copacabasel hat geschrieben:Diese Mischidee find ich noch ganz gut, würde aber das Argument der Infrastruktur vielleicht nicht ganz entschärfen.
O.k. es braucht dann nicht mehr so viele Stadien ohne Gruppenspiele und da die Finalspiele eh nicht gleichzeitig statt finden, würden evt. zwei taugliche Arenen in einem Land reichen, was heute in Europa eigentlich in jedem Land schon vorhanden ist. Doch doch, das wäre auch für Platini eine Überlegung wert...
Also übertragen auf die diesjährige EM hätte dies nach meiner Vorstellung etwa so aussehen können:
Gruppe A (Polen, Griechenland, Russland, Tschechien)
je zwei Spiele in Paris, Brüssel und Rotterdam
Gruppe B (Niederlande, Dänemark, Deutschland, Portugal)
je zwei Spiele in Mailand, Basel und Wien
Gruppe C (Spanien, Italien, Irland, Kroatien)
je zwei Spiele in Prag, Warschau und Berlin
Gruppe D (Ukraine, Schweden, Frankreich, England)
je zwei Spiele in Stockholm, Oslo und Kopenhagen
Die drei Städte pro Gruppe werden im voraus bestimmt.
In dieser Phase erhält KEIN Team Heimrecht.
In Gruppe D dürfte also Schweden nur entweder in Oslo oder Kopenhagen spielen.
Die Viertelfinals, Halbfinals und das Finale finden dann anschliessend im gewählten Austragungsland, also in diesem Fall Ukraine oder Polen (es braucht bei dieser Variante nicht mehr zwei Austragungsländer, sondern einfach ein Land mit mindestens 3 oder 4 länderspieltauglichen Stadien.