Gieriges Steueramt

Der Rest...
Antworten
Benutzeravatar
basilea2002
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 309
Registriert: 02.01.2005, 23:18
Wohnort: Pepperland

Gieriges Steueramt

Beitrag von basilea2002 »

In der NZZ.ch ist dieser Artikel erschienen (war auch in 20Min).
Hier probiert das St. Galler Steueramt an Geld zu gelangen, dass ihr nicht zusteht. Zahlungen von Genugtuungssummen sind in der Schweiz gesetzlich steuerfrei, siehe Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern
der Kantone und Gemeinden (StHG) Art. 7 Abs. 4, lit i.:

http://www.admin.ch/ch/d/sr/6/642.14.de.pdf

Das kuriose dabei ist, dass der Rechtsanwalt nicht darauf pocht. Auch im St. Galler Steuergesetz ist natürlich die Genugtuungsumme steuerfrei...

Ich bin kein Jurist noch Anwalt noch Studi, interessiere mich einfach dafür...vorallem wenn der Staat uns ungerecht an den Kragen geht.

hier der artikel:


Terror-Entschädigung als Knacknuss für den Fiskus
St. Galler Eltern eines 9/11-Opfers wollen Millionen-Entschädigung nicht versteuern

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA beschäftigen auch den Schweizer Fiskus. Es geht um eine Millionenentschädigung an ein St. Galler Ehepaar, das damals den Sohn und die Schwiegertochter verloren hatte. Die Hinterblieben wehren sich dagegen, dass auch der Fiskus seine Hand aufhält.

(ap) Die Streitsache beschäftigt seit zwei Jahren das kantonale Steueramt und die Gerichte. 2005 hat das Steueramt sämtliche Entschädigungszahlungen an das Ehepaar als Kapitalleistungen eingestuft. Es legte mit einer separaten Jahressteuer für das Jahr 2005 für beide Ehepartner steuerbare Beträge von je 3'352'000 Franken fest. Von dieser Verfügung betroffen sind eine Zuwendung des staatlichen Entschädigungsfonds für die Opfer des 11. September 2001 und Zahlungen aus Massachusetts, die nach den Bestimmungen der Wrongful Death Laws erfolgt sind. Der Sohn lebte zusammen mit seiner hochschwangeren Frau im amerikanischen Bundesstaat Massachusetts. Die beiden starben in einem der beiden Flugzeuge, die von den Terroristen ins World Trade Center gesteuert worden waren.

Das kantonale Steueramt erklärte für beide Ehepartner eine Genugtuungsleistung von je 25'000.- Franken als steuerfrei. Gegen diese Verfügung erhoben die Eheleute Einsprachen und verlangten für sämtliche Entschädigungszahlungen in der Höhe von rund 6,7 Millionen Franken die Steuerbefreiung. Das Steueramt wies die Einsprachen vollumfänglich ab. Hingegen hat die Verwaltungsrekurskommission die Beschwerden der Eheleute teilweise gutgeheissen. Im wesentlichen vertrat die Kommission die Meinung, dass die Zahlungen aus Massachusetts wegen Unklarheiten über die steuerliche Qualifikation neu zu beurteilen seien. Bei den fraglichen Beträgen handelt es sich um etwas mehr als eine Million Franken.
Absolut einizigartiger Fall

Den Eheleuten ging das aber zu wenig weit. Sie zogen die Streitsache weiter ans Verwaltungsgericht. Dieses bestätigte den Entscheid der Vorinstanz. Schliesslich gelangte das Ehepaar mit Beschwerden ans Bundesgericht. Dieses hat Ende Februar 2008 entschieden, vorerst nicht darauf einzutreten, da die Verwaltungsrekurskommission des Kantons St. Gallen erst einen Zwischenentscheid getroffen habe, wonach das kantonale Steueramt noch weitere Abklärungen zur steuerrechtlichen Qualifikation der Entschädigungsleistungen vornehmen müsse.

Der Chef der Rechtsabteilung des kantonalen Steueramtes St. Gallen, Hubert Hoffmann, sagte auf Anfrage der AP, dass es sich um einen absolut einzigartigen Fall handle. Einerseits weil es um Hinterbliebene von Opfern des Terroranschlages vom 11. September 2001 gehe, und andererseits weil für schweizerische Verhältnisse Entschädigungen in astronomischer Höhe geleistet worden seien. Genugtuungszahlungen könnten hier zu Lande aber nur maximal bis zu 100'000.- Franken ausgerichtet werden, in den USA hingegen fast grenzenlos. Die Aussage des amerikanischen Präsidenten, dass die staatlichen Entschädigungen für Hinterbliebene von Opfern der Terroranschläge steuerfrei seien, gelte nur für die USA, nicht aber für die Schweiz. Grundsätzlich seien Wertzuflüsse in der Schweiz als Einkommen zu versteuern, ausser es gehe um Genugtuungszahlungen. Diese seien jedoch limitiert.

Jetzt muss das kantonale Steueramt die an das Ehepaar geflossenen Leistungen genauer abklären und entsprechend steuerrechtlich qualifizieren. Die Klägerseite will, dass der Vermögenszugang generell als steuerfrei im Sinn des Erbrechts erklärt und nicht als steuerbar unter dem Gesichtspunkt des Haftpflichrechts qualifiziert wird. Es sei in diesem speziellen Fall amerikanisches Recht anzuwenden. Der Schweizer Staat dürfe sich nicht an einer Entschädigung aus einem amerikanischen Opferfonds bereichern, erklärten die Anwälte des Ehepaars.
Wahrscheinlich nochmals vor Bundesgericht

Wahrscheinlich wird der Streit, für den es in der Schweiz keinen Präzedenzfall gibt, nochmals vor das Bundesgericht kommen. Zunächst muss aber das kantonale Steueramt - nach den Erwägungen der Verwaltungsrekurskommission - einen grösseren Teil des Geldes als bisher von der Steuer befreien.


Gibt es in der Schweiz tatsächlich eine Begrenzung der steuerfreien Genugtuung?

Benutzeravatar
Rankhof
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1654
Registriert: 06.12.2004, 23:33

Beitrag von Rankhof »

ohne die Rechtslage genau zu kennen: Wenn im Steuergesetz steht, dass Genugtuungen steuerfrei sind und das nicht limitiert worden ist (was es wohl nicht sein wird), wird es sehr schwer, hier Steuern zu verlangen, da keine gesetzliche Grundlage vorhanden ist - was aber notwendig wäre.

Was ich dafür sagen kann: Die Schweiz steht europaweit an zweitletzter Stelle (der untersuchten Staaten), was die Höhe der Genugtuungen betrifft.
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg

allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...

Benutzeravatar
snatch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 567
Registriert: 07.12.2004, 08:51
Wohnort: Bronx Ciddy

Beitrag von snatch »

Steuerämter sind IMMER geldgierig!
FREYSTAATBASEL 2003

Benutzeravatar
Hossa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 483
Registriert: 14.02.2007, 17:38
Wohnort: 4055

Beitrag von Hossa »

snatch hat geschrieben:Steuerämter sind IMMER geldgierig!
vo mir hän si no nie gäld welle ;)

Benutzeravatar
xgate
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: 09.12.2004, 14:32
Wohnort: Basel

Beitrag von xgate »

Hossa hat geschrieben:vo mir hän si no nie gäld welle ;)
du hast auch nichts wovon man steuern zahlen könnte

Benutzeravatar
Hossa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 483
Registriert: 14.02.2007, 17:38
Wohnort: 4055

Beitrag von Hossa »

das isch eso ;)

Benutzeravatar
Black Squad
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: 02.10.2005, 21:20

Beitrag von Black Squad »

Von mir ausgesehn kann es dem Staat (Schweiz) egal sein aus welchem Grund das Geld zu dem Ehepaar fliesst und man sollte es einfach als Einkommen betrachten.

Benutzeravatar
Zyniker
Benutzer
Beiträge: 49
Registriert: 23.03.2008, 00:53
Wohnort: Usland

Beitrag von Zyniker »

basilea2002 hat geschrieben: Gibt es in der Schweiz tatsächlich eine Begrenzung der steuerfreien Genugtuung?
gibt dir der Artikel nicht direkt Auskunft?
basilea2002 hat geschrieben:Genugtuungszahlungen könnten hier zu Lande aber nur maximal bis zu 100'000.- Franken ausgerichtet werden, in den USA hingegen fast grenzenlos.
Woher der Zweifel, wenn du keinerlei Anhaltspunkt hast, dass es anders sein sollte...
Sehe ehrlich gesagt kein Problem hier. Schlussendlich ist die Steuerbefreiung bei Genugtuung für alle Schweizer gleich.

team17
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 767
Registriert: 02.01.2005, 14:31

Beitrag von team17 »

wenn man durch den tod des sohnes zum millionär wird... kann man sich da noch freuen?

Benutzeravatar
xgate
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: 09.12.2004, 14:32
Wohnort: Basel

Beitrag von xgate »

team17 hat geschrieben:wenn man durch den tod des sohnes zum millionär wird... kann man sich da noch freuen?
geiles statement... ich mach auch ein paar kinder und lass sie von terroristen umbringen, damit ich endlich millionär werde :confused:

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Zyniker hat geschrieben:gibt dir der Artikel nicht direkt Auskunft?
Nein ...
Maximum was hierzulande ausgerichtet werden kann und maximale Steuerbefreiung sind 2 paar Stiefel

Benutzeravatar
basilea2002
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 309
Registriert: 02.01.2005, 23:18
Wohnort: Pepperland

Beitrag von basilea2002 »

Zyniker hat geschrieben:gibt dir der Artikel nicht direkt Auskunft?

Woher der Zweifel, wenn du keinerlei Anhaltspunkt hast, dass es anders sein sollte...
Sehe ehrlich gesagt kein Problem hier. Schlussendlich ist die Steuerbefreiung bei Genugtuung für alle Schweizer gleich.
wie ich schon erwähnt hatte, es gibt gemäss gesetz keine limite...

Benutzeravatar
Zyniker
Benutzer
Beiträge: 49
Registriert: 23.03.2008, 00:53
Wohnort: Usland

Beitrag von Zyniker »

Nach schweizerischem Recht können Genugtuungssummen scheinbar max. 100'000.- erreichen. Kann nun eine Zahlung aus dem Ausland die ca. 7 Mio. ist nach schweizerischem Steuerrecht vollumfänglich als Genugtuung betrachtet werden?

Und um noch auf das verwiesene BG zu kommen. Da steht z.B. Art. 7.4f, dass öffentliche und private Unterstützungen steuerfrei seien - nehme doch stark an, dass die auch eine obere Limite kennt, die man wahrscheinlich in der Verordnung zu diesem BG findet. Ein BG setzt nur den groben Rahmen, die Details stehen in den Verordnungen.

Antworten