BSL>ZRH hat geschrieben: 20.04.2025, 20:13Kurtinator hat geschrieben: 20.04.2025, 15:25Gurkensalat hat geschrieben: 19.04.2025, 19:46 Tja…
https://www.blick.ch/auto/adac-pannenst ... 85599.html
…] Da das durchschnittliche Alter von Verbrennern in Deutschland bei zehn Jahren liegt und E-Autos deutlich jünger sind, ist ein Vergleich über den gesamten Bestand nicht möglich. Deshalb vergleicht der ADAC die Fahrzeuge mit Jahrgang 2020, 2021 und 2022: Bei den zwei- bis vierjährigen Verbrennern rückte der ADAC bei 9,4 Fahrzeugen pro 1000 Autos aus, bei den E-Autos nur bei 3,8 Fahrzeugen pro 1000 Stromern. Der ADAC kommt deshalb zum Schluss, dass junge Elektroautos zuverlässiger als gleichaltrige Benziner- oder Dieselfahrzeuge sind. […
Nicht verwunderlich. Ein Verbrennungsmotor hat mehr bewegliche Teile und eine massiv höhere thermische Belastung.
Aber hey, die Elektrokarren brennen viel öfter, ganz sicher, besonders Teslas.
Das Problem bei Elektroautos sind ja auch nicht die Motoren. Diese fahren effizienter und angenehmer als Benziner. Das Problem sind die Batterien.
Wie hoch ist Lebensdauer der Batterie beim Elektroauto?
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Batterie, d.h. die Dauer bis zur Unterschreitung der 70% Restkapazität, liegt bei etwa acht bis zehn Jahren.
Leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus halten mindestens 1.000 komplette Ladezyklen. Das heisst, bei einer Batteriekapazität von 60 kWh und einem angenommenen Verbrauch von 20 kWh pro 100 km reichen sie für mindestens 300.000 km. In der Realität halten Akkus deutlich länger durch, denn in der Regel wird das Auto nicht komplett leer gefahren und vollständig aufgeladen, sondern die Ladung erfolgt mittendrin. Das verlängert - durch die geringere Belastung - das Akkuleben.
Quelle: https://www.tuev-nord.de/de/privatkunde ... Ladezyklen.
Und eine Batterie zu ersetzen ist momentan zu teuer und nicht wirtschaftlich. Mein aktuelles Auto ist fast 8 jährig und ich plane damit noch einige Jahre zu fahren. Mit einem Elektroauto wirtschaftlich nicht möglich momentan.
Viel Meinung, wenig Ahnung.

Was soll eigentlich immer diese Argumentation mit den acht Jahren? Dann läuft einfach die Garantie ab. Der Akku hält aber viel länger. Sollte dieser fürs Auto nicht mehr ausreichen, kann man ihn in seinem Second-Life immernoch als Batteriespeicher in Häusern verwenden.
Aber als nächstes kommt vermutlich noch die Argumentation mit der höheren Feinstaubbelastung gegenüber Verbrennern aufgrund des höheren Reifenverschleiss, da E-Autos schwerer sind. Ach ja und die seltenen Erden und der schwierige Kobalt-Abbau und der hohe Wasserverbrauch, nicht zu vergessen, dass wir garnicht so viel Strom haben.

Fakt: Ein E-Auto wird immer wirtschaftlicher sein als ein Verbrenner (Basis beide Autos gleich alt, gleiche Kategorie). TCO's berechnen und staunen.