Seite 62 von 74

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 06:40
von Exilant
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 24.05.2023, 01:36 Schulung hätten die Schiedsrichter ja definitiv nötig. Jetzt mal ehrlich, was ist denn so schwierig, gerade mit dem Hilfsmittel VAR, solch eine Szene richtig zu beurteilen?!

https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 97602.html

Da musst du doch im Spiel schon sehen, es ist mindestens ein Prellball, eher spielt der YB Spieler den Ball. Das möchte ich nochmal sehen, das kommuniziere ich also. Der VAR weiss also genau was er anschauen muss, hat zig Kameras und Nahbildaufnahmen zur Verfügung. Zack, sieht er doch dass der YB Spieler den Ball gespielt hat.

Und wenn der On-Field Schiri keinen Verdacht äussert müsste es doch einfach zum Standardprozess des VAR's gehören, dass er sich ein Abspiel genau anschaut, wenn es aus einem Zweikampf heraus entsteht.

Die Damen und Herren sind einfach überfordert. Überfordert mit dem zusätzlichen Hilfsmittel, mit der zusätzlichen Kommunikation.

Da das Woche für Woche vorkommt, hat es System und man muss sagen der Fisch stinkt wohl vom Kopf.

In der Amenda-Szene darf der VAR gar nicht einschreiten, weils "nur" gelb ist.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 09:00
von tutti
Der Verband hat, in meinen Augen, ein SR - VAR / VAR - SR Problem. 
Da müssen sie unbedingt nochmals über die Bücher (was auch den Einsatz des VAR betrifft). 
Es kann doch nicht sein, dass sie sich nach einer Runde entschuldigen müssen, dass sie einen Fehler gemacht haben (wie zuletzt, wo dies öfters geschehen ist). 
Wenn das so weiter geht, machen sie sich nicht mehr glaubwürdig. 
 

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 09:13
von BaslerBasilisk
Exilant hat geschrieben: 24.05.2023, 06:40
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 24.05.2023, 01:36  
In der Amenda-Szene darf der VAR gar nicht einschreiten, weils "nur" gelb ist.
Da hast du leider recht. Man könnte die Regeln ändern, aber dann wird es nur noch komplexer und noch mehr Fehlentscheide mit Interpretationsspielraum werden gefällt.
 

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 09:37
von Aficionado


BaslerBasilisk hat geschrieben:
Exilant hat geschrieben: 24.05.2023, 06:40
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 24.05.2023, 01:36  
In der Amenda-Szene darf der VAR gar nicht einschreiten, weils "nur" gelb ist.
Da hast du leider recht. Man könnte die Regeln ändern, aber dann wird es nur noch komplexer und noch mehr Fehlentscheide mit Interpretationsspielraum werden gefällt.
 

Ja, man könnte auch den Abstimmungs-Thread im OT so langsam eröffnen. Ist doch dein Job? Bild

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 10:12
von Pro Sportchef bim FCB
Exilant hat geschrieben: 24.05.2023, 06:40
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 24.05.2023, 01:36 Schulung hätten die Schiedsrichter ja definitiv nötig. Jetzt mal ehrlich, was ist denn so schwierig, gerade mit dem Hilfsmittel VAR, solch eine Szene richtig zu beurteilen?!

https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 97602.html

Da musst du doch im Spiel schon sehen, es ist mindestens ein Prellball, eher spielt der YB Spieler den Ball. Das möchte ich nochmal sehen, das kommuniziere ich also. Der VAR weiss also genau was er anschauen muss, hat zig Kameras und Nahbildaufnahmen zur Verfügung. Zack, sieht er doch dass der YB Spieler den Ball gespielt hat.

Und wenn der On-Field Schiri keinen Verdacht äussert müsste es doch einfach zum Standardprozess des VAR's gehören, dass er sich ein Abspiel genau anschaut, wenn es aus einem Zweikampf heraus entsteht.

Die Damen und Herren sind einfach überfordert. Überfordert mit dem zusätzlichen Hilfsmittel, mit der zusätzlichen Kommunikation.

Da das Woche für Woche vorkommt, hat es System und man muss sagen der Fisch stinkt wohl vom Kopf.

In der Amenda-Szene darf der VAR gar nicht einschreiten, weils "nur" gelb ist.
Argh, stimmt, nur direkte rote Karten dürfen reviewed werden. Da hat mich Urs Meyer erwischt, der hat in seinem Video zu dieser Szene den VAR ein paarmal erwähnt.
Danke dir für den Hinweis.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 10:29
von Abwehrchef
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 24.05.2023, 10:12
Exilant hat geschrieben: 24.05.2023, 06:40
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 24.05.2023, 01:36 Schulung hätten die Schiedsrichter ja definitiv nötig. Jetzt mal ehrlich, was ist denn so schwierig, gerade mit dem Hilfsmittel VAR, solch eine Szene richtig zu beurteilen?!

https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 97602.html

Da musst du doch im Spiel schon sehen, es ist mindestens ein Prellball, eher spielt der YB Spieler den Ball. Das möchte ich nochmal sehen, das kommuniziere ich also. Der VAR weiss also genau was er anschauen muss, hat zig Kameras und Nahbildaufnahmen zur Verfügung. Zack, sieht er doch dass der YB Spieler den Ball gespielt hat.

Und wenn der On-Field Schiri keinen Verdacht äussert müsste es doch einfach zum Standardprozess des VAR's gehören, dass er sich ein Abspiel genau anschaut, wenn es aus einem Zweikampf heraus entsteht.

Die Damen und Herren sind einfach überfordert. Überfordert mit dem zusätzlichen Hilfsmittel, mit der zusätzlichen Kommunikation.

Da das Woche für Woche vorkommt, hat es System und man muss sagen der Fisch stinkt wohl vom Kopf.

In der Amenda-Szene darf der VAR gar nicht einschreiten, weils "nur" gelb ist.
Argh, stimmt, nur direkte rote Karten dürfen reviewed werden. Da hat mich Urs Meyer erwischt, der hat in seinem Video zu dieser Szene den VAR ein paarmal erwähnt.
Danke dir für den Hinweis.

Das Problem war doch das Offside und nicht die gelbe Karte? Meine Interpretaton. Der Linienrichter meint es sei Offside und macht einen auf Wait and See. Nach dem Foul ist die Aktion zu Ende und er hebt die Fahne. Wenn der Sittener durchläuft und ein Tor schiesst würde der VAR wohl den Entscheid korrigieren, aber so darf er nicht.

Hier hilft wohl nur die Trainer Challenge als Lösung. Da bin ich aber ein bisschen skeptisch. Oder man gibt einfach dem Schiri die Möglichkeit den VAR zu allen Situation zu befragen. Die Regeln wann der VAR selber eingreift können so bleiben wie sie sind.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 11:08
von BaslerBasilisk
Aficionado hat geschrieben: 24.05.2023, 09:37
BaslerBasilisk hat geschrieben:
Exilant hat geschrieben: 24.05.2023, 06:40
In der Amenda-Szene darf der VAR gar nicht einschreiten, weils "nur" gelb ist.
Da hast du leider recht. Man könnte die Regeln ändern, aber dann wird es nur noch komplexer und noch mehr Fehlentscheide mit Interpretationsspielraum werden gefällt.


Ja, man könnte auch den Abstimmungs-Thread im OT so langsam eröffnen. Ist doch dein Job? Bild
Ahja, stimmt :D
 

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 11:48
von Nii
tutti hat geschrieben: 24.05.2023, 09:00 Der Verband hat, in meinen Augen, ein SR - VAR / VAR - SR Problem. 
Da müssen sie unbedingt nochmals über die Bücher (was auch den Einsatz des VAR betrifft). 
Es kann doch nicht sein, dass sie sich nach einer Runde entschuldigen müssen, dass sie einen Fehler gemacht haben (wie zuletzt, wo dies öfters geschehen ist). 
Wenn das so weiter geht, machen sie sich nicht mehr glaubwürdig. 
Leider sieht Wermelinger das nicht so, deshalb wird sich nichts ändern.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 16:02
von cream
Eigentlich ist die Diskussion müssig von wem der Ball kommt bei Sion-YB.
Bei Ballannahme in der eigenen Platzhälfte ist es doch nie Offside.
Das dürfte doch ein Schiedsrichter/in wissen...

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 18:26
von Tschum
cream hat geschrieben: 24.05.2023, 16:02 Eigentlich ist die Diskussion müssig von wem der Ball kommt bei Sion-YB.
Bei Ballannahme in der eigenen Platzhälfte ist es doch nie Offside.
Das dürfte doch ein Schiedsrichter/in wissen...

Ich kenne die Szene nicht. Aber bist du sicher, dass deine Regel stimmt?

Ich habe es so im Kopf, dass es auf den Zeitpunkt der Ballabgabe und nicht der Ballannahme ankommt. Ein Spieler kann also nach der Ballabgabe aus dem Offside jenseits der Mittellinie zurückkommen und den Ball in der eigenen Platzhälfte annehmen und das ist dann Offside.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 18:30
von D-Balkon
cream hat geschrieben: 24.05.2023, 16:02 Eigentlich ist die Diskussion müssig von wem der Ball kommt bei Sion-YB.
Bei Ballannahme in der eigenen Platzhälfte ist es doch nie Offside.
Das dürfte doch ein Schiedsrichter/in wissen...

Ballabgob isch massgäbend, nit d aanahm

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 19:52
von cream
D-Balkon hat geschrieben: 24.05.2023, 18:30
cream hat geschrieben: 24.05.2023, 16:02 Eigentlich ist die Diskussion müssig von wem der Ball kommt bei Sion-YB.
Bei Ballannahme in der eigenen Platzhälfte ist es doch nie Offside.
Das dürfte doch ein Schiedsrichter/in wissen...

Ballabgob isch massgäbend, nit d aanahm
O.k. ich gebe zu etwas unglücklich formuliert von mir. Trotzdem spielt in dem fall die Hauptrolle, dass der welcher den Ball erhält noch in der eigenen Platzhälfte steht:

"Abseits gilt, wenn der Spieler in der gegnerischen Spielfeldhälfte steht und aktiv am Spiel teilnimmt (Ball annimmt oder verteidigt), obwohl sich zwischen ihm und der Torlinie nicht mindestens zwei Gegenspieler befinden."
(Das entscheidende mit der gegnerischen Hälfte kann man beim CH Fussballverband , Regeln, Seite 101 sehen)

@Tschum im Zürcher bunten Blatt (link oben) sieht man den Ausschnitt so halbwegs:

https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 97602.html
 

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 24.05.2023, 22:29
von Pro Sportchef bim FCB
cream hat geschrieben: 24.05.2023, 19:52
D-Balkon hat geschrieben: 24.05.2023, 18:30
cream hat geschrieben: 24.05.2023, 16:02 Eigentlich ist die Diskussion müssig von wem der Ball kommt bei Sion-YB.
Bei Ballannahme in der eigenen Platzhälfte ist es doch nie Offside.
Das dürfte doch ein Schiedsrichter/in wissen...

Ballabgob isch massgäbend, nit d aanahm
O.k. ich gebe zu etwas unglücklich formuliert von mir. Trotzdem spielt in dem fall die Hauptrolle, dass der welcher den Ball erhält noch in der eigenen Platzhälfte steht:

"Abseits gilt, wenn der Spieler in der gegnerischen Spielfeldhälfte steht und aktiv am Spiel teilnimmt (Ball annimmt oder verteidigt), obwohl sich zwischen ihm und der Torlinie nicht mindestens zwei Gegenspieler befinden."
(Das entscheidende mit der gegnerischen Hälfte kann man beim CH Fussballverband , Regeln, Seite 101 sehen)

@Tschum im Zürcher bunten Blatt (link oben) sieht man den Ausschnitt so halbwegs:

https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 97602.html
 

Der Sion Spieler stand aber bei der Ballabgabe in der gegnerischen Platzhälfte und lieft nach Ballabgabe in die eigene Platzhälfte zurück. Ergo wäre es schon Abseits gewesen, wenn der Sions Spieler den Pass gespielt hätte.

@Abwehrchef, doch es ging um die gelbe Karte. Denn es wäre gelb-rot gewesen. Da es kein Tor gab und keine direkte rote Karte zur Diskussion stand, galt die Entscheidung des Linienrichters: Offside.

Bei einem Tor für Sion oder einem Notbremsefoul mit anschliessender Offside Fahne, wäre der VAR wohl zum Zug gekommen.

In diesem Fall bräuchte es eine Regelerweiterung, dass der VAR auch bei gelb-roten Karten eingreifen darf bzw. der Schiri ein Review machen kann. Ob das Sinn macht, vielleicht ja. Aber dann fragt man sich wohl, wo man die Grenze ziehen soll. Prüft man dann auch ob der Ball im Seitenaus war vor einem Gegentor? Ob der Eckball vor einem Tor korrekt war? So gesehen sind die aktuellen Regeln wohl nicht schlecht, da auf die absolut spielentscheidenden Szenen beschränkt.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 25.05.2023, 08:38
von Master
Sehe bei dem Entscheid dort auch kein Problem - wenn überhaupt, dann sollte die Regeländerung sein, dass gelbe Karten verteilt werden sollen (müssen), solange das Spiel regulär weiterläuft (wie z.B. bei diesem Offside-Pfiff).
Es kann ja nicht sein, dass ein Spieler z.B. ein absichtliches Hands herbeiführt, bloss weil er der Meinung ist, dass es Offside sei und dann recht bekommt und ohne gelbe Karte davonkommt? Oder dass jemand regelwidrig mit einem groben Foul gestoppt wird, was dann aber plötzlich "inexistent" gemacht wird, weil leider Offside vorlag?
Ich würde ja davon ausgehen, dass Dinge wie Ballwegschlagen, Reklamieren oder sonstige Unsportlichkeiten genauso eine gelbe Karte nach sich ziehen würden unabhängig vom Offside-Pfiff.

Hat aus meiner Sicht nichts mit VAR-Entscheid zu tun (und ich bin froh, dass dieser dabei nicht eingreift - brauche wirklich nicht noch mehr von dieser Scheisse), sondern mehr mit den "normalen" Schiedsrichterentscheiden auf dem Platz.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 25.05.2023, 13:52
von cliecjo
Wieso spricht in dieser Situation niemand vom, vereiteln einer klaren Torchance vor dem Strafraum, gleich Rot und der VAR dürfte eingreifen.

Beim Foul ist Amenda klar letzter Mann der Sion Stürmer praktisch durch und Zeisiger trabt (kein Sprint) zwar in der Mitte, aber gut 3m dahinter (von der Grundlinie aus), ohne Foul schliesst der Sion-Stürmer mit grosser Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 5-10m ab.


Was man verbessen resp. gleich streichen kann, das einschreiten vom VAR nach einem Foul im Feld und darauf folgendem Tor, uns passiert gegen St.Gallen und Luzern. Wo ist da der Sinn wenn hier der VAR eingreifen darf, aber bei einem direkt verwandeltem Freistoss nicht, um das Foul zu Kontrollieren.
Bei einem Foul im Feld muss das Angreifende Team zuerst noch den Angriff erfolgreich zu Ende spielen, und das Verteidigende Team hat meist noch irgendwie die Möglichkeit einzugreifen, bei einem direktem verwandeltem Freistoss ist dies meist nicht möglich (das 1:0 gegen uns in St.Gallen).

Einmal wird für das Team in der Defensive eingegriffen (Foul im Feld) obwohl das Team noch reagieren könnte und einmal gegen das Team in der Defensive (direkt verwandelter Freistoss) wo das Team nicht mehr eingreifen kann.

In beiden Beispielen muss der VAR nach der Logik immer eingreifen oder eben nie, und weil sich der VAR sowenig wie möglich ins Spiel einmischen soll, sollte der VAR in beiden Beispielen nicht eingreifen dürfen.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 09.06.2023, 13:12
von whizzkid
Saisonabschluss-PK der Schiris

https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 51192.html

Unter anderem wurde auch der FCB : FCZ Skandalpenalty thematisiert inkl. Funkspruch. 

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 09.06.2023, 22:27
von footbâle
Wermelinger heute: «Ich war wütend», sagte Wermelinger über die umstrittene Szene in Basel, bei der der FCZ in der Nachspielzeit das 1:0 erzielte durch einen Foulpenalty, bei dem der Videoschiedsrichter den Fehler des Refs auf dem Platz nicht korrigierte. «Solche Fehler darf es mit dem VAR nicht geben», betonte er.

Ich würde das Thema ja gerne mal ruhen lassen. Vorbei, vergessen, gegessen. Aber aus aktuellem Anlass passt das hier. Das war einer der unglaublichsten Entscheide ever. Statt klar Gelb wegen Schwalbe - Strafstoss - und kein Widerspruch seitens VAR, trotz Endlosschleife per Video. Da gibt es leider nur diese zwei Möglichkeiten: Absichtlicher, gewerbsmässiger Betrug oder totale, monumentale Unfähigkeit, den verdammten Scheissjob zu machen.

Was auch immer es war: Wenn tendenziell öfter mal die selben Vereine von sowas profitieren bzw. dafür bezahlen, gibt es ein sehr ernsthaftes Problem entweder bzgl. a) Redlichkeit oder bzgl. b) Kompetenz, wobei dann halt b) etwas unwahrscheinlicher wird. Es wäre deshalb passend, noch etwas selbstkritischer zu sein und wirklich sehr genau hinzuschauen. 

   
 

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 10.06.2023, 11:49
von Bitschigleta
footbâle hat geschrieben: 09.06.2023, 22:27 Wermelinger heute: «Ich war wütend», sagte Wermelinger über die umstrittene Szene in Basel, bei der der FCZ in der Nachspielzeit das 1:0 erzielte durch einen Foulpenalty, bei dem der Videoschiedsrichter den Fehler des Refs auf dem Platz nicht korrigierte. «Solche Fehler darf es mit dem VAR nicht geben», betonte er.

Ich würde das Thema ja gerne mal ruhen lassen. Vorbei, vergessen, gegessen. Aber aus aktuellem Anlass passt das hier. Das war einer der unglaublichsten Entscheide ever. Statt klar Gelb wegen Schwalbe - Strafstoss - und kein Widerspruch seitens VAR, trotz Endlosschleife per Video. Da gibt es leider nur diese zwei Möglichkeiten: Absichtlicher, gewerbsmässiger Betrug oder totale, monumentale Unfähigkeit, den verdammten Scheissjob zu machen.

Was auch immer es war: Wenn tendenziell öfter mal die selben Vereine von sowas profitieren bzw. dafür bezahlen, gibt es ein sehr ernsthaftes Problem entweder bzgl. a) Redlichkeit oder bzgl. b) Kompetenz, wobei dann halt b) etwas unwahrscheinlicher wird. Es wäre deshalb passend, noch etwas selbstkritischer zu sein und wirklich sehr genau hinzuschauen. 


Das Canapé aus Züri behauptet sicher noch immer, dass es ein Foul war.. :D Okey, er behauptet ja auch, wie super Werbung der Playoff-Final war in St. Gallen vor dieser Kulisse und so.. Gibt kaum einer der verblendeter lebt als er.. Anyway. Strich drunter.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 02.07.2023, 21:10
von olympionike
Gibt es eigentlich Bestrebungen, dass die Schiedsrichter und der VAR-Keller in der Saison 23/24 weniger zum Thema werden?

Weiss jemand was in dem Bereich in der Saisonvorbereitung geht?

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 03.07.2023, 08:22
von stacheldraht
olympionike hat geschrieben: 02.07.2023, 21:10 Gibt es eigentlich Bestrebungen, dass die Schiedsrichter und der VAR-Keller in der Saison 23/24 weniger zum Thema werden?

Weiss jemand was in dem Bereich in der Saisonvorbereitung geht?

Die Oberpfeife Wermelinger hat zum Saisonende eine eigene Pressekonferenz einberufen. 
Allerdings wurde da recht wenig gesagt zu der Zukunft - Änderungen gibt es praktisch keine, ausser, dass man der Meinung sei, dass sich der VAR in der Zukunft "zurückhalten" soll. Wie auch immer das aussehen wird. Da wird nicht speziell trainiert, bessere Schulungen gemacht oder sonstwas. Einzig die kalibrierte Linie kommt dazu.. und wenn der Schweizer Verband etwas umsetzt, wissen wir ja wie es endet. Das wird eine Katastrophe (...ich sehe schon, wie man nach einem Tor statt auf den VAR 3 Minuten auf die kalibrierte Linie warten muss).  :rolleyes:

Es gibt sowieso nur eine Lösung: Diesen Videoscheiss wieder abschaffen. 

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 04.07.2023, 19:45
von Exilant
Ich habe mitgeflucht in diesem Faden. Wenn man sich die Umstände anschaut, umter denen die Schiedsrichter ihrer Aufgabe nachgehen, muss man jedoch dankbar sein, dass wir überhaupt Schiedsrichter haben:
https://www.watson.ch/sport/fussball/85 ... per-league

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 05.07.2023, 01:12
von Nervenbündel
Exilant hat geschrieben: 04.07.2023, 19:45 Ich habe mitgeflucht in diesem Faden. Wenn man sich die Umstände anschaut, umter denen die Schiedsrichter ihrer Aufgabe nachgehen, muss man jedoch dankbar sein, dass wir überhaupt Schiedsrichter haben:
https://www.watson.ch/sport/fussball/85 ... per-league

Aber gerade die, über welche wir fluchen, treffen die Missstände doch am wenigsten. Finanziell dürfen sich die SL Schiris definitiv nicht beklagen.

Grundgehalt 66'000
Entschädigung pro Spiel: 420 bis 1170 je nach Funktion x 40 -> 16'000 bis 46'000
Grundpauschale 40 x 80 -> 3'200
GA 1. Klasse

Macht in der Summe 80-110k pro Jahr für ein 50% Pensum. Ob Mr. "Auf dem Arbeitsmarkt bin ich 150 - 200k im Jahr wert" sich da nicht verschätzt? Denn bei einem 50% Pensum käme er auf den gleichen Lohn, ergo -> Fresse halten. Sollte hier mehr budgetiert werden, hoffe ich doch sehr, dass Talente besser entlohnt werden, nicht die Top 7.


Aber mein Beileid für alle restlichen Schiritalente, so Etwas würde ich mir nicht antun.



 

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 05.07.2023, 06:38
von Exilant
Nervenbündel hat geschrieben: 05.07.2023, 01:12
Exilant hat geschrieben: 04.07.2023, 19:45 Ich habe mitgeflucht in diesem Faden. Wenn man sich die Umstände anschaut, umter denen die Schiedsrichter ihrer Aufgabe nachgehen, muss man jedoch dankbar sein, dass wir überhaupt Schiedsrichter haben:
https://www.watson.ch/sport/fussball/85 ... per-league

Aber gerade die, über welche wir fluchen, treffen die Missstände doch am wenigsten. Finanziell dürfen sich die SL Schiris definitiv nicht beklagen.

Grundgehalt 66'000
Entschädigung pro Spiel: 420 bis 1170 je nach Funktion x 40 -> 16'000 bis 46'000
Grundpauschale 40 x 80 -> 3'200
GA 1. Klasse

Macht in der Summe 80-110k pro Jahr für ein 50% Pensum. Ob Mr. "Auf dem Arbeitsmarkt bin ich 150 - 200k im Jahr wert" sich da nicht verschätzt? Denn bei einem 50% Pensum käme er auf den gleichen Lohn, ergo -> Fresse halten. Sollte hier mehr budgetiert werden, hoffe ich doch sehr, dass Talente besser entlohnt werden, nicht die Top 7.


Aber mein Beileid für alle restlichen Schiritalente, so Etwas würde ich mir nicht antun.



 

Ich glaube das Gehalt von CHF 66'000 besteht genau aus diesen Prämien (kein Grundgehalt). Daraus werden aber auch Flugspesen international bezahlt.

Edith meint ich liege falsch

Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 05.07.2023, 07:00
von Felipe
Ich nehme an, der zitierte SR ist Jurist, was die 180k - 200k erklären dürfte. Oder verdienen Lehrer in gewissen Schulstufen so viel? Kann ich mir nicht vorstellen

Aber egal, tut nichts zur Sache.

Wäre aber schon für eine Professionalisierung des Schiriwesens. Dürften alle davon profitieren. Theoretisch kann man auch die Schiris mit Trikotwerbung Sponsoren und einen Teil der Finanzierung somit sicherstellen.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 05.07.2023, 07:23
von Exilant
Nervenbündel hat geschrieben: 05.07.2023, 01:12
Exilant hat geschrieben: 04.07.2023, 19:45 Ich habe mitgeflucht in diesem Faden. Wenn man sich die Umstände anschaut, umter denen die Schiedsrichter ihrer Aufgabe nachgehen, muss man jedoch dankbar sein, dass wir überhaupt Schiedsrichter haben:
https://www.watson.ch/sport/fussball/85 ... per-league

Aber gerade die, über welche wir fluchen, treffen die Missstände doch am wenigsten. Finanziell dürfen sich die SL Schiris definitiv nicht beklagen.

Grundgehalt 66'000
Entschädigung pro Spiel: 420 bis 1170 je nach Funktion x 40 -> 16'000 bis 46'000
Grundpauschale 40 x 80 -> 3'200
GA 1. Klasse

Macht in der Summe 80-110k pro Jahr für ein 50% Pensum. Ob Mr. "Auf dem Arbeitsmarkt bin ich 150 - 200k im Jahr wert" sich da nicht verschätzt? Denn bei einem 50% Pensum käme er auf den gleichen Lohn, ergo -> Fresse halten. Sollte hier mehr budgetiert werden, hoffe ich doch sehr, dass Talente besser entlohnt werden, nicht die Top 7.


Aber mein Beileid für alle restlichen Schiritalente, so Etwas würde ich mir nicht antun.



 

Habs nochmal im Detail gelesen. Die 66k erhalten nur die FIFA-Schiris. Die reisen mit dem Geld aber auch quer durch Europa. Prekär ist es vor allem bei den Assistenten und den Nicht-FIFA-SR.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 05.07.2023, 17:15
von Nervenbündel
Felipe hat geschrieben: 05.07.2023, 07:00 Ich nehme an, der zitierte SR ist Jurist, was die 180k - 200k erklären dürfte. Oder verdienen Lehrer in gewissen Schulstufen so viel? Kann ich mir nicht vorstellen Bild

Aber egal, tut nichts zur Sache.

Wäre aber schon für eine Professionalisierung des Schiriwesens. Dürften alle davon profitieren. Theoretisch kann man auch die Schiris mit Trikotwerbung Sponsoren und einen Teil der Finanzierung somit sicherstellen.

Vlt. als Gymnasiallehrer kurz vor der Pensionierung :o . Aber ja, das Pensum als CL / Amateur Schiri + 50% Primar- oder Sekundarschullehrer, gibt wohl Entspannteres.

 

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 05.07.2023, 19:05
von lpforlive
Für diese Scheisse, was letzte Saison allgemein und nicht nur FCB-bezogen gepfiffen wurde, sollten die Schiris zuerst sich selber an die Nase nehmen.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 05.07.2023, 19:19
von SchienBeiBruchFuessball
Ich habe heute die letzte Folge des 20min Fussball podcasts gehört mit Urs Schnyder. Dieser hat als Highlight seiner Saison den Cup Halbfinal gewählt zwischen Basel und YB. Dies sagt in meinen Augen einiges aus über die qualität unserer Schiedsrichter. Für dieses Spiel bekam er übrigens seine beste Bewertung diese Saison 😂. Für mich tönt das nach Lobhuldigung/gegenseitiges Schulterklopfen unter den Schiedsrichtern…

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 30.07.2023, 17:31
von lpforlive
Die Schiris in der Schweiz sind schon der absolute Witz. z.B. der Penalty von YB gegen Yverdon Wird klar zuerst der Ball gespielt, aber der Berner Schiri Schnyder pfeift natürlich. Und der "Experte" Klossner sagt auch ja mit einer schwubligen Begründung. Ist ja auch Berner! Könnte Kotzen ab solchen Typen und dann noch ein dreckiges Grinsen.

Re: Katastrophale Leistung der Unparteiischen

Verfasst: 30.07.2023, 17:57
von edge
lpforlive hat geschrieben: 30.07.2023, 17:31 Die Schiris in der Schweiz sind schon der absolute Witz. z.B. der Penalty von YB gegen Yverdon Wird klar zuerst der Ball gespielt, aber der Berner Schiri Schnyder pfeift natürlich. Und der "Experte" Klossner sagt auch ja mit einer schwubligen Begründung. Ist ja auch Berner! Könnte Kotzen ab solchen Typen und dann noch ein dreckiges Grinsen.

Der sieht ja auch bei klaren Schwalben Penaltys…