grundsätzlich heisst dies immer: Radio einschaltenChosenOne hat geschrieben:yep, isch quer gsi. zersch mau müässe usefinge was die sirene überhoupt bedüte.
Hochwasseralarm FÜr Basel!
- Domingo
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7111
- Registriert: 07.12.2004, 07:58
- Wohnort: Oberwil BL/C3
- Kontaktdaten:
Wenn Du redest, muss Deine Rede besser sein, als es Dein Schweigen gewesen wäre
Lizenzierung meiner Beiträge: Alle Rechte vorbehalten - Domingo 2004 bis 2025
Lizenzierung meiner Beiträge: Alle Rechte vorbehalten - Domingo 2004 bis 2025
- Tolkien
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 134
- Registriert: 06.12.2004, 19:13
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2289_7.PDF
Sehe ich das mit etwa 3.5 m Wasserstanderhöhung in 30 Stunden richtig?
Hoffe der Regen stoppt und es steigt nicht weiter.
Sehe ich das mit etwa 3.5 m Wasserstanderhöhung in 30 Stunden richtig?
Hoffe der Regen stoppt und es steigt nicht weiter.
[CENTER]Fortuna lächelt - doch sie mag
nur ungern voll beglücken:
Schenkt sie uns einen Sommertag,
schenkt sie uns auch Mücken.
- Wilhelm Busch
Wenn das Spiel vorbei ist, kommen König und Bauer in dieselbe Schachtel zurück. [/CENTER]
nur ungern voll beglücken:
Schenkt sie uns einen Sommertag,
schenkt sie uns auch Mücken.
- Wilhelm Busch
Wenn das Spiel vorbei ist, kommen König und Bauer in dieselbe Schachtel zurück. [/CENTER]
das siehst du richtig! zwischen 7.10 und 7.55 ist der pegel um 10cm gestiegen. die daten sind also topaktuell!Tolkien hat geschrieben:http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2289_7.PDF
Sehe ich das mit etwa 3.5 m Wasserstanderhöhung in 30 Stunden richtig?![]()
Hoffe der Regen stoppt und es steigt nicht weiter.
http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2289.htm
FREYSTAATBASEL 2003
[quote="ChosenOne"]ha i o gmacht... ]
ICARO ist das Informationsangebot der SRG SSR idée suisse in Krisen- und Katastrophenfällen sowie bei ausserordentlichen Ereignissen ohne Katastrophen-Charakter (ohne Sirenenalarm).
Sirenenalarm in der Schweiz
Seit dem 1. Januar 2004 gibt es noch zwei Alarmierungszeichen:
u2022 Allgemeiner Alarm: auf- und absteigender Ton von einer Minute Dauer, nach einem Unterbruch von zwei Minuten wird das Zeichen wiederholt.
u2022 Wasseralarm: in der Nahzone von Stauanlagen, d.h. für jene Gebiete, die bei einem Totalbruch einer Stauanlage innerhalb von zwei Stunden überflutet werden könnten. In Abständen von 10 Sekunden werden 12 tiefe Dauertöne von je zwanzig Sekunden Dauer verbreitet. Vor dem Wasseralarm wird frühzeitig der allgemeine Alarm ausgelöst.
Wenn die Sirenen ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönen, sollten Sie
beim Allgemeinen Alarm
u2022 Radio hören (Schweizer Radio DRS)
u2022 die Anweisungen der Behörden befolgen
u2022 Nachbarn informieren
beim Wasseralarm
u2022 das gefährdete Gebiet sofort verlassen
u2022 die örtlichen Merkblätter oder Anweisungen beachten
Informationen zum Sirenenalarm und Verhaltensanweisungen finden sich
u2022 auf den hintersten Seiten der Telefonbücher
u2022 im Internet unter http://www.bevoelkerungsschutz.ch
u2022 im Teletext auf Seite 662
Die Lockerung von Schutzmassnahmen und das Ende der Gefahr werden über Radio oder durch die örtlichen Behörden bekannt gegeben.
ICARO ist das Informationsangebot der SRG SSR idée suisse in Krisen- und Katastrophenfällen sowie bei ausserordentlichen Ereignissen ohne Katastrophen-Charakter (ohne Sirenenalarm).
Sirenenalarm in der Schweiz
Seit dem 1. Januar 2004 gibt es noch zwei Alarmierungszeichen:
u2022 Allgemeiner Alarm: auf- und absteigender Ton von einer Minute Dauer, nach einem Unterbruch von zwei Minuten wird das Zeichen wiederholt.
u2022 Wasseralarm: in der Nahzone von Stauanlagen, d.h. für jene Gebiete, die bei einem Totalbruch einer Stauanlage innerhalb von zwei Stunden überflutet werden könnten. In Abständen von 10 Sekunden werden 12 tiefe Dauertöne von je zwanzig Sekunden Dauer verbreitet. Vor dem Wasseralarm wird frühzeitig der allgemeine Alarm ausgelöst.
Wenn die Sirenen ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönen, sollten Sie
beim Allgemeinen Alarm
u2022 Radio hören (Schweizer Radio DRS)
u2022 die Anweisungen der Behörden befolgen
u2022 Nachbarn informieren
beim Wasseralarm
u2022 das gefährdete Gebiet sofort verlassen
u2022 die örtlichen Merkblätter oder Anweisungen beachten
Informationen zum Sirenenalarm und Verhaltensanweisungen finden sich
u2022 auf den hintersten Seiten der Telefonbücher
u2022 im Internet unter http://www.bevoelkerungsschutz.ch
u2022 im Teletext auf Seite 662
Die Lockerung von Schutzmassnahmen und das Ende der Gefahr werden über Radio oder durch die örtlichen Behörden bekannt gegeben.
läbt dr leu no? 
Ich gehe jeden morgen dem Rhein entlang zur Arbeit. So hoch hab ich ihn nicht mal 1977 und 1999 gesehen, und der Pegel steigt weiter. Baumstämme drücken auf die Anlegestellen von Fähre und auf die Bojen der Motorbootschule am Letziturm. Das kommt nicht gut für die nächsten 6 - 9 Stunden.... 
---------------------------
FCB, la raison d'être!
FCB, la raison d'être!
BaZ Online - letzte Änderung: 09.08.07 8:23
Basel im Alarmzustand - Lage am Rhein leicht beruhigt
Basel/Liestal/Solothurn/Aarau/Lörrach. SDA/KapoBS/KapoBL/DPA//baz.
Aufgrund der neusten Prognosen könnte Basel von einer Überflutung der Rheinufer im Kleinbasel knapp verschont bleiben. Allerdings kann keine Entwarnung gegeben werden. Die Lage kann sich jederzeit wieder verschärfen. Das Sicherheitsdipositiv des Kantons bleibt bestehen.
Aufgrund einer neuen Beurteilung der Lage um 5.30 Uhr ist es wieder wahrscheinlicher, dass das Rheinufer im Kleinbasel knapp nicht überflutet wird. Allerdings sind die Prognosen mit einer grosser Unsicherheit behaftet. Die Lage kann sich jederzeit wieder ändern. Entwarnung kann noch nicht gegeben werden.
Die Sicherheitsdispositive des Kantons bleiben bestehen. Der Katastrophenstab bittet die Bevölkerung eindringlich, sich nicht in die unmittelbare Nähe des Rheinufers zu begeben. Eine Rettung wäre aufgrund des hohen Wasserstandes praktisch unmöglich. Der Untere Rheinweg ist für den Verkehr vollständig gesperrt. Die Bevölkerung, die am Kleinbasler Rheinufer zwischen der Wettsteinbrücke und der Dreirosenbrücke wohnt, ist weiterhin aufgefordert, die Keller und Garagen nach Möglichkeit zu räumen. Der Basler Zivilschutz hat bereits Sandsäcke entlang des Kleinbasler Rheinunfers aufgestellt. Die Rheinschifffahrt ist gesperrt.
Gegenwärtig ist der Pegel des Rheins rund 90 Zentimeter von der kritischen Marke (Überschwemmungshöhe) entfernt. Er ist immer noch stark ansteigend. Am Mittwochabend um 22 Uhr wurde in Basel wegen der Hochwassersituation am Rhein der Krisenstab einberufen.
Auch Baselland in Alarmbereitschaft
Die anhaltenden starken Niederschläge verursachten seit gestern Abend auch im ganzen Kantonsgebiet Basel-Landschaft zum Teil massive Probleme. Angespannt ist die Situation weiterhin im Leimen- und im Laufental. Dort stehen in den meisten Gemeinden die Feuerwehren im Einsatz. In Roggenburg fiel der Strom aus. Der Polizei sind bisher keine verletzten Personen gemeldet worden.
Derzeit sind gesperrt:
Kantonale Autobahn H18 zwischen Anschluss Reinach Nord und Muttenz
Umfahrungstrasse H2 zwischen dem Radacker und Altmarkt in Liestal
Napoleonstrasse zwischen Oberwil und Allschwil
Verbindungen zwischen Laufen und Breitenbach
Verbindungen zwischen Therwil und Biel-Benken
Dorfstrasse in Dittingen
Birsigtalstrasse in Reinach
Durchgangsstrasse in Liesberg
Zudem sind die Dorfkerne von Therwil, Biel-Benken, Grellingen und Laufen gesperrt. Die Polizei empfiehlt die Stadt Laufen grossräumig zu umfahren. Alle Birsübergänge, ausser der Naubrücke, sind derzeit für jeglichen Verkehr gesperrt.
Die Baselland-Transporte melden, dass folgende Strecken derzeit wegen Hochwasser unterbrochen sind:
Linie 64, Therwil Lindenfeld bis Biel-Benken
Linie 60 ab Biel Unterdorf bis Benken Brücke. Der 60er fährt nur von Oberwil kommend bis Biel Unterdorf
Linie 61, zwischen Oberwil Dorf und Mühlematt - Hüslimatt
Auch im Bahnverkehr bestehen Behinderungen: Derzeit ist die Bahnlinie Basel-Biel zwischen Laufen und Delémont unterbrochen.
Olten: Quartiere ohne Strom
Im Kanton Solothurn kämpfen zahlreiche Feuerwehren, Angehörige von Zivilschutz und Polizei gegen die Folgen der heftigen Niederschläge. Stark betroffen ist Olten. In der Stadt ist teilweise der Strom ausgefallen; Personen wurden evakuiert.
Die Solothurner Kantonspolizei rief dazu auf, Olten grossräumig zu umfahren. Die Aare fliesst mit 1400 Kubikmeter pro Sekunde. Die Schützenmatte steht etwa einen Meter unter Wasser, wie ein Polizeisprecher sagte. Unterführungen, Strassen und mehrere Quartiere seien vom Hochwasser betroffen.
Stark vom Hochwasser betroffen seien die Gemeinden, die im Wasseramt entlang der Emme lägen, sagte der Sprecher weiter: namentlich Biberist, Derendingen und Zuchwil. Die Emme fliesst mit 450 Kubikmeter pro Sekunde. Zahlreiche Feuerwehren, Angehörige von Zivilschutz und Polizei stehen im Einsatz.
Die Rettungskräfte füllten rund 20'000 Sandsäcke ab, die teilweise von der Armee zur Verfügung gestellt wurden. Die Autobahneinfahrt Solothurn Ost ist gesperrt.
Kritische Situation im ganzen Aaretal
Akute Hochwassergefahr meldet auch der kantonale Führungsstab im Aargau. Kritisch sei die Situation im Aaretal. Zurzeit seien die Abflüsse im Westaargau höher als beim Hochwasser 2005. Die Behörden rechnen mit Überschwemmungen - etwa im Wasserschloss in Brugg. Für jeglichen Verkehr gesperrt ist die Brücke Vogelsang.
Auch im Reusstal sei die Situation kritisch. Im Kanton Aargau stehen mehr als 80 Feuerwehren im Einsatz. Am Donnerstag werden zudem einzelne Pionierformationen des Zivilschutzes die Feuerwehren unterstützen.
Auch Landkreis Lörrach stark betroffen
Im Landkreis Lörrach standen mehrere Strassen unter Wasser. "Wir hatten viele Notrufe", sagte ein Polizeisprecher. Menschen seien nicht zu Schaden gekommen.
Einige Keller liefen voll Wasser. Zudem seien mehrere Bäume umgestürzt. Zeitweise habe auch ein Teilstück der Autobahn 5 bei Efringen-Kirchen unter Wasser gestanden.
Basel im Alarmzustand - Lage am Rhein leicht beruhigt
Basel/Liestal/Solothurn/Aarau/Lörrach. SDA/KapoBS/KapoBL/DPA//baz.
Aufgrund der neusten Prognosen könnte Basel von einer Überflutung der Rheinufer im Kleinbasel knapp verschont bleiben. Allerdings kann keine Entwarnung gegeben werden. Die Lage kann sich jederzeit wieder verschärfen. Das Sicherheitsdipositiv des Kantons bleibt bestehen.
Aufgrund einer neuen Beurteilung der Lage um 5.30 Uhr ist es wieder wahrscheinlicher, dass das Rheinufer im Kleinbasel knapp nicht überflutet wird. Allerdings sind die Prognosen mit einer grosser Unsicherheit behaftet. Die Lage kann sich jederzeit wieder ändern. Entwarnung kann noch nicht gegeben werden.
Die Sicherheitsdispositive des Kantons bleiben bestehen. Der Katastrophenstab bittet die Bevölkerung eindringlich, sich nicht in die unmittelbare Nähe des Rheinufers zu begeben. Eine Rettung wäre aufgrund des hohen Wasserstandes praktisch unmöglich. Der Untere Rheinweg ist für den Verkehr vollständig gesperrt. Die Bevölkerung, die am Kleinbasler Rheinufer zwischen der Wettsteinbrücke und der Dreirosenbrücke wohnt, ist weiterhin aufgefordert, die Keller und Garagen nach Möglichkeit zu räumen. Der Basler Zivilschutz hat bereits Sandsäcke entlang des Kleinbasler Rheinunfers aufgestellt. Die Rheinschifffahrt ist gesperrt.
Gegenwärtig ist der Pegel des Rheins rund 90 Zentimeter von der kritischen Marke (Überschwemmungshöhe) entfernt. Er ist immer noch stark ansteigend. Am Mittwochabend um 22 Uhr wurde in Basel wegen der Hochwassersituation am Rhein der Krisenstab einberufen.
Auch Baselland in Alarmbereitschaft
Die anhaltenden starken Niederschläge verursachten seit gestern Abend auch im ganzen Kantonsgebiet Basel-Landschaft zum Teil massive Probleme. Angespannt ist die Situation weiterhin im Leimen- und im Laufental. Dort stehen in den meisten Gemeinden die Feuerwehren im Einsatz. In Roggenburg fiel der Strom aus. Der Polizei sind bisher keine verletzten Personen gemeldet worden.
Derzeit sind gesperrt:
Kantonale Autobahn H18 zwischen Anschluss Reinach Nord und Muttenz
Umfahrungstrasse H2 zwischen dem Radacker und Altmarkt in Liestal
Napoleonstrasse zwischen Oberwil und Allschwil
Verbindungen zwischen Laufen und Breitenbach
Verbindungen zwischen Therwil und Biel-Benken
Dorfstrasse in Dittingen
Birsigtalstrasse in Reinach
Durchgangsstrasse in Liesberg
Zudem sind die Dorfkerne von Therwil, Biel-Benken, Grellingen und Laufen gesperrt. Die Polizei empfiehlt die Stadt Laufen grossräumig zu umfahren. Alle Birsübergänge, ausser der Naubrücke, sind derzeit für jeglichen Verkehr gesperrt.
Die Baselland-Transporte melden, dass folgende Strecken derzeit wegen Hochwasser unterbrochen sind:
Linie 64, Therwil Lindenfeld bis Biel-Benken
Linie 60 ab Biel Unterdorf bis Benken Brücke. Der 60er fährt nur von Oberwil kommend bis Biel Unterdorf
Linie 61, zwischen Oberwil Dorf und Mühlematt - Hüslimatt
Auch im Bahnverkehr bestehen Behinderungen: Derzeit ist die Bahnlinie Basel-Biel zwischen Laufen und Delémont unterbrochen.
Olten: Quartiere ohne Strom
Im Kanton Solothurn kämpfen zahlreiche Feuerwehren, Angehörige von Zivilschutz und Polizei gegen die Folgen der heftigen Niederschläge. Stark betroffen ist Olten. In der Stadt ist teilweise der Strom ausgefallen; Personen wurden evakuiert.
Die Solothurner Kantonspolizei rief dazu auf, Olten grossräumig zu umfahren. Die Aare fliesst mit 1400 Kubikmeter pro Sekunde. Die Schützenmatte steht etwa einen Meter unter Wasser, wie ein Polizeisprecher sagte. Unterführungen, Strassen und mehrere Quartiere seien vom Hochwasser betroffen.
Stark vom Hochwasser betroffen seien die Gemeinden, die im Wasseramt entlang der Emme lägen, sagte der Sprecher weiter: namentlich Biberist, Derendingen und Zuchwil. Die Emme fliesst mit 450 Kubikmeter pro Sekunde. Zahlreiche Feuerwehren, Angehörige von Zivilschutz und Polizei stehen im Einsatz.
Die Rettungskräfte füllten rund 20'000 Sandsäcke ab, die teilweise von der Armee zur Verfügung gestellt wurden. Die Autobahneinfahrt Solothurn Ost ist gesperrt.
Kritische Situation im ganzen Aaretal
Akute Hochwassergefahr meldet auch der kantonale Führungsstab im Aargau. Kritisch sei die Situation im Aaretal. Zurzeit seien die Abflüsse im Westaargau höher als beim Hochwasser 2005. Die Behörden rechnen mit Überschwemmungen - etwa im Wasserschloss in Brugg. Für jeglichen Verkehr gesperrt ist die Brücke Vogelsang.
Auch im Reusstal sei die Situation kritisch. Im Kanton Aargau stehen mehr als 80 Feuerwehren im Einsatz. Am Donnerstag werden zudem einzelne Pionierformationen des Zivilschutzes die Feuerwehren unterstützen.
Auch Landkreis Lörrach stark betroffen
Im Landkreis Lörrach standen mehrere Strassen unter Wasser. "Wir hatten viele Notrufe", sagte ein Polizeisprecher. Menschen seien nicht zu Schaden gekommen.
Einige Keller liefen voll Wasser. Zudem seien mehrere Bäume umgestürzt. Zeitweise habe auch ein Teilstück der Autobahn 5 bei Efringen-Kirchen unter Wasser gestanden.
(c) quasimodo 2004-2020 - alle Rechte vorbehalten
- örjan berg
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1529
- Registriert: 07.12.2004, 21:26
Das kann ich bestätigen. Arbeite im Moment in Aarau und im Telli unten fülltquasimodo hat geschrieben: Kritische Situation im ganzen Aaretal
Akute Hochwassergefahr meldet auch der kantonale Führungsstab im Aargau. Kritisch sei die Situation im Aaretal. Zurzeit seien die Abflüsse im Westaargau höher als beim Hochwasser 2005. Die Behörden rechnen mit Überschwemmungen - etwa im Wasserschloss in Brugg. Für jeglichen Verkehr gesperrt ist die Brücke Vogelsang.
sich das Quartier langsam mit Wasser, vor allem durch Grundwasseranstieg
und Schächte, die überlaufen resp. das Wasser drückt aus der Aare zurück.
Auch das Parkhaus im Einkaufszentrum füllt sich langsam.
[CENTER](c) by örjan berg 2007 - alle Rechte vorbehalten[/CENTER]
Lüüter singe, immer lüüter singe, bis dr FCB s goal gschosse het!!:)
[CENTER]
FUSSBALLMAFIA SFV!!:mad:[/CENTER]
Lüüter singe, immer lüüter singe, bis dr FCB s goal gschosse het!!:)
[CENTER]
[img]do%20sett%20e%20bild%20si...%20aber%20server%20schient%20unterwasser%20z'si!%20FUCK![/img]
do hets no meh...
do hets no meh...
Lou C. Fire hat geschrieben:...Flutet das Kleinbasel!
iiiiiich ha jo nütt gseit...
(c) ZeroZero, 2007 - alle Rechte vorbehalten
Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf hier im Forum gelesen und innerhalb des Forums zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet. (Quelle: Rankhof, 2007)
Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf hier im Forum gelesen und innerhalb des Forums zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet. (Quelle: Rankhof, 2007)
-
Pernambuco
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 258
- Registriert: 07.12.2004, 08:27
-
Pernambuco
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 258
- Registriert: 07.12.2004, 08:27
- PeppermintPatty
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 995
- Registriert: 07.12.2004, 08:46
- Wohnort: Basel-Wipkingen
boah. ist ja heftig. und ich hab mich gestern nur schon über den anstieg des forbidden city flusses nebenan gewundert... hoffe, da passiert nix allzu übles 
60 Joor ARI-vederci 
_______________________________________________
BYE BYE ZUBI
_______________________________________________
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination!
_______________________________________________
BYE BYE ZUBI
_______________________________________________
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination!
Wemme sunscht nütt z'tue het...rotoloso hat geschrieben:Scho komisch das sogar do inne Biiträg glöscht wärde...
(c) ZeroZero, 2007 - alle Rechte vorbehalten
Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf hier im Forum gelesen und innerhalb des Forums zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet. (Quelle: Rankhof, 2007)
Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf hier im Forum gelesen und innerhalb des Forums zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet. (Quelle: Rankhof, 2007)


