Wie genau man die Kostenträger abgrenzt, ist bei der Implementierung jeder Kostenrechnung abzuwägen. Eine grobe Unterteilung ist dabei solidarischer, während eine möglichst präzise Eingrenzung der Kostenträger am ehesten geneigt ist, auch deren Kostenbewusstsein zu fördern. Sowas ist oft auch eine "politische" Entscheidung und manchmal lässt sich ein Produkt mit gutem Deckungsbeitrag gar nicht verkaufen, wenn nebenbei nicht auch eines mit einem geringeren Deckungsbeitrag angeboten wird. Das nennt sich dann Komplementärprodukt.IP-Lotto hat geschrieben:Aber alle Zuschauer. Siehst du die Analogie zu "alle Bahnfahrer"? Oder bezahlen Kutten mehr als Zivile? MK-Gänger mehr als Bahndammfurzer?
Das Angebot der SBB wird durch das Vorhandensein von Raucherwagen für Nichtraucher nicht attraktiver. Das Angebot des FCB für die Bahndammsitzer durch das Vorhandensein der MK schon. Deshalb sollte man die Preisstruktur auch belassen, wie sie ist. Oder willst Du im Zusammenhang mit diesem Beispiel wirklich für die volle Umsetzung des Prinzips der Kostenwahrheit mit entsprechender Senkung der Ticketpreise für den Bahndamm und Erhöhung in der MK plädieren? Anbiederung an die Mehrheit der Forumuser könnte man Dir dann jedenfalls nicht vorwerfen.
Das von mir verursachte Problem ist weniger gravierend als das von Anderen verursachte Problem. Deshalb brauche ich mein Verhalten auch nicht zu ändern. Diese Art von Logik gehört zu meinen Favoriten in der Trickkiste der Rhetorik.IP-Lotto hat geschrieben:Mir geht diese Raucherhetze extrem auf den Geist. Wann werden Autos endlich verboten? So herrschte mich vor ein paar Jahren ennet dem Atlantik mal, als ich auf der Gartenmauer einer Post gemütlich eine Zigi rauchte, ein Autist der auf der Post ein paar Geschäfte erledigte an, ich solle das vor einem öffentlichen Gebäude gefälligst bleiben lassen. Es war Sommer und warm. Seine Benzinschleuder lief eine Viertelstunde ohne Insassen, wegen der Klimaanlage.