Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Alles über Fussball, ausser FCB.
Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

Flubi hat geschrieben: 19.08.2021, 00:13
Hat Heitz nach dem Abgang beim FCB nicht gesagt er wird nie mehr eine Aktive Position bei einem Superleague Verein übernehmen?

An solch eine Aussage mag ich mich nicht erinnern.

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

DerProfessor hat geschrieben: 19.08.2021, 12:25 Hat so etwas in Lugano überhaupt Zukunft? Die paar Nasen die sich dort interessieren.

Ganz ehrlich? Ja, hat es. Und ich oute mich als Lugano-Afin. Tolle Stadt, tolle Freunde dort, viele davon im harten Kern Fussbalverrückt. Traditionsverein. Viel Potential, wenn man endlich die Infrastruktur auf Vordermann bringt.

Benutzeravatar
Fredy H.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1051
Registriert: 07.12.2004, 12:06
Wohnort: Exil

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Fredy H. »

Abrashi mit Rot

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11484
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

Fredy H. hat geschrieben: 21.08.2021, 19:10 Abrashi mit Rot

innerhalb von 1 min. 2 gelbe karten... selten dämlich und das von einem captain in dieser situation

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11484
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

das saupack in der 95. min. mit dem lucky punch zum 2:1 :mad:

Saan Chao
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 764
Registriert: 31.03.2021, 14:24
Wohnort: Basel

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Saan Chao »

Finds voll geil, wenns ändi September zum wahre Klassiker kunnt und d Strichers no oobe mit drbi sind - wär ka scho die YB Deppe ernscht neh?! :cool:

DerProfessor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 372
Registriert: 28.08.2019, 19:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von DerProfessor »

Basler_Monarch hat geschrieben: 21.08.2021, 17:34
DerProfessor hat geschrieben: 19.08.2021, 12:25 Hat so etwas in Lugano überhaupt Zukunft? Die paar Nasen die sich dort interessieren.

Ganz ehrlich? Ja, hat es. Und ich oute mich als Lugano-Afin. Tolle Stadt, tolle Freunde dort, viele davon im harten Kern Fussbalverrückt. Traditionsverein. Viel Potential, wenn man endlich die Infrastruktur auf Vordermann bringt.

Gerade dieses potential sehe ich nicht, lugano ist eher hockeyaffin, den höchsten schnitt mit 8000 hatten die mitte der 60er jahre, da wird ein neues stadion auch nur mässig was bringen

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

DerProfessor hat geschrieben: 21.08.2021, 21:23 Gerade dieses potential sehe ich nicht, lugano ist eher hockeyaffin, den höchsten schnitt mit 8000 hatten die mitte der 60er jahre, da wird ein neues stadion auch nur mässig was bringen

Nur zum Teil kann ich dir recht geben. Der Harte Kern ist klein und vermehrt beim HC Lugano zu finden, aber die Region (mir ist klar: Bellinzona, Locarno und Chiasso sind Erzfeinde von Lugano) ist Fussballverrückt. Und man muss unterscheiden: der Harte Ultra-Kern und die Fussball faszinierten Zuschauer, inkl. Familien & Kinder etc. sowie der hohe Anteil von ausländischen Liegenschaftsbesitzer (Russen und Co.). Diese gilt es „abzuholen“ und ins Stadion zu bringen, denn bisher weichen diese in die Lombardei aus. Ich bleibe dabei: bei einem dementsprechend guten Projekt, liegt >speziell< in Lugano (nicht Chiasso, Locarno, Bellinzona und Co.) viel viel Potential drin!


Das wäre apropos das Projekt zum neuen Stadion, welches sehr ausgereift hier publiziert wurde:
https://www.lugano.ch/downloadCc?name=M ... e=messaggi

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11484
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

bi gülle - sion gohts nachem match uff em fäld meh ab als während em spiel :D

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

Schambbediss hat geschrieben: 21.08.2021, 22:28 bi gülle - sion gohts nachem match uff em fäld meh ab als während em spiel :D

Gemäss vielne Züüge wegemene rassistische Vorfall gege de Sion-Goali! E no-go!

Huet ab vor Sion, wo us minere Sicht zumene verdiente Punkt cho isch (1 Goal wegemene passive Offised nid geh, e glasklare Penalty nid zuegsproche becho usw.). St. Galle grundsätzlich meh vom Spiel, aber verdient kei 3er iigfahre.

san gallo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 858
Registriert: 09.12.2004, 11:41

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von san gallo »

Keine Ahnung was effektiv los war. Aber sollte was vorgefallen sein: wegsperren das Arschloch. 100 Jahre Stadionverbot. :mad:

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Aficionado »

Basler_Monarch hat geschrieben:
DerProfessor hat geschrieben: 19.08.2021, 12:25 Hat so etwas in Lugano überhaupt Zukunft? Die paar Nasen die sich dort interessieren.

Ganz ehrlich? Ja, hat es. Und ich oute mich als Lugano-Afin. Tolle Stadt, tolle Freunde dort, viele davon im harten Kern Fussbalverrückt. Traditionsverein. Viel Potential, wenn man endlich die Infrastruktur auf Vordermann bringt.
---------------------------------------------------------------

Basler_Monarch hat geschrieben:Sali zämme, eigentlich gehören in die NLA:

Der GCZ, damit die Derbys wieder richtig Spass machen; der FC Thun, welcher hervorragend arbeitet (auch diese Saison wieder!), der FC Aarau (Brügglifeld-Sentimental-Auswärtsspiel) und noch einen aus dem Trio: FC Winterthur, FC Schaffhausen und/oder Neuchatel Xamax.

FC Sion (welcher aber im aktuellen Modus leider absteigen wird) dürfte aus meiner Optik zwingend oben bleiben und Vaduz (zugegeben: haben diese Saison top gearbeitet, gehören irgendwie als Fremdkörper nicht in die Liga).

Womit wir beim Thema sind:
Die NLA (genannt Super League) ist in den letzten Jahren immer weniger spannend geworden. Die Qualität hat unbestritten gelitten. Statt, dass Traditionsvereine wie GCZ, Xamax, Aarau oder Winterthur oben mitspielen, sind kleinere Teams wie Lugano und Vaduz in der obersten Liga, die ihre Heimspiele teilweise vor weniger als 3000-4000 Zuschauern austragen.

Ich komme auf das leidige Thema Aufstockung der NLA zurück. Ich würde es sehr begrüssen, wenn man auf 14 Teams, mit einem Modus einer einfachen Hin- und einer Rückrunde (somit insgesamt 26 Meisterschaftsspiele), aufstocken würde.

Um die Anzahl der Spiele zu erhöhen (TV Gelder, Sponsoring, Einsatz von Nachwuchsspielern usw.) und um die Anzahl Spieltag an jenen der anderen europäischen Ligen anzupassen, würde ich den Schweizer Cup komplett umkrempeln und revolutionieren. Die Aufwertung des Cups hätte den Vorteil, dass auch der Profisport wieder näher an der Basis stattfindet und man könnte im Modus der Europa League spielen (Quali-Runden mit darauf folgender kurzen Gruppenphase sowie Finalspiele im KO-System).

Eigentlich braucht es eine schnelle Lösungen, den die NLA darbt wie noch nie !

Aha, interessant. Übrigens aus dem Thread «Wenn wünscht ihr euch als Aufsteiger aus der Nati B»

Meine Antwort auf deinen Beitrag:

Aficionado hat geschrieben:
Basler_Monarch hat geschrieben:Sali zämme, eigentlich gehören in die NLA:

Der GCZ, damit die Derbys wieder richtig Spass machen; der FC Thun, welcher hervorragend arbeitet (auch diese Saison wieder!), der FC Aarau (Brügglifeld-Sentimental-Auswärtsspiel) und noch einen aus dem Trio: FC Winterthur, FC Schaffhausen und/oder Neuchatel Xamax.

FC Sion (welcher aber im aktuellen Modus leider absteigen wird) dürfte aus meiner Optik zwingend oben bleiben und Vaduz (zugegeben: haben diese Saison top gearbeitet, gehören irgendwie als Fremdkörper nicht in die Liga).

Womit wir beim Thema sind:
Die NLA (genannt Super League) ist in den letzten Jahren immer weniger spannend geworden. Die Qualität hat unbestritten gelitten. Statt, dass Traditionsvereine wie GCZ, Xamax, Aarau oder Winterthur oben mitspielen, sind kleinere Teams wie Lugano und Vaduz in der obersten Liga, die ihre Heimspiele teilweise vor weniger als 3000-4000 Zuschauern austragen.

Ich komme auf das leidige Thema Aufstockung der NLA zurück. Ich würde es sehr begrüssen, wenn man auf 14 Teams, mit einem Modus einer einfachen Hin- und einer Rückrunde (somit insgesamt 26 Meisterschaftsspiele), aufstocken würde.

Um die Anzahl der Spiele zu erhöhen (TV Gelder, Sponsoring, Einsatz von Nachwuchsspielern usw.) und um die Anzahl Spieltag an jenen der anderen europäischen Ligen anzupassen, würde ich den Schweizer Cup komplett umkrempeln und revolutionieren. Die Aufwertung des Cups hätte den Vorteil, dass auch der Profisport wieder näher an der Basis stattfindet und man könnte im Modus der Europa League spielen (Quali-Runden mit darauf folgender kurzen Gruppenphase sowie Finalspiele im KO-System).

Eigentlich braucht es eine schnelle Lösungen, den die NLA darbt wie noch nie !
Diese Saison ist überdurchschnittlich spannend, wie ich finde.
Obwohl aus meiner Sicht Vaduz nichts in der Nati A verloren hat.
Aufstockung wäre schon längst fällig, ist doch der Abstand zwischen Nati A und B nicht mehr allzu gross. Auch im B sind grössere Städte oder gar Grossstadtvereine f. CH-Verhältnisse vertreten und Nati A Absteiger haben ihre liebe Mühe, den Direktaufstieg zu schaffen.

Wie identifizierst du einen Traditionsverein? Es gab Zeiten, da waren Vereine wie Wettingen, Bellinzona, Chiasso, Lugano, Vevey, La Chaux de fonds regelmässig in der Nati A (wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht täuscht, waren diese Clubs in den 80's regelmässige Gäste in der NLA). Lugano wurde 3 x Meister und 3 x Cupsieger und haben in der Saison 95/96 gegen Inter auswärts 1:0 gewonnen.

Meine Wunschliste: Liste von Schambbediss + Chiasso oder Bellinzona und Thun.

Die Idee mit der Aufwertung des Cups Zwecks Kompensation klingt gut (falls dies von der Uefa so akzeptiert würde).



Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Aficionado »

Ich bin HC Lugano «Fan» und habe somit auch Sympathien zum FC Lugano.

In mir steckt auch etwas Tessinerblut aufgrund meiner Vorfahren.

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

@Aficionado: ganz zu Ende gedacht ist mein Beitrag ja nicht. Ich hatte früher in Bellinzona zu arbeiten, kenne auch diese Stadt ziemlich gut. Zudem Locarno/Ascona wegen den Ferien… auch wer Hockey schaut (ich bin halt nicht so Hockey-Fan) würde staunen, was hoch oben bei Ambri Piotta möglich ist (zumal im kommenden September ihre neue Halle eröffnet wird)!

Ich glaube, dass Tessin hat eine grosse Daseinsberechtigung in der NLA, evtl. sogar mit einem Derby - aber die Clubs müssen die Rahmenbedingungen erfüllen und infrastrukturell liefern (es gab ja auch mal ein Projekt bei Bellinzona…).

Wenn wir jetzt den NLA-NLB Modus und die Anzahl Mannschaften anschauen, würden wir nicht aufhören zu schreiben, denn der aktuelle Modus ist aus meiner Sicht „abgelaufen“ und bedarf zwingend einer Reform und danach eine Festlegung auf 8-10 Jahre, damit man Planungssicherheit hat.

By the way 1:
andreas hatte mal einen sehr guten Vorschlag für eine Reform geschrieben, weiss aber nicht mehr wann…

By the way 2:
Ja, Wettingen, Zug, aber auch Winterthur, Delsberg, Carouge usw. haben ihre Daseinsberechtigungen. Diese müsste man ebenfalls nach Potential berücksichtigen.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Aficionado »

Basler_Monarch hat geschrieben:@Aficionado: ganz zu Ende gedacht ist mein Beitrag ja nicht. Ich hatte früher in Bellinzona zu arbeiten, kenne auch diese Stadt ziemlich gut. Zudem Locarno/Ascona wegen den Ferien… auch wer Hockey schaut (ich bin halt nicht so Hockey-Fan) würde staunen, was hoch oben bei Ambri Piotta möglich ist (zumal im kommenden September ihre neue Halle eröffnet wird)!

Ich glaube, dass Tessin hat eine grosse Daseinsberechtigung in der NLA, evtl. sogar mit einem Derby - aber die Clubs müssen die Rahmenbedingungen erfüllen und infrastrukturell liefern (es gab ja auch mal ein Projekt bei Bellinzona…).

Wenn wir jetzt den NLA-NLB Modus und die Anzahl Mannschaften anschauen, würden wir nicht aufhören zu schreiben, denn der aktuelle Modus ist aus meiner Sicht „abgelaufen“ und bedarf zwingend einer Reform und danach eine Festlegung auf 8-10 Jahre, damit man Planungssicherheit hat.

By the way 1:
andreas hatte mal einen sehr guten Vorschlag für eine Reform geschrieben, weiss aber nicht mehr wann…

By the way 2:
Ja, Wettingen, Zug, aber auch Winterthur, Delsberg, Carouge usw. haben ihre Daseinsberechtigungen. Diese müsste man ebenfalls nach Potential berücksichtigen.
Es geht mir um diesen Absatz:

«Womit wir beim Thema sind:
Die NLA (genannt Super League) ist in den letzten Jahren immer weniger spannend geworden. Die Qualität hat unbestritten gelitten. Statt, dass Traditionsvereine wie GCZ, Xamax, Aarau oder Winterthur oben mitspielen, sind kleinere Teams wie Lugano und Vaduz in der obersten Liga, die ihre Heimspiele teilweise vor weniger als 3000-4000 Zuschauern austragen.»

Lugano ist gerade mal ein Vertreter aus dem Tessin. Zudem auch der erfolgreichste aller Tessinervereine. Da versteht es sich doch von selbst, dass Lugano eine 100%ige Daseinsberechtigung im A hat. Du setzt hier Vaduz mit Lugano gleich. Das geht schon mal gar nicht Bild

Ist doch schön, wenn da mal einer etwas Kohle in die Finger nimmt und versucht, etwas nachhaltiges aufzubauen. Habe das Ganze aber zuwenig verfolgt ausser hier im Forum gelesen. Kann daher schlecht beurteilen, wie Nachhaltig es wirklich ist.
G Heitz soll ja jetzt auch noch involviert sein. Sicher für beide Seiten eine clevere Entscheidung. Im Tessin lässt es sich sehr gut leben und es liegt nahe an Italien. Würde ich auch machen wenn ich Heitz
wäre. Er hat halt bei diesem Interview nicht besonders viel überlegt. Kanns geben.

Aber btrf. Investition sind wir uns ja einig.

Zuletzt geändert von Aficionado am 22.08.2021, 09:11, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

Aficionado hat geschrieben: 22.08.2021, 09:11
Basler_Monarch hat geschrieben:@Aficionado: ganz zu Ende gedacht ist mein Beitrag ja nicht. Ich hatte früher in Bellinzona zu arbeiten, kenne auch diese Stadt ziemlich gut. Zudem Locarno/Ascona wegen den Ferien… auch wer Hockey schaut (ich bin halt nicht so Hockey-Fan) würde staunen, was hoch oben bei Ambri Piotta möglich ist (zumal im kommenden September ihre neue Halle eröffnet wird)!

Ich glaube, dass Tessin hat eine grosse Daseinsberechtigung in der NLA, evtl. sogar mit einem Derby - aber die Clubs müssen die Rahmenbedingungen erfüllen und infrastrukturell liefern (es gab ja auch mal ein Projekt bei Bellinzona…).

Wenn wir jetzt den NLA-NLB Modus und die Anzahl Mannschaften anschauen, würden wir nicht aufhören zu schreiben, denn der aktuelle Modus ist aus meiner Sicht „abgelaufen“ und bedarf zwingend einer Reform und danach eine Festlegung auf 8-10 Jahre, damit man Planungssicherheit hat.

By the way 1:
andreas hatte mal einen sehr guten Vorschlag für eine Reform geschrieben, weiss aber nicht mehr wann…

By the way 2:
Ja, Wettingen, Zug, aber auch Winterthur, Delsberg, Carouge usw. haben ihre Daseinsberechtigungen. Diese müsste man ebenfalls nach Potential berücksichtigen.
Es geht mir um diesen Absatz:

«Womit wir beim Thema sind:
Die NLA (genannt Super League) ist in den letzten Jahren immer weniger spannend geworden. Die Qualität hat unbestritten gelitten. Statt, dass Traditionsvereine wie GCZ, Xamax, Aarau oder Winterthur oben mitspielen, sind kleinere Teams wie Lugano und Vaduz in der obersten Liga, die ihre Heimspiele teilweise vor weniger als 3000-4000 Zuschauern austragen.»

Lugano ist gerade mal ein Vertreter aus dem Tessin. Zudem auch der erfolgreichste aller Tessinervereine. Da versteht sich doch von selbst, dass Lugano eine 100%ige Daseinsberechtigung im A hat. Du setzt hier Vaduz mit Lugano gleich. Das geht schon mal gar nicht Bild

Ist doch schön, wenn da mal einer etwas Kohle in die Finger nimmt und versucht, etwas nachhaltiges aufzubauen. Habe das Ganze aber zuwenig verfolgt ausser hier im Forum gelesen. Kann daher schlecht beurteilen, wie Nachhaltig es wirklich ist.
G Heitz soll ja jetzt auch noch involviert sein. Sicher für beide Seiten eine clevere Entscheidung. Im Tessin lässt es sich sehr gut leben und es liegt nahe an Italien. Würde ich auch machen wenn ich Heitz
wäre.

Aber btrf. Investition sind wir uns ja einig.

Der damalig Vergleich bezog sich nicht auf das vorhandene Potential, sondern auf die effektiven Zahlen (bei aktueller Infrastruktur). Somit aus meiner Sicht weiterhin ein berechtigter Vergleich.

Ich bin der Meinung, dass im Tessin durchaus 2 Mannschaften mit entsprechender Infrastruktur (bspw. Lugano und Bellinzona) in der NLA 7000-12000 anziehen könnten (wobei natürlich ein Teil „Modefans“ wären, welche sonst nur in die Lombardei ausweichen und Spiele anschauen würden)…

Zur aktuellen Lugano-Struktur:
Heitz wird in Chicago bleiben. ;)

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Aficionado »

Basler_Monarch hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 22.08.2021, 09:11
Basler_Monarch hat geschrieben:@Aficionado: ganz zu Ende gedacht ist mein Beitrag ja nicht. Ich hatte früher in Bellinzona zu arbeiten, kenne auch diese Stadt ziemlich gut. Zudem Locarno/Ascona wegen den Ferien… auch wer Hockey schaut (ich bin halt nicht so Hockey-Fan) würde staunen, was hoch oben bei Ambri Piotta möglich ist (zumal im kommenden September ihre neue Halle eröffnet wird)!

Ich glaube, dass Tessin hat eine grosse Daseinsberechtigung in der NLA, evtl. sogar mit einem Derby - aber die Clubs müssen die Rahmenbedingungen erfüllen und infrastrukturell liefern (es gab ja auch mal ein Projekt bei Bellinzona…).

Wenn wir jetzt den NLA-NLB Modus und die Anzahl Mannschaften anschauen, würden wir nicht aufhören zu schreiben, denn der aktuelle Modus ist aus meiner Sicht „abgelaufen“ und bedarf zwingend einer Reform und danach eine Festlegung auf 8-10 Jahre, damit man Planungssicherheit hat.

By the way 1:
andreas hatte mal einen sehr guten Vorschlag für eine Reform geschrieben, weiss aber nicht mehr wann…

By the way 2:
Ja, Wettingen, Zug, aber auch Winterthur, Delsberg, Carouge usw. haben ihre Daseinsberechtigungen. Diese müsste man ebenfalls nach Potential berücksichtigen.
Es geht mir um diesen Absatz:

«Womit wir beim Thema sind:
Die NLA (genannt Super League) ist in den letzten Jahren immer weniger spannend geworden. Die Qualität hat unbestritten gelitten. Statt, dass Traditionsvereine wie GCZ, Xamax, Aarau oder Winterthur oben mitspielen, sind kleinere Teams wie Lugano und Vaduz in der obersten Liga, die ihre Heimspiele teilweise vor weniger als 3000-4000 Zuschauern austragen.»

Lugano ist gerade mal ein Vertreter aus dem Tessin. Zudem auch der erfolgreichste aller Tessinervereine. Da versteht sich doch von selbst, dass Lugano eine 100%ige Daseinsberechtigung im A hat. Du setzt hier Vaduz mit Lugano gleich. Das geht schon mal gar nicht Bild

Ist doch schön, wenn da mal einer etwas Kohle in die Finger nimmt und versucht, etwas nachhaltiges aufzubauen. Habe das Ganze aber zuwenig verfolgt ausser hier im Forum gelesen. Kann daher schlecht beurteilen, wie Nachhaltig es wirklich ist.
G Heitz soll ja jetzt auch noch involviert sein. Sicher für beide Seiten eine clevere Entscheidung. Im Tessin lässt es sich sehr gut leben und es liegt nahe an Italien. Würde ich auch machen wenn ich Heitz
wäre.

Aber btrf. Investition sind wir uns ja einig.

Der damalig Vergleich bezog sich nicht auf das vorhandene Potential, sondern auf die effektiven Zahlen (bei aktueller Infrastruktur). Somit aus meiner Sicht weiterhin ein berechtigter Vergleich.

Ich bin der Meinung, dass im Tessin durchaus 2 Mannschaften mit entsprechender Infrastruktur (bspw. Lugano und Bellinzona) in der NLA 7000-12000 anziehen könnten (wobei natürlich ein Teil „Modefans“ wären, welche sonst nur in die Lombardei ausweichen und Spiele anschauen würden)…

Zur aktuellen Lugano-Struktur:
Heitz wird in Chicago bleiben. ;)

Basler_Monarch hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 22.08.2021, 09:11
Basler_Monarch hat geschrieben:@Aficionado: ganz zu Ende gedacht ist mein Beitrag ja nicht. Ich hatte früher in Bellinzona zu arbeiten, kenne auch diese Stadt ziemlich gut. Zudem Locarno/Ascona wegen den Ferien… auch wer Hockey schaut (ich bin halt nicht so Hockey-Fan) würde staunen, was hoch oben bei Ambri Piotta möglich ist (zumal im kommenden September ihre neue Halle eröffnet wird)!

Ich glaube, dass Tessin hat eine grosse Daseinsberechtigung in der NLA, evtl. sogar mit einem Derby - aber die Clubs müssen die Rahmenbedingungen erfüllen und infrastrukturell liefern (es gab ja auch mal ein Projekt bei Bellinzona…).

Wenn wir jetzt den NLA-NLB Modus und die Anzahl Mannschaften anschauen, würden wir nicht aufhören zu schreiben, denn der aktuelle Modus ist aus meiner Sicht „abgelaufen“ und bedarf zwingend einer Reform und danach eine Festlegung auf 8-10 Jahre, damit man Planungssicherheit hat.

By the way 1:
andreas hatte mal einen sehr guten Vorschlag für eine Reform geschrieben, weiss aber nicht mehr wann…

By the way 2:
Ja, Wettingen, Zug, aber auch Winterthur, Delsberg, Carouge usw. haben ihre Daseinsberechtigungen. Diese müsste man ebenfalls nach Potential berücksichtigen.
Es geht mir um diesen Absatz:

«Womit wir beim Thema sind:
Die NLA (genannt Super League) ist in den letzten Jahren immer weniger spannend geworden. Die Qualität hat unbestritten gelitten. Statt, dass Traditionsvereine wie GCZ, Xamax, Aarau oder Winterthur oben mitspielen, sind kleinere Teams wie Lugano und Vaduz in der obersten Liga, die ihre Heimspiele teilweise vor weniger als 3000-4000 Zuschauern austragen.»

Lugano ist gerade mal ein Vertreter aus dem Tessin. Zudem auch der erfolgreichste aller Tessinervereine. Da versteht sich doch von selbst, dass Lugano eine 100%ige Daseinsberechtigung im A hat. Du setzt hier Vaduz mit Lugano gleich. Das geht schon mal gar nicht Bild

Ist doch schön, wenn da mal einer etwas Kohle in die Finger nimmt und versucht, etwas nachhaltiges aufzubauen. Habe das Ganze aber zuwenig verfolgt ausser hier im Forum gelesen. Kann daher schlecht beurteilen, wie Nachhaltig es wirklich ist.
G Heitz soll ja jetzt auch noch involviert sein. Sicher für beide Seiten eine clevere Entscheidung. Im Tessin lässt es sich sehr gut leben und es liegt nahe an Italien. Würde ich auch machen wenn ich Heitz
wäre.

Aber btrf. Investition sind wir uns ja einig.

Der damalig Vergleich bezog sich nicht auf das vorhandene Potential, sondern auf die effektiven Zahlen (bei aktueller Infrastruktur). Somit aus meiner Sicht weiterhin ein berechtigter Vergleich.

Ich bin der Meinung, dass im Tessin durchaus 2 Mannschaften mit entsprechender Infrastruktur (bspw. Lugano und Bellinzona) in der NLA 7000-12000 anziehen könnten (wobei natürlich ein Teil „Modefans“ wären, welche sonst nur in die Lombardei ausweichen und Spiele anschauen würden)…

Zur aktuellen Lugano-Struktur:
Heitz wird in Chicago bleiben. ;)

Schade, Tessin und Italien kanns mit Chicago locker aufnehmen. Bild

Ja, Norditalien scheint auch ein Problem zu sein. Es wohnen halt auch viele Italiener im Tessin und das wären ja dann keine Modefans, wenn diese nach Turin, Mailand, Parma, Bergamo,... pilgern würden. Bei den Doppelbürgern und/oder Nachkommen wirds auch eher schwierig, diese zu gewinnen.

Und ja, EH ist natürlich ein zusätzlicher Konkurrent zum Fussball, bezogen auf Lugano.

Schwierig. Aber die Tessiner Jugend lässt sich vielleicht schon auch begeistern bei einem neuen Stadion.

Ob es zwei TI Vereine schaffen, eine entspr. Anzahl Zuschauer anzulocken, bezweifle ich eher. Aber das ist ja bei fast allen NLA/NLB Wackelkandidaten ein Problem

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12367
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Aficionado »

Sieht man auch bei den Italienern hier. V.a. zweite Generation. Viele lachen über den CH Fussball und gehen lieber nach Mailand. Sogar oder erst recht die Napoli Fans lassen sich nur schwer für CH Fussball begeistern. Beruht natürlich aufgrund von Erfahrungswerten.

In Basel und Agglo ist die Situation unter Umständen etwas anders, da doch ziemlich fussballverrückt für CH-Verhältnisse

DerProfessor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 372
Registriert: 28.08.2019, 19:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von DerProfessor »

Ich bin der Meinung, dass im Tessin durchaus 2 Mannschaften mit entsprechender Infrastruktur (bspw. Lugano und Bellinzona) in der NLA 7000-12000 anziehen könnten (wobei natürlich ein Teil „Modefans“ wären, welche sonst nur in die Lombardei ausweichen und Spiele anschauen würden)…

7 bis 12 000 schafft nicht mal einer der Clubs, ist schön wenn jmd investiert, Zuschauermässig wird dies keine grösseren Auswirkungen haben,m.M.

MrDomez
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 392
Registriert: 02.03.2021, 05:43

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von MrDomez »

0
DerProfessor hat geschrieben: 22.08.2021, 10:21
Ich bin der Meinung, dass im Tessin durchaus 2 Mannschaften mit entsprechender Infrastruktur (bspw. Lugano und Bellinzona) in der NLA 7000-12000 anziehen könnten (wobei natürlich ein Teil „Modefans“ wären, welche sonst nur in die Lombardei ausweichen und Spiele anschauen würden)…

7 bis 12 000 schafft nicht mal einer der Clubs, ist schön wenn jmd investiert, Zuschauermässig wird dies keine grösseren Auswirkungen haben,m.M.

Lugano

18/19, 3'552
17/18, 3'774
16/17, 4'049
15/16, 4'240

und da waren auch für Lugano erfolgreiche saisons dabei

mit investitionen, gescheiten transfers, einem vorne oder gar um den titel mitspielendem team in einem FUSSBALLstadion, wäre ein schnitt irgendwo zwischen 6'000 und 8'000 IMO realistisch

DerProfessor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 372
Registriert: 28.08.2019, 19:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von DerProfessor »

Ok ja mit dem erfolg ist sicher etwas möglich,aber bestimmt keine 12 000. wir werden sehen, komplett unrealistisch find ich aber 2 tessiner klubs mit solchen zuschauerzahlen.we will see, über das stadion muss glaub ich noch abgestimmt werden?

team17
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 767
Registriert: 02.01.2005, 14:31

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von team17 »

Hab nur die SRF Zusammenfassung gesehen aber wieso hat der VAR bei St.Gallen -Sion nicht mindestens 2 mal eingegriffen?
Interviews mit den VARs nach dem Spiel wäre doch mal eine gute Sache damit sie ihre Entscheidungen erklären können. Beim Schiedsrichter wäre das asozial weil der Herr macht nunmal einfach Fehler und dann muss man ihn nicht vor einer Kamera zusätzlich darauf hinweisen. Aber die VARs entscheiden nicht im Bruchteil einer Sekunde wie der Mann auf dem Feld und sollten daher eine Begründung haben.

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

team17 hat geschrieben: 22.08.2021, 11:06 Hab nur die SRF Zusammenfassung gesehen aber wieso hat der VAR bei St.Gallen -Sion nicht mindestens 2 mal eingegriffen?
Interviews mit den VARs nach dem Spiel wäre doch mal eine gute Sache damit sie ihre Entscheidungen erklären können. Beim Schiedsrichter wäre das asozial weil der Herr macht nunmal einfach Fehler und dann muss man ihn nicht vor einer Kamera zusätzlich darauf hinweisen. Aber die VARs entscheiden nicht im Bruchteil einer Sekunde wie der Mann auf dem Feld und sollten daher eine Begründung haben.

Der VAR hat letzte Saison noch einigermassen gut funktioniert (so aus meinem Bauchgefühl heraus); diese Saison schon einige sehr strittige Entscheide (oder „Nicht-Entscheide“). So ist der VAR für die Füchse.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von SubComandante »

Luzern ist momentan wirklich ein Abstiegskandidat. Erschreckend, wie schlecht deren Defensive ist. Und wie leicht die Bälle verlieren.

maxswiss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 305
Registriert: 02.02.2017, 12:47

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von maxswiss »

https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 71140.html

" Ich habe klar und deutlich ein ‹Affen› und ‹Sch…araber› gehört»"
CC versteht bzw. spricht kein Deutsch ;)

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17127
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von SubComandante »

maxswiss hat geschrieben: 22.08.2021, 18:07 https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 71140.html

" Ich habe klar und deutlich ein ‹Affen› und ‹Sch…araber› gehört»"
CC versteht bzw. spricht kein Deutsch ;)
Aber wenn es wahr sein sollte, wär's schon etwas erbärmlich. Wir sind nicht mehr in den 90er, als das noch Standard war.

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11484
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

schon krass, dass das saupack mit der praktisch gleichen gurkentruppe die letzte saison auf dem 8.platz landete so einen saisonstart hinlegt... da scheint einiges zu passen momentan.
Zuletzt geändert von Schambbediss am 22.08.2021, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.

swisspower
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 991
Registriert: 11.05.2018, 08:16

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von swisspower »

Schambbediss hat geschrieben: 22.08.2021, 19:24 schon krass, dass das saupack mit der praktisch gleichen gurkentruppe die letzte saison auf dem 8.platz landete so einen saisonstart hinlegt... das scheint einiges zu passen momentan.

Mit denen habe ich nun wirklich nicht gerechnet vor dieser Saison, auch von Breitenreiter halte ich nicht viel.

Hoffentlich nur ein Strohfeuer, obwohl so ein Meisterrennen Basel vs. FCZ schon was hätte  :D

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11484
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

Wenn wir Cabral halten können dann könnte es vielleicht sogar mal ein Dreikampf um den Titel geben: Wir, die Grännis und das Saupack.

Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1243
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von LeTinou »

Schambbediss hat geschrieben: 21.08.2021, 22:28 bi gülle - sion gohts nachem match uff em fäld meh ab als während em spiel :D

Rassismus ist ja ein notorisches Problem bei den Aluhüten, zieht sich bis in die Redaktionen dort. ("Afrikaner in Zivil"-Affäre vor ca. 10 Jahren)

Und Unsympath Zeidler zeidlert auch noch auf dem Spielfeld herum...sowas müsste eigentlich mal aus dem Verkehr gezogen werden.

Antworten