8. Februar: Abstimmung Personenfreizügigkeit

Der Rest...
Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17627
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Kawa hat geschrieben:Komisch, wärst aber eigentlich ein sehr typischer SVP'ler.

Gegen alles was mit der EU zu tun hat, gegen alles Fremde, glaubst Blocher völllig bedingungslos, diskutiert sehr demagogisch und der hellste bist wirklich auch nicht ...
Vorallem diese Führergläubigkeit, unglaublich.... :D

Benutzeravatar
SeBaselOnMyRhein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 211
Registriert: 30.07.2005, 09:37

Beitrag von SeBaselOnMyRhein »

Oh, die tapferen Gleichdenkenden rotten sich zusammen um mit Unterstellungen und persönlichen Beleidigungen andere Ansichten zu diskreditieren.

Benutzeravatar
ultio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 785
Registriert: 06.12.2004, 20:32

Beitrag von ultio »

SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Oh, die tapferen Gleichdenkenden rotten sich zusammen um mit Unterstellungen und persönlichen Beleidigungen andere Ansichten zu diskreditieren.
So sind sie halt die SVPler.
Trans(fair)

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Was hat sie denn so grossartiges geleistet, ausser dass sie ihre Weggefährten hintergangen und opportunistisch Karriere gemacht hat?
Dank ihrer (nicht nur ...) Mithilfe ist Blocher weg, allein dafür gebührt ihr grenzenloser Dank ;)

ScHaTt
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 349
Registriert: 15.11.2006, 21:15
Kontaktdaten:

Beitrag von ScHaTt »

gerade habe ich auf blick den chat mit blocher durchzugelesen, typisch für ihn - mit der angst der dummen spielen... man könnte meinen mit einen ja würde schweiz bald mit bulg. und rüm. leuten überschwämt :rolleyes:

Nelly Bühler Zürich: Könnte es sein dass wir unweigerlich in der EU landen?
Christoph Blocher: Wenn wir nicht aufpassen, werden wir durch die Hintertüren in die EU geführt. Auch darum braucht es am 8.2. ein Nein.

Fabio Käser, Wabern: Lieber Herr Blocher, was würden Sie einem Laien in ein paar wenigen Sätzen sagen, warum ein NEIN die richtige Antwort der kommenden Abstimmung ist?
Christoph Blocher: Mit einem Nein werden wir die Notbremse ziehen, damit nicht auch noch die Personenfreizügigkeit für immer mehr EU-Staaten gilt und dass das Problem der Erhöhung der Arbeitslosigkeit durch die Personenfreizügigkeit entgenommen wird. Mit einem Nein wird es in Zukunft in der Schweiz besser gehen als mit einem Ja. Vor allem in schwereren Zeiten, die kommen werden.

blockd5
Neuer Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 01.09.2005, 12:51

Beitrag von blockd5 »

08.02.2009 Nein!

No_IP
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 384
Registriert: 08.06.2005, 16:25

Beitrag von No_IP »

Zurzeit haben wir noch zuwenig Entlassungen. Diese werden erst wohl nach der Abstimmung zunehmen. Die Auftragsbücher sind leer, daher nur eine Frage der Zeit. Daher bleibt die Abstimmung noch offen. Die Konsequenzen werden erst danach spürbar werden. Die Sozialwerke leiden jetzt schon massiv unter den "Deutschen". Aber aus taktischen Gründen wird dazu noch geschwiegen.

Hösch!
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 266
Registriert: 03.02.2008, 12:51

Beitrag von Hösch! »

Ich denke auch, dass nach dem 8.2. die Ersten grösseren Entlassungen kommuniziert werden. Von einer grossen Firma weiss ich es sogar aus Erster Hand!

Wird für einige Leute ein bitterer Frühling!
67/02/08/10

abe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 146
Registriert: 19.07.2005, 05:23

Beitrag von abe »

Hab mir gestern die Arena mit Frau Hutter angetan, meine Güte, der könnte ich pausenlos in die Fresse schlagen!

Noch schlimmer aber der dicke Clown von den Schweizer Demokraten, was der an Dummheit rausliess war dann sogar von Frau Hutter nicht mehr zu überbieten!

Dass ein Päckli geschnürt wurde finde ich eine Sauerei, das entspricht nicht unserem Demokratieverständnis. Trotzdem werde ich für die Erweiterung stimmen.
Glaubt denn wirklich jemand, dass wir dann von Rumänen und Bulgaren überschwemmt werden? Ich kann das nicht glauben...

Ausserdem, wie es die Unternehmerin in der Arena gesagt hat, wenn man z.B. einen Starkstromingenieur braucht, und diese in der Schweiz nicht (mehr?) ausgebildet werden, dann muss man diese schnell und unbürokratisch holen können! Der SD-Clown meinte dann, dass man die Leute in der Schweiz ausbilden solle... Da hab ich mich beinahe kaputt gelacht. Genau, Firma A braucht heute einen Ingenieur, wartet dann aber 10Jahre bis an der ETH ein Lehrstuhl eingerichtet und die ersten Studenten ausgebildet werden!
Wie weltfremd kann man denn sein...

No_IP
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 384
Registriert: 08.06.2005, 16:25

Beitrag von No_IP »

abe hat geschrieben: Glaubt denn wirklich jemand, dass wir dann von Rumänen und Bulgaren überschwemmt werden? Ich kann das nicht glauben...

Ausserdem, wie es die Unternehmerin in der Arena gesagt hat, wenn man z.B. einen Starkstromingenieur braucht, und diese in der Schweiz nicht (mehr?) ausgebildet werden, dann muss man diese schnell und unbürokratisch holen können! Der SD-Clown meinte dann, dass man die Leute in der Schweiz ausbilden solle... Da hab ich mich beinahe kaputt gelacht. Genau, Firma A braucht heute einen Ingenieur, wartet dann aber 10Jahre bis an der ETH ein Lehrstuhl eingerichtet und die ersten Studenten ausgebildet werden!
Wie weltfremd kann man denn sein...
Ja. Gehe mal nach Spanien, dort haben sie diese Probleme.
Die Abschiebung ist äusserst problematisch. In Spanien gibt
es bis zu 300'000 Leute aus diesen Ländern die auf der Staatskasse sitzen.

Zweitens, du fällst auch auf diese Masche rein. WELTFREMD bist eher du oder auch anders gesagt blauäugig. Vor der Personenfreizügigkeit brauchte es einen Nachweis, dass ein Ingenieur gebraucht wird, denn es in der Schweiz nicht gibt. Die Bewilligung erfolgte unverzüglich.

Vorallem hier sollte man an die Chemie denken, wieviele Spezialisten aus aller Welt beschäftigen diese? Viele sind auch aus dem NICHT-EU Raum.
Trotzdem arbeiten hier die Weltbesten aus allen Weltkontinenten. Der Vorteil dieser Leute ist, dass diese nicht billige Arbeitskräfte sind und so bei einer Wirtschaftsflaute auch nicht auf der Staatskasse hocken. Denn solche qualifizierte Fachkräfte werden auch in schwierigen Situationen behalten.

Bulgarien und Rumänien würden hier auch merklich wenig helfen.

Die Personenfreizügigkeit ist daher sehr unsozial, da die Firmen Leute und billige Arbeitskräfte einfach einholen können und bei Nichtbedarf abschieben können. Die Firmen profitieren in guten Zeiten und in schlechten Zeiten muss die Bevölkerung dafür aufkommen.

Das nur 1 Tag in der Schweiz zu arbeiten reicht, umd dann die volle ALV zu beziehen wird uns alle Schweizer in naher Zukunft belasten.

Von einem europäischen Parlamentarier: (Originaltext Englisch)
Für mich ist das alles natürlich keine Überraschung, denn das ist es, worum es geht in Europa. Es geht darum, dass eine politische Klasse den europäischen Völkern ihren Willen aufzwingt. Erinnern Sie sich, nur zwei Länder durften in einer Volksabstimmung über die Einführung des Euro entscheiden: Dänemark und Schweden. Und beide sagten Nein. Das ist jenes kleine Wort, das Sie immer zu umgehen versuchen, wenn es nur irgendwie möglich ist.

Die Eurozone musste bisher noch keiner Belastungsprobe standhalten. Sie steht jedoch kurz davor. Spanien ist in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Italien, so haben deutsche Wirtschaftswissenschaftler mehrfach geäußert, hätte dem Euro gar nicht erst beitreten dürfen ... Aber es ist die Situation in Griechenland, auf die wir meiner Meinung nach unsere Aufmerksamkeit richten müssen. Tausende von jungen Leuten gehen auf die Straße, um von ihrer Regierung zu fordern, dass sie etwas tut, dass sie die Zinssätze senkt, die Währung abwertet - doch die griechische Regierung steckt in der Zwangsjacke des Euro fest. Es gibt nichts, was sie tun können, es gibt auch nichts, was eine zukünftig gewählte griechische Regierung tun könnte. Und wenn das Volk nicht mehr die Möglichkeit hat, per Wahlurne seine Zukunft selbst mitzubestimmen, dann, so fürchte ich, wird Gewalt die einzige logische Alternative.

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

abe hat geschrieben:Glaubt denn wirklich jemand, dass wir dann von Rumänen und Bulgaren überschwemmt werden? Ich kann das nicht glauben...
Sogar Blocher war noch letzten Sommer für die Ausweitung der Freizügigkeit, dann machte er plötzlich eine 180° Wende ...
Das komische bei den SVP-Heinis ist ja, dass sie die Freizügigkeit als etwas gutes für die Schweizer Wirtschaft ansehen. Jetzt kommen aber 7% dazu (470 -> 500 Mio) und alles ist des Teufels ...
No_IQ hat geschrieben: Das nur 1 Tag in der Schweiz zu arbeiten reicht, umd dann die volle ALV zu beziehen wird uns alle Schweizer in naher Zukunft belasten.
Auch wenn du das immer wiederholst wird's nicht wahrer ....
No_IQ hat geschrieben:Die Personenfreizügigkeit ist daher sehr unsozial, da die Firmen Leute und billige Arbeitskräfte einfach einholen können und bei Nichtbedarf abschieben können.
Völliger Bullshit, so war's früher mit den Saisonniers und den Kontinenten. Mit der Freizügigkeit ist genau das nicht mehr so, die Aufenthaltsbewilligung gilt 5 Jahre ...
PS : Du widersprichst übrigens deiner eigenen Aussage (1 Tag arbeiten und ALV) damit ja im nächsten Satz schon wieder selber. Dumm, dümmer, No_IQ ...
Die Aufenthaltsbewilligung für Angehörige aus den EU-/EFTA-Mitgliedstaaten (EG-/EFTA-Angehörige) hat eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren, wenn sie im Besitz eines mindestens zwölfmonatigen oder unbefristeten Arbeitsvertrages sind. Die Aufenthaltsbewilligung wird ohne weitere Umstände um fünf Jahre verlängert, wenn der Ausländer die Voraussetzungen dafür erfüllt. Bei der ersten Verlängerung kann sie aber auf ein Jahr beschränkt werden, wenn die betreffende Person seit über zwölf aufeinanderfolgenden Monaten unfreiwillig arbeitslos ist (Art. 6 Abs. 1 Anhang I des Freizügigkeitsabkommens (FZA).

Benutzeravatar
Nikopol
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 972
Registriert: 21.10.2005, 22:37

Beitrag von Nikopol »

Haha, no_iq... passt.

ScHaTt
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 349
Registriert: 15.11.2006, 21:15
Kontaktdaten:

Beitrag von ScHaTt »

die svp macht das ganze theater doch nur für die wahlen 2011 und ihr image - die peinlichen argumenten von blocher und co mag ich echt nicht mehr hören!

Benutzeravatar
swony
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 598
Registriert: 10.12.2004, 14:30
Wohnort: "Aufgestiegen"

Beitrag von swony »

No_IP hat geschrieben:Das nur 1 Tag in der Schweiz zu arbeiten reicht, umd dann die volle ALV zu beziehen wird uns alle Schweizer in naher Zukunft belasten.
Kawa hat geschrieben: Auch wenn du das immer wiederholst wird's nicht wahrer ....
Das Argument von NoIP hat mit einer Unwahrheit gar nichts zu tun, einzig über die Relevanz kann man sich streiten.
Kawa hat geschrieben: Sogar Blocher war noch letzten Sommer für die Ausweitung der Freizügigkeit, dann machte er plötzlich eine 180° Wende ...
Das komische bei den SVP-Heinis ist ja, dass sie die Freizügigkeit als etwas gutes für die Schweizer Wirtschaft ansehen. Jetzt kommen aber 7% dazu (470 -> 500 Mio) und alles ist des Teufels ...
Nice Joke!!!
Warum war er wohl für die PF? Könnte es sein, dass er sich darauf eingestellt hat, die BR Meinung vertreten zu müssen ;)

Weil es betriebswirtschaftliche Vorteile gibt, müsste also die Schweizerische Volkspartei dafür sein, oder was ist dein Argument???

Ein sinniges Argument hingegen, fand ich übrigens das von Wäfler (EDU ZH) und zwar dass man die Vorteile der Privatwirtschaft allfälligen gesellschaftlichen Nachteilen gegenüberstellen sollte.
O TEMPORA, O MORES

Benutzeravatar
Joker59
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 722
Registriert: 13.08.2008, 19:00

Beitrag von Joker59 »

ich bezweifle, ob man blochers rede noch in eine sachlich orientierte diskussion mit gutem gewissen einbringen darf.

innerhalb der svp argumentiert er gegen die weiterführung der pf. und dann hingegen, lässt er verkünden, er hoffe auf ein knappes "ja-resultat".

ich rechne mit 65 % ja-stimmen ;)

Benutzeravatar
Snowy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1256
Registriert: 07.12.2004, 14:57
Wohnort: Basel, Zürich, Fricktal, Davos

Beitrag von Snowy »

ScHaTt hat geschrieben:die svp macht das ganze theater doch nur für die wahlen 2011 und ihr image - die peinlichen argumenten von blocher und co mag ich echt nicht mehr hören!
So ist es. Reine Wahltaktik. Die SVP will sichs mit der Basis nicht verspielen...
So hofft man bei der SVP (hinter vorgehaltener Hand) auf eine knappe Annahme des Entscheids.

Kann die SVP je länger je weniger ernst nehmen!
20min 25.5.2007:
"Inler gab den Pokal für einen kurzen Moment in jene Hände, die nicht unwesentlichen Anteil am Titelgewinn hatten. «Er ist unser Anwalt; er hat uns die Muntwiler- Punkte geholt», erklärte er die kurzfristige Herausgabe der Trophäe."

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Mich wuerde es interessieren, welche Folgen ein Nein fuer die SVP haette. Die grossen Spender waeren bestimmt unzufrieden. Koennte auf lange Zeit auch Vorteile haben...

Ich finde es ja schon toll, dass Teile der SVP ein "Nein" relativieren wollen... die Bevoelkerung sei bei diesem Ausgang gar nicht wirklich gegen die PF. Man stelle sich vor, die bilateralen Vertraege werden wirklich aufgeloest und die Schweiz hockt 5 Jahre in einer Rezession, bis man mit neuen Loesungen wieder zum jetztigen Stand kommt.

Genial sind ja schon die, die meinen das Nein zum EWR haette keinen wirtschaftlichen Kosten gehabt. Da hat jemand fast 10 Jahre verschlafen.

blockd5
Neuer Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 01.09.2005, 12:51

Beitrag von blockd5 »

Svp!!!!
Stop Sp!!

Benutzeravatar
Adelino da Sülüa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 155
Registriert: 20.03.2008, 17:37
Wohnort: Basel

Beitrag von Adelino da Sülüa »

Die Estermann isch jo di dümmschti, e usländerin gege usländer
klassisch
Vale, hau se um!

Benutzeravatar
König 1893
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 832
Registriert: 13.02.2007, 19:34
Wohnort: Königreich Grossbasel

Beitrag von König 1893 »

Adelino da Sülüa hat geschrieben:Die Estermann isch jo di dümmschti, e usländerin gege usländer
klassisch
VITA:

Schweizerische Staatsbürgerschaft (1999)
Eintritt in die SVP (2000)

:D schono witzig, ei johr nachdem sie ihbürgeret worde isch, tritt sie dr SVP bi ... :rolleyes:
Mi Härz isch rot blau

Franco Costanzo 2006 - 2011

Benutzeravatar
SeBaselOnMyRhein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 211
Registriert: 30.07.2005, 09:37

Beitrag von SeBaselOnMyRhein »

Joker59 hat geschrieben:ich bezweifle, ob man blochers rede noch in eine sachlich orientierte diskussion mit gutem gewissen einbringen darf.

innerhalb der svp argumentiert er gegen die weiterführung der pf. und dann hingegen, lässt er verkünden, er hoffe auf ein knappes "ja-resultat".
Wo und wann hat er das gesagt? Quelle?

Benutzeravatar
SeBaselOnMyRhein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 211
Registriert: 30.07.2005, 09:37

Beitrag von SeBaselOnMyRhein »

Soriak hat geschrieben: Ich finde es ja schon toll, dass Teile der SVP ein "Nein" relativieren wollen... die Bevoelkerung sei bei diesem Ausgang gar nicht wirklich gegen die PF. Man stelle sich vor, die bilateralen Vertraege werden wirklich aufgeloest und die Schweiz hockt 5 Jahre in einer Rezession, bis man mit neuen Loesungen wieder zum jetztigen Stand kommt.
Wieso? Ich werde auch Nein stimmen, obwohl ich für die bilateralen Verträge und nicht radikal gegen die PF bin.

Die bilateralen Verträge werden mit Bestimmtheit nicht aufgelöst, die EU hat daran auch kein Interesse.
Soriak hat geschrieben:Genial sind ja schon die, die meinen das Nein zum EWR haette keinen wirtschaftlichen Kosten gehabt. Da hat jemand fast 10 Jahre verschlafen.
Würde mich interessieren, wie Du diese Aussage empirisch untermauern würdest.

Benutzeravatar
Joker59
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 722
Registriert: 13.08.2008, 19:00

Beitrag von Joker59 »

SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Wo und wann hat er das gesagt? Quelle?
die quelle ist otto ineichen (fdp) im interview mit cash-tv.

und das passt ja auch zu dem ablauf. es war die jung-svp, welche das referendum lanciert hat. blocher war ja an sich dagegen.

wieso jetzt das nicht wahrgenommen werden will, ist mir ein rätsel.

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Die bilateralen Verträge werden mit Bestimmtheit nicht aufgelöst, die EU hat daran auch kein Interesse.
Die EU muss sie zwingend auflösen ob sie will oder nicht, so lautet nun mal der verbindliche Vertragstext !

Klar wird nachher wieder neu verhandelt, was aber viele Jahre gehen kann (es ist nicht einfach sich mit 27 Staatenzu einigen) ...

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Soriak hat geschrieben:Ich finde es ja schon toll, dass Teile der SVP ein "Nein" relativieren wollen... die Bevoelkerung sei bei diesem Ausgang gar nicht wirklich gegen die PF.
Die SVP wird wirklich immer dümmer. Dachte sowieso für die SVP wäre der Volkswillen das höchste der Gefühle, jetzt will sie diesen aber plötzlich relativieren resp. selber deuten.

Die Abstimmungsfrage "Wollen Sie die Weiterführung des Abkommens über die Personenfreizügigkeit ..." ist doch völlig klar. Ein Nein heisst doch nichts anderes als "ich will die PF nicht weiterführen" ...

Benutzeravatar
SeBaselOnMyRhein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 211
Registriert: 30.07.2005, 09:37

Beitrag von SeBaselOnMyRhein »

Joker59 hat geschrieben:die quelle ist otto ineichen (fdp) im interview mit cash-tv.
Es ist nicht gerade glaubwürdig, wenn man den Abstimmungskampf-Gegner darüber befragt, was die Gegenseite denkt und angeblich gesagt hat.

Ein echtes, belegtes Zitat von Blocher selbst wäre noch fair in dieser Angelegenheit.

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Ein echtes, belegtes Zitat von Blocher selbst wäre noch fair in dieser Angelegenheit.
Ist dich eigentlich völlig egal was der abgesetzte senile alte Tattergreis sagt ;)

Benutzeravatar
Joker59
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 722
Registriert: 13.08.2008, 19:00

Beitrag von Joker59 »

SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Es ist nicht gerade glaubwürdig, wenn man den Abstimmungskampf-Gegner darüber befragt, was die Gegenseite denkt und angeblich gesagt hat.

Ein echtes, belegtes Zitat von Blocher selbst wäre noch fair in dieser Angelegenheit.
doch - otto ineichen ist für mich glaubwürdig. auf jedenfall glaubwürdiger wie die momentane svp-führung mit ihrer schwarzmalerei (die raben lassen grüssen) rüber kommt.

und jetzt mal hand aufs herz. hast du tatsächlich nicht mitbekommen, das die svp schweiz das referendum gar nicht lanciert hat?

das hin und her der svp jetzt leugnen zu wollen, ist wohl nicht nur für mich nicht nachvollziehbar.

Benutzeravatar
SeBaselOnMyRhein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 211
Registriert: 30.07.2005, 09:37

Beitrag von SeBaselOnMyRhein »

Joker59 hat geschrieben:doch - otto ineichen ist für mich glaubwürdig. auf jedenfall glaubwürdiger wie die momentane svp-führung mit ihrer schwarzmalerei (die raben lassen grüssen) rüber kommt.
ALS!!!
Bei Gleichheit sagt man wie, bei Ungleichheit als. Das nennt man Positiv und Komparativ. Die Vergleichspartikel wie steht nach dem Positiv, als hingegen nach dem Komparativ:

Positiv:
• Dieser Sommer ist genauso heiß wie der letzte.
• Die Sache ist genau so, wie ich sie euch erklärt habe.
• Ich bin neunmal so klug wie ihr.

Komparativ:
• Dieser Winter wird noch viel kälter als der letzte.
• Die Sache ist weitaus komplizierter, als ich sie dargestellt habe.
• Ich bin neunmal klüger als ihr.


(Sorry, aber dieser grammatikalische Fehler breitet sich aus wie ein Virus und ich muss jedes Mal beinahe erbrechen wenn ich ihn antreffe.)
Joker59 hat geschrieben:und jetzt mal hand aufs herz. hast du tatsächlich nicht mitbekommen, das die svp schweiz das referendum gar nicht lanciert hat?

das hin und her der svp jetzt leugnen zu wollen, ist wohl nicht nur für mich nicht nachvollziehbar.
Wer leugnet hier was?!
Dass die Junge SVP die Initiative lanciert hat und dass die SVP in dieser Frage gespalten ist, bestreitet doch niemand.

Es ist mir auch egal. Ich bin weder in der SVP noch sonst in einer Schweizer Partei. Das mir sympathische libertäre Gedankengut wird in der Schweiz von keiner Partei konsequent vertreten und ist in Bruchstücken in vielen Parteien vorhanden. Die Linksparteien sind gesellschaftlich liberal und die Rechtsparteien wirtschaftsliberal. Kompromisslos für die direkte Demokratie, für den Föderalismus, für die politische Unabhängigkeit und gegen eine Annäherung an den undemokratischen EU-Moloch setzt sich leider nur die SVP ein.

Benutzeravatar
Adelino da Sülüa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 155
Registriert: 20.03.2008, 17:37
Wohnort: Basel

Beitrag von Adelino da Sülüa »

König 1893 hat geschrieben:VITA:

Schweizerische Staatsbürgerschaft (1999)
Eintritt in die SVP (2000)

:D schono witzig, ei johr nachdem sie ihbürgeret worde isch, tritt sie dr SVP bi ... :rolleyes:
ich sags dr alte, das sin di schlimmschte
Vale, hau se um!

Antworten