OK, habe nicht verstanden, dass du nur die genderneutralen Formulierungen im Englisch meintest. Ich ging davon aus, dass du Englisch generell für genderneutral hieltest. Sorry für das Missverständnis.
footbâle hat geschrieben: 27.12.2022, 13:18Geschlechtsneutrale Texte wären dann zwingend in Englisch zu verfassen (und zu sprechen). Einfache Lösung eines komplexen Problems. Englisch für alle Kinder überall ab dem ersten Schultag. Alle dürfen immer noch selber bestimmen, ob und wann sie geschlechtsneutral kommunizieren wollen. Aber wenn, dann in Englisch.
Wann immer man das generische Maskulinum verwendet, ist die Absicht der geschechtsneutralen Kommunikation eigentlich bereits gegeben, sonst würde man ja nicht die generische Formulierung verwenden. «Das Recht des Bürgers» ist
sowohl geschlechtsneutrales generisches Maskulinum
und männliche Form. Folglich müsste dieser Ausdruck Englisch geschrieben werden, wenn damit nicht explizit nur männliche Bürger gemeint sind. Ich halte dies nicht für einen sonderlich praktikablen Ansatz. Ich behaupte mal, dass in den meisten Fällen die Absicht der Geschlechtsneutralität gegeben ist, dass sich aber viel daran stören, dass diese neutrale Form wie die männliche geschrieben wird.
Wer ein Problem damit hat, dass die geschlechtsneutrale Form im Deutschen mit der männlichen identisch ist, kann dem Problem aus dem Weg gehen und ins Englische flüchten oder es konstruktiv zu lösen versuchen. Ich halte den Vorschlag des generischen Neutrums für konstruktiv.
Unkonstruktiv halte ich nur die Behauptung, dass das generische Maskulinum nicht geschlechtsneutral wäre, dies höre ich leider all zu oft. Wer aber differenziert und feststellt, dass dadurch die männliche Form zum Standard erhoben wird, die weibliche Form eine Abweichung der Norm darstellt und dass dies unser Bild der Geschlechter mitprägt, dem kann ich zustimmen.
footbâle hat geschrieben: 27.12.2022, 18:29Im gechlechtsneutralen Englisch heutiger Zeit wird dein Beispiel "every citizen has to fulfill
their duty" geschrieben. Obwohl 'every citizen' ja eigentlich den Singular verlangen würde. Weder "his", noch "her", und schon gar nicht "its". Sondern "their"' Passt also schon.
«A citizen has to fulfill
their duty» hat die Absicht, sich durch die Nutzung von menschlichen Pluralpronomen (their duty) von den neutralen Objekten (its duty) zu unterscheidenden. Ich verstehe das Anliegen der Entmenschlichung vorzubeugen, bedaure aber den Verlust der Differenzierung von Singular und Plural.
«
They avoided
them by changing
their route.»
Würde sowohl einen einzelnen nonbinären Menschen als auch eine ganze unbestimmte Gruppe beschreiben, der/die einem einzelnen anderen nonbinären Menschen oder einen ganzen Gruppe unbestimmter anderer aus dem Weg ginge. Darin liegt mMn die grösste Schwäche des Ansatzes über they/them/their.