Saisonprognose 2024/25

Diskussionen rund um den FCB.

Auf welchem Platz wird der FCB die Saison 24/25 beenden?

Umfrage endete am 21.07.2024, 19:08

1. Platz 🏆
20
21%
2. Platz
11
11%
3. Platz
21
22%
4. Platz
24
25%
5. Platz
6
6%
6. Platz
5
5%
7. bis 10. Platz
7
7%
11. Platz
1
1%
12. Platz
2
2%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 97

Benzge
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: 07.04.2025, 10:28

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Benzge »

Neuseeländer hat geschrieben: 24.04.2025, 12:23
Ferderinho_1893 hat geschrieben: 24.04.2025, 12:09
igorak hat geschrieben: 23.04.2025, 20:30
Ich glaube er zielt darauf ab, dass sich die Top 6 alle gegenseitig Punkte wegnehmen was z.B. früher nicht (zwingend) der Fall war.

exakt… wie kann man das nicht verstehen
Ich habe es schon verstanden, keine Angst.
Dennoch sind genau gleich viele Punkte zu vergeben. Läuft die Saison aber so weiter, wie sie bisher verlief, wird vermutlich niemand eine grosse Siegesserie mehr hinlegen, aber auf das kannst du dich nicht verlassen…
Einigen mag vielleicht dieser Frühling 2006 heute noch in den Knochen stecken, es war ja auch noch Middelsbrough, wo man einen drei Tore Vorsprung in letzter Minute verspielt hat, Cuphalbfinal in Bern (im Penaltyschiessen verloren - hätte man lieber gleich verloren und dafür im Nachtragsspiel den Punkt dort geholt), dann die 8 Punkte fünf Runden vor Schluss, die in der Nachspielzeit weg waren, dann ... brauche ich nicht zu vertiefen, die Geisterspiele, ein schlechter Herbst, dann im Frühling drauf die tolle Aufholjagd (angefangen mit einem 3:0 in Bern), aber Muntwiler Entscheid.

Dann bemüht man sich schon, Gründe zu finden, dass es diesmal gaaanz was anderes ist, ja es gibt Unterschiede, diesmal haben alle das gleiche Restprogramm, ok, wir haben weniger Heimspiele, aber dafür gegen den nächsten Verfolger zu Hause, aber Du hast schon Recht, es kann schon noch dumm laufen. Die Angst, dass die so tolle Ausgangslage doch noch verspielt werden könnte, mischt sich schon halt bei dem einen oder anderen in den berechtigten Grundoptimismus. In gewisser emotionialer Hinsicht ist das schlimmer als ein Absturz in die Abstiegsrunde, wenn man sich dann dort sicher rettet wie wir letztes Jahr, obwohl Platz 2 viel besser ist als Platz 8.

DIe Holländer sind ja heute noch sauer, dass sie das WM Finale in München 1974 verloren haben, dass sie an den Weltmeisterschaften davor an der Schweiz und dann an Bulgarien schon in der Quali hängen geblieben sind, darüber redet heute keiner mehr. 

Schall&Rauch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 668
Registriert: 15.09.2022, 09:23

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Schall&Rauch »

Benzge hat geschrieben: 24.04.2025, 14:37
Neuseeländer hat geschrieben: 24.04.2025, 12:23
Ferderinho_1893 hat geschrieben: 24.04.2025, 12:09

exakt… wie kann man das nicht verstehen
Ich habe es schon verstanden, keine Angst.
Dennoch sind genau gleich viele Punkte zu vergeben. Läuft die Saison aber so weiter, wie sie bisher verlief, wird vermutlich niemand eine grosse Siegesserie mehr hinlegen, aber auf das kannst du dich nicht verlassen…
Einigen mag vielleicht dieser Frühling 2006 heute noch in den Knochen stecken, es war ja auch noch Middelsbrough, wo man einen drei Tore Vorsprung in letzter Minute verspielt hat, Cuphalbfinal in Bern (im Penaltyschiessen verloren - hätte man lieber gleich verloren und dafür im Nachtragsspiel den Punkt dort geholt), dann die 8 Punkte fünf Runden vor Schluss, die in der Nachspielzeit weg waren, dann ... brauche ich nicht zu vertiefen, die Geisterspiele, ein schlechter Herbst, dann im Frühling drauf die tolle Aufholjagd (angefangen mit einem 3:0 in Bern), aber Muntwiler Entscheid.

Dann bemüht man sich schon, Gründe zu finden, dass es diesmal gaaanz was anderes ist, ja es gibt Unterschiede, diesmal haben alle das gleiche Restprogramm, ok, wir haben weniger Heimspiele, aber dafür gegen den nächsten Verfolger zu Hause, aber Du hast schon Recht, es kann schon noch dumm laufen. Die Angst, dass die so tolle Ausgangslage doch noch verspielt werden könnte, mischt sich schon halt bei dem einen oder anderen in den berechtigten Grundoptimismus. In gewisser emotionialer Hinsicht ist das schlimmer als ein Absturz in die Abstiegsrunde, wenn man sich dann dort sicher rettet wie wir letztes Jahr, obwohl Platz 2 viel besser ist als Platz 8.

DIe Holländer sind ja heute noch sauer, dass sie das WM Finale in München 1974 verloren haben, dass sie an den Weltmeisterschaften davor an der Schweiz und dann an Bulgarien schon in der Quali hängen geblieben sind, darüber redet heute keiner mehr. 
.... und heute haben wir ja den VAR, das Tor der Zürcher wäre annulliert worden.....
:D

cliecjo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 444
Registriert: 06.05.2021, 11:18

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von cliecjo »

Benzge hat geschrieben: 24.04.2025, 14:37 Einigen mag vielleicht dieser Frühling 2006 heute noch in den Knochen stecken, es war ja auch noch Middelsbrough, wo man einen drei Tore Vorsprung in letzter Minute verspielt hat, Cuphalbfinal in Bern (im Penaltyschiessen verloren - hätte man lieber gleich verloren und dafür im Nachtragsspiel den Punkt dort geholt), dann die 8 Punkte fünf Runden vor Schluss, die in der Nachspielzeit weg waren, dann ... brauche ich nicht zu vertiefen, die Geisterspiele, ein schlechter Herbst, dann im Frühling drauf die tolle Aufholjagd (angefangen mit einem 3:0 in Bern), aber Muntwiler Entscheid.

Dann bemüht man sich schon, Gründe zu finden, dass es diesmal gaaanz was anderes ist, ja es gibt Unterschiede, diesmal haben alle das gleiche Restprogramm, ok, wir haben weniger Heimspiele, aber dafür gegen den nächsten Verfolger zu Hause, aber Du hast schon Recht, es kann schon noch dumm laufen. Die Angst, dass die so tolle Ausgangslage doch noch verspielt werden könnte, mischt sich schon halt bei dem einen oder anderen in den berechtigten Grundoptimismus. In gewisser emotionialer Hinsicht ist das schlimmer als ein Absturz in die Abstiegsrunde, wenn man sich dann dort sicher rettet wie wir letztes Jahr, obwohl Platz 2 viel besser ist als Platz 8.

DIe Holländer sind ja heute noch sauer, dass sie das WM Finale in München 1974 verloren haben, dass sie an den Weltmeisterschaften davor an der Schweiz und dann an Bulgarien schon in der Quali hängen geblieben sind, darüber redet heute keiner mehr. 

Denn Cuphalbfinal haben wir erst im April 2009 in Bern verloren, im 2006 sind wir im Cup-VF zuhause gegen den FCZ rausgeflogen.

Schon Idiotisch vom Verband, dass man damals eine Meisterschaftsrunde auf den UEFA-Cup VF-Rückspiel gelegt hat, klar war das nicht unbedingt zu erwarten, aber das es Jahre später nochmal zu ähnlichen Terminkollisionen gekommen wäre. :o

Sauglatt
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: 14.05.2019, 10:29

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Sauglatt »

Für die Zahlen- und Datenfreunde unter euch: Ich habe ein kleines Modell gebastelt, das unter Berücksichtigung der jetzigen Tabelle alle möglichen Ausgänge der noch verbleibenden Spiele in der oberen Hälfte durchrechnet. Für jedes Szenario prüfe ich, ob Basel am Ende Tabellenführer ist – bei Punktgleichheit wird Basel aufgrund der besseren Tordifferenz als Meister gewertet.

Variante 1: Alle Resultate gleich wahrscheinlich
  • Vereinfachend wird angenommen, dass jede Mannschaft in jedem Spiel die exakt gleiche Chance hat, zu gewinnen, unentschieden zu spielen oder zu verlieren.
  • Insgesamt ergeben sich so über 14 Millionen mögliche Saisonverläufe. Es gibt noch 15 Spiele, das heisst 3^15 Variationen.
  • Aus dem Anteil der „FCB wird Meister“-Szenarien unter allen möglichen Szenarien ergibt sich die Wahrscheinlichkeit für den Meistertitel
Basel wird in 13'117'181 von 14'3489'07 Szenarien Meister. → Wahrscheinlichkeit: 91.42 %
 
Variante 2: Höhere Chancen für das Heimteam
  • Im zweiten Modell habe ich einen leicht anderen Ansatz gewählt: Ich simuliere die restlichen Spiele tausendfach mit zufälligen Ergebnissen, allerdings mit einem Heimvorteil – 50 % Chance auf Heimsieg, 25 % auf Remis, 25 % auf Auswärtssieg.
  • Auch hier wird in jeder Simulation geprüft, ob Basel am Ende ganz oben steht. So erhalte ich eine statistische Abschätzung der Titelwahrscheinlichkeit, die zwar zufallsbasiert ist, aber mit 100'000 Durchläufen ein stabiles Ergebnis liefert.
  • Da wir nur zwei Heimspiele haben, ist die Wahrscheinlichkeit hier etwas tiefer.
 Basel wird in 88'477 von 100'000 Simulationen Meister. → Wahrscheinlichkeit: 88.48 %

Ich denke, dass in der Realität die Wahrscheinlichkeit für den Titel ungefähr den obigen Werten nahekommt. Der erste Verfolger Servette mag zwar eine leicht höhere Chance auf den Sieg eines Spiels haben als z.B. Lausanne. Dafür ist aber unsere sackstarke Form nicht in den Quoten enthalten  ;)

Benzge
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: 07.04.2025, 10:28

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Benzge »

Schall&Rauch hat geschrieben: 24.04.2025, 15:21
.... und heute haben wir ja den VAR, das Tor der Zürcher wäre annulliert worden.....
:D
Spinne den Gedanken hier weiter:
viewtopic.php?p=1990623#p1990623

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von footbâle »

@Sauglatt - cool ! Verrätst du noch was über die Methode?

Neuseeländer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1045
Registriert: 15.04.2006, 10:19

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Neuseeländer »

Sauglatt hat geschrieben: 24.04.2025, 15:55 Für die Zahlen- und Datenfreunde unter euch: Ich habe ein kleines Modell gebastelt, das unter Berücksichtigung der jetzigen Tabelle alle möglichen Ausgänge der noch verbleibenden Spiele in der oberen Hälfte durchrechnet. Für jedes Szenario prüfe ich, ob Basel am Ende Tabellenführer ist – bei Punktgleichheit wird Basel aufgrund der besseren Tordifferenz als Meister gewertet.

Variante 1: Alle Resultate gleich wahrscheinlich
  • Vereinfachend wird angenommen, dass jede Mannschaft in jedem Spiel die exakt gleiche Chance hat, zu gewinnen, unentschieden zu spielen oder zu verlieren.
  • Insgesamt ergeben sich so über 14 Millionen mögliche Saisonverläufe. Es gibt noch 15 Spiele, das heisst 3^15 Variationen.
  • Aus dem Anteil der „FCB wird Meister“-Szenarien unter allen möglichen Szenarien ergibt sich die Wahrscheinlichkeit für den Meistertitel
Basel wird in 13'117'181 von 14'3489'07 Szenarien Meister. → Wahrscheinlichkeit: 91.42 %
 
Variante 2: Höhere Chancen für das Heimteam
  • Im zweiten Modell habe ich einen leicht anderen Ansatz gewählt: Ich simuliere die restlichen Spiele tausendfach mit zufälligen Ergebnissen, allerdings mit einem Heimvorteil – 50 % Chance auf Heimsieg, 25 % auf Remis, 25 % auf Auswärtssieg.
  • Auch hier wird in jeder Simulation geprüft, ob Basel am Ende ganz oben steht. So erhalte ich eine statistische Abschätzung der Titelwahrscheinlichkeit, die zwar zufallsbasiert ist, aber mit 100'000 Durchläufen ein stabiles Ergebnis liefert.
  • Da wir nur zwei Heimspiele haben, ist die Wahrscheinlichkeit hier etwas tiefer.
 Basel wird in 88'477 von 100'000 Simulationen Meister. → Wahrscheinlichkeit: 88.48 %

Ich denke, dass in der Realität die Wahrscheinlichkeit für den Titel ungefähr den obigen Werten nahekommt. Der erste Verfolger Servette mag zwar eine leicht höhere Chance auf den Sieg eines Spiels haben als z.B. Lausanne. Dafür ist aber unsere sackstarke Form nicht in den Quoten enthalten  ;)
Wirklich sehr spannend, cool, wenn man ein solches Wissen hat, sowas zusammenzustellen!

Schatschiri
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1079
Registriert: 28.08.2024, 13:33

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Schatschiri »

Sauglatt hat geschrieben: 24.04.2025, 15:55 Für die Zahlen- und Datenfreunde unter euch: Ich habe ein kleines Modell gebastelt, das unter Berücksichtigung der jetzigen Tabelle alle möglichen Ausgänge der noch verbleibenden Spiele in der oberen Hälfte durchrechnet. Für jedes Szenario prüfe ich, ob Basel am Ende Tabellenführer ist – bei Punktgleichheit wird Basel aufgrund der besseren Tordifferenz als Meister gewertet.

Variante 1: Alle Resultate gleich wahrscheinlich
  • Vereinfachend wird angenommen, dass jede Mannschaft in jedem Spiel die exakt gleiche Chance hat, zu gewinnen, unentschieden zu spielen oder zu verlieren.
  • Insgesamt ergeben sich so über 14 Millionen mögliche Saisonverläufe. Es gibt noch 15 Spiele, das heisst 3^15 Variationen.
  • Aus dem Anteil der „FCB wird Meister“-Szenarien unter allen möglichen Szenarien ergibt sich die Wahrscheinlichkeit für den Meistertitel
Basel wird in 13'117'181 von 14'3489'07 Szenarien Meister. → Wahrscheinlichkeit: 91.42 %
 
Variante 2: Höhere Chancen für das Heimteam
  • Im zweiten Modell habe ich einen leicht anderen Ansatz gewählt: Ich simuliere die restlichen Spiele tausendfach mit zufälligen Ergebnissen, allerdings mit einem Heimvorteil – 50 % Chance auf Heimsieg, 25 % auf Remis, 25 % auf Auswärtssieg.
  • Auch hier wird in jeder Simulation geprüft, ob Basel am Ende ganz oben steht. So erhalte ich eine statistische Abschätzung der Titelwahrscheinlichkeit, die zwar zufallsbasiert ist, aber mit 100'000 Durchläufen ein stabiles Ergebnis liefert.
  • Da wir nur zwei Heimspiele haben, ist die Wahrscheinlichkeit hier etwas tiefer.
 Basel wird in 88'477 von 100'000 Simulationen Meister. → Wahrscheinlichkeit: 88.48 %

Ich denke, dass in der Realität die Wahrscheinlichkeit für den Titel ungefähr den obigen Werten nahekommt. Der erste Verfolger Servette mag zwar eine leicht höhere Chance auf den Sieg eines Spiels haben als z.B. Lausanne. Dafür ist aber unsere sackstarke Form nicht in den Quoten enthalten  ;)

Cool! Du bist in dem Fall noch ein grösserer Datenfreak als ich und der Professor :D

Sauglatt
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: 14.05.2019, 10:29

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Sauglatt »

footbâle hat geschrieben: 24.04.2025, 17:42 @Sauglatt - cool ! Verrätst du noch was über die Methode?
Merci. Das ganze habe ich mit Python berechnet. 
Beim ersten habe ich alle möglichen Spielverläufe durchgerechnet, die noch passieren könnten. Jedes Spiel kann ja mit Heimsieg, Unentschieden oder Auswärtssieg enden – und daraus ergeben sich viele verschiedene Tabellen am Ende. Ich habe einfach gezählt, wie oft Basel ganz oben steht. Daraus ergibt sich dann die Wahrscheinlichkeit.
 
Beim zweiten Modell habe ich die restlichen Spiele ganz oft zufällig durchgespielt, mit dem Unterschied, dass das Heimteam öfter gewinnt – weil das in der Realität auch meist so ist. Auch hier habe ich wieder geschaut, wie oft Basel am Ende Erster ist.

 

AuBasler
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 296
Registriert: 02.03.2021, 18:28

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von AuBasler »

Mich würde eigentlich mehr interessieren, unter welchen Unständen wir wann Meister werden können. Also alle Verfolger die uns nich einholen können verlieren ab jetzt, wann dann, wenn Servette alle Spiele gewinnt ausser gegen uns, wann dann? etc.

Benutzeravatar
Latteknaller
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4143
Registriert: 27.02.2005, 12:00

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Latteknaller »

AuBasler hat geschrieben: 24.04.2025, 19:54 Mich würde eigentlich mehr interessieren, unter welchen Unständen wir wann Meister werden können. Also alle Verfolger die uns nich einholen können verlieren ab jetzt, wann dann, wenn Servette alle Spiele gewinnt ausser gegen uns, wann dann? etc.
die einfachsten szenarien:

basel frühest möglich meister: nach 2 runden
servette und yb frühest möglich meister: nach 4 runden
 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17143
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von SubComandante »

In der 35. Runde spielt Servette zuhause gegen Iibää. Also schon in den ersten beiden Runden kann sich schon sehr viel entscheiden.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von footbâle »

Sauglatt hat geschrieben: 24.04.2025, 19:50
footbâle hat geschrieben: 24.04.2025, 17:42 @Sauglatt - cool ! Verrätst du noch was über die Methode?
Merci. Das ganze habe ich mit Python berechnet. 
Beim ersten habe ich alle möglichen Spielverläufe durchgerechnet, die noch passieren könnten. Jedes Spiel kann ja mit Heimsieg, Unentschieden oder Auswärtssieg enden – und daraus ergeben sich viele verschiedene Tabellen am Ende. Ich habe einfach gezählt, wie oft Basel ganz oben steht. Daraus ergibt sich dann die Wahrscheinlichkeit.
 
Beim zweiten Modell habe ich die restlichen Spiele ganz oft zufällig durchgespielt, mit dem Unterschied, dass das Heimteam öfter gewinnt – weil das in der Realität auch meist so ist. Auch hier habe ich wieder geschaut, wie oft Basel am Ende Erster ist.

Verstehe. Einiges an Unschärfe im Spiel, aber macht soweit Sinn. Grosser Vorteil: Nur 3 Spiele pro Runde. Sonst würde der Aufwand exponentiell steigen. Und natürlich Vorteil FCB wegen der Tordifferenz. 1/X/2 reicht. Die Resultate im Detail spielen eigentlich keine Rolle. Schöne Übung. Danke.
 

Prof. Dr. Joggeli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 373
Registriert: 10.11.2024, 13:23

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Prof. Dr. Joggeli »

Btw, die Form ist ja immer so ein grosses Thema....

Ich habe glücklicherweise gratis Daten gefunden zu allen Spielen in der Super League von 2012 - 2024, die die aktuelle Form berücksichtigt haben (https://github.com/xgabora/Club-Footbal ... /tree/main). Leider ist die aktuelle Saison 2024/2025 noch nicht dabei.

Nun habe ich eine Analyse gemacht.
Ich habe dabei alle Spiele der Saison 22/23 und 23/24 berücksichtigt, bei denen die aktuelle Top-6 (Basel, Servette, YB, Luzern, Lugano, Lausanne) spielten. Dies waren insgesamt 407 Spiele.

Ich hatte für jedes Spiel einen Formstand des Teams von 0 bis 15 (0 = Team hat in den letzten 5 Partien 0 Punkte geholt; 15 = Team hat in den letzten 5 Partien 15 Punkte geholt).

Ich habe dann geschaut, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen aktueller Form (= summierte Punkte in Spiel X-5, X-4, X-3, X-2, X-1) und und den zu erwarteten Punkten im nächsten Spiel X als auch den zu erwartenten. Punkten im Spiel X, X+1, X+2, X+3 und X+4.

Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die Form spielt absolut keine Rolle. Wir können also leider nicht erwarten, dass der FCB in den verbleibenden 5 Spielen mehr Punkte holt als unsere fünf Mitkonkurrenten in der Championship Group, bloss weil wir am besten in Form sind.

Der Code befindet sich im Anhang, Er ist extrem unübersichtlich sorry.
Dateianhänge
Screenshot 2025-04-24 213825.png
Matches.zip
(12.84 MiB) 48-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Prof. Dr. Joggeli am 24.04.2025, 22:06, insgesamt 2-mal geändert.

Sauglatt
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: 14.05.2019, 10:29

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Sauglatt »

footbâle hat geschrieben: 24.04.2025, 21:23
Sauglatt hat geschrieben: 24.04.2025, 19:50
footbâle hat geschrieben: 24.04.2025, 17:42 @Sauglatt - cool ! Verrätst du noch was über die Methode?
Merci. Das ganze habe ich mit Python berechnet. 
Beim ersten habe ich alle möglichen Spielverläufe durchgerechnet, die noch passieren könnten. Jedes Spiel kann ja mit Heimsieg, Unentschieden oder Auswärtssieg enden – und daraus ergeben sich viele verschiedene Tabellen am Ende. Ich habe einfach gezählt, wie oft Basel ganz oben steht. Daraus ergibt sich dann die Wahrscheinlichkeit.
 
Beim zweiten Modell habe ich die restlichen Spiele ganz oft zufällig durchgespielt, mit dem Unterschied, dass das Heimteam öfter gewinnt – weil das in der Realität auch meist so ist. Auch hier habe ich wieder geschaut, wie oft Basel am Ende Erster ist.
Verstehe. Einiges an Unschärfe im Spiel, aber macht soweit Sinn. Grosser Vorteil: Nur 3 Spiele pro Runde. Sonst würde der Aufwand exponentiell steigen. Und natürlich Vorteil FCB wegen der Tordifferenz. 1/X/2 reicht. Die Resultate im Detail spielen eigentlich keine Rolle. Schöne Übung. Danke.


Richtig, mit mehr Spielen pro Runde wird das Ganze schnell viel komplexer.

Ich denke, dass der FCB nicht zu positiv weg kommt mit diesen Wahrscheinlichkeiten. Die Annahme, dass alle Spielausgänge (in Variante 1) die gleiche Wahrscheinlichkeit haben, berücksichtigt nämlich nicht die aktuell sehr gute Form des FCB. 

Wenn man die Wettquoten der einzelnen Spiele bereits kennen würde (habe da nicht gross rum geschaut - nur in der Livescore App), könnte man das Modell noch ein wenig verfeinern.  ;)
 

Schatschiri
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1079
Registriert: 28.08.2024, 13:33

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Schatschiri »

Prof. Dr. Joggeli hat geschrieben: 24.04.2025, 21:38 Btw, die Form ist ja immer so ein grosses Thema....

Ich habe glücklicherweise gratis Daten gefunden zu allen Spielen in der Super League von 2012 - 2024, die die aktuelle Form berücksichtigt haben (https://github.com/xgabora/Club-Footbal ... /tree/main). Leider ist die aktuelle Saison 2024/2025 noch nicht dabei.

Nun habe ich eine Analyse gemacht.
Ich habe dabei alle Spiele der Saison 22/23 und 23/24 berücksichtigt, bei denen die aktuelle Top-6 (Basel, Servette, YB, Luzern, Lugano, Lausanne) spielten. Dies waren insgesamt 407 Spiele.

Ich hatte für jedes Spiel einen Formstand des Teams von 0 bis 15 (0 = Team hat in den letzten 5 Partien 0 Punkte geholt; 15 = Team hat in den letzten 5 Partien 15 Punkte geholt).

Ich habe dann geschaut, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen aktueller Form (= summierte Punkte in Spiel X-5, X-4, X-3, X-2, X-1) und und den zu erwarteten Punkten im nächsten Spiel X.

Das Ergebnis ist ernüchternd. Die Form spielt absolut keine Rolle. Wir können also leider nicht erwarten, dass der FCB in den verbleibenden 5 Spielen mehr Punkte holt als unsere fünf Mitkonkurrenten in der Championship Group, bloss weil wir am besten in Form sind.

Der Code befindet sich im Anhang, Er ist extrem unübersichtlich sorry.

Spannend. Aber aich etwas typisch Suppen League. Wäre spannend ob dies in anderen Ligen auch so ist. Die Statistik ist aber für die ganze Liga und nicht nur den FCB oder? Dies wäre noch spannend.

Sauglatt
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: 14.05.2019, 10:29

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Sauglatt »

Prof. Dr. Joggeli hat geschrieben: 24.04.2025, 21:38 Btw, die Form ist ja immer so ein grosses Thema....

Ich habe glücklicherweise gratis Daten gefunden zu allen Spielen in der Super League von 2012 - 2024, die die aktuelle Form berücksichtigt haben (https://github.com/xgabora/Club-Footbal ... /tree/main). Leider ist die aktuelle Saison 2024/2025 noch nicht dabei.

Nun habe ich eine Analyse gemacht.
Ich habe dabei alle Spiele der Saison 22/23 und 23/24 berücksichtigt, bei denen die aktuelle Top-6 (Basel, Servette, YB, Luzern, Lugano, Lausanne) spielten. Dies waren insgesamt 407 Spiele.

Ich hatte für jedes Spiel einen Formstand des Teams von 0 bis 15 (0 = Team hat in den letzten 5 Partien 0 Punkte geholt; 15 = Team hat in den letzten 5 Partien 15 Punkte geholt).

Ich habe dann geschaut, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen aktueller Form (= summierte Punkte in Spiel X-5, X-4, X-3, X-2, X-1) und und den zu erwarteten Punkten im nächsten Spiel X als auch den zu erwartenten. Punkten im Spiel X, X+1, X+2, X+3 und X+4.

Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die Form spielt absolut keine Rolle. Wir können also leider nicht erwarten, dass der FCB in den verbleibenden 5 Spielen mehr Punkte holt als unsere fünf Mitkonkurrenten in der Championship Group, bloss weil wir am besten in Form sind.

Der Code befindet sich im Anhang, Er ist extrem unübersichtlich sorry.
Spannende Analyse. Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du den Punkteschnitt der nächsten 5 Spiele betrachtet. Würde mich interessieren, ob eine höhere Korrelation besteht, wenn man nur ein oder zwei Spiele vorausschaut. 
 

Prof. Dr. Joggeli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 373
Registriert: 10.11.2024, 13:23

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Prof. Dr. Joggeli »

Sauglatt hat geschrieben: 24.04.2025, 22:10
Prof. Dr. Joggeli hat geschrieben: 24.04.2025, 21:38 Btw, die Form ist ja immer so ein grosses Thema....

Ich habe glücklicherweise gratis Daten gefunden zu allen Spielen in der Super League von 2012 - 2024, die die aktuelle Form berücksichtigt haben (https://github.com/xgabora/Club-Footbal ... /tree/main). Leider ist die aktuelle Saison 2024/2025 noch nicht dabei.

Nun habe ich eine Analyse gemacht.
Ich habe dabei alle Spiele der Saison 22/23 und 23/24 berücksichtigt, bei denen die aktuelle Top-6 (Basel, Servette, YB, Luzern, Lugano, Lausanne) spielten. Dies waren insgesamt 407 Spiele.

Ich hatte für jedes Spiel einen Formstand des Teams von 0 bis 15 (0 = Team hat in den letzten 5 Partien 0 Punkte geholt; 15 = Team hat in den letzten 5 Partien 15 Punkte geholt).

Ich habe dann geschaut, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen aktueller Form (= summierte Punkte in Spiel X-5, X-4, X-3, X-2, X-1) und und den zu erwarteten Punkten im nächsten Spiel X als auch den zu erwartenten. Punkten im Spiel X, X+1, X+2, X+3 und X+4.

Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die Form spielt absolut keine Rolle. Wir können also leider nicht erwarten, dass der FCB in den verbleibenden 5 Spielen mehr Punkte holt als unsere fünf Mitkonkurrenten in der Championship Group, bloss weil wir am besten in Form sind.

Der Code befindet sich im Anhang, Er ist extrem unübersichtlich sorry.
Spannende Analyse. Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du den Punkteschnitt der nächsten 5 Spiele betrachtet. Würde mich interessieren, ob eine höhere Korrelation besteht, wenn man nur ein oder zwei Spiele vorausschaut. 
 

Ich habe die Form mit zwei Dingen verglichen (Punkteschnitt 5 nächste Spiele und Punkte nächstes anstehende Spiel), war beides nicht signifikant korreliert mit der Form.
Ich schau mir den Code übrigens in den nächsten Tagen nochmals in Ruhe an, war jetzt nur so schnell dahingewurstelt, aber sollte +- von den grobem Erkenntnissen schon stimmen.

Benutzeravatar
andreas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6831
Registriert: 27.03.2005, 19:22
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von andreas »

Für Datensätze ab 2010 bis heute (inkl. aktuelle Daten) könnt ihr auch gerne die Rotblau API verwenden. Falls es mal Interesse gibt dafür, einfach eine DM schreiben.
Copyright © andreas 2005–heute. Alle Rechte vorbehalten.

Rotblau, die App von Fans für Fans! Rotblau gibt es auf iOS, Android oder im Web.

St.Jakobs Park
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1698
Registriert: 10.05.2008, 09:45

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von St.Jakobs Park »

3. zu werden wäre besser als 2. zu werden wegen der sicheren direkten Europaleague Teilnahme (sollten wir den Cup gewinnen). Können wir nicht freiwillig den 2. und 3. Platz tauschen, wenn wir 2. werden. YB würde ich den 3. Platz gar nicht gönnen. Möglich wäre es aber.

Als 2. muss man durch die Quali und hat am Ende vielleicht gar nichts.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2690
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von fcbblog.ch »

St.Jakobs Park hat geschrieben: 25.04.2025, 07:12 3. zu werden wäre besser als 2. zu werden wegen der sicheren direkten Europaleague Teilnahme (sollten wir den Cup gewinnen). Können wir nicht freiwillig den 2. und 3. Platz tauschen, wenn wir 2. werden. YB würde ich den 3. Platz gar nicht gönnen. Möglich wäre es aber.

Als 2. muss man durch die Quali und hat am Ende vielleicht gar nichts.

Wenn man 3 Qualibegegnungen allesamt verliert, dann hat man in Europa nichts verloren. Direkt qualifiziert ist man als Cupsieger/Dritter auch nur für die Europa Conference League, da man in den Playoffs der Europa-League startet.

Der Ligaqualiweg für die CL ist hingegen wirklich extrem schwierig, da sich nur zwei Team durchsetzen mit von 11 Teilnehmern aus

Vierter aus Frankreich
Dritter aus Holland

Vizemeister aus

Portugal
Belgien
Türkei
Tschechien
Schottland
Schweiz
Österreich
Norwegen
Griechenland


Verliert man in der CL-Quali gehts In EL-Quali Runde 3. Ein Sieg und man steht in den Playoffs der EL (gleich wie der Cupsieger). Verliert man kommt man in die Play-Offs der ECL.

Also mindestens eines dieser drei Duelle sollte man halt schon gewinnen können.
 

Benzge
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: 07.04.2025, 10:28

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Benzge »

cliecjo hat geschrieben: 24.04.2025, 15:55 Denn Cuphalbfinal haben wir erst im April 2009 in Bern verloren, im 2006 sind wir im Cup-VF zuhause gegen den FCZ rausgeflogen.

Schon Idiotisch vom Verband, dass man damals eine Meisterschaftsrunde auf den UEFA-Cup VF-Rückspiel gelegt hat, klar war das nicht unbedingt zu erwarten, aber das es Jahre später nochmal zu ähnlichen Terminkollisionen gekommen wäre. :o

Stimmt, habe ich selbst ein paar Beiträge vorher geschrieben.

Die Tragödie war halt, dass man damals kaum mal gegen YB verloren hat, die letzte Niederlage war 2003, und auch damals hat sie den Titel gekostet. Im Dezember davor hat man YB im Stade de Suisse, wie es damals hiess, sogar 6:1 geschlagen. Und 2006/7 hat man auch dreimal gewonnen und ein Remis erreicht. Und ja, im 2008 und 2009 gab es dann auch bittere Niederlagen gegen YB, die das Ende der Gross Aera einläuteten.

Schatschiri
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1079
Registriert: 28.08.2024, 13:33

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Schatschiri »

Prof. Dr. Joggeli hat geschrieben: 24.04.2025, 21:38 Btw, die Form ist ja immer so ein grosses Thema....

Ich habe glücklicherweise gratis Daten gefunden zu allen Spielen in der Super League von 2012 - 2024, die die aktuelle Form berücksichtigt haben (https://github.com/xgabora/Club-Footbal ... /tree/main). Leider ist die aktuelle Saison 2024/2025 noch nicht dabei.

Nun habe ich eine Analyse gemacht.
Ich habe dabei alle Spiele der Saison 22/23 und 23/24 berücksichtigt, bei denen die aktuelle Top-6 (Basel, Servette, YB, Luzern, Lugano, Lausanne) spielten. Dies waren insgesamt 407 Spiele.

Ich hatte für jedes Spiel einen Formstand des Teams von 0 bis 15 (0 = Team hat in den letzten 5 Partien 0 Punkte geholt; 15 = Team hat in den letzten 5 Partien 15 Punkte geholt).

Ich habe dann geschaut, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen aktueller Form (= summierte Punkte in Spiel X-5, X-4, X-3, X-2, X-1) und und den zu erwarteten Punkten im nächsten Spiel X als auch den zu erwartenten. Punkten im Spiel X, X+1, X+2, X+3 und X+4.

Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die Form spielt absolut keine Rolle. Wir können also leider nicht erwarten, dass der FCB in den verbleibenden 5 Spielen mehr Punkte holt als unsere fünf Mitkonkurrenten in der Championship Group, bloss weil wir am besten in Form sind.

Der Code befindet sich im Anhang, Er ist extrem unübersichtlich sorry.
Ich habe das nun mit einer eigenen Analyse angeschaut mit der gleichen Datentabelle und der gesamten Zeit von 2012-2024. Bei mir zeigte sich über etwa 2250 Spielen, also 4500 Vergleichen von Form zum Resultat im nächsten Spiel, einen hohen Einfluss der Form auf die Punktausbeute

Hier sieht man die Wahrscheinlichkeit 3,1 oder 0 Punkte zu holen je nach Form der letzten 3 Spiele:

Multinominale logistische Regression.png
Multinominale logistische Regression.png (8.25 KiB) 1858 mal betrachtet

Und hier auch noch das Gleiche für die Form der letzten 5 Spiele:

Logistisch Form5.png
Logistisch Form5.png (7.56 KiB) 1858 mal betrachtet

Man sieht, die Form hat schon einen starken Einfluss auf die Punkteausbeute in Zukunft. Dies kann teilweise aber natürlich daran liegen, dass bessere Teams normalerweise auch eine bessere Form haben.

Auch bei der linearen Regression ergab sich ein signifikanter Einfluss (3 Punkte wurden zu 2 umgewandelt um eine Linearität zu haben) bei Form der letzten 3 Spiele etwas stärker als bei der Form der letzten 5 Spiele:

Regressionohnegrössenpunkte.png
Regressionohnegrössenpunkte.png (5.58 KiB) 1843 mal betrachtet
 
Zuletzt geändert von Schatschiri am 25.04.2025, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.

schnischnaschneider
Benutzer
Beiträge: 80
Registriert: 05.09.2024, 11:27

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von schnischnaschneider »

Schatschiri hat geschrieben: 25.04.2025, 11:13
Prof. Dr. Joggeli hat geschrieben: 24.04.2025, 21:38 Btw, die Form ist ja immer so ein grosses Thema....

Ich habe glücklicherweise gratis Daten gefunden zu allen Spielen in der Super League von 2012 - 2024, die die aktuelle Form berücksichtigt haben (https://github.com/xgabora/Club-Footbal ... /tree/main). Leider ist die aktuelle Saison 2024/2025 noch nicht dabei.

Nun habe ich eine Analyse gemacht.
Ich habe dabei alle Spiele der Saison 22/23 und 23/24 berücksichtigt, bei denen die aktuelle Top-6 (Basel, Servette, YB, Luzern, Lugano, Lausanne) spielten. Dies waren insgesamt 407 Spiele.

Ich hatte für jedes Spiel einen Formstand des Teams von 0 bis 15 (0 = Team hat in den letzten 5 Partien 0 Punkte geholt; 15 = Team hat in den letzten 5 Partien 15 Punkte geholt).

Ich habe dann geschaut, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen aktueller Form (= summierte Punkte in Spiel X-5, X-4, X-3, X-2, X-1) und und den zu erwarteten Punkten im nächsten Spiel X als auch den zu erwartenten. Punkten im Spiel X, X+1, X+2, X+3 und X+4.

Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die Form spielt absolut keine Rolle. Wir können also leider nicht erwarten, dass der FCB in den verbleibenden 5 Spielen mehr Punkte holt als unsere fünf Mitkonkurrenten in der Championship Group, bloss weil wir am besten in Form sind.

Der Code befindet sich im Anhang, Er ist extrem unübersichtlich sorry.
Ich habe das nun mit einer eigenen Analyse angeschaut mit der gleichen Datentabelle. Bei mir zeigte sich über etwa 2250 Spielen, also 4500 Vergleichen von Form zum Resultat im nächsten Spiel, einen hohen Einfluss der Form auf die Punktausbeute

Hier sieht man die Wahrscheinlichkeit 3,1 oder 0 Punkte zu holen je nach Form der letzten 3 Spiele:

Multinominale logistische Regression.png

Und hier auch noch das Gleiche für die Form der letzten 5 Spiele:

Logistisch Form5.png

Man sieht, die Form hat schon einen starken Einfluss auf die Punkteausbeute in Zukunft. Dies kann teilweise aber natürlich daran liegen, dass bessere Teams normalerweise auch eine bessere Form haben.

Auch bei der linearen Regression ergab sich ein signifikanter Einfluss (3 Punkte wurden zu 2 umgewandelt um eine Linearität zu haben) bei Form der letzten 3 Spiele etwas stärker als bei der Form der letzten 5 Spiele:

Regressionohnegrössenpunkte.png
 

Bei der linearen Regression ist es doch zumindest fragwürdig Sieg/Unentschieden/Niederlage mit den gegeben Punkten als numerische Werte zu verarbeiten. Es ist ja ein kategorischer Raum und kein Zahlenraum (geschweige denn kontinuierlich).

Zumindest um einen Predictor zu machen würde ich daher definitiv einen Classifier und keinen Regressor verwenden.

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6004
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Master »

Danke Schatschiri (und auch den anderen hier drin),
Das klingt definitiv nachvollziehbarer.

ich habe das ebenfalls mal für die letzte saison gemacht und interessanterweise ist die korrelation 3-spiele form <-> folgende 3 spiele v.A. bei erfolgreichen teams viel höher (YB 0.35, servette 0.28, lugano 0.22 als pearsons korrelationskoeffizient) während dies bei den schlechten teams wie z.B. lausanne ouchy überhaupt nicht der fall war (0.02).
allerdings muss man dazu auch sagen, dass auch 0.35 nur eine moderate relation hat.

das ergibt insgesamt aber auch einigermassen sinn, da eben die erfolgreichen teams konstante leistungen zeigen können - während die schwächeren genau damit mühe haben.

in dieser saison sind die werte für die bisherigen Spiele übrigens auf ähnlichem niveau (YB 0.32, Servette 0.30, Basel 0.27).
Zuletzt geändert von Master am 25.04.2025, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.

Schatschiri
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1079
Registriert: 28.08.2024, 13:33

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Schatschiri »

schnischnaschneider hat geschrieben: 25.04.2025, 11:30
Schatschiri hat geschrieben: 25.04.2025, 11:13
Prof. Dr. Joggeli hat geschrieben: 24.04.2025, 21:38 Btw, die Form ist ja immer so ein grosses Thema....

Ich habe glücklicherweise gratis Daten gefunden zu allen Spielen in der Super League von 2012 - 2024, die die aktuelle Form berücksichtigt haben (https://github.com/xgabora/Club-Footbal ... /tree/main). Leider ist die aktuelle Saison 2024/2025 noch nicht dabei.

Nun habe ich eine Analyse gemacht.
Ich habe dabei alle Spiele der Saison 22/23 und 23/24 berücksichtigt, bei denen die aktuelle Top-6 (Basel, Servette, YB, Luzern, Lugano, Lausanne) spielten. Dies waren insgesamt 407 Spiele.

Ich hatte für jedes Spiel einen Formstand des Teams von 0 bis 15 (0 = Team hat in den letzten 5 Partien 0 Punkte geholt; 15 = Team hat in den letzten 5 Partien 15 Punkte geholt).

Ich habe dann geschaut, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen aktueller Form (= summierte Punkte in Spiel X-5, X-4, X-3, X-2, X-1) und und den zu erwarteten Punkten im nächsten Spiel X als auch den zu erwartenten. Punkten im Spiel X, X+1, X+2, X+3 und X+4.

Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die Form spielt absolut keine Rolle. Wir können also leider nicht erwarten, dass der FCB in den verbleibenden 5 Spielen mehr Punkte holt als unsere fünf Mitkonkurrenten in der Championship Group, bloss weil wir am besten in Form sind.

Der Code befindet sich im Anhang, Er ist extrem unübersichtlich sorry.
Ich habe das nun mit einer eigenen Analyse angeschaut mit der gleichen Datentabelle. Bei mir zeigte sich über etwa 2250 Spielen, also 4500 Vergleichen von Form zum Resultat im nächsten Spiel, einen hohen Einfluss der Form auf die Punktausbeute

Hier sieht man die Wahrscheinlichkeit 3,1 oder 0 Punkte zu holen je nach Form der letzten 3 Spiele:

Multinominale logistische Regression.png

Und hier auch noch das Gleiche für die Form der letzten 5 Spiele:

Logistisch Form5.png

Man sieht, die Form hat schon einen starken Einfluss auf die Punkteausbeute in Zukunft. Dies kann teilweise aber natürlich daran liegen, dass bessere Teams normalerweise auch eine bessere Form haben.

Auch bei der linearen Regression ergab sich ein signifikanter Einfluss (3 Punkte wurden zu 2 umgewandelt um eine Linearität zu haben) bei Form der letzten 3 Spiele etwas stärker als bei der Form der letzten 5 Spiele:

Regressionohnegrössenpunkte.png

Bei der linearen Regression ist es doch zumindest fragwürdig Sieg/Unentschieden/Niederlage mit den gegeben Punkten als numerische Werte zu verarbeiten. Es ist ja ein kategorischer Raum und kein Zahlenraum (geschweige denn kontinuierlich).

Zumindest um einen Predictor zu machen würde ich daher definitiv einen Classifier und keinen Regressor verwenden.


Deshalb habe ich eben 3 zu 2 Punkten umgewandelt damit es zumindest etwas kontinuierlich ist aber ja ich verstehe was du meinst. Aber deshalb habe ich ja das multinominale logistische Regressionsmodell genommen, was im Prinzip alle Probleme löst und am Meisten Aussagekraft besitzt, da es eben genau die Wahrscheinlichkeiten der "Kategorien" berechnet je nach Form.
 

Schatschiri
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1079
Registriert: 28.08.2024, 13:33

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Schatschiri »

Master hat geschrieben: 25.04.2025, 11:37 Danke Schatschiri (und auch den anderen hier drin),
Das klingt definitiv nachvollziehbarer.

ich habe das ebenfalls mal für die letzte saison gemacht und interessanterweise ist die korrelation 3-spiele form <-> folgende 3 spiele v.A. bei erfolgreichen teams viel höher (YB 0.35, servette 0.28, lugano 0.22 als persons korrelationskoeffizient) während dies bei den schlechten teams wie z.B. lausanne ouchy überhaupt nicht der fall war (0.02).
allerdings muss man dazu auch sagen, dass auch 0.35 nur eine moderate relation hat.

das ergibt insgesamt aber auch einigermassen sinn, da eben die erfolgreichen teams konstante leistungen zeigen können - während die schwächeren genau damit mühe haben.
Genau das macht auch Sinn und ist der Grund, wieso man bei meiner Analyse beispielsweise nicht alleine davon ausgehen kann, dass es sich nur um einen Einfluss der Form handelt. 

Wenn ich irgendwann Zeit habe, analysiere ich vielleicht auch noch die Ausbeute der nächsten 3 Spiele und nicht nur des nächsten.
 

Prof. Dr. Joggeli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 373
Registriert: 10.11.2024, 13:23

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Prof. Dr. Joggeli »

Schatschiri hat geschrieben: 25.04.2025, 11:13
Prof. Dr. Joggeli hat geschrieben: 24.04.2025, 21:38 Btw, die Form ist ja immer so ein grosses Thema....

Ich habe glücklicherweise gratis Daten gefunden zu allen Spielen in der Super League von 2012 - 2024, die die aktuelle Form berücksichtigt haben (https://github.com/xgabora/Club-Footbal ... /tree/main). Leider ist die aktuelle Saison 2024/2025 noch nicht dabei.

Nun habe ich eine Analyse gemacht.
Ich habe dabei alle Spiele der Saison 22/23 und 23/24 berücksichtigt, bei denen die aktuelle Top-6 (Basel, Servette, YB, Luzern, Lugano, Lausanne) spielten. Dies waren insgesamt 407 Spiele.

Ich hatte für jedes Spiel einen Formstand des Teams von 0 bis 15 (0 = Team hat in den letzten 5 Partien 0 Punkte geholt; 15 = Team hat in den letzten 5 Partien 15 Punkte geholt).

Ich habe dann geschaut, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen aktueller Form (= summierte Punkte in Spiel X-5, X-4, X-3, X-2, X-1) und und den zu erwarteten Punkten im nächsten Spiel X als auch den zu erwartenten. Punkten im Spiel X, X+1, X+2, X+3 und X+4.

Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die Form spielt absolut keine Rolle. Wir können also leider nicht erwarten, dass der FCB in den verbleibenden 5 Spielen mehr Punkte holt als unsere fünf Mitkonkurrenten in der Championship Group, bloss weil wir am besten in Form sind.

Der Code befindet sich im Anhang, Er ist extrem unübersichtlich sorry.
Ich habe das nun mit einer eigenen Analyse angeschaut mit der gleichen Datentabelle und der gesamten Zeit von 2012-2024. Bei mir zeigte sich über etwa 2250 Spielen, also 4500 Vergleichen von Form zum Resultat im nächsten Spiel, einen hohen Einfluss der Form auf die Punktausbeute

Hier sieht man die Wahrscheinlichkeit 3,1 oder 0 Punkte zu holen je nach Form der letzten 3 Spiele:

Multinominale logistische Regression.png

Und hier auch noch das Gleiche für die Form der letzten 5 Spiele:

Logistisch Form5.png

Man sieht, die Form hat schon einen starken Einfluss auf die Punkteausbeute in Zukunft. Dies kann teilweise aber natürlich daran liegen, dass bessere Teams normalerweise auch eine bessere Form haben.

Auch bei der linearen Regression ergab sich ein signifikanter Einfluss (3 Punkte wurden zu 2 umgewandelt um eine Linearität zu haben) bei Form der letzten 3 Spiele etwas stärker als bei der Form der letzten 5 Spiele:

Regressionohnegrössenpunkte.png

Danke Schatschiri, Master und sauglatt!

Ja, ich gebe gerne zu:
die multinominal logistischen Regression ist bei diesen kategorialen Y-Variablen tatsächlich korrekt, meine lineare Regression falsch.

Könntest du vlt. noch die erwarteten Punkte pro Formstand aus dieser multionominalen logistischen Regression ziehen, also erwartete Punkte = Wahrscheinlichkeit 0 Punkte * 0 Punkte + Wahrscheinlichkeit 1 Punkt * 1 Punkt + Wahrscheinlichkeit 3 Punkte * 3 Punkte und zwar für jeden Formstand von 0-9 (bei Form3) resp. 0-15 (bei Form5).

Würde mich interessieren, ob diese in der Grafik so extrem scheinenden Unterschiede wirklich so heftig sind...

Und natürlich wäre es noch toll, wenn du deine Datenset auf die Top-6 und die letzten beiden Saisons beschränken könntest.

Können wir auch gerne zusammen anschauen.
 

exilbasler97
Neuer Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 19.04.2024, 00:18

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von exilbasler97 »

Gefangen zwischen Hochmut und Demut.
Mein Mitbewohner (Stricher) meinte gerade zu mir, ich müsse mir keine Sorgen um die Meisterschaft machen – der FCZ sei unter dem Strich.
Shaq, bring en hei!



Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk


Benutzeravatar
Nii
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3555
Registriert: 07.06.2015, 20:36
Wohnort: Basel

Re: Saisonprognose 2024/25

Beitrag von Nii »

Das Double ist so nahe wie seit vielen Jahren nicht mehr. Wer hätte das nach der letzten Saison gedacht?

Antworten