Lusti hat geschrieben:man hat bei balcab (seit balcab cablecom ist) keine static ip mehr. neu werden die ip via dhcp vergeben. ob dies immer die gleiche ist für den user, wüsste ich jetzt nicht (werde mal gucken). trotzdem hat jedes modem eine eigene mac-adresse (eindeutige adresse des netzwerk-adapters). diese werden auf dem dhcp-server gespeichert. da ich schwer annehme, dass balcab/cablecom diese mac-adressen einem namen zugeordnet hat, wird das herausfinden wohl kein problem sein.
die herausgabe der namen, welche sich hinter einer ip- mac-aresse verbergen hat auch sinn, siehe den kampf gegen die kinderpornographie. wo soll den hier der unterschied gemacht werden. der staat hat nun mal die aufgabe die rechte des eizelnen zu schützen, auch wenn uns dies in diesem fall nicht passt. das hat nicht mit überwachungsstaat zu tun !!
glaube das lief in diesem falle aber anders ab: die angezeigten erhielten ja mehrheitlich PER MAIL (die mail-adresse die
hier im profil hinterlegt wurde) ein schreiben der stawa. die stawa hat also nicht via IP ermittelt, sondern ist via mail-adresse der user an diese gelangt, denn die mail-adressen im forum werden bei magnet.ch ja nicht registriert (obwohls auf dem server der magnet irgendwo in einer datenbank gespeichert ist), wohl aber die IP-zugriffe.
situation 1: der webmaster musste die adressen rausgeben (auf druck? "aufgrund des sachverhaltes könnten wir dieses forum sofort temporär schliessen lassen, wie wärs mit einem deal?") (angelo, ich hoffe du bekommst das nicht in den falschen hals!)
situation 2: nach erstatteter anzeige gelangt stawa direkt an magnet. diese muss die DB auseinanderpflücken und die mail-adresse pro user aus der DB ziehen und weitergeben
wer hat transparenz?
