Wär eini will kaufe und aalege dä söll das, und wär keini will dä söll me au si loh.
und blagedde het mit em vogel gryff grad gar nüt ztue!!
Si isch bis in de 80er Johr aifach traditionell am Vogel Gryff in Verkauf glangt. Dorum isch vyllicht au 's Missverständnis uffkoh, dass si ebbis mit em Vogel Gryff, resp. dr Vogel Gryff ebbis mit dr Fasnacht z'due haigi, was nadyrlig nid stimmt.JohnHolmes hat geschrieben:Ob jetzt verkehrt, horizontal, vertikal, sänkrächt und und und.
Wär eini will kaufe und aalege dä söll das, und wär keini will dä söll me au si loh.
und blagedde het mit em vogel gryff grad gar nüt ztue!!
![]()
ebe jo, shet mi drum aine am vogel gryff aaghaue, he, worum hesch no khei blagedde..... hanem den gseit. 1. ha se dehaim vergässe, und 2. vogel gryff und blagedde sin 2. wälte....Mätzli hat geschrieben:Si isch bis in de 80er Johr aifach traditionell am Vogel Gryff in Verkauf glangt. Dorum isch vyllicht au 's Missverständnis uffkoh, dass si ebbis mit em Vogel Gryff, resp. dr Vogel Gryff ebbis mit dr Fasnacht z'due haigi, was nadyrlig nid stimmt.
ychschowais .... nummen als bebbi waisch au wenn den e "y" und wenn den e "i" bruuchsch ... drumm ... myni empfäälig, loss lieber d finger drfoo und schryb eso wie dr (rammel-)schnuure gwaggsen isch, als wyters myyni auge z belaidige!Mätzli hat geschrieben:Pfui! Näschtbeschmutzer!![]()
Dr Bebbi schryybt niemols "ü". Das gits im baseldytsch gar nid!!!!
ychschowais .... nummen als bebbi waisch au wenn den e "y" und wenn den e "i" bruuchsch ... drumm ... myni empfäälig an versumpfte, loss lieber d finger drfoo und schryb eso wie dr d (rammel-)schnuure gwaggsen isch, als wyters myyni auge z belaidigeMätzli hat geschrieben:Pfui! Näschtbeschmutzer!![]()
Dr Bebbi schryybt niemols "ü". Das gits im baseldytsch gar nid!!!!
Wasch los? Hesch s'Lexiggon näbedra? Schlussändlig kha ich s'Baseldytsche immer no so schriibe wie'n ich das fyr richtig halt! Ha schliesslig kai Rächtschriibekurs bsuecht in Baseldytsch! Alors...kopfwee hat geschrieben:ychschowais .... nummen als bebbi waisch au wenn den e "y" und wenn den e "i" bruuchsch ... drumm ... myni empfäälig an versumpfte, loss lieber d finger drfoo und schryb eso wie dr d (rammel-)schnuure gwaggsen isch, als wyters myyni auge z belaidige![]()
![]()
ps: und au
- kaini "ö"
- kaini "ch" am wortaafang
- kaini deenigs "h"
etc pp
Im prinzip kasch Dy an folgendi Reegle halte:Versumpfte hat geschrieben:Wasch los? Hesch s'Lexiggon näbedra? Schlussändlig kha ich s'Baseldytsche immer no so schriibe wie'n ich das fyr richtig halt! Ha schliesslig kai Rächtschriibekurs bsuecht in Baseldytsch! Alors...![]()
Bezog mich dabei lediglich auf den Part ", festen, sich besaufen, mit andern ins bett steigen...egal." . Denn genau DARUm gehts in Basel nicht. Das war nicht als Wertung deiner Aussage gedacht, wenn dir die BS-Fasnacht nix sagt, ist halt einfach so, dass du davon keine Ahnung hast (Genauso wie ich zB von Fönfrisuren oder Piercings)hoebbsi hat geschrieben:grmpfgrfmrpfrmprfmmfrrppffff.....
![]()
Als Kleinbasler ist mir der Vogel Gryff wichtig. Darum möchte ich nicht vor dem Vogel Gryff schon einer anderen wichtigen Tradition huldigen. Hugh !Mätzli hat geschrieben:Si isch bis in de 80er Johr aifach traditionell am Vogel Gryff in Verkauf glangt. Dorum isch vyllicht au 's Missverständnis uffkoh, dass si ebbis mit em Vogel Gryff, resp. dr Vogel Gryff ebbis mit dr Fasnacht z'due haigi, was nadyrlig nid stimmt.
Waschndes ?Mätzli hat geschrieben:Weihnachten
usser dass sich s'Datum vo dr Fasnacht nach em Datum vom Vogel Gryff richtet (also immer so und so vyyl Dääg nachhär - und dä wiederum glaub nach irgend eme "Vollmondgsetz")Mätzli hat geschrieben:Si isch bis in de 80er Johr aifach traditionell am Vogel Gryff in Verkauf glangt. Dorum isch vyllicht au 's Missverständnis uffkoh, dass si ebbis mit em Vogel Gryff, resp. dr Vogel Gryff ebbis mit dr Fasnacht z'due haigi, was nadyrlig nid stimmt.
Falsch. Dr Vogel Gryff richtet sich noh em Vorsitz vo dr Gsellschaft, wo an däm spezielle Daag dr Vorsitz hett. Dorum isch es jewyyls dr 13. oder, 17. oder 20. Jänner, ganz glych a wellem Datum im beträffende Johr Fasnacht isch. Die 3 E (Ehregsellschafte) wäggsle sich turnusgemäss ab.El Capullo hat geschrieben:usser dass sich s'Datum vo dr Fasnacht nach em Datum vom Vogel Gryff richtet (also immer so und so vyyl Dääg nachhär - und dä wiederum glaub nach irgend eme "Vollmondgsetz")
Dy Prinzyp isch nit schlächt, aber s Byschbyl grad der lätz Wääg umme...Mätzli hat geschrieben:Im prinzip kasch Dy an folgendi Reegle halte:
ü= fascht immer "y" im baseldytsch, also e offe i, wo "y" gschriibe wird.
E gschlosses "i" isch au bi uns immer gschlosse. Ussnahm: "Rhy"
Lueg emool als Byspiil: Dyyre (Tür) und diire (teurer)
Und no my Sänf zum "Verkeertummen aaleege": Will an der Fasnacht jo ganz Basel uff e Kopf schtoot, isch an der Fasnacht, uff jeedem Fasnachtshelge und au uff der Blaggedde der Baslerstab immer verkeert abbildet (laider halte sich hitt nimm ally draa). Und will usserhalb vo der Fasnacht der Baslerstab halt der richtig Wääg umme zaigt wird, hett me d Blaggedde friener umkeert. Syt sicher 20 Joor erkennt men aber am Verkeertummen aalege der "nit-Fasnächtler"...Mätzli hat geschrieben:Urban legend? Aso y waiss nid.
Im puritanische Basel isch me vor em Dilemma gsi, ainersyts d'Fasnacht z'unterstitze und allne z'zaige, dass me das au macht ( vor allem de Blaggeddeverkaifer,wo aim bständig aagrämplet hänn), anderersyts nid scho vor dr Fasnacht als vergniegigssychtig dooz'stoh.
Will dr Bebbi e fyyne Sinn fir's "comme il faut" und fir Symboligg hett, isch d'Blaggedde eifach verkehrt umme draiht worde zem zaige: "Jo gärn, y ha au scho aini, aber es isch denn im fall nooni sowyt!"
Also ebe dochMätzli hat geschrieben: Urban legend? Aso y waiss nid."
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen