Faniella Diwani hat geschrieben: 30.06.2025, 11:23
Wir habe JETZT ein Problem mit dem Klima. Das müssen wir JETZT angehen. Wir müssen "Netto Null" ohne Fusion schaffen. Fusion kann eine tolle Energiequelle sein wenn es drum geht mit hohem Energieaufwand CO2 aus der Luft zu holen. Aktuell müssen wir dort aber noch auf Low-Tech setzen. Moore, Wälder, Pflanzenkohle, etc.
Die Welt hat 8 Milliarden Einwohner. Bis 2100 hat sie gemäss Fachleuten 10 Milliarden. Erst dann wir die weltweite Geburtenrate so sinken, dass die Weltbevölkerung wieder abnehmen wird. Aber wer weiss, was sonst noch alles passiert in den nächsten 75 Jahren.
Deine Forderung bedeutet praktisch, dass ab sofort nur noch so viele Emissionen produziert werden sollen wie zu der extremsten Zeit der Corona-Massnahmen. Solche Massnahmen wurde weltweit ergriffen, sowohl von lieben als auch von bösen Regierungen. Das Bedürfnis der Menschheit nach Konsum wird dies nicht zulassen.
Aber gesetzt der Fall, dass zumindest Westeuropa ab sofort das Fliegen verbieten sollte. Gäbe es Ausnahmen? Für Politiker? Für Promis? Für Fussballteams? Und wenn ja, würde sich das Volk noch mehr aufbrausen nach dem Motto, die oben dürfen weiter fliegen und die unten nicht.
Sehr gut für das Klima wäre ein Fleischverzicht. Mit viel weniger Einschränkungen als auf Mobilität zu verzichten. Aber wie steht es damit? Die Menschen wollen das nicht, sie sind weiterhin gierig nach Fleisch. Kürzlich nahm ich an einem Ausflug mit etwa 50 Leuten teil. 49 wollten Fleisch zu Mittag essen (ich war die Ausnahme). Der Fleischkonsum ist zwar in der CH pro Kopf leicht rückläufig, aber wegen der Bevölkerungszunahme insgesamt stabil.
Ich zweifle an der Kernfusion. Sollten aber dennoch im Jahr 2100 effiziente Kernfusionskraftwerke serienreif sein, könnte man viel Meerwasser zu Süsswasser umwandeln und CO-2 aus der Luft holen, fest machen und im Meer versenken (oder als Baumaterial verwenden). So wie früher das Meer in Jahrmillionen C0-2 im Kalkstein gebunden hat.
Ohne Kernfusion wird die Welt sich darauf einstellen müssen, im Jahr 2200 zehn Grad wärmer zu sein als jetzt. Dann würden Skandinavien, Grönland, Kanada, Sibirien (Putin lebt ja nicht ewig) und Patagonien so bevölkert sein wie China und Indien. Etwas später werden die Menschen sich auf der Antarktis niederlassen können.