isch, sig das in miner Generation oder in de jüngere. Do liest praktisch niemerts me und wenni mol mitme Buech dohär chum wirdi als Paradiesvogel bewunderet. 
 

Jo, bisch gar nid so jung wie befürchtet ;)
Bist sogar mit tv und Radio noch aufgewachsen?
Ja, SRF ist schon ziemlich auf Gen X und älter ausgerichtet. Aber wenn die Jugis kein TV mehr schauen, nicht verwunderlich. Vermutlich erhoffen sie sich bei der SRG eine Rückkehr der Gen Y und Z, wenn die mal älter sind und Familie haben.

Elduderinho86
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 431
Registriert: 29.01.2025, 14:36

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Elduderinho86 »

Aficionado hat geschrieben: 27.05.2025, 13:05
Jo, bisch gar nid so jung wie befürchtet ;)
Bist sogar mit tv und Radio noch aufgewachsen?
Ja, SRF ist schon ziemlich auf Gen X und älter ausgerichtet. Aber wenn die Jugis kein TV mehr schauen, nicht verwunderlich. Vermutlich erhoffen sie sich bei der SRG eine Rückkehr der Gen Y und Z, wenn die mal älter sind und Familie haben.

Yes sir, bin demit no ufgwachse aber s Inträsse isch dört scho nit grossartig ume gsi.
Mir händ dört die klassische TV Familieöbe gha Wetten Das usw.
Bi aber immer lieber d Kategorie gsi e Buech läse statt ind Röhre glotze 😃

Und woni mir denn mi erscht eigene PC baut ha, dört isch sowieso ume gsi. 😀
Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12536
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Aficionado »

ash hat geschrieben: 27.05.2025, 12:57 Beim Zeitungslesen geht es ja nicht "nur" um die Informationsbeschaffung.
Ich find es einfach schön, wenn ich mich an einen Tisch setzen kann und jemand bringt mir ein Kafi und ein Gipfeli.
Und dann lese ich gemütlich die Zeitung.
Ich liebe den Tea-Room und Beizengroove am morgen oder MIttag.
Jo, am Weekend geniesse ich das auch. Draussen auf dem Balkon bei Vogelgezwitscher. Muss meine Frau noch soweit hinbekommen, dass sie mir den Kafffee macht und beim Becker die Gipfeli holen geht.

Elduderinho86
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 431
Registriert: 29.01.2025, 14:36

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Elduderinho86 »

ash hat geschrieben: 27.05.2025, 12:57 Beim Zeitungslesen geht es ja nicht "nur" um die Informationsbeschaffung.
Ich find es einfach schön, wenn ich mich an einen Tisch setzen kann und jemand bringt mir ein Kafi und ein Gipfeli.
Und dann lese ich gemütlich die Zeitung.
Ich liebe den Tea-Room und Beizengroove am morgen oder MIttag.

Kann ich absolut verstehen und nachvollziehen, gerade weil ich selber gerne lese.
Jedoch reicht mir auch bereits die App auf dem Smartphone zum Kaffi und Gipfeli. 😉
Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12536
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Aficionado »

Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 13:12
ash hat geschrieben: 27.05.2025, 12:57 Beim Zeitungslesen geht es ja nicht "nur" um die Informationsbeschaffung.
Ich find es einfach schön, wenn ich mich an einen Tisch setzen kann und jemand bringt mir ein Kafi und ein Gipfeli.
Und dann lese ich gemütlich die Zeitung.
Ich liebe den Tea-Room und Beizengroove am morgen oder MIttag.

Kann ich absolut verstehen und nachvollziehen, gerade weil ich selber gerne lese.
Jedoch reicht mir auch bereits die App auf dem Smartphone zum Kaffi und Gipfeli. 😉

Ja klar, Tablet und nicht mehr Papier. Ausser die regionalen Käseblätter noch in Papierform.

Benutzeravatar
Sean Lionn
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1871
Registriert: 17.04.2011, 13:25

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Sean Lionn »

BSL>ZRH hat geschrieben: 26.05.2025, 18:50 Die SRG gehört allgemein redimensioniert. Immer weniger Menschen nützen das Angebot der SRG, aber gleichzeitig kostet es immer mehr. Man sollte die Serafe auf ca. Fr. 150 pro Haushalt senken und Unternehmen komplett befreien. 1x Fernsehkanal und 2x Radiosender pro Sprachregion. Dies reicht in Zeiten von Netflix, Amazon Prime, Spotify DZAN usw völlig aus. Durch die Zuwanderung hat die SRG eh immer mehr Mittel, es wandern ja genug Serafe Zahler ein. Warum zum Teufel es immer noch nicht reicht ist echt nicht zu verstehen. Die SRG ist ein verdammtes Fass ohne Boden.

Wurde der Betrag nicht erst vor ein paar Jahren auf 365.- gesenkt? wieso sollen Unternehmen, die ebenfalls Mediendienste (Radio, TV, Web, Wetter) nutzen genau davon befreit werden? Soll die nationale und regionale Berichterstattung wirklich von multinationalen Konzernen wie Google, Meta oder Spotify abhängig sein?

Fraglos, die SRG und ihre Kanäle sind alles andere als perfekt und über Reformen soll und darf diskutiert werden, aber Kettensägenforderungen werden uns letztlich nur noch mehr ins Verderben führen...

ash

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von ash »

Aficionado hat geschrieben: 27.05.2025, 13:16
Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 13:12
ash hat geschrieben: 27.05.2025, 12:57 Beim Zeitungslesen geht es ja nicht "nur" um die Informationsbeschaffung.
Ich find es einfach schön, wenn ich mich an einen Tisch setzen kann und jemand bringt mir ein Kafi und ein Gipfeli.
Und dann lese ich gemütlich die Zeitung.
Ich liebe den Tea-Room und Beizengroove am morgen oder MIttag.

Kann ich absolut verstehen und nachvollziehen, gerade weil ich selber gerne lese.
Jedoch reicht mir auch bereits die App auf dem Smartphone zum Kaffi und Gipfeli. 😉

Ja klar, Tablet und nicht mehr Papier. Ausser die regionalen Käseblätter noch in Papierform.


Richtig Lesen ist für mich einfach "Old-Shool". 
Ich brauch das Knistern und den Geruch von Papier.
Auch Bücher lese ich immer noch in klassischer Manier.
Aber klar lese ich undertags auch via App. Blick, 20min oder BZ.. einfach zum schauen ob was passiert ist.
 

Elduderinho86
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 431
Registriert: 29.01.2025, 14:36

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Elduderinho86 »

ash hat geschrieben: 27.05.2025, 13:26
Richtig Lesen ist für mich einfach "Old-Shool". 
Ich brauch das Knistern und den Geruch von Papier.
Auch Bücher lese ich immer noch in klassischer Manier.
Aber klar lese ich undertags auch via App. Blick, 20min oder BZ.. einfach zum schauen ob was passiert ist.


Bei einem Buch ist es bei mir auch so.
Kein Plan warum aber da bin und bleibe ich auch Oldschool. 
Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene

Benutzeravatar
Gone to Mac
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2434
Registriert: 12.12.2004, 16:55
Wohnort: Basel

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Gone to Mac »

Für mi halt es Buech, e Zytschrift oder e Zytig us Papier dass me sich denn nur drmit useandsetzt. Y lueg sust scho gnueg lang in e Bildschirm denn mues y das nit au no sust in dr Freizyt ha. Au s stöbere in dr GGG isch herrlig :)

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12536
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Aficionado »

Elduderinho86 hat geschrieben: 27.05.2025, 13:29
ash hat geschrieben: 27.05.2025, 13:26
Richtig Lesen ist für mich einfach "Old-Shool". 
Ich brauch das Knistern und den Geruch von Papier.
Auch Bücher lese ich immer noch in klassischer Manier.
Aber klar lese ich undertags auch via App. Blick, 20min oder BZ.. einfach zum schauen ob was passiert ist.


Bei einem Buch ist es bei mir auch so.
Kein Plan warum aber da bin und bleibe ich auch Oldschool. 

Zeitungen online, Bücher Papier. Geht doch auch viel schneller und brauchst dich nicht um den Akku kümmern. Weisst genau, wo du aufgehört hast. Und ja, auch um die Augen zu schonen, auch wenn ich Blaulicht-Filter benütze.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7511
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Tsunami »

Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 13:24
BSL>ZRH hat geschrieben: 26.05.2025, 18:50  
Zuletzt geändert von Tsunami am 28.05.2025, 07:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7511
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Tsunami »

Tsunami hat geschrieben: 27.05.2025, 15:08
Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 13:24
BSL>ZRH hat geschrieben: 26.05.2025, 18:50  
Wurde der Betrag nicht erst vor ein paar Jahren auf 365.- gesenkt? wieso sollen Unternehmen, die ebenfalls Mediendienste (Radio, TV, Web, Wetter) nutzen genau davon befreit werden? Soll die nationale und regionale Berichterstattung wirklich von multinationalen Konzernen wie Google, Meta oder Spotify abhängig sein?
Wieso sollen die Unternehmen die SRG Gebühren bezahlen? Schauen die juristischen Personen fern oder hört das Unternehmen Radio?

Klar sind die Privatpersonen dafür, dass die Unternehmen auch Gebühren bezahlen müssen. Denn dann werden die Privatpersonen entlastet. Am liebsten doch gleich die ganzen Gebühren, so dass die Privaten nichts mehr bezahlen müssen, gell?

 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17587
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von SubComandante »

Billag oder Serafe war oder ist nur ein unnötiger Apparat. Man integriert es in die Steuern und gut ist. Und man gestaltet das 3 Sprachen-Angebot des SRF so, dass die alten ihren Jass-Abend und die jungen ihren Sport haben. So dass alle irgendwie davon profitieren können. Und natürlich ist der Informationsauftrag wichtig. Ich will nicht in einem Land leben, wo ich zwischen Fox und CNN wählen muss und eigentlich nirgends eine möglichst ausgeglichene Berichterstattung bekomme.

Dazu werden mit den Gebühren ja auch viele lokalere Sender gefördert, die es sonst so vielleicht nicht geben würde.

Und bezüglich Nachrichten ist die Tagesschau der ARD als Beispiel (ich weiss, ja, ist nicht SFDRS) die von allen Seiten am meisten geschaute Nachrichtensendung.

Benutzeravatar
Sean Lionn
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1871
Registriert: 17.04.2011, 13:25

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Sean Lionn »

Tsunami hat geschrieben: 27.05.2025, 15:08
Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 13:24
BSL>ZRH hat geschrieben: 26.05.2025, 18:50  
Wurde der Betrag nicht erst vor ein paar Jahren auf 365.- gesenkt? wieso sollen Unternehmen, die ebenfalls Mediendienste (Radio, TV, Web, Wetter) nutzen genau davon befreit werden? Soll die nationale und regionale Berichterstattung wirklich von multinationalen Konzernen wie Google, Meta oder Spotify abhängig sein?
Wieso sollen die Unternehmen die SRG Gebühren bezahlen? Schauen die juristischen Personen fern der hört das Unternehmen Radio?

achte dich doch als Übung nur mal in wie vielen Einkaufsläden (der SRG-Sender) Radio Swiss Pop läuft, so zum Thema ob juristische Personen Radio hören oder nicht...

Online
BSL>ZRH
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: 18.02.2021, 13:05

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von BSL>ZRH »

Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 13:24
BSL>ZRH hat geschrieben: 26.05.2025, 18:50 Die SRG gehört allgemein redimensioniert. Immer weniger Menschen nützen das Angebot der SRG, aber gleichzeitig kostet es immer mehr. Man sollte die Serafe auf ca. Fr. 150 pro Haushalt senken und Unternehmen komplett befreien. 1x Fernsehkanal und 2x Radiosender pro Sprachregion. Dies reicht in Zeiten von Netflix, Amazon Prime, Spotify DZAN usw völlig aus. Durch die Zuwanderung hat die SRG eh immer mehr Mittel, es wandern ja genug Serafe Zahler ein. Warum zum Teufel es immer noch nicht reicht ist echt nicht zu verstehen. Die SRG ist ein verdammtes Fass ohne Boden.

Wurde der Betrag nicht erst vor ein paar Jahren auf 365.- gesenkt? wieso sollen Unternehmen, die ebenfalls Mediendienste (Radio, TV, Web, Wetter) nutzen genau davon befreit werden? Soll die nationale und regionale Berichterstattung wirklich von multinationalen Konzernen wie Google, Meta oder Spotify abhängig sein?

Fraglos, die SRG und ihre Kanäle sind alles andere als perfekt und über Reformen soll und darf diskutiert werden, aber Kettensägenforderungen werden uns letztlich nur noch mehr ins Verderben führen...

Ich plädiere ja nicht für das Verschwinden der SRG, nur für eine Redimensionierung. Was die SRG in Kunst, Kultur und Unterhaltung verloren hat und wo dort der Mehrwert für die Demokratie ist, dass erschliesst sich mir nicht. Und im Bereich der Regionalmedien ist man heute schon zu 100% auf private Akteure angewiesen. Nachrichten zu meinem Dorf und meinem Bezirk im Kanton Aargau kommen grossmehrheitlich von privaten (gewinnorientierten) Zeitungen. Die SRG berichtet nur bei Grossereignissen über die Region, für das Alltagsgeschäft, Lokalpolitik, Gemeinderatswahlen, lokale Bauplanung usw. hat die SRG aus verständlichen Gründen keine Zeit. Und dies ist in fast allen Regionen der Schweiz so, ausser man wohnt in der Stadt Zürich. Und das System funktioniert gut. Wenn man schon staatliche Medienförderung betreiben möchte, dann besser an die regionalen Kleinmedien Geld verteilen als an das Fass ohne Boden namens SRG. 

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7511
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Tsunami »

Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 20:56
Tsunami hat geschrieben: 27.05.2025, 15:08
Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 13:24
Wurde der Betrag nicht erst vor ein paar Jahren auf 365.- gesenkt? wieso sollen Unternehmen, die ebenfalls Mediendienste (Radio, TV, Web, Wetter) nutzen genau davon befreit werden? Soll die nationale und regionale Berichterstattung wirklich von multinationalen Konzernen wie Google, Meta oder Spotify abhängig sein?
Wieso sollen die Unternehmen die SRG Gebühren bezahlen? Schauen die juristischen Personen fern der hört das Unternehmen Radio?
achte dich doch als Übung nur mal in wie vielen Einkaufsläden (der SRG-Sender) Radio Swiss Pop läuft, so zum Thema ob juristische Personen Radio hören oder nicht...
Darauf achte ich tatsächlich nicht.

Allerdings wäre dies genau einer der Punkte, weshalb die Gebühren zu hoch sind. Das ist einer der Sender, der wirklich gar nichts verloren hat in der SRG-Medienlandschaft. Dieses (Musik-)Segment decken andere Sender genau so gut ab. Und falls ein Laden nur Musik ohne Nachrichten laufen lassen will, können sie dies auch anders tun als mit diesem Sender.
Wenn diese Läden die Wahl hätten zwischen Gebühren zu bezahlen und nicht mehr SRF-Sender laufen zu lassen wäre klar, wie die Entscheidung fallen würde.
Zuletzt geändert von Tsunami am 28.05.2025, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3428
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Bierathlet »

Tsunami hat geschrieben: 28.05.2025, 07:56
Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 20:56
Tsunami hat geschrieben: 27.05.2025, 15:08
Wieso sollen die Unternehmen die SRG Gebühren bezahlen? Schauen die juristischen Personen fern der hört das Unternehmen Radio?
achte dich doch als Übung nur mal in wie vielen Einkaufsläden (der SRG-Sender) Radio Swiss Pop läuft, so zum Thema ob juristische Personen Radio hören oder nicht...
Darauf achte ich tatsächlich nicht.

Allerdings wäre dies genau einer der Punkte, weshalb die Gebühren zu hoch sind. Das ist einer der Sender, der wirklich gar nichts verloren in der SRG-Medienlandschaft. Dieses (Musik-)Segment decken andere Sender genau so gut ab. Und falls ein Laden nur Musik ohne Nachrichten laufen lassen will, können sie dies auch anders tun als mit diesem Sender.
Wenn diese Läden die Wahl hätten zwischen Gebühren zu bezahlen und nicht mehr SRF-Sender laufen zu lassen wäre klar, wie die Entscheidung fallen würde.

Die Läden müssten dann trotzdem Suisa Gebühren abdrücken (Achtung Halbwissen!).

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12536
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Aficionado »

Tsunami hat geschrieben: 28.05.2025, 07:56
Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 20:56
Tsunami hat geschrieben: 27.05.2025, 15:08
Wieso sollen die Unternehmen die SRG Gebühren bezahlen? Schauen die juristischen Personen fern der hört das Unternehmen Radio?
achte dich doch als Übung nur mal in wie vielen Einkaufsläden (der SRG-Sender) Radio Swiss Pop läuft, so zum Thema ob juristische Personen Radio hören oder nicht...
Darauf achte ich tatsächlich nicht.

Allerdings wäre dies genau einer der Punkte, weshalb die Gebühren zu hoch sind. Das ist einer der Sender, der wirklich gar nichts verloren in der SRG-Medienlandschaft. Dieses (Musik-)Segment decken andere Sender genau so gut ab. Und falls ein Laden nur Musik ohne Nachrichten laufen lassen will, können sie dies auch anders tun als mit diesem Sender.
Wenn diese Läden die Wahl hätten zwischen Gebühren zu bezahlen und nicht mehr SRF-Sender laufen zu lassen wäre klar, wie die Entscheidung fallen würde.
Ja, diese“ Loop-Sender“ braucht es tatsächlich nicht. Dafür gibt es online Radio. Musikwelle gibt es ja auch noch bei der SRG. Habe ich aber noch nie gehört.

Absolutes Pflichtprogramm:
- TS
- Sport (das wesentliche analog ARD, ZDF)
- Arena insb. vor Abstimmungen
- Kassensturz/Espresso (Rechts/Konsumentenschutz, Betrugsprävention, Druckmittel)
- Rundschau
- Wissenschaft (muss nicht Einstein sein)
- Kultur
- Krimi (Tatort)
- ab und zu mal eine Eigenproduktion

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7511
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Tsunami »

Bierathlet hat geschrieben: 28.05.2025, 08:12
Tsunami hat geschrieben: 28.05.2025, 07:56
Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 20:56
achte dich doch als Übung nur mal in wie vielen Einkaufsläden (der SRG-Sender) Radio Swiss Pop läuft, so zum Thema ob juristische Personen Radio hören oder nicht...
Darauf achte ich tatsächlich nicht.

Allerdings wäre dies genau einer der Punkte, weshalb die Gebühren zu hoch sind. Das ist einer der Sender, der wirklich gar nichts verloren in der SRG-Medienlandschaft. Dieses (Musik-)Segment decken andere Sender genau so gut ab. Und falls ein Laden nur Musik ohne Nachrichten laufen lassen will, können sie dies auch anders tun als mit diesem Sender.
Wenn diese Läden die Wahl hätten zwischen Gebühren zu bezahlen und nicht mehr SRF-Sender laufen zu lassen wäre klar, wie die Entscheidung fallen würde.
Die Läden müssten dann trotzdem Suisa Gebühren abdrücken (Achtung Halbwissen!).
Das stimmt. Deshalb schreibe ich auch:
"Wenn diese Läden die Wahl hätten zwischen...
Das haben sie aber nicht. Sie bezahlen aktuell so oder so die Gebühren.

Benutzeravatar
Sean Lionn
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1871
Registriert: 17.04.2011, 13:25

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Sean Lionn »

BSL>ZRH hat geschrieben: 28.05.2025, 05:47
Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 13:24
BSL>ZRH hat geschrieben: 26.05.2025, 18:50 Die SRG gehört allgemein redimensioniert. Immer weniger Menschen nützen das Angebot der SRG, aber gleichzeitig kostet es immer mehr. Man sollte die Serafe auf ca. Fr. 150 pro Haushalt senken und Unternehmen komplett befreien. 1x Fernsehkanal und 2x Radiosender pro Sprachregion. Dies reicht in Zeiten von Netflix, Amazon Prime, Spotify DZAN usw völlig aus. Durch die Zuwanderung hat die SRG eh immer mehr Mittel, es wandern ja genug Serafe Zahler ein. Warum zum Teufel es immer noch nicht reicht ist echt nicht zu verstehen. Die SRG ist ein verdammtes Fass ohne Boden.

Wurde der Betrag nicht erst vor ein paar Jahren auf 365.- gesenkt? wieso sollen Unternehmen, die ebenfalls Mediendienste (Radio, TV, Web, Wetter) nutzen genau davon befreit werden? Soll die nationale und regionale Berichterstattung wirklich von multinationalen Konzernen wie Google, Meta oder Spotify abhängig sein?

Fraglos, die SRG und ihre Kanäle sind alles andere als perfekt und über Reformen soll und darf diskutiert werden, aber Kettensägenforderungen werden uns letztlich nur noch mehr ins Verderben führen...

Ich plädiere ja nicht für das Verschwinden der SRG, nur für eine Redimensionierung. Was die SRG in Kunst, Kultur und Unterhaltung verloren hat und wo dort der Mehrwert für die Demokratie ist, dass erschliesst sich mir nicht. Und im Bereich der Regionalmedien ist man heute schon zu 100% auf private Akteure angewiesen. Nachrichten zu meinem Dorf und meinem Bezirk im Kanton Aargau kommen grossmehrheitlich von privaten (gewinnorientierten) Zeitungen.
die Kulturberichterstattung den Privaten überlassen, heisst sie abzuschaffen. Dann würde ausserhalb der Nischen-Medien vielleicht noch in der Weltwoche über das Anker-Privatmuseum vom Herrliberg-Vogt oder auf 20 Minuten über die nächste immersive Banksy-Ausstellung in der Maag Halle berichtet werden. 

Service public heisst halt auch, dass Bereiche abgedeckt werden, die einem selber nicht ganz schlüssig sind. Soll ja auch Leute geben, die die ganze Fussballberichterstattung während eines grossen Turniers von A-Z nicht verstehen und es trotzdem mitfinanzieren. 
 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17587
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von SubComandante »

Sean Lionn hat geschrieben: 28.05.2025, 12:20 die Kulturberichterstattung den Privaten überlassen, heisst sie abzuschaffen. Dann würde ausserhalb der Nischen-Medien vielleicht noch in der Weltwoche über das Anker-Privatmuseum vom Herrliberg-Vogt oder auf 20 Minuten über die nächste immersive Banksy-Ausstellung in der Maag Halle berichtet werden. 

Service public heisst halt auch, dass Bereiche abgedeckt werden, die einem selber nicht ganz schlüssig sind. Soll ja auch Leute geben, die die ganze Fussballberichterstattung während eines grossen Turniers von A-Z nicht verstehen und es trotzdem mitfinanzieren. 
Ja, ein Service Public kann überleben ohne nur die lohnbaren Sendungen zu bringen. Der Auftrag ist auch Minderheiten zu bedienen. Kultur zu fördern. Ein Blocher 24 Kanal würde doch keinen Sendeplatz für die rätromanische Minderheit bringen. Ich meine, das ganze passt doch auch zum Grundgeist der Schweizer Verfassung. Man hat Initiativ- und Referendumsrecht eingeführt, damit auch Minderheiten ihre Anliegen bringen können. Man hat mehrere Sender in den 3 Sprachen, damit auch die 350'000 Tessiner eigene Sender haben.

Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5585
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Waldfest »

BSL>ZRH hat geschrieben: 28.05.2025, 05:47
Sean Lionn hat geschrieben: 27.05.2025, 13:24
BSL>ZRH hat geschrieben: 26.05.2025, 18:50 Die SRG gehört allgemein redimensioniert. Immer weniger Menschen nützen das Angebot der SRG, aber gleichzeitig kostet es immer mehr. Man sollte die Serafe auf ca. Fr. 150 pro Haushalt senken und Unternehmen komplett befreien. 1x Fernsehkanal und 2x Radiosender pro Sprachregion. Dies reicht in Zeiten von Netflix, Amazon Prime, Spotify DZAN usw völlig aus. Durch die Zuwanderung hat die SRG eh immer mehr Mittel, es wandern ja genug Serafe Zahler ein. Warum zum Teufel es immer noch nicht reicht ist echt nicht zu verstehen. Die SRG ist ein verdammtes Fass ohne Boden.

Wurde der Betrag nicht erst vor ein paar Jahren auf 365.- gesenkt? wieso sollen Unternehmen, die ebenfalls Mediendienste (Radio, TV, Web, Wetter) nutzen genau davon befreit werden? Soll die nationale und regionale Berichterstattung wirklich von multinationalen Konzernen wie Google, Meta oder Spotify abhängig sein?

Fraglos, die SRG und ihre Kanäle sind alles andere als perfekt und über Reformen soll und darf diskutiert werden, aber Kettensägenforderungen werden uns letztlich nur noch mehr ins Verderben führen...

Ich plädiere ja nicht für das Verschwinden der SRG, nur für eine Redimensionierung. Was die SRG in Kunst, Kultur und Unterhaltung verloren hat und wo dort der Mehrwert für die Demokratie ist, dass erschliesst sich mir nicht. Und im Bereich der Regionalmedien ist man heute schon zu 100% auf private Akteure angewiesen. Nachrichten zu meinem Dorf und meinem Bezirk im Kanton Aargau kommen grossmehrheitlich von privaten (gewinnorientierten) Zeitungen. Die SRG berichtet nur bei Grossereignissen über die Region, für das Alltagsgeschäft, Lokalpolitik, Gemeinderatswahlen, lokale Bauplanung usw. hat die SRG aus verständlichen Gründen keine Zeit. Und dies ist in fast allen Regionen der Schweiz so, ausser man wohnt in der Stadt Zürich. Und das System funktioniert gut. Wenn man schon staatliche Medienförderung betreiben möchte, dann besser an die regionalen Kleinmedien Geld verteilen als an das Fass ohne Boden namens SRG. 
Und wohin das führt, zeigen uns die USA deutlich:

Idiocracy, Fake News von FOX und Co., Fakten sind nicht mehr relevant. 
 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12536
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Aficionado »

Man braucht sich doch nur das Angebot von den Privaten anzuschauen. Verblödungsprogramm par excellence. Bringt hohe Quoten und damit finanzieren die sich. Alles was keine hohen Einschaltquoten und somit wenig Geld generiert, würde verschwinden.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Singles für JA zur No Billag Initiative

Beitrag von Käppelijoch »

Beim Abstimmen immer daran denken: Private konzentrieren wenn möglich immer alles in Zürich, Aussenstandorte werden sehr schnell geschlossen.

Bei einer SRG kann man politisch zumindestens noch intervenieren (Wobei, sollte sie noch mehr nach Zürich konzentrieren, dann kann es gut sein, dass ich ins Abschaffer-Lage wechsle, so ehrlich bin ich.)

Also: Die Privaten sind nicht die Freunde Basels bzw. Städten und Regionen ausserhalb Zürichs bzw. wenn es nicht anders geht, Bern. Daher sind Private keine Alternative zur SRG, im Gegenteil.

Wer weiterhin wenigstens ein nationales Medienteilzentrum in Basel haben möchte, muss Nein stimmen. Sonst ist der Standort Basel weg. Für immer.

https://www.watson.ch/schweiz/medien/65 ... t_12854867

Antworten