Was erwartisch?
Die letschti diräggti Verbindig Basel - Bärn fahrt amme am 22:28.
Korrektur meines alten Post. Habe den verlinkten Artikel falsch gelesen.Käppelijoch hat geschrieben: 18.08.2023, 07:35 Achja: Die Enflechtung Pratteln wurde gestrichen, etwas, das der Bundesrat und die SBB noch vor Kurzem als "Wichtig" taxierten. Sie hätte zu mehr Stabilität im System geführt, den S-Bahn-, Fern- und Güterverkehr besser voneinander getennt und auch mehr S-Bahn ermöglicht. Die vorgeschlagene Alternative ist gemäss Fachleuten unbrauchbar und ungenügend.
Die Entflechtung Pratteln wurde von Bund, SBB und Kantone als "alternativlos" beurteilt, will man den Viertelstundentakt Fricktal und Güterverkehr aneinander vorbeibringen. Und jetzt das.
Und dafür wurde die Zusage für den fucking Grimseltunnel gegeben.
Einfach nur so als Erinnerung, falls irgendjemand sagen möchte, die Basler beklagen sich zu unrecht und ein Basler Bundesrat würde nichts ändern...
ES REICHT!
Fulehung hat geschrieben: 18.08.2023, 10:30 Hoppla, das sind ja fast schon Zustände wie in Thun. Hier hat man am Thunersee die S-Bahn-Linien gestrichen, von einem Dutzend Bahnhöfen wurden bis auf 3 alle geschlossen und nun wundert man sich, dass die Gemeinden im Stau versinken.
Übrigens: Letzte direkte Verbindung Zürich-Thun, die vor allem für unseren Tourismus wichtig ist: 19:02 Uhr.
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"
Fulehung hat geschrieben: 18.08.2023, 10:30 Hoppla, das sind ja fast schon Zustände wie in Thun. Hier hat man am Thunersee die S-Bahn-Linien gestrichen, von einem Dutzend Bahnhöfen wurden bis auf 3 alle geschlossen und nun wundert man sich, dass die Gemeinden im Stau versinken.
Übrigens: Letzte direkte Verbindung Zürich-Thun, die vor allem für unseren Tourismus wichtig ist: 19:02 Uhr.
Gurkensalat hat geschrieben:Aficionado hat geschrieben: 17.08.2023, 14:38Käppelijoch hat geschrieben: SBB.
Lassen eine absolut zentrale Brücke, welche ein Quartier mit mehr Einwohner als Locarno mit der Stadt verbindet, verlottern und sperren sie auf einmal und brauchen dann Monate für die Sanierung.
Wäre dies in Zürich passiert, es wäre wochenlang in den Medien, es gäbe einen Zischtigsclub dazu und und und. Und vor allem: Die SBB hätte in Zürich niemals eine Brücke dermassen lange vor sich hin gammeln lassen.
SBB = ZBB.
Mach ä Rapp gäge die Unterdrückig.
Bosel Bosel, ä figg uf ZBB und dr Chef dä Trottel...
Rösti hat auf jeden Fall den Lötschberg (Gesamt-) Ausbau finalisiert…
Total 27Mrd frei gegeben für Bahn Infrastruktur hauptsächlich Bern und ZRH…. und wir hocken auf ner maroden Margarethen Brücke….
Soviel zum Thema ist ja egal woher ein BR kommt…..
Nicht falsch verstehen. Ich finde die Investitionen in die Bahn richtig. Es ist halt nur amüsant zu sehen welche Regionen mal wieder zuerst dran kommen…
Appendix hat geschrieben: 18.08.2023, 12:45Fulehung hat geschrieben: 18.08.2023, 10:30 Hoppla, das sind ja fast schon Zustände wie in Thun. Hier hat man am Thunersee die S-Bahn-Linien gestrichen, von einem Dutzend Bahnhöfen wurden bis auf 3 alle geschlossen und nun wundert man sich, dass die Gemeinden im Stau versinken.
Übrigens: Letzte direkte Verbindung Zürich-Thun, die vor allem für unseren Tourismus wichtig ist: 19:02 Uhr.
Warum Du mit Deinem Thun-Hass, Thun-Bashing wann es nur geht, überhaupt noch in dieser wunderschönen Stadt wohnst....
Appendix hat geschrieben: 18.08.2023, 12:45Fulehung hat geschrieben: 18.08.2023, 10:30 Hoppla, das sind ja fast schon Zustände wie in Thun. Hier hat man am Thunersee die S-Bahn-Linien gestrichen, von einem Dutzend Bahnhöfen wurden bis auf 3 alle geschlossen und nun wundert man sich, dass die Gemeinden im Stau versinken.
Übrigens: Letzte direkte Verbindung Zürich-Thun, die vor allem für unseren Tourismus wichtig ist: 19:02 Uhr.
Warum Du mit Deinem Thun-Hass, Thun-Bashing wann es nur geht, überhaupt noch in dieser wunderschönen Stadt wohnst....
Also wir Bewohner sind eigentlich sehr angenehme Zeitgenossen.Fulehung hat geschrieben: 18.08.2023, 14:05Appendix hat geschrieben: 18.08.2023, 12:45Fulehung hat geschrieben: 18.08.2023, 10:30 Hoppla, das sind ja fast schon Zustände wie in Thun. Hier hat man am Thunersee die S-Bahn-Linien gestrichen, von einem Dutzend Bahnhöfen wurden bis auf 3 alle geschlossen und nun wundert man sich, dass die Gemeinden im Stau versinken.
Übrigens: Letzte direkte Verbindung Zürich-Thun, die vor allem für unseren Tourismus wichtig ist: 19:02 Uhr.
Warum Du mit Deinem Thun-Hass, Thun-Bashing wann es nur geht, überhaupt noch in dieser wunderschönen Stadt wohnst....
Soll ich es mal mit der Stadt Luzern und deren Gastfreundlichkeit versuchen
Ich bestelle in Basel / Deutschschweiz immer auf Dialekt...egal, wie ich angesprochen werde. Gerne erkläre ich dann Unklarheiten. So wie neulich, als ich einen Jeton für das WC wollte und ich es 3x wiederholen musste, bis die Dame mir dann sagte, sie sei frisch aus Deutschland hier. Dann habe ich ihr gerne erklärt, was das ist und gut war.Aficionado hat geschrieben: 18.08.2023, 15:06 Hass auf Bier bestellen in Englisch (Irische Pubs mal ausgeschlossen).
Was soll daran (noch) hip sein (Abgrenzung von den weniger gebildeten Menschen)?
Wenn der Barkeeper zu dumm ist, die wenigen Wörter (Bier, gross, klein, Fass, Flasche, Glas, Kübel) zu lernen, soll er es sein lassen (oder dann halt ich).
Nächstes Mal dann wieder Tamilenlädeli.
Noch peinlicher, wenn das Personal aus CH kommt.
Arrogantes Volk. Wird Zeit abzuhauen...
DankeKäppelijoch hat geschrieben:Ich bestelle in Basel / Deutschschweiz immer auf Dialekt...egal, wie ich angesprochen werde. Gerne erkläre ich dann Unklarheiten. So wie neulich, als ich einen Jeton für das WC wollte und ich es 3x wiederholen musste, bis die Dame mir dann sagte, sie sei frisch aus Deutschland hier. Dann habe ich ihr gerne erklärt, was das ist und gut war.Aficionado hat geschrieben: 18.08.2023, 15:06 Hass auf Bier bestellen in Englisch (Irische Pubs mal ausgeschlossen).
Was soll daran (noch) hip sein (Abgrenzung von den weniger gebildeten Menschen)?
Wenn der Barkeeper zu dumm ist, die wenigen Wörter (Bier, gross, klein, Fass, Flasche, Glas, Kübel) zu lernen, soll er es sein lassen (oder dann halt ich).
Nächstes Mal dann wieder Tamilenlädeli.
Noch peinlicher, wenn das Personal aus CH kommt.
Arrogantes Volk. Wird Zeit abzuhauen...
Aficionado hat geschrieben: 18.08.2023, 15:45DankeKäppelijoch hat geschrieben:Ich bestelle in Basel / Deutschschweiz immer auf Dialekt...egal, wie ich angesprochen werde. Gerne erkläre ich dann Unklarheiten. So wie neulich, als ich einen Jeton für das WC wollte und ich es 3x wiederholen musste, bis die Dame mir dann sagte, sie sei frisch aus Deutschland hier. Dann habe ich ihr gerne erklärt, was das ist und gut war.Aficionado hat geschrieben: 18.08.2023, 15:06 Hass auf Bier bestellen in Englisch (Irische Pubs mal ausgeschlossen).
Was soll daran (noch) hip sein (Abgrenzung von den weniger gebildeten Menschen)?
Wenn der Barkeeper zu dumm ist, die wenigen Wörter (Bier, gross, klein, Fass, Flasche, Glas, Kübel) zu lernen, soll er es sein lassen (oder dann halt ich).
Nächstes Mal dann wieder Tamilenlädeli.
Noch peinlicher, wenn das Personal aus CH kommt.
Arrogantes Volk. Wird Zeit abzuhauen...
Mein letzter Satz war etwas überhastet. Aber es nervt mich wirklich diese Abgrenzung. In anderen Ländern erlebe ich das so nie (weder in Wien noch sonst in einer ausländischen, deutschsprachigen Metropole).
Gurkensalat hat geschrieben: 19.08.2023, 11:51Aficionado hat geschrieben: 18.08.2023, 15:45DankeKäppelijoch hat geschrieben:
Ich bestelle in Basel / Deutschschweiz immer auf Dialekt...egal, wie ich angesprochen werde. Gerne erkläre ich dann Unklarheiten. So wie neulich, als ich einen Jeton für das WC wollte und ich es 3x wiederholen musste, bis die Dame mir dann sagte, sie sei frisch aus Deutschland hier. Dann habe ich ihr gerne erklärt, was das ist und gut war.
Mein letzter Satz war etwas überhastet. Aber es nervt mich wirklich diese Abgrenzung. In anderen Ländern erlebe ich das so nie (weder in Wien noch sonst in einer ausländischen, deutschsprachigen Metropole).
NaJa, keine Metropole aber immerhin Tourispot. Als ich letzthin in Feldberg war und auf einer Restaurant Terasse 20 Tische, 1er besetzt, mein ganzes fremdländisch auspackte und „zwo Pils bitte“ sagte guckte der mich mit grossen Augen an und sagte er könne nur engl. Als ich dann two beers orderte meinte er ich müsse den QR Code auf dem Tisch scannen und online bestellen….
Faniella Diwani hat geschrieben: 19.08.2023, 12:12Gurkensalat hat geschrieben: 19.08.2023, 11:51Aficionado hat geschrieben: 18.08.2023, 15:45
Danke
Mein letzter Satz war etwas überhastet. Aber es nervt mich wirklich diese Abgrenzung. In anderen Ländern erlebe ich das so nie (weder in Wien noch sonst in einer ausländischen, deutschsprachigen Metropole).
NaJa, keine Metropole aber immerhin Tourispot. Als ich letzthin in Feldberg war und auf einer Restaurant Terasse 20 Tische, 1er besetzt, mein ganzes fremdländisch auspackte und „zwo Pils bitte“ sagte guckte der mich mit grossen Augen an und sagte er könne nur engl. Als ich dann two beers orderte meinte er ich müsse den QR Code auf dem Tisch scannen und online bestellen….
Das ist dem Moment in dem ich aufstehe und gehe. Wenn sie meinen Umsatz nicht nötig haben können sie mich.
Appendix hat geschrieben: 19.08.2023, 13:10Faniella Diwani hat geschrieben: 19.08.2023, 12:12Gurkensalat hat geschrieben: 19.08.2023, 11:51
NaJa, keine Metropole aber immerhin Tourispot. Als ich letzthin in Feldberg war und auf einer Restaurant Terasse 20 Tische, 1er besetzt, mein ganzes fremdländisch auspackte und „zwo Pils bitte“ sagte guckte der mich mit grossen Augen an und sagte er könne nur engl. Als ich dann two beers orderte meinte er ich müsse den QR Code auf dem Tisch scannen und online bestellen….
Das ist dem Moment in dem ich aufstehe und gehe. Wenn sie meinen Umsatz nicht nötig haben können sie mich.
Ein Undind das sich weitverbreitet!!
ch-maggot hat geschrieben: 20.08.2023, 21:03 Lieber so als die Gammel-Bergbeizen wo man (trotz Empfang, sonst kein Vorwurf) nur in Bar bezahlen kann. Wenn nicht mal Twint geht, gehört das Restaurant zum letzten Jahrtausend.
Du hast damit das Restautant "La Baracca" in St. Moritz beschrieben. Alle wissen es, viele Restaurants nerven sich, aber passieren tut: Nicht.Faniella Diwani hat geschrieben: 20.08.2023, 22:58ch-maggot hat geschrieben: 20.08.2023, 21:03 Lieber so als die Gammel-Bergbeizen wo man (trotz Empfang, sonst kein Vorwurf) nur in Bar bezahlen kann. Wenn nicht mal Twint geht, gehört das Restaurant zum letzten Jahrtausend.
Das dürfte andere Gründe haben:
- Man will sich um die MwSt herumbescheissen
- Man will sich auch sonst vor einer sauberen Abrechnung drücken
- Man hat keine Lust dem Zahlungsvermittler (Twint oder Kartenunternehmen) Prozente zu bezahlen
ch-maggot hat geschrieben: 20.08.2023, 21:03 Lieber so als die Gammel-Bergbeizen wo man (trotz Empfang, sonst kein Vorwurf) nur in Bar bezahlen kann. Wenn nicht mal Twint geht, gehört das Restaurant zum letzten Jahrtausend.
Waldfest hat geschrieben: 21.08.2023, 13:47 Und das ganze Münz wird von den Banken natürlich umsonst gezählt und angenommen? Also gar keine Mehrkosten für den Beizer?
Dieser Part wird von der ganzen "nur Bares ist Wahres"-Fraktion sehr gerne unter den Tisch gekehrt.
D-Balkon hat geschrieben: 21.08.2023, 14:09Waldfest hat geschrieben: 21.08.2023, 13:47 Und das ganze Münz wird von den Banken natürlich umsonst gezählt und angenommen? Also gar keine Mehrkosten für den Beizer?
Dieser Part wird von der ganzen "nur Bares ist Wahres"-Fraktion sehr gerne unter den Tisch gekehrt.
Also wenn ich s Münz uff mi Konto Yzahl, koschtet mi das 0.-
Solang aber Bargäld e offiziells Zahligsmittel isch, het jedi Beiz, jede Lade au Bargäld aznää.
Waldfest hat geschrieben: 21.08.2023, 13:47 Und das ganze Münz wird von den Banken natürlich umsonst gezählt und angenommen? Also gar keine Mehrkosten für den Beizer?
Dieser Part wird von der ganzen "nur Bares ist Wahres"-Fraktion sehr gerne unter den Tisch gekehrt.
Es ist natürlich richtig, dass Bargeld Handling nur in der „Milchbüchli Rechnung“ Gratis ist. Aber gerade bei kleineren Inhaber geführten Betrieben ist es relativ günstig bis gratis. Und die Versicherung für Bargeldkasse sollte man eh haben und da ist auch der „Bankweg“ inkludiert und ganz ehrlich das kostet „nichts“.Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 21.08.2023, 14:21D-Balkon hat geschrieben: 21.08.2023, 14:09Waldfest hat geschrieben: 21.08.2023, 13:47 Und das ganze Münz wird von den Banken natürlich umsonst gezählt und angenommen? Also gar keine Mehrkosten für den Beizer?
Dieser Part wird von der ganzen "nur Bares ist Wahres"-Fraktion sehr gerne unter den Tisch gekehrt.
Also wenn ich s Münz uff mi Konto Yzahl, koschtet mi das 0.-
Solang aber Bargäld e offiziells Zahligsmittel isch, het jedi Beiz, jede Lade au Bargäld aznää.
Ähm, du bist also auch eine Bergbeiz oder wie?
Da geht es um andere Beträge. Das muss dann auch versichert sein, was wiederum kostet. Dazu muss jemand während der Arbeitszeit zur Bank gehen, das Bargeld zählen, usw. Alles Zeit, die man auch im Kerngeschäft verbrauchen könnte, wo das Personal immer knapp ist.
Zu deinem letzten Abschnitt: Gibt es da eine gesetzliche Pflicht? Ist dies nicht die persönliche Entscheidung eines Unternehmers?
Wie immer gibt es kein Schwarz-Weiss. Bargeld und dessen Handling ist sicher nicht gratis. Wofür sich der Wirt entscheidet ist ihm überlassen. Genauso wo die Kunden hingehen und wo nicht.
Mir sind Bargeld-only Betriebe unsympathisch und mühsam. Es gibt Situationen wo ich diese bewusst meide bzw. meiden muss weil ich kein Bargeld habe. Aber das ist mein persönliches Empfinden.
Wenn jemand no-Cash Betriebe meiden möchte ist das auch sein persönliches Empfinden.
D-Balkon hat geschrieben: 21.08.2023, 14:09 Solang aber Bargäld e offiziells Zahligsmittel isch, het jedi Beiz, jede Lade au Bargäld aznää.