Mit "praktisch nie" meinte ich ja eben auch die Vergangenheit.Tsunami hat geschrieben: 08.10.2024, 23:11Wie bitte? Aktuelle Leerwohnungsbestände kennsch?Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 08.10.2024, 22:27 Jein und falsch. Gegen Knappheit hilft Bauen, korrekt. Allerdings haben wir in der Schweiz ja praktisch nie ein Problem mit Knappheit gehabt. Wenn dann nur sehr lokal, die Mieten sind aber überall gestiegen.
Und dies liegt vor allem wie von mir erwähnt an rechtswidrigen Mieten und einem schwachen Mietrecht, weil sich die Mieter nicht dagegen wehren. Nochmal, Fakt ist dass die Mietpreise im Schnitt missbräuchlich und gesetzeswidrig 30% zu hoch sind! Wir bezahlen also alle 30% zu viel Miete und die Vermieter erhalten zu viel.
"11.09.2023 - Am 1. Juni 2023 wurden in der Schweiz 54 765 Leerwohnungen gezählt, das sind 1,15% des Gesamtwohnungsbestands (einschliesslich der Einfamilienhäuser). Damit ist die Leerwohnungsziffer innert Jahresfrist um 0,16 Prozentpunkte zurückgegangen. Dies ist der dritte Rückgang des Leerstands in Folge. Insgesamt standen im Vergleich zum Vorjahr 6731 Wohnungen weniger leer, was einer Abnahme von 10,9% entspricht. Dies geht aus der Leerwohnungszählung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor."
Bist du der Meinung, dass die Mietkosten bei einem massiven Überangebot an Mietwohnungen steigen, sinken oder gleich bleiben?
Hier siehst du ein Diagramm mit der Leerwohnungsziffer, mit Peaks in den Jahren 1997-1998 sowie 2018-2020.
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/st ... 86440.html
Wie passt nun diese Kurve dazu?
https://www.mieterverband.ch/.imaging/s ... en.png.png
Daraus kann man nicht mal eine Korrelation ableiten. 2019 wurde die Kurve steiler, obwohl die Leerwohnungsziffer sehr hoch war. Die tiefe Leerwohnungsziffer ab/um 2010 führte zu einem Abflachen der Kurve bei den Mietpreisen.
Hier ist die Realität und Wahrheit, warum unsere Mieten so hoch sind:
https://www.srf.ch/news/schweiz/neue-st ... viel-miete
Wie jetzt schon x-Mal geschrieben, rechtswidrig und missbräuchlich. Aber wir haben als Mieter kaum eine Chance, uns zu wehren. Weil die Rechte der Mieter schon zahnlos sind und von den Bürgerlichen immer wieder geschwächt werden.
Dein letzter Satz zeigt ja eigentlich gut das Problem. Eigentlich hätten wir ja keine Marktmieten, wie du behauptest. Da die Vermieter aber rechtswidrig handeln, haben wir sie trotzdem:
Die Schweiz kennt keine Marktmieten – was bedeutet das? Die Schweiz kennt per Gesetz keine Marktmiete. Ein Vermieter darf also für eine Wohnung nicht so viel verlangen, wie der Markt hergäbe, sondern nur so viel, wie erlaubt. Wenn der Vermieter mehr verlangt, gilt das als missbräuchliche Mietrendite.