Was isch passiert? Knall und dunkle rauch...

Der Rest...
Benutzeravatar
rotoloso
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5894
Registriert: 07.12.2004, 09:16

Beitrag von rotoloso »

Kawa hat geschrieben:Kaum, mit 5.5 Mio dürfte der Dachstock bezahlt sein.
Wir haben aber viel Glück gehabt, hätte noch um Potenzen teurer werden könnnen ...
Jo und wär zahlt d'Köschte vo de Verletzte (6 Persone)
Iisatz vo de Führwehr, Polizei, Krankewaage, riisigi Krän wo dört im Iisatz sinn, Wohnigsiirichtige, Schade an de Fassade und evtl. an dr Bausubstanz, usw. ?
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Wie gesagt, wir hatten sehr viel Glück aber rein finanziell dürfte es aufgehen.
Finde es aber auch absolut Blödsinn, dass irgendein rekordsüchtiger Schwachkopf mit einer völlig Kerosin-überladenen Maschine über Wohnquartiere fliegen darf :mad:

Benutzeravatar
E.T.A
Neuer Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: 15.08.2006, 14:54
Wohnort: BAAAAAASEEEEEEEEL

Beitrag von E.T.A »

do nomol fascht dr ganz clip... sini letschte minute...
goht nur mit realplayer :(
http://www.sf.tv/var/videoplayer.php?vi ... tagesschau
Ersguterjunge!!!

Ob FCB oder FCB... Hauptsach Rot/Blau!
Visca el Barça!!!

Benutzeravatar
Rankhof
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1655
Registriert: 06.12.2004, 23:33

Beitrag von Rankhof »

Kawa hat geschrieben:Wie gesagt, wir hatten sehr viel Glück aber rein finanziell dürfte es aufgehen.
Finde es aber auch absolut Blödsinn, dass irgendein rekordsüchtiger Schwachkopf mit einer völlig Kerosin-überladenen Maschine über Wohnquartiere fliegen darf :mad:
ähem, das reicht nie und nimmer, wenn man alle effektiven Kosten dazurechnet.

Alleine der Katastrophenalarm und die dazu aufgebotenen Rettungskräfte schlägt wohl mit vielen 100'000 Fr. zu Buche.

Dann die Verletzten.

Und vor allem natürlich der Schaden an den Häusern: mind. 6 Monate unbewohnbar, d.h. Mietzinsausfall bzw. Ersatzkosten für Alternativwohnungen. Plus Instandstellung der Häuser - sofern diese nicht ohnehin abgerissen werden müssen (und spätestens dann wird offensichtlich, dass du mit 5.5 Mille nirgends hin kommst)
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg

allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1567
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Beitrag von Basilou »

rotoloso hat geschrieben:Jo aber denn kame warte bis d'Bedingige e start in richtig Norde erlaube,
Bi jo au kei Expärte, aber ich gang emoll drvo us, dass me d Startgenähmigung und dä ganzi Papierkram scho rächtzittig im vorus muess yreiche, damit Tower/Flugsicherig au könne plane. Ich nimm nid a dass er eifach hät könne e paar Tag* lang uf em Flughafe ummehogge und wenn dr Wind dräit schnäll sage "also Jungs ich hau's jetz".

*Soviel ich weiss findet dr gröschti Teil vo de Starts und Landige nach Süde statt, will das d Hauptwindrichtig isch. Nach Norde nur in spezielle Wättersituatione (Expärte, korrigieret mi wenn ich jetz grad Müll verzellt ha).
Stelldr vor d'Kinder wäre dusse gse und d'Wohnige wäre alli bsetzt gse, dr Start isch am Samschtig plant gse und dört wäre all die Faktore möglich gse, + no e paar wo grad unde duure laufe...
Kei Angscht, ich ha mir scho au Gedanke gmacht was alles hät könne passiere. Wie gseit, e paar Meter und mini Grossmueter (wo mir vill bedütet) wär jetz tot!

sergipe hat geschrieben:«Einen Testflug mit Maximalgewicht gab es nicht»
Das hingege find ich zimmlig bedänklich. Au wenn ich jetz agnoh hät, dass me s maximal mögliche Gwicht us de andere Teschtflugdate zueverlässig ka berächne.
do nomol fascht dr ganz clip... sini letschte minute...
goht nur mit realplayer
http://www.sf.tv/var/videoplayer.php...k=sftagesschau
Krass. Scho bim rolle gseht das Teil sehr übergwichtig us, nach em Start denn sowieso. Und ich ha s Gfühl die Lüt wo me im Hintergrund ghört, blibe scho fascht verdächtig cool nachdäm d Rauchwolke uffstygt. Ich will jetz überhaupt nid afo spekuliere, aber mi erschte Gedanke isch scho gsi, öb me do ächt vo Afang a vom ene gwüsse Risiko usgange isch. :confused:
© Basilou, 2024

Benutzeravatar
prattela
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 141
Registriert: 18.03.2006, 20:26
Wohnort: im Stall und C4

Beitrag von prattela »

Kawa hat geschrieben:Kaum, mit 5.5 Mio dürfte der Dachstock bezahlt sein.
Wir haben aber viel Glück gehabt, hätte noch um Potenzen teurer werden könnnen ...
Es ist nicht nur der Dachstock kaputt. Das brennende Kerosin ist durch die Steigschächte der Häuser geflossen. Das heisst alle Leitungen, Elektro, Sanitär, Heizung ect. müssen neu gemacht werden. Das Löschwasser ist durch sämtliche Decken gedrungen.
Die Statik der Häuser muss überprüft werden, weil die Betonkonstruktion ev. Schaden genommen hat.
Es könnte sein, dass die Häuser ev. abgerissen werden müssen.
Beim Fussball verkompliziert sich alles durch die Anwesenheit des Gegners.
Jean-Paul Sartre

Lake
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: 24.05.2006, 11:33

Beitrag von Lake »

Rankhof hat geschrieben:Alleine der Katastrophenalarm und die dazu aufgebotenen Rettungskräfte schlägt wohl mit vielen 100'000 Fr. zu Buche.
Womit auch etwas angesprochen werden sollte...

Dass dies kein Alltagsereignis war ist sicher jedem klar. Aber ein Katastrophenalarm? Das Ereignis war ja vergleichbar mit einem Grossbrand o.ä., aber wenn da schon Katastrophenalarm ausgelöst wird, was passiert denn bei noch grösseren Ereignissen? Oder haben die Medien dieses Wort ins Spiel gebracht weils besser (dramatischer) tönt?

tom84
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: 05.07.2005, 13:20

Beitrag von tom84 »

@lake

Es hätte eine Katastrophe werden können also war der Katastrophen-Alarm auch gerechtfertigt.
Als dieser ausgelöst wurde wusste natürlich noch niemand genau wie gross die Ausmasse sind.

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Was genau kommt denn durch einen Katastrophenalarm ins Rollen? Einfach ein Grossaufgebot der Einsatzkraefte? Zivilschutz?

tom84
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: 05.07.2005, 13:20

Beitrag von tom84 »

Katastrophenbewältigung
(Auszug aus dem Polizeigesetz des Kantons Basel-Stadt)

§ 3. Die Kantonspolizei trifft für den Fall von Katastrophen und grossen Unglücksfällen die notwendigen Vorbereitungen und koordiniert diese mit anderen Amtsstellen. Sie trifft im Einsatzfall die Sofortmassnahmen und koordiniert den Einsatz der Mittel.

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

Kawa hat geschrieben:Kaum, mit 5.5 Mio dürfte der Dachstock bezahlt sein.
Wir haben aber viel Glück gehabt, hätte noch um Potenzen teurer werden könnnen ...
Mit deiner Potenz stimmt scheinbar auch nicht mehr viel :D

Mit 5.5 Mio wird und kann nur ein Bruchteil vom ganzen Schaden gedeckt werden. Je nachdem muss alles abgerissen werden und neu aufgebaut werden, weiteres müssen die Kosten für die 6 Monate für die Bewohner bezahlt werden.

Da es um einen Albau handelt, wird sich der Besitzer dies jetzt aber sicherlich mehrmals überlegen, ob er sein Haus wieder neu aufbaut oder einen Grossteil des Geldes einsackt.
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar :):cool::)

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

Benutzeravatar
Gryff
Benutzer
Beiträge: 98
Registriert: 07.12.2004, 09:13
Wohnort: Petit Bâle

Beitrag von Gryff »

d'schadensdeckig vo dr haftpflicht richtet sich nach em gsamtgwicht vom flieger.

lutt insiderinformatione isch anschinend ziemlig viel drnäbe gange bim yysatz..
AN DIE SÄCKE!

Benutzeravatar
Rankhof
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1655
Registriert: 06.12.2004, 23:33

Beitrag von Rankhof »

Soriak hat geschrieben:Was genau kommt denn durch einen Katastrophenalarm ins Rollen? Einfach ein Grossaufgebot der Einsatzkraefte? Zivilschutz?
Gibt verschiedene Szenarien.

Grundsätzlich werden sämtliche Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr aufgeboten, zudem alle Bezirksfeuerwehrleute in ihre Magazine bestellt. Desweiteren werden die Stützpunktfeuerwehren des Baselbiets alarmiert und ebenfalls auf Pikett gestellt.

Bei der Polizei wird ein Krisenstab aus hochrangigen Funktionären gebildet, die Regierung wird informiert.

Die Spitäler werden informiert, so dass sich diese auf eine grosse Anzahl Verletzter einrichten können.

Und der Zivilschutz wird auch aktiviert.

Ach ja: Zentrale Information der Bevölkerung, Information der angrenzenden Gemeinden im In- und Ausland, Entscheid, ob Sirenenalarm ausgelöst wird etc.

Im vorliegenden Fall war natürlich schnell klar, dass es doch nicht die Riesenkatastrophe war, also dürften wohl die Baselbieter Feuerwehrleute daheim geblieben sein, die Spitäler arbeiteten nach Normalbetrieb weiter etc.

Je nachdem kann bei einem Katastrophenalarm sehr viel geschehen, er wird aber auch zwar selten, aber nicht sooo selten, ausgelöst. Nämlich immer dann, wenn eine Katastrophe als möglich erscheint.
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg

allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...

Benutzeravatar
Gryff
Benutzer
Beiträge: 98
Registriert: 07.12.2004, 09:13
Wohnort: Petit Bâle

Beitrag von Gryff »

Rankhof hat geschrieben: Grundsätzlich werden sämtliche Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr aufgeboten, zudem alle Bezirksfeuerwehrleute in ihre Magazine bestellt.
Die Bez FW wurde schlichtweg im Magazin vergessen... :rolleyes:
Rankhof hat geschrieben: ..also dürften wohl die Baselbieter Feuerwehrleute daheim geblieben sein...
stimmt so nicht ganz. reinach u.a. waren im "einsatz", sprich, sie sollten den "daily business" betrieb der feuerwehr basel aufrecht erhalten.
AN DIE SÄCKE!

Benutzeravatar
Rankhof
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1655
Registriert: 06.12.2004, 23:33

Beitrag von Rankhof »

Gryff hat geschrieben:Die Bez FW wurde schlichtweg im Magazin vergessen... :rolleyes:

stimmt so nicht ganz. reinach u.a. waren im "einsatz", sprich, sie sollten den "daily business" betrieb der feuerwehr basel aufrecht erhalten.
ok, danke für die Präzisierungen.

(aber aufgeboten wurde die Bez FW ja schon ;) )
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg

allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...

Benutzeravatar
Echo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1255
Registriert: 27.07.2006, 13:33

Beitrag von Echo »

Krasses Video.

Wie reagiert ein verantwortungsvoller Pilot, wenn er sieht, dass er keine Höhe gewinnt?

Ein Held jedenfalls wäre in eine der vorgelagerten Kiesgruben geflogen statt in ein Mehrfamilienhaus in einem dichtbesiedelten Quartier...

Zu den Kosten: da ist nicht bloss ein Dachstock zu ersetzen, sondern praktisch ein ganzes Mehrfamilienhaus mit Mobiliar aller Bewohner. Die Hitzeentwicklung des Kerosins hat mit Sicherheit mindestens die oberste Betondecke und die Tragmauern zerstört. Und wie immer beim Löschen, zerstört das Löschwasser bis in den Keller alles, was nicht ein Raub der Flammen wurde.

5.5 Mios reichen mit Sicherheit nicht einmal für den Ersatz der Bauschäden.

Wem gehören die Häuser? Hoffentlich dem Staat...

Benutzeravatar
Admiral von Schneider
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 770
Registriert: 17.12.2004, 12:35
Wohnort: Zinnoberinsel

Beitrag von Admiral von Schneider »

Fliegt man die Strecke mit google Earth ab, merkt man, dass der Pilot wohl zum Flughafen zurückkehren wollte...
Nur so ist jedenfalls die Kurve zu erklären...
&quot hat geschrieben:The trouble with Internet quotes is that they are pretty much impossible to verify.
&quot hat geschrieben:Sich selbst zu zitieren ist ein Zeichen wahrer Grösse.

Benutzeravatar
Gryff
Benutzer
Beiträge: 98
Registriert: 07.12.2004, 09:13
Wohnort: Petit Bâle

Beitrag von Gryff »

Echo hat geschrieben:Wem gehören die Häuser? Hoffentlich dem Staat...
Kt. BS
AN DIE SÄCKE!

Benutzeravatar
Gryff
Benutzer
Beiträge: 98
Registriert: 07.12.2004, 09:13
Wohnort: Petit Bâle

Beitrag von Gryff »

[quote="Rankhof"]ok, danke für die Präzisierungen.

(aber aufgeboten wurde die Bez FW ja schon ]

uffbotte scho, aber denn ebbe vergässe....... :eek:
AN DIE SÄCKE!

Benutzeravatar
CubaLibre
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 511
Registriert: 07.12.2004, 10:05

Beitrag von CubaLibre »

Echo hat geschrieben:Krasses Video.

Wie reagiert ein verantwortungsvoller Pilot, wenn er sieht, dass er keine Höhe gewinnt?

Ein Held jedenfalls wäre in eine der vorgelagerten Kiesgruben geflogen statt in ein Mehrfamilienhaus in einem dichtbesiedelten Quartier...
naja, da man ja nicht mitgeflogen ist weiss man ja nicht ob sich das flugzeug evt. nicht mehr hat lenken lassen.. :)

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1567
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Beitrag von Basilou »

eglifish_reloaded hat geschrieben:Fliegt man die Strecke mit google Earth ab, merkt man, dass der Pilot wohl zum Flughafen zurückkehren wollte...
Nur so ist jedenfalls die Kurve zu erklären...
Macht für mich keinen Sinn. Mit dem Gewicht hätte er sowieso unmöglich landen können.

Laut BaZ (die Max Ungricht, Chefredaktor der Fachzeitschrift «Cockpit» zitiert), hatte er "die Erlaubnis, dem Rhein entlang zu fliegen". Ich nehm mal an nach Norden und nicht nach Osten, wenn er über den Anlantik wollte. Das würde die Linkskurve auch erklären. Diese war offenbar vom Tower bewilligt.
© Basilou, 2024

Benutzeravatar
Echo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1255
Registriert: 27.07.2006, 13:33

Beitrag von Echo »

hätte er nicht wenigstens das Kerosin ablassen können?

Oder muss so etwas von Experimentalfliegern gemäss Bazl nicht vorgesehen werden?

Lake
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: 24.05.2006, 11:33

Beitrag von Lake »

Echo hat geschrieben:hätte er nicht wenigstens das Kerosin ablassen können?
Kleine Motorflugzeuge verfügen normalerweise NICHT über ein solches System. Auch grosse Linienmaschinen haben teilweise keine Ventile um Treibstoff abzulassen.

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1567
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Beitrag von Basilou »

Echo hat geschrieben:hätte er nicht wenigstens das Kerosin ablassen können?
Keine Ahnung ob er eine solche Vorrichtung hatte. Aber wenn ja: Ich weiss nicht ob das die sinnvollere Variante gewesen wäre. Wenn da unten dran grad ein paar Leute am Grillieren sind, dann hast Du die gleiche Katastrophe.

Lake hat geschrieben:Auch grosse Linienmaschinen haben teilweise keine Ventile um Treibstoff abzulassen.
Ist das so? Was machen die dann, wenn sie kurz nach dem Start notlanden müssen?
© Basilou, 2024

Lake
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: 24.05.2006, 11:33

Beitrag von Lake »

Basilou hat geschrieben:Ist das so? Was machen die dann, wenn sie kurz nach dem Start notlanden müssen?
Diese Linienmaschinen können auch vollbetankt Landen. Unter Umständen machen sie dann eine Overweightlanding, was möglich Beschädigungen an Fahrwerk usw. und damit Kontrollen nötig macht. Dafür entfallen die AFAIK recht hohen Unterhaltskosten für die Ablassventile.

Das Kerosin zerstäubt übrigens schon ab recht geringer Höhe in der Luft, so dass unter der Ablassstelle keine Gefahr entsteht.

Benutzeravatar
Rankhof
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1655
Registriert: 06.12.2004, 23:33

Beitrag von Rankhof »

Basilou hat geschrieben: Ist das so? Was machen die dann, wenn sie kurz nach dem Start notlanden müssen?
stundenlang kreisen, bis das Kerosin verbraucht ist :p
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg

allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...

Benutzeravatar
Schnitzelbrot
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 801
Registriert: 25.08.2006, 18:15

Beitrag von Schnitzelbrot »

Rankhof hat geschrieben:stundenlang kreisen, bis das Kerosin verbraucht ist :p
Wird schwierig in der Basler Hügellandschaft, wenn man nicht mehr als 20m vom Boden wegkommt. ;)
Der Typ war im Moment des Abhebens von der Piste "doomed"... glaub nicht dass da noch was machbar war, denn Ablassen konnte er das Kerosin ja nicht.

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1567
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Beitrag von Basilou »

Rankhof hat geschrieben:stundenlang kreisen, bis das Kerosin verbraucht ist :p
Schwierig, wenn man so wenig Auftrieb hat dass man bei der ersten Kurve in ein Wohnhaus kracht. :rolleyes:

Spass beiseite, in Wirklichkeit wird das ja bei "Nicht-Notfällen" tatsächlich so gemacht. @Lake: Danke für die Info, hab nicht gewusst dass man auch mit Overweight im Normalfall heil runterkommt.
Das Kerosin zerstäubt übrigens schon ab recht geringer Höhe in der Luft, so dass unter der Ablassstelle keine Gefahr entsteht.
Wie hoch ist "recht gering"? Bin gespannt was die Untersuchungen und Zeugenbefragungen ergeben, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass H.G. Schmid mit seinem Flugzeug zwischen Start und Absturz jemals höher als ein paar wenige Meter über Boden war. Würde das schon reichen um Treibstoff abzulassen?



Edith: Schnitzelbrot war schneller.
© Basilou, 2024

Benutzeravatar
Rankhof
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1655
Registriert: 06.12.2004, 23:33

Beitrag von Rankhof »

@schnitzelbrot und basilou

Gugus, Humor wo? Was versteht ihr am Smiley :p nicht? ;)

Selbstverständlich weiss ich, dass man bei einer NOTlandung nicht noch stundenlang kreisen kann...

mannmannmann :eek: :D
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg

allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1567
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Beitrag von Basilou »

Rankhof hat geschrieben:Selbstverständlich weiss ich, dass man bei einer NOTlandung nicht noch stundenlang kreisen kann...
Und selbstverständlich weiss ich schon, dass Du das weisst. Ich hab ja nie gesagt, dass ich den Humor hinter Deinem Posting nicht erkannt habe.

Also chill emoll... :p
© Basilou, 2024

Antworten