Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Alles über Fussball, ausser FCB.
Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

NLA:
1. BSC Young Boys (M)
2. FC Basel
3. Servette FC
4. FC Luzern (C)
5. FC Lausanne-Sport
6. FC Lugano 
7. FC St. Gallen
8. FC Zürich
9. FC Sion
10. Grasshopper Club Zürich

NLB:
1. FC Vaduz (A)
2. FC Thun
3. FC Stade Lausanne-Ouchy
4. FC Schaffhausen
5. FC Aarau 
6.FC Winterthur
7. FC Wil 
8. SC Kriens 
9. Neuchâtel Xamax
10. Yverdon-Sport (N)

tutti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 786
Registriert: 27.09.2005, 14:26
Wohnort: im schönen Hinterthurgau!!!

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von tutti »

Anscheinend ist ja jetzt die "Traumliga" der Schweiz zusammen, da GC auf- und Vaduz abgestiegen ist.
Mal schauen wer dann nächstes Jahr absteigen wird. 
 

Rojoazul
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 851
Registriert: 20.02.2021, 22:32

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Rojoazul »

Jetzt sind tatsächlich die 10 (potenziell wie auch wohl faktisch) Wirtschaftsstärksten Clubs in der NLA. Echt schwierig zu sagen, wer absteigen wird, das kann ausser YB und dem FCB jeden treffen, je nachdem wer als erstes in eine sportliche Krise schlittert. Von dem her höchstens Sion Abstiegsfavorit. Aber Sion ist so eine Wundertüte, da würde ich nie eine Wette eingehen weils immer verkehrt rum raus kommt. :rolleyes:

In der NLB sind wohl Vaduz, Thun, Aarau und Xamax Aufstiegskandidaten. Bei Thun befürchte ich jedoch, dass je länger sie in der NLB sind, desto schwieriger wird es, NLA-Ambitionen aufrecht zu erhalten. Und sorry, an Schaffhausen glaube ich irgendwie nicht so recht.

Malinalco
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1327
Registriert: 29.12.2004, 21:48

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Malinalco »

Ich glaube fest daran, dass nun plötzlich die Ligavergrösserung kommt. :)

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

Rojoazul hat geschrieben: 31.05.2021, 09:02 Jetzt sind tatsächlich die 10 (potenziell wie auch wohl faktisch) Wirtschaftsstärksten Clubs in der NLA. Echt schwierig zu sagen, wer absteigen wird, das kann ausser YB und dem FCB jeden treffen, je nachdem wer als erstes in eine sportliche Krise schlittert. Von dem her höchstens Sion Abstiegsfavorit. Aber Sion ist so eine Wundertüte, da würde ich nie eine Wette eingehen weils immer verkehrt rum raus kommt. :rolleyes:

In der NLB sind wohl Vaduz, Thun, Aarau und Xamax Aufstiegskandidaten. Bei Thun befürchte ich jedoch, dass je länger sie in der NLB sind, desto schwieriger wird es, NLA-Ambitionen aufrecht zu erhalten. Und sorry, an Schaffhausen glaube ich irgendwie nicht so recht.

Xamax als Aufstiegskandidat? Die sind mit viel Glück nicht abgestiegen diese Saison... :o

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

Lugano entlässt Jacobacci.

Sion verlängert mit Walker.

ScoUtd2.0
Benutzer
Beiträge: 98
Registriert: 18.05.2021, 11:39

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von ScoUtd2.0 »

Gar nid mitbeko dass yverdon zrugg isch.

Wie hänn uns die s läbe in dr weschtgruppe immer schwer gmacht… aber jewyls ä tolli usswärtsfahrt gsi

ScoUtd2.0
Benutzer
Beiträge: 98
Registriert: 18.05.2021, 11:39

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von ScoUtd2.0 »

.

Benutzeravatar
Wasserturm
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 442
Registriert: 03.10.2014, 10:45
Wohnort: LU

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Wasserturm »

Malinalco hat geschrieben: 31.05.2021, 13:28 Ich glaube fest daran, dass nun plötzlich die Ligavergrösserung kommt. :)
Darauf muss man wohl noch ein paar Jährchen bis zum Ende des TV-Vertrags warten.

Aber ja, es wäre an der Zeit. 4 Mal gegen jeden Gegner pro Saison ist einfach langsam aber sicher ausgelutscht. Das fehlen eines gesicherten Mittelfelds macht die Liga zudem einfach zum Schlachtfeld für Trainer.
Mindestens 12 (dann halt in einer 3er Runde), oder dann gleich 16 Teams, das wäre mein Traum. Dafür dem Cup wieder die Aufmerksamkeit schenken, die er verdient. Ich bin überzeugt, auf ein solches Szenario kann man sich gut vorbereiten, zudem wird eine Konzentration der Zuschauerzahlen auf die rareren "Top-Spiele" einen grossen Teil der wegfallenden Einnahmen wettmachen.

Es wird in der Tat spannend zu sehen, wie die Saison 21/22 sich entwickeln wird. Eine Voraussage scheint mir so schwierig wie noch nie.
Kommerziell wird die NLA künftig nach einer Zürcher Grossbank anstelle einer St. Galler Grossbank benannt. Die NLB hat bis dato keinen Titelsponsor. 

Ich verweise zudem auf folgenden Post im FCL-Forum:
https://fclforum.lu/viewtopic.php?f=1&t ... 31#p584245

Zusammengefasst:
Die SFL hat ihre Reglemente angepasst, welche doch auch einige Auswirkungen auf die Vereine, wie auch die Fans haben werden.
Es wurden einige Anpassungen an der Organisationsstruktur, sowie bezüglich der erlaubten Anzahl Leihspieler, sowie nicht hier ausgebildeter Spieler eingeführt. Zudem wurden die Reglemente bezüglich der Anspielzeiten noch mehr verwässert.
Die "Geschäftsleitung" wird künftig mehr Macht bezüglich der Ansetzung von Spielen und bei der Durchführung des Meisterschaftsbetriebs erhalten. U.a. wird die Tür geöffnet, die Macht der TV-Partner weiter zu erhöhen. Stichwort Spieltag zerstückeln sage ich da nur.
 
von sfl.ch
SFL-KLUBS SAGEN JA ZU NEUER ORGANISATIONSSTRUKTUR


Mit grosser Mehrheit schufen die Vertreter aus den 20 Klubs der Swiss Football League mit einer Statutenanpassung die Grundlage für die Einführung einer zeitgemässen Organisationsstruktur und stimmten Reglementsanpassungen zu.
Die ausserordentliche Generalversammlung der Swiss Football League (SFL) in Ittigen bei Bern wurde unter strenger Einhaltung von Hygienebestimmungen und Distanzregeln durchgeführt. Jeder der 20 SFL-Mitgliedklubs durfte nur eine Vertretung an die Versammlung entsenden.
An einer der letzten Versammlungen erhielt das Komitee der SFL den Auftrag, die Führungsstrukturen der Liga zu überprüfen. Die Klubvertreter forderten Vorschläge für eine klarere Abgrenzung zwischen strategischer und operativer Führung der SFL, eine Modernisierung der Strukturen, mehr Klarheit und Transparenz für die Klubs über die Entscheide des Komitees sowie eine verbesserte Zusammenarbeit mit den Klubs.
Das Komitee bildete daraufhin unter der Führung von Dr. Philipp Studhalter eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus dem Komitee, der Super League und der Challenge League, ergänzt mit dem CEO der SFL. Der Direktor des Instituts für Verbandsmanagement der Universität Fribourg, Dr. Philipp Erpf, übernahm die wichtige Rolle des neutralen Projektbegleiters. Die Arbeitsgruppe analysierte in einem intensiven Prozess in Gesprächen mit weiteren Klubvertretern und Experten die Abläufe innerhalb der SFL. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde den Klubvertretern im Hinblick auf die Versammlung ein Vorschlag für eine neue, zeitgemässe Organisationsstruktur unterbreitet.
Deutliche Zustimmung zu den vorgeschlagenen Änderungen
An der heutigen Versammlung stimmten die Klubvertreter den vorgeschlagenen Statutenänderungen, welche die Grundlage für die Umsetzung der neuen Organisationsstruktur bilden, mit 18 Ja-Stimmen deutlich zu. Gegenstimmen gab es keine, zwei Klubvertreter enthielten sich. Das Komitee übernimmt mit diesem Entscheid eine klare strategische Führung und gibt alle operativen Aufgaben an den CEO und die Geschäftsleitung ab, die für die Organisation und Durchführung des Spielbetriebs sowie für die interne und externe Kommunikation verantwortlich sind. Vierteljährliche Klubkonferenzen und zusätzliche Fachgruppen zu spezifischen Themen sollen den Wunsch nach einem besseren Kommunikationsfluss zwischen den Klubs und der operativen Leitung erfüllen.
Der Präsident des Komitees übt in Zukunft eine Aufsichts- und Kontrollfunktion im Sinne eines Verwaltungsratspräsidenten aus. Anstelle des bisherigen Finanzchefs wird im Komitee ein «Audit Committee» den finanziellen Geschäftsverkehr der operativen Führung begleiten. Zudem werden klare Vorgaben zur Zusammensetzung des 9-köpfigen Komitees geschaffen: mindestens zwei Mitglieder kommen aus Klubs der Challenge League, mindestens zwei aus der französischen/ italienischsprachigen Schweiz und mindestens ein Mitglied hat keine Funktion in einem Klub und gilt als unabhängig. Die Amtszeit wird zudem ab Inkrafttreten der Statutenänderungen auf 10 Jahre beschränkt.
Mit diesem Entscheid schufen die Klubvertreter die statutarischen Grundlagen (Inkrafttreten per 18. November 2021) für die Umsetzung der neuen Strukturen anlässlich der ordentlichen Generalversammlung im November 2021, inklusive Neuwahlen der Mitglieder und des Präsidenten des Komitees.
Weiterhin fünf Auswechslungen – wenn es das IFAB erlaubt
Die SFL-Klubs stimmten im weiteren Verlauf der Versammlung aufgrund der neuen Anspielzeiten im TV-Vertrag und aus den Erfahrungen im Umgang mit der Covid-19-Pandemie verschiedenen Änderungen im Reglement für den Spielbetrieb der SFL zu. Die wichtigste Änderung betrifft die Auswechslungen. Sofern das International Football Association Board (IFAB) die Möglichkeit von fünf Wechsel für die höchsten nationalen Ligen in der nächsten Saison aufrechterhält, werden die Klubs in der Super League in der Saison 2021/22 weiterhin fünf Auswechslungen vornehmen können. Andernfalls erfolgt eine Reduktion gemäss IFAB. In der Challenge League sind unabhängig vom Entscheid weiterhin fünf Wechsel möglich.
» Zum neuen Spielbetriebsreglement (gültig ab 01.07.2021)
Ja zu Obergrenze bei Leihspielern und Anpassung an Kontingentsliste
Im Reglement über die Qualifikation der SFL-Spieler folgten die Klubs im Bereich der Beschränkung internationaler Leihspieler den geplanten FIFA-Bestimmungen und beschlossen eine Obergrenze von maximal sechs Spielern ab der Saison 2024/25, wovon höchstens drei vom gleichen ausländischen Klub ausgeliehen werden dürfen. Damit unterstützen die Schweizer Klubs die Absichten der FIFA, die Anhäufung von Leihtransfers einzuschränken und die Integration von jungen Spielern in den Profifussball zu fördern. Für die Übergangssaisons 2022/23 und 2023/24 gilt eine Beschränkung auf acht, respektive sieben Spieler (noch ohne Beschränkung der Anzahl desselben Klubs).
» Zum neuen Qualifikationsreglement (gültig ab 09.06.2021)
Weiter verabschiedeten die Klubs neue Regeln im Bereich der Kontingentsliste für die Spiele in der Super League. Die Gesamtzahl von 25 Spielern wird beibehalten, allerdings sind ab der Saison 2023/24 anstatt der bisher 17 nur noch maximal 13 nicht lokal ausgebildete Spieler erlaubt. Damit wird ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen ausländischen und Schweizer Spielern geschaffen, was für letztere vermehrte Einsatzchancen ermöglichen soll. Für die Übergangssaison 2022/23 gilt eine Beschränkung auf 15 Spieler. Abschliessend wurden zwingende Änderungen der FIFA-Reglemente in die SFL-Bestimmungen überführt.

u.a. wurde auch den Farmteams GC (Fosun-Wolverhampton) und Lausanne (Ineos-Nizza) ab 2024/25 ans Bein gepisst. Klar, das kann man wohl relativ geschickt durch Verkauf und Rückkaufoption mit Kaufpflicht o.ä. umgehen. Was es genau bringen wird, wird sich weisen.
https://www.sfl.ch/fileadmin/user_uploa ... 090621.pdf

Beschränkung internationaler Leihspieler

1) Ein Klub der SFL darf gleichzeitig maximal
sechs Spieler leihweise von einem
ausländischen Klub qualifiziert haben, wovon
höchstens drei Spieler vom selben
ausländischen Klub
.


2) Diese Beschränkung gilt ab der Saison
2024/25.

3) Für die Übergangssaisons 2022/23 und
2023/24 gilt eine Beschränkung auf acht,
respektive sieben Spieler, jedoch noch ohne
Beschränkung der Anzahl Leihspieler desselben
Klubs

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

ScoUtd2.0 hat geschrieben: 02.06.2021, 14:01 Gar nid mitbeko dass yverdon zrugg isch.

Wie hänn uns die s läbe in dr weschtgruppe immer schwer gmacht… aber jewyls ä tolli usswärtsfahrt gsi

ou jä. denn ame no etoile carouge, fc bulle, urania gämf, fc monthey,... :o

Malinalco
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1327
Registriert: 29.12.2004, 21:48

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Malinalco »

Wasserturm hat geschrieben: 03.06.2021, 10:46
Malinalco hat geschrieben: 31.05.2021, 13:28 Ich glaube fest daran, dass nun plötzlich die Ligavergrösserung kommt. :)
Darauf muss man wohl noch ein paar Jährchen bis zum Ende des TV-Vertrags warten.

Ja klar, es kommt immer auf die Interessen an. Aber wie du dann weiter unten aufführst, finden sie z.B. offensichtlich keinen Titelsponsor für die Challenge League. Vielleicht kommen sie dann plötzlich auf die Idee, dass es lukrativer sein könnte, ein einziges Paket zu verkaufen?

Und eben, mein Argument war ja hauptsächlich, dass wenn nun plötzlich alle grossen Teams oben sind und dann plötzlich eines dieser abstiegsbedroht sind (weil einer muss ja), man dann plötzlich ändern kann, was früher nie ging.

Aber wenn ich mir so deinen Post durchlese, dann wird es wohl eher noch mehr krachen als dass man sich einigen wird können. Auch gut, ist super Unterhaltung. :)

Toledo80
Neuer Benutzer
Beiträge: 2
Registriert: 08.06.2021, 17:40

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Toledo80 »

Wasserturm hat geschrieben: 03.06.2021, 10:46
Malinalco hat geschrieben: 31.05.2021, 13:28 Ich glaube fest daran, dass nun plötzlich die Ligavergrösserung kommt. :)
Darauf muss man wohl noch ein paar Jährchen bis zum Ende des TV-Vertrags warten. Aber ja, es wäre an der Zeit. 4 Mal gegen jeden Gegner pro Saison ist einfach langsam aber sicher ausgelutscht. Das fehlen eines gesicherten Mittelfelds macht die Liga zudem einfach zum Schlachtfeld für Trainer. Mindestens 12 (dann halt in einer 3er Runde), oder dann gleich 16 Teams, das wäre mein Traum. Dafür dem Cup wieder die Aufmerksamkeit schenken, die er verdient. Ich bin überzeugt, auf ein solches Szenario kann man sich gut vorbereiten, zudem wird eine Konzentration der Zuschauerzahlen auf die rareren "Top-Spiele" einen grossen Teil der wegfallenden Einnahmen wettmachen. Ich verweise zudem auf folgenden Post im FCL-Forum: https://fclforum.lu/viewtopic.php?topic=playersbest&f=1&t=7430&p=584331#p584245 Zusammengefasst: Die SFL hat ihre Reglemente angepasst, welche doch auch einige Auswirkungen auf die Vereine, wie auch die Fans haben werden. Es wurden einige Anpassungen an der Organisationsstruktur, sowie bezüglich der erlaubten Anzahl Leihspieler, sowie nicht hier ausgebildeter Spieler eingeführt. Zudem wurden die Reglemente bezüglich der Anspielzeiten noch mehr verwässert.
Die "Geschäftsleitung" wird künftig mehr Macht bezüglich der Ansetzung von Spielen und bei der Durchführung des Meisterschaftsbetriebs erhalten. U.a. wird die Tür geöffnet, die Macht der TV-Partner weiter zu erhöhen. Stichwort Spieltag zerstückeln sage ich da nur.
u.a. wurde auch den Farmteams GC (Fosun-Wolverhampton) und Lausanne (Ineos-Nizza) ab 2024/25 ans Bein gepisst. Klar, das kann man wohl relativ geschickt durch Verkauf und Rückkaufoption mit Kaufpflicht o.ä. umgehen. Was es genau bringen wird, wird sich weisen.
https://www.sfl.ch/fileadmin/user_uploa ... 090621.pdf

Beschränkung internationaler Leihspieler
Ehrlich gesagt dachte ich auch, dass eine Ligavergrösserung kommt, was mich nur wundert ist, wann diese nun endlich kommt und warum das in Abhängigkeit vom TV-Vertrag steht?
 

Benutzeravatar
Wasserturm
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 442
Registriert: 03.10.2014, 10:45
Wohnort: LU

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Wasserturm »

Toledo80 hat geschrieben: 08.06.2021, 20:15 Ehrlich gesagt dachte ich auch, dass eine Ligavergrösserung kommt, was mich nur wundert ist, wann diese nun endlich kommt und warum das in Abhängigkeit vom TV-Vertrag steht?
Um es kurz aufzuskizzieren, ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Argumentationen:
Der TV-Vertrag beinhaltet die Leistungen des TV-Partners (also blue) für 180 Ligaspiele in der NLA, sowie 180 Ligaspiele in der NLB, plus zwei Relegationsspiele. Total also 36 + 2 Spieltage. Das ist so klipp und klar im Vertrag festgehalten und entsprechend bepreist.
Eine Ligavergrösserung hat gleich auf mehreren Ebenen Änderungen zur Folge:
- Mehr Spiele pro Spieltag (blue hat somit mehr Produktionsaufwand, da mehr Kamerateams, Kommentatoren, etc. nötig sind)
- unterschiedliche Anzahl Runden im Verlauf der Saison (blue hat somit womöglich weniger Tage, an denen sie Fussball zeigen können)
- Mehr Teams, gleich mehr Bezüger von TV-Geld. Aufgrund dessen bleibt bei ungefähr gleicher Gesamtsumme weniger für die einzelnen Klubs, zudem zieht blue natürlich auch ihre gestiegenen Produktionskosten ab.
- Es ist zu bezweifeln, dass die nachrückenden Vereine wirtschaftlich so attraktiv sind, dass wahnsinnig mehr Geld fliessen dürfte. Man hat sie schliesslich jetzt rund zwei Jahrzehnte lang klein gehalten, klein gemacht und deren eh schon kleine Fanbasis ist mangels medialer Reichweite weiter erodiert.

Sprich: Der Vertrag, der bis 2024 gilt, wäre wohl nichtig und müsste neu verhandelt werden. Die Situation mit vier Landessprachen verteuert die ganze Geschichte in der Produktion zusätzlich.

Weitere Argumente vieler Vereine sind: Es gibt weniger Heimspiele, das Niveau wird verwässert, weniger Topspiele gegen Basel, YB, etc, welche Zuschauer anziehen. All das führt zu einer Uneinigkeit bei den Vereinen und dazu, dass kein neuer Modus mehrheitsfähig ist. Absolut wäre zudem wohl weniger Geld in den Kassen der Vereine, das lässt sich wohl nicht wegreden.

Meine persönliche Meinung ist, dass man das alles budgetieren kann und zusätzlich bei weniger Heimspielen oder Topspielen ein gewisser Konzentrationseffekt stattfindet. Spielt mein FCL nur noch 1 Mal gegen Basel zu hause, kommen dann eben 15000 Nasen anstelle der üblichen 11000, gegen GC 13000 anstelle von 9000-10'000, gegen St Gallen 14000 anstelle von 9000-11000. Zudem kann sich ein gesichertes Mittelfeld etablieren, was den Vereinen aus dem "Mittelfeld" keine Argumente mehr liefert, im Europacup einen auf Panik und Spieler schonen zu machen. Das Argument ist ja ansonsten schon lächerlich genug, aber wurde tatsächlich immer wieder in die Waagschale geworfen.
Mit weniger Spieltagen kann man auch mal ein Ligaspiel zugunsten von Europacupteams schieben und vor allem den Cup endlich wieder attraktiver gestalten, am besten gleich fix bis ins Viertelfinale auf die Wochenenden legen.
Zudem gibt's einfach mehr Abwechslung. Aus Fansicht also nur top. Womöglich wäre sogar eine Konferenz möglich, die tatsächlich attraktiv anzuschauen wäre. Aber eben, die "HSG-Sportmarketingexperten" sehen leider nur die Risiken.
Pro 12er Liga (mit 3fach Round-Robin aka Dänemark) oder 16er Liga!
:cool:  1960 | 1989 | 1992 | 2021  :cool:

swisspower
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 954
Registriert: 11.05.2018, 08:16

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von swisspower »

Neuer YB-Coach wird wohl David Wagner... Interessante Wahl...

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9141
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

Leider eine gute wahl.

EffCeeBee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2362
Registriert: 21.04.2014, 17:42

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von EffCeeBee »

Schambbediss hat geschrieben: 10.06.2021, 14:22 Leider eine gute wahl.

bin da nicht so sicher. Hat mit Schalke ein ziemlichen Betonmischer Fussball spielen lassen.

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3272
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von BaslerBasilisk »

swisspower hat geschrieben: 10.06.2021, 13:52 Neuer YB-Coach wird wohl David Wagner... Interessante Wahl...

Wieso sagt Wagner West Brom ab um für YB zu Trainieren?
Ist West Brom nicht die bessere/attraktivere station :confused:  jedenfalls ein Namen den ich nicht kannte
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 953
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von LeTinou »

BaslerBasilisk hat geschrieben: 10.06.2021, 14:56
swisspower hat geschrieben: 10.06.2021, 13:52 Neuer YB-Coach wird wohl David Wagner... Interessante Wahl...

Wieso sagt Wagner West Brom ab um für YB zu Trainieren?
Ist West Brom nicht die bessere/attraktivere station :confused:  jedenfalls ein Namen den ich nicht kannte

Offensichtlich nicht.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9159
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Aficionado »



LeTinou hat geschrieben:
BaslerBasilisk hat geschrieben: 10.06.2021, 14:56
swisspower hat geschrieben: 10.06.2021, 13:52 Neuer YB-Coach wird wohl David Wagner... Interessante Wahl...

Wieso sagt Wagner West Brom ab um für YB zu Trainieren?
Ist West Brom nicht die bessere/attraktivere station :confused:  jedenfalls ein Namen den ich nicht kannte

Offensichtlich nicht.

...

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9159
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Aficionado »

Wagner neuer YB Trainer. Quelle: SRF

LFBS
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 470
Registriert: 13.02.2015, 19:08

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von LFBS »

Alle gescheiterten Schalke-Coaches heuern nun in der Schweiz an (Breitenreiter, Wagner, Gross) :D

Appendix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2732
Registriert: 30.05.2021, 18:16

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Appendix »

Aficionado hat geschrieben: 10.06.2021, 15:26 Wagner neuer YB Trainer. Quelle: SRF

https://twitter.com/footballdaily/statu ... 8668802055

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9159
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Aficionado »

BaslerBasilisk hat geschrieben:
swisspower hat geschrieben: 10.06.2021, 13:52 Neuer YB-Coach wird wohl David Wagner... Interessante Wahl...

Wieso sagt Wagner West Brom ab um für YB zu Trainieren?
Ist West Brom nicht die bessere/attraktivere station :confused:  jedenfalls ein Namen den ich nicht kannte
Dort ist er schneller wieder weg und ist einem immensen Druck ausgesetzt. Andere Gründe fallen mir auch nicht ein.

zwiebelbrot
Benutzer
Beiträge: 38
Registriert: 01.09.2020, 17:57

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von zwiebelbrot »

Ich denke da hat YB einen richtigen Trainer-Coup gelandet. Meine Hoffnung auf einen Einbruch wurden heute arg getrübt. Da Nsame und Lustenberger ungefähr Ende Herbst wieder fit sind rechne ich stark mit einem YB welches an die letzte Saison anschliesst. Wenn es jetzt erneut keinen personellen Aderlass gibt, ist YB vermutlich die beste SL-Mannschaft die es seit 2011/12 gab/geben wird. Vielleicht wechseln Fassnacht/Lauper/Aebischer/Camara ja noch, dann wird's etwas einfacher...

Auch Zürich mit Breitenreiter hat einen Top-Trainer verpflichtet. Das Kader lässt aber zu Wünschen übrig.
Allgemein hat die Saison enorm hohes Potenzial... Da Celestini (vermutlich) in Luzern bleibt, ist da endlich auch Kontinuität. GC hat mit Contini einen Trainer geholt der Top für diese Aufgabe(n) ist. Lugano verpflichtet eine Wundertüte.

Wenn wir ganz vorne mitspielen wollen, dann muss transfertechnisch noch etwas gehen - und Arthur muss bleiben. 

LFBS
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 470
Registriert: 13.02.2015, 19:08

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von LFBS »

Aficionado hat geschrieben: 10.06.2021, 16:26
BaslerBasilisk hat geschrieben:
swisspower hat geschrieben: 10.06.2021, 13:52 Neuer YB-Coach wird wohl David Wagner... Interessante Wahl...

Wieso sagt Wagner West Brom ab um für YB zu Trainieren?
Ist West Brom nicht die bessere/attraktivere station :confused:  jedenfalls ein Namen den ich nicht kannte
Dort ist er schneller wieder weg und ist einem immensen Druck ausgesetzt. Andere Gründe fallen mir auch nicht ein.

Nähe zu der Familie habe ich i-wo noch gelesen und mit YB wird er mit grosser Wahrscheinlichkeit international spielen (oder haben sie die Conference League bereits auf sicher?).

Benutzeravatar
Patzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8379
Registriert: 14.08.2005, 21:35
Wohnort: Regio Basel

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Patzer »

ex-buli trainer in der gurkenliga. das war selten sehr erfolgreich. (babbel, fink, skippe etc)

und warum? weil die nur in die schweiz kommen wenn sie die bundesliga bereits ausgespuckt hat...


 

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10422
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Käppelijoch »

Patzer hat geschrieben: 10.06.2021, 18:28 ex-buli trainer in der gurkenliga. das war selten sehr erfolgreich. (babbel, fink, skippe etc)

und warum? weil die nur in die schweiz kommen wenn sie die bundesliga bereits ausgespuckt hat...




Berger ist der Prototyp davon.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13795
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von SubComandante »

BaslerBasilisk hat geschrieben: 10.06.2021, 14:56Wieso sagt Wagner West Brom ab um für YB zu Trainieren?
Ist West Brom nicht die bessere/attraktivere station :confused:  jedenfalls ein Namen den ich nicht kannte
Vorausschauende Karriereplanung. Bei YB findet er gute Verhältnisse und ein Kader, mit dem man auch nochmals Meister werden kann. Er macht das 2 Jahre und dann klopfen andere Vereine an. Bei einem 2. Liga Club in England wird der Weg nach oben vielleicht etwas steiniger sein.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7980
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Verstehe nicht ganz was so deutlich für Wagner spricht. Sein Punkteschnitt war nie gut bei all seinen Stationen.

Felipe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3336
Registriert: 08.09.2018, 09:16

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Felipe »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Verstehe nicht ganz was so deutlich für Wagner spricht. Sein Punkteschnitt war nie gut bei all seinen Stationen.
Wurde er mit Schalke nicht Vizemeister?

Antworten