Um was geht es?
Eine Erweiterung des Artikel 39 des neuen Urheberrechtsgesetzes von National- und Ständerat angenommen. Die Erweiterung stellt Werkzeuge zur Umgehung von Kopierschutz-Mechanismen in die Illegalität und greift so massivst in unsere Rechte als Verbraucher ein! Trotzdem bleibt das Umgehen des Kopierschutzes für den privaten und anderweitig legalen (z.B. wissenschaftl.) Gebrauch legal. Die Privatkopie wird in eine rechtliche Grauzone gestellt. Der Download geschützter Werke ist aber völlig legal.
Die Referendumsstarter sind mit diesem Gesetz unzufrieden, und rufen auf, Unterschriften zu sammeln (Deadline: 24. Januar 2008)
Stein des Anstosses
Wahrscheinlich auf Grund des Slashdot-Artikels wurde das Referendum gestartet. Es wird auch auf die maximale Strafe von 1 Jahr Haft für das Anbieten geschützter Werke im Netz hingewiesen.
Weitere Informationen auf http://www.no-dmca.ch/.
Gegenreaktionen
So ganz unbemerkt ist die Sache anscheinend nicht verlaufen, und es gab einige Leute, welche am Entscheidungsprozess beteiligt waren. Man ist auch der Meinung, ein Referendum würde eher schaden als nützen. Lieber das Gesetz zu einem späteren Zeitpunkt revidieren! Bei einem Referendum könnte am Schluss ein "schlimmeres" Gesetz das Resultat sein.
Siehe dazu folgende Links:
http://lists.swinog.ch/public/swinog/20 ... 02371.html
http://www.ffii.ch/action/urg2006/
http://www.heise.de/newsticker/meldung/90536
