Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Diskussionen rund um den FCB.
Tschum
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1033
Registriert: 15.07.2005, 21:59

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Tschum »

il_mister hat geschrieben: 15.12.2022, 13:55
1. Ich frage mich was genau die Aufgaben sind. Den Trainer zu helfen? Dann wäre er doch im Trainer Staff.
2. Wenn es nur um die betreuung der Spieler geht, braucht es doch keinen wie Vogel (mit seinen ganzen Kompetenzen im Fussball)

Ist es vielleicht nicht einfach so, dass man jemand gesucht hat, der glaubwürdig als Sportdirektor hinhält ohne wirklich Sportdirektor zu sein?


Ich habe es so gehört: Vogel soll laut DD das Trainerteam "sehr nahe führen" und "sehr grossen Einfluss" auf ihre "tagtägliche Arbeit" nehmen, und hat dazu "alle Kompetenzen". Und zwar deshalb, weil er "das Trainerfachwissen" habe. (Wie tönt das wohl in den Ohren der Trainer, dass man Vogel mit der Begründung holt, er habe das Trainerfachwissen?)

Also hat er, wenn ich das ernst nehme, Einfluss auf die Trainingsgestaltung, den Umgang mit Spielern, die angestrebte Spieltaktik und die Aufstellung. Sonst weiss ich nicht, was "sehr nahe führen" und "alle Kompetenzen" heissen soll. Wenn Frei und Vogel unterschiedlicher Meinung sind, muss sich logischerweise derjenige durchsetzen, der "führt".

Alex Frei kann nur verlieren. Es wurde verkündet, er habe Fehler gemacht. Wenn die Resultate der Mannschaft jetzt besser werden, wird man das auf die gute "Führung" durch Vogel zurückführen. Wenn nicht, wird Frei als Versager gelten, der trotz zusätzlicher Unterstützung durch Vogel nichts zustande brachte.
 

Gempenstollen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1690
Registriert: 05.04.2021, 20:42

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Gempenstollen »

Tschum hat geschrieben: 15.12.2022, 17:23
il_mister hat geschrieben: 15.12.2022, 13:55
1. Ich frage mich was genau die Aufgaben sind. Den Trainer zu helfen? Dann wäre er doch im Trainer Staff.
2. Wenn es nur um die betreuung der Spieler geht, braucht es doch keinen wie Vogel (mit seinen ganzen Kompetenzen im Fussball)

Ist es vielleicht nicht einfach so, dass man jemand gesucht hat, der glaubwürdig als Sportdirektor hinhält ohne wirklich Sportdirektor zu sein?


Ich habe es so gehört: Vogel soll laut DD das Trainerteam "sehr nahe führen" und "sehr grossen Einfluss" auf ihre "tagtägliche Arbeit" nehmen, und hat dazu "alle Kompetenzen". Und zwar deshalb, weil er "das Trainerfachwissen" habe. (Wie tönt das wohl in den Ohren der Trainer, dass man Vogel mit der Begründung holt, er habe das Trainerfachwissen?)

Also hat er, wenn ich das ernst nehme, Einfluss auf die Trainingsgestaltung, den Umgang mit Spielern, die angestrebte Spieltaktik und die Aufstellung. Sonst weiss ich nicht, was "sehr nahe führen" und "alle Kompetenzen" heissen soll. Wenn Frei und Vogel unterschiedlicher Meinung sind, muss sich logischerweise derjenige durchsetzen, der "führt".

Alex Frei kann nur verlieren. Es wurde verkündet, er habe Fehler gemacht. Wenn die Resultate der Mannschaft jetzt besser werden, wird man das auf die gute "Führung" durch Vogel zurückführen. Wenn nicht, wird Frei als Versager gelten, der trotz zusätzlicher Unterstützung durch Vogel nichts zustande brachte.


Und diese Aufgabe soll allen Ernstes zuvor Valentin Stecker angeboten worden sein?? Lächerlich

Machiavelli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 328
Registriert: 21.06.2019, 01:18

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Machiavelli »

Gempenstollen hat geschrieben: 15.12.2022, 17:42
Tschum hat geschrieben: 15.12.2022, 17:23
il_mister hat geschrieben: 15.12.2022, 13:55
1. Ich frage mich was genau die Aufgaben sind. Den Trainer zu helfen? Dann wäre er doch im Trainer Staff.
2. Wenn es nur um die betreuung der Spieler geht, braucht es doch keinen wie Vogel (mit seinen ganzen Kompetenzen im Fussball)

Ist es vielleicht nicht einfach so, dass man jemand gesucht hat, der glaubwürdig als Sportdirektor hinhält ohne wirklich Sportdirektor zu sein?


Ich habe es so gehört: Vogel soll laut DD das Trainerteam "sehr nahe führen" und "sehr grossen Einfluss" auf ihre "tagtägliche Arbeit" nehmen, und hat dazu "alle Kompetenzen". Und zwar deshalb, weil er "das Trainerfachwissen" habe. (Wie tönt das wohl in den Ohren der Trainer, dass man Vogel mit der Begründung holt, er habe das Trainerfachwissen?)

Also hat er, wenn ich das ernst nehme, Einfluss auf die Trainingsgestaltung, den Umgang mit Spielern, die angestrebte Spieltaktik und die Aufstellung. Sonst weiss ich nicht, was "sehr nahe führen" und "alle Kompetenzen" heissen soll. Wenn Frei und Vogel unterschiedlicher Meinung sind, muss sich logischerweise derjenige durchsetzen, der "führt".

Alex Frei kann nur verlieren. Es wurde verkündet, er habe Fehler gemacht. Wenn die Resultate der Mannschaft jetzt besser werden, wird man das auf die gute "Führung" durch Vogel zurückführen. Wenn nicht, wird Frei als Versager gelten, der trotz zusätzlicher Unterstützung durch Vogel nichts zustande brachte.

Und diese Aufgabe soll allen Ernstes zuvor Valentin Stecker angeboten worden sein?? Lächerlich

Ja hat er. Dave original Ton: Valentin hätte Ja sagen können hat aber abgesagt, mit der Begründung diese Funktion komme für ihn zu früh.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Lällekönig »

Tschum hat geschrieben: 15.12.2022, 17:23 Ich habe es so gehört: Vogel soll laut DD das Trainerteam "sehr nahe führen" und "sehr grossen Einfluss" auf ihre "tagtägliche Arbeit" nehmen, und hat dazu "alle Kompetenzen". Und zwar deshalb, weil er "das Trainerfachwissen" habe. (Wie tönt das wohl in den Ohren der Trainer, dass man Vogel mit der Begründung holt, er habe das Trainerfachwissen?)
Dass man ihm nicht jemanden ohne Ahnung vorsetzt?

Tschum hat geschrieben: 15.12.2022, 17:23 Also hat er, wenn ich das ernst nehme, Einfluss auf die Trainingsgestaltung, den Umgang mit Spielern, die angestrebte Spieltaktik und die Aufstellung. Sonst weiss ich nicht, was "sehr nahe führen" und "alle Kompetenzen" heissen soll. Wenn Frei und Vogel unterschiedlicher Meinung sind, muss sich logischerweise derjenige durchsetzen, der "führt".
Führen muss nicht «seine Meinung durchsetzen» heissen. Aber ja, der Sportchef hätte die Befugnis dazu.

Tschum hat geschrieben: 15.12.2022, 17:23 Alex Frei kann nur verlieren. Es wurde verkündet, er habe Fehler gemacht. Wenn die Resultate der Mannschaft jetzt besser werden, wird man das auf die gute "Führung" durch Vogel zurückführen. Wenn nicht, wird Frei als Versager gelten, der trotz zusätzlicher Unterstützung durch Vogel nichts zustande brachte.
Man könnte sowohl gute als auch schlechte Resultate auf alles mögliche zurückführen. Klar kann man das Fazit vorwegnehmen und alles aus dieser Perspektive deuten. Man könnte die Dinge aber auch anders deuten. Je nachdem, wer dir halt gerade nicht passt. Wenn dir zum Beispiel Degen nicht passt: Man gewinnt nur, weil endlich ein Sportchef Degens Einmischung in die Aufstellung verhindert, resp. man verliert weiterhin, weil Degen wieder nur nach Sympathie einstellt, statt nach Fähigkeiten.

Daher empfiehlt es sich in der Regel, nicht voreilig Schlüsse zu ziehen. Ich würde ja erstmal die Resultate abwarten und schauen, ob ich erkennen kann, worauf sich diese zurückführen liessen oder was Trainer, Spieler, Sportchef oder Präsident dazu zu sagen haben. Solange ich meine Meinung nicht schon gebildet habe, halte ich das Vorbereiten von solchen Begründungen für unnötig.

Gempenstollen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1690
Registriert: 05.04.2021, 20:42

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Gempenstollen »

@macchiavelli

Du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass man zu VS von Trainerfachkenntnissen, Überwachung und Verbesserung seines ehemaligen Spezis AF und allenfalls gar dessen Jobübernahme geredet hat. Ich weiss, dass VS das Sportchefamt oder wie immer das heisst,  angetragen wurde; mir geht es um den Inhalt desselbigen. DD wird unterstellt dass er damit AF bereits im Visier habe, oder zum Wenigsten HK "beschissen" habe ... Und nochmals, wenn Vogel das Amt angetreten ist und es dem Deutschen Bürgergeld vorgezogen hat, ohne zu wissen um was es geht, tut er mir leid

Machiavelli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 328
Registriert: 21.06.2019, 01:18

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Machiavelli »

SvenBK hat geschrieben: 15.12.2022, 17:17
Machiavelli hat geschrieben: 15.12.2022, 16:45
SvenBK hat geschrieben: 15.12.2022, 15:46



Und jetzt? Er hat sein ganzes Vermögen in den Club gesteckt, damit der andere Videotheken-Heini, welcher noch mehr vom Geschäften wissen müsste, von unserem Club ablässt. Ihr habt wohl vergessen, was für Zeiten in Basel herrschten. Noch schlimmer wars vor fast 30 Jahren. 

Da ist's mir scheissegal wie der Typ redet, ohne ihn würde unsere verein zum Spielzeug von ein paar schnöseln aus dem Osten vergammeln und à la Xamax irgendwann zwangsabsteigen. Burgener hat nie das Maul aufgemacht und wenn, dann kam nur sinnloses Gestammel wie bei Sforza. DD redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist, darf er auch. Hast du irgendein Medium gesehen, dass heute irgendeinen Bullshit Bericht rausgelassen hat? Demnach hat DD genügend deutlich Antwort gegeben!

Diese ewige Nörgelei, wie kleine verwöhnte Rotzgören. Stellt euch doch zur Wahl und führt den Club zurück an die Spitze, geht genau so viel Risiko ein wie DD. Keine Eier was?!

Ich stell mich gerne zur Verfügung, sinnlos Geld verprassen kann ich auch und reden wie mir der Schnabel gewachsen ist. Nur ob's dem Verein helfen würde wage ich zu bezweifeln. Dave ist ein Pausenclown hat er wieder an der PK bewiesen.

Erstens "Geld verprassen" - dein eigenes? Um deinen Stadtverein zu "retten"?

Zweitens "sinnlos" - ist fü dich Basel, der FCB, rotblau frei von jeglichem Sinn?

Der letzte, der "sinnlos Geld verprasst" hat, welches nicht mal sein eigenes war, war BB - unser treuster Fan mit dem achso rotblauen Herz.

Traurig, dass es immernoch Leute gibt, die denken DD haut die ganze Kohle raus nur um den Kasper zu machen. Ihr seid einfach ganz mies verbittert. Kanns mir nicht anders erklären...



Nein, ich bin Investor und mein Geld würde ich bei aller Sympathie für diesen Verein nicht beim FCB anlegen; ich würde dies zu diesem Zeitpunkt auch keinem meiner Mandanten empfehlen. Fussballvereine sind mehrheitlich eine grosse Geldvernichtungsmaschine, wer sich dieses Hobby leisten kann um sein Ego aufzubretzeln soll es machen.

Wer Geld in seinen Herzens Verein Geld investiert hat ein sehr teures Geschenk gemacht. Für mich gäbe es da andere Projekte die mehr Sinn machen würden. Seinen Verein unterstützen? Im Sinne von A-fonds-perdu Ja.

Bis jetzt sehe ich im Tun von Dave noch keine stringente Strategie oder Plan. Das Ergebnis ist dementsprechend.

 

Machiavelli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 328
Registriert: 21.06.2019, 01:18

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Machiavelli »

Gempenstollen hat geschrieben: 15.12.2022, 18:38 @macchiavelli

Du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass man zu VS von Trainerfachkenntnissen, Überwachung und Verbesserung seines ehemaligen Spezis AF und allenfalls gar dessen Jobübernahme geredet hat. Ich weiss, dass VS das Sportchefamt oder wie immer das heisst,  angetragen wurde; mir geht es um den Inhalt desselbigen. DD wird unterstellt dass er damit AF bereits im Visier habe, oder zum Wenigsten HK "beschissen" habe ... Und nochmals, wenn Vogel das Amt angetreten ist und es dem Deutschen Bürgergeld vorgezogen hat, ohne zu wissen um was es geht, tut er mir leid

Dave hat das so bestätigt ohne zu spezifizieren dass das dem Valentin angebotene Amt inhaltlich anders ausgesehen hätte. Ich denke nicht das zwei Versionen mit zwei verschiedenen Definition/Inhalten je bestanden haben. 

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Lällekönig »

Machiavelli hat geschrieben: 15.12.2022, 18:50 Nein, ich bin Investor und mein Geld würde ich bei aller Sympathie für diesen Verein nicht beim FCB anlegen; ich würde dies zu diesem Zeitpunkt auch keinem meiner Mandanten empfehlen. Fussballvereine sind mehrheitlich eine grosse Geldvernichtungsmaschine, wer sich dieses Hobby leisten kann um sein Ego aufzubretzeln soll es machen.

Wer Geld in seinen Herzens Verein Geld investiert hat ein sehr teures Geschenk gemacht. Für mich gäbe es da andere Projekte die mehr Sinn machen würden. Seinen Verein unterstützen? Im Sinne von A-fonds-perdu Ja.

Bis jetzt sehe ich im Tun von Dave noch keine stringente Strategie oder Plan. Das Ergebnis ist dementsprechend.

Auch wenn du vielleicht nicht unter der Führung Burgeners Geld in den FCB investiert hättest, so konnte er zumindest Centricus ein Investment schmackhaft machen. Der FCB wurde von Degen ja auch nicht als lukrative Anlagemöglichkeit beschrieben. Bezüglich Ziel sagte er sogar offen, dass er die Schwarze Null anstrebt. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die anderen Mitbesitzer sich dessen bewusst sind und es tatsächlich als emotionale A-fonds-perdu-Anlage betrachten. Darum halte ich Investitionstauglichkeit für ein ungeeignetes Mittel, die Entwicklung des FCB aus meiner Warte zu beurteilen.

Die finanziellen Umstände zwingen Degen zu einer schmalen Gratwanderung mit hohem Absturzrisiko. Daher finde ich es gar nicht mal so verkehrt, sich nicht ausschliesslich auf Fähigkeiten zu verlassen, sondern seine Seilschaft auf Vertrauen und Fähigkeit zu basieren. Das Eis ist dünn, aber das gilt meiner Meinung nach für alle, die über diese Seilschaft verbunden sind.

Der Plan wird im Grossen und Ganzen ähnlich lauten, wie bei anderen Vereinen. Spannend wird es bei den Unterschieden. Degen scheint mir Leute ins Boot zu holen, die sich für die gleiche Vision des FCB begeistern lassen, denn nur so kann er die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen, ohne dass sich einer für die gemeinsamen Entscheidungen unverantwortlich fühlt. Für Goodwill zu sorgen (zB Stadiongenossenschaft). Kosten senken, resp tief halten, statt über ein strukturelles Defizit den sportlichen Erfolg anzupeilen, welcher dann das Defizit bereinigen könnte.

Ab und zu habe ich den Eindruck ein Start-up auf seinen ersten Schritten zu beobachten und es kann zuweilen schon ziemlich nervenaufreibend sein, wenn ich sehe, dass da gerade der FCB so geführt wird. Ob er schlussendlich abhebt oder abstürzt weiss ich nicht, ich kann nur Hoffen oder Bangen. Wenn ich nicht eingreifen kann, dann hoffe ich lieber. Es fühlt sich besser an und soll anscheinend auch gesünder sein. Aber es ist ja auch nicht so, als ob sich so viele andere um die Übernahme des FCB gestritten hätten …
 

RALE BALE
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1414
Registriert: 07.12.2004, 13:24

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von RALE BALE »

632 hat geschrieben: 15.12.2022, 08:57
RALE BALE hat geschrieben: 15.12.2022, 08:44 evt bin ich seit meinem Wegzug nach Irland zu unkritisch geworden aber ich fand die PK gut! Allen Recht machen ging geht ja bekanntlich eh nid. Stellt euch vor man hätte gesagt, dass Frei alles supidupi macht und keine Fehler begangen hätte (so a la Muri Yakin), dann wäre Degen auch verrissen worden. Nun hat man offen und ehrlich gesagt, dass Fehler gemacht wurden und man daraus lernen will. Was an dieser Aussage falsch sein soll, ist mir schleierhaft. 
Selbstverständlich ist Degen nicht gerade immer glücklich mit seinen Formulierungen und tritt so oft ins Fettnäpfchen (siehe Sportkommission, Stadiongenossenschaft) aber er stellt es meistens klar, dass alle es verstehen können, welche es wollen.
Frei tut sich das nicht an sondern sieht es als Chance. Wenn man als relativ unerfahrener Trainer sich beim FCB in diesen Tagen durchsetzen kann, dann stehen viele Türe offen, Nicht ohne Risiko was Alex hier macht aber das entspricht seinem Naturell. Dass er demontiert würde, wie es bei Rahmen passierte, stelle ich definitiv nicht fest - ganz im Gegenteil. Er sitzt mE erstaunlich fest im Sattel.
Zu Vogel... einen unglücklicheren Start gibt es wohl kaum.. ich meine seine eigene PK zu verpassen ist schon erstaunlich. Auch wenn ich die Details nicht kenne, hätte ich es für professioneller gefundenm, wenn er am Vorabend angereist wäre. Ich meine das Wetter war ja nicht plötzlich schlecht und der Winter brach nicht sehr überraschend über Deutschland oder wo er auch immer war ein.


Ich finde das nicht erscheinen von Vogel im vergleich zu DD Auftritt nicht so tragisch..
Villecht sollte ich auch nach Irland Auswandern um das ganze mit ein bisschen mehr Abstand zu betrachten. Jedoch würde ich wohl Schottland vorziehen, da ich deren Whisky eindeutig bevorzuge!
Naja, wenn ich weiss, dass es kalt wird und in ganz Europa schon Flüge zusammengestrichen werden, dann setze ich mich am Vorabend ins Auto oder den Zug. Aber ich gebe dir recht, dass ich ihn deswegen hier nicht aufhängen werde. Ich freue mich sogar auf ihn. Zu DD.. klar ist er oft unklar, klar ist er teilweise dem Job nicht gewachsen aber ich bin überzeugt, dass er weiss, was er kann und was nicht. Ich finde die Strukturen in Sachen Scouting, Sportkommission, Trainerrochaden in den U Mannschaften, Leihgeschäften mit Optionen usw gut bzw zumindest nachvollziehbar und das ist schon mal extrem wohltuend professionell

 

Machiavelli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 328
Registriert: 21.06.2019, 01:18

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Machiavelli »

Dave rechne ich es hoch an, dass er sich dieser Aufgabe stellt auch denke ich dass er nicht in erster Linie seinen Vorteil im Auge hat. Ich weiss auch nicht ob er das notwendige Rüstzeug zum führen eines solch grossen Unternehmens hat. Die von Dir angesprochenen Seilschaften helfen dabei aber mir wäre es auf einem Kreuzschiff wohler wenn  ich wüsste dass der Käpten alle Seepatente zum führen eine Schiffes inne hat und über mehrer Jahre Erfahrung verfügt. Es scheint auch dass er sich vor lauter Begeisterung für das Projekt zu sehr verzettelt und zu sprunghaft ist. Auch ob es in dieser Situation  Platz für Experimente haben sollte, bezweifle ich sehr. Ein Trainer ohne Erfahrung auf höchster Ebene, ein Sportchef ohne Erfahrung in dieser Position - ich wäre da konservativer. Gut vielleicht gibt der Markt und die Finanzen auch nicht mehr her.

Seine Begeisterung war dem Frei so richtig anzusehen ;)

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Lällekönig »

Machiavelli hat geschrieben: 15.12.2022, 22:24 Dave rechne ich es hoch an, dass er sich dieser Aufgabe stellt auch denke ich dass er nicht in erster Linie seinen Vorteil im Auge hat. Ich weiss auch nicht ob er das notwendige Rüstzeug zum führen eines solch grossen Unternehmens hat. Die von Dir angesprochenen Seilschaften helfen dabei aber mir wäre es auf einem Kreuzschiff wohler wenn  ich wüsste dass der Käpten alle Seepatente zum führen eine Schiffes inne hat und über mehrer Jahre Erfahrung verfügt. Es scheint auch dass er sich vor lauter Begeisterung für das Projekt zu sehr verzettelt und zu sprunghaft ist. Auch ob es in dieser Situation  Platz für Experimente haben sollte, bezweifle ich sehr. Ein Trainer ohne Erfahrung auf höchster Ebene, ein Sportchef ohne Erfahrung in dieser Position - ich wäre da konservativer. Gut vielleicht gibt der Markt und die Finanzen auch nicht mehr her.
Mir wäre es wohl auch wohler. Feit aber auch nicht vor einer Havarie, Schettino hatte beispielsweise auch mehrere Jahre Erfahrung als Kapitän eines Kreuzfahrtschiffes. ;)
Wir haben aber nunmal einen Kapitän mit allen nötigten Seepatenten, aber nur mit Erfahrung auf kleineren Schiffsklassen.

Erfahrene Trainer sind entweder teuer, da man sie aus einem bestehenden Vertrag kaufen muss oder sie wurden aus irgendwelchen Gründen entlassen oder zumindest wurde ihr Vertrag nicht verlängert. Ganz selten ist es, dass ein erfahrener Trainer von sich aus geht, obwohl der Verein ihn behalten wollen würde.

Ich schätze Vogel sehr und freue mich, ihn in neuer Funktion wieder in Basel zu sehen. Aber Gemäss deiner Prognose, ist er Freis Nachfolger.

Erfahrung als Cheftrainer auf vergleichbarem Niveau hat er nur in zwei Clubs geholt. In Basel übernahm er mitten in der Saison den Posten von Fink, gewann das Double und wurde nach durchwachsenem Start und verpasster Champions League Qualifikation entlassen. In Österreich übernahm er mitten in der Saison von Franco Foda (ehemaliger FCB Spieler ;)) die SK Sturm Graz auf Platz 1, verlor diesen an Redbull, gewann aber den Cup, nach durchwachsenem Start, verpasster Champions League und verpasster Europa League Qualifikation entliess man Vogel mit Sturm Graz auf Platz 8.

Ich denke zwar nicht wie ein Investor, aber vielleicht könnte man es auch anders bewerten. Ich bewerte die veränderten Strukturen, also die Einsetzung eines Sportchefs höher, da sie mir eher die Aussicht auf nachhaltigere positive Entwicklung in Aussicht stellen, als wenn ich dies als unnötigen Schachzug sehe, um den Trainerposten durch Vogel zu besetzen, was man auch einfach so hätte tun können. Gerade seine beiden Entlassungen sprechen ja nicht für ihn. Vogel konnte Spitzenmannschaften auf der Höhe übernehmen und sie mehr oder weniger gut halten, bevor sie langsam absanken. Während man Frei aus einem Vertrag kaufen musste, weil er bewiesen hat eine Mannschaft an die Spitze bringen zu könne und Wil verliess er auf eigenen Wunsch, das impliziert zumindest, dass sie ihn nicht loswerden wollten. Der Umstand, dass Vogel ebenfalls über die UEFA Pro Lizenz verfügt und als Interimstrainer einspringen könnte, wenn man den Frei entliesse, bevor man einen neuen Trainer gefunden hätte, ist in meinen Augen eher ein zusätzlicher Bonus, als ein bereits eingefädelter Plan.
Klar ist auch, dass Degen Lehrgeld bezahlt, weil er glaubt dass Frei genügend rasch dazu lernt, dies auch in einer höheren Liga zu erreichen. Es ist eine klare Investition seinerseits und ich finde sie riskant, aber nicht komplett unsinnig.


Machiavelli hat geschrieben: 15.12.2022, 22:24Seine Begeisterung war dem Frei so richtig anzusehen ;)
Ob dies nun dem Umstand geschuldet ist, dass man Vogel als Sportchef einstellte oder dass er Mutmassungen, wie sie hier im Forum hervorgebracht werden, bereits erahnen konnte, weiss nur Frei selbst. Aber ja, ich habe den Gesichtsausdruck auch zur Kenntnis genommen.
 

Benutzeravatar
Arara
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 193
Registriert: 22.12.2021, 04:25

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Arara »

Lällekönig hat geschrieben: 15.12.2022, 19:59
Machiavelli hat geschrieben: 15.12.2022, 18:50 Nein, ich bin Investor und mein Geld würde ich bei aller Sympathie für diesen Verein nicht beim FCB anlegen; ich würde dies zu diesem Zeitpunkt auch keinem meiner Mandanten empfehlen. Fussballvereine sind mehrheitlich eine grosse Geldvernichtungsmaschine, wer sich dieses Hobby leisten kann um sein Ego aufzubretzeln soll es machen.

Wer Geld in seinen Herzens Verein Geld investiert hat ein sehr teures Geschenk gemacht. Für mich gäbe es da andere Projekte die mehr Sinn machen würden. Seinen Verein unterstützen? Im Sinne von A-fonds-perdu Ja.

Bis jetzt sehe ich im Tun von Dave noch keine stringente Strategie oder Plan. Das Ergebnis ist dementsprechend.

Auch wenn du vielleicht nicht unter der Führung Burgeners Geld in den FCB investiert hättest, so konnte er zumindest Centricus ein Investment schmackhaft machen. Der FCB wurde von Degen ja auch nicht als lukrative Anlagemöglichkeit beschrieben. Bezüglich Ziel sagte er sogar offen, dass er die Schwarze Null anstrebt. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die anderen Mitbesitzer sich dessen bewusst sind und es tatsächlich als emotionale A-fonds-perdu-Anlage betrachten. Darum halte ich Investitionstauglichkeit für ein ungeeignetes Mittel, die Entwicklung des FCB aus meiner Warte zu beurteilen.

Die finanziellen Umstände zwingen Degen zu einer schmalen Gratwanderung mit hohem Absturzrisiko. Daher finde ich es gar nicht mal so verkehrt, sich nicht ausschliesslich auf Fähigkeiten zu verlassen, sondern seine Seilschaft auf Vertrauen und Fähigkeit zu basieren. Das Eis ist dünn, aber das gilt meiner Meinung nach für alle, die über diese Seilschaft verbunden sind.

Der Plan wird im Grossen und Ganzen ähnlich lauten, wie bei anderen Vereinen. Spannend wird es bei den Unterschieden. Degen scheint mir Leute ins Boot zu holen, die sich für die gleiche Vision des FCB begeistern lassen, denn nur so kann er die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen, ohne dass sich einer für die gemeinsamen Entscheidungen unverantwortlich fühlt. Für Goodwill zu sorgen (zB Stadiongenossenschaft). Kosten senken, resp tief halten, statt über ein strukturelles Defizit den sportlichen Erfolg anzupeilen, welcher dann das Defizit bereinigen könnte.

Ab und zu habe ich den Eindruck ein Start-up auf seinen ersten Schritten zu beobachten und es kann zuweilen schon ziemlich nervenaufreibend sein, wenn ich sehe, dass da gerade der FCB so geführt wird. Ob er schlussendlich abhebt oder abstürzt weiss ich nicht, ich kann nur Hoffen oder Bangen. Wenn ich nicht eingreifen kann, dann hoffe ich lieber. Es fühlt sich besser an und soll anscheinend auch gesünder sein. Aber es ist ja auch nicht so, als ob sich so viele andere um die Übernahme des FCB gestritten hätten …
 

Musst weder hoffen noch bangen. Daniel Schreier, Jo Vergeat, Patrick Fassbind, Silvia Schenker und Tobias Adler haben sich auf den Blick Artikel von gestern (https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 48633.html) zu Wort gemeldet und eine Defizitgarantie von insgesamt 53'000'000.- SFr. à fonds perdu Beiträge dem FCB und ihrem Protégé David Degen zugesichert.
Sie führten aus, dass sie zu ihrer Verantwortung stehen werden. Da die Vertreibung Burgeners gleichbedeutend mit der Vertreibung einer Defizitgarantie war und Degen das nicht ersetzen kann, springen diese fünf selbstlosen vorzeige FCB-Fans einmal mehr in die Presche; diesmal nicht mit ihren gigantisch grossen Klappen, dafür mit ihrem nichtexistenten Privatvermögen.
Das ist auch nur recht so, denn alleine mit Highlight Communication setzte B. Burgener im 2022 661 Millionen € um. Den FCB hätte der schon in der Nati B als Vorstand tätigen echten FCB-Fan Burgener im Alleingang die nächsten 10 Jahren am Leben erhalten.

Quo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7283
Registriert: 22.04.2011, 15:24

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Quo »

Gempenstollen hat geschrieben: 15.12.2022, 15:07
Machiavelli hat geschrieben: 15.12.2022, 14:49 Vogel ist der Nachfolger von Frei.

Lieber Heute als erst Morgen, es braucht keine 3-4 Alibi-Niederlagen mehr

Genau! Denn mit Vogel werden wir ganz bestimmt nur noch gewinnen...

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4155
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von BaslerBasilisk »

il_mister hat geschrieben: 15.12.2022, 13:55
scharteflue hat geschrieben: 15.12.2022, 10:24
BloodMagic hat geschrieben: 15.12.2022, 08:47 Dass LG Dave ernsthaft Stocker in betracht zog für die Stelle zeigt doch eigentlich wie ungeeignet er für die Position ist... Man stellt einem unerfahrenen Trainer (aussage Dave) noch einen Rookie Sportkoordinator zur Seite? Was soll das bitte bringen...

Da habe ich auch grad etwas leer geschluckt.
Spricht für Stocker.

Und wenn man sehr kritisch (a.k.a. "negativ") sein  will, auch nicht für Vogel (zweite Wahl hinter Stocker, wenn Stocker mit 0 Erfahrung den Kriterienkatalog für "sportchef" beim FCB erfüllen würde, dann sind die Anforderungen wohl eher gering)

Man kann es auch so interpretieren: Degen will einfach ein Gesicht der vor die Kamera's steht usw. Degen hat zwar betont, Vogel hätte alle Kompetenzen und kann auch entscheiden. Aber was genau sind denn eigentlich die aufgaben von Vogel?

Er ist kein Trainer beim fcb
Er ist kein Scout beim fcb
Er hat nichts oder wenig mit Transfers zu tun beim fcb

Er leitet auch nicht den Campus oder beschäftigt sich hauptsächlich mit jungen Spielern. Degen hat ja betont, dass er klar für die 1. Mannschaft verantwortlich ist. 

1. Ich frage mich was genau die Aufgaben sind. Den Trainer zu helfen? Dann wäre er doch im Trainer Staff.
2. Wenn es nur um die betreuung der Spieler geht, braucht es doch keinen wie Vogel (mit seinen ganzen Kompetenzen im Fussball)

Ist es vielleicht nicht einfach so, dass man jemand gesucht hat, der glaubwürdig als Sportdirektor hinhält ohne wirklich Sportdirektor zu sein?

Das wurde in eben dieser PK erklärt. Er ist das Bindeglied zwischen Sport und VR. Vogel soll Alex Frei weiterbringen (führen). Halt eine Vorgesetztenfunktion zum Trainer. Was ja aktuell fehlte.

Das was Heitz zu MY war.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8180
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Tschum hat geschrieben: 15.12.2022, 17:23
il_mister hat geschrieben: 15.12.2022, 13:55
1. Ich frage mich was genau die Aufgaben sind. Den Trainer zu helfen? Dann wäre er doch im Trainer Staff.
2. Wenn es nur um die betreuung der Spieler geht, braucht es doch keinen wie Vogel (mit seinen ganzen Kompetenzen im Fussball)

Ist es vielleicht nicht einfach so, dass man jemand gesucht hat, der glaubwürdig als Sportdirektor hinhält ohne wirklich Sportdirektor zu sein?

Alex Frei kann nur verlieren. Es wurde verkündet, er habe Fehler gemacht.  

Wo hast du das gehört?

Dies wurde nicht einfach verkündet, Frei hat es doch an der Pressekonferenz selbst gesagt. Und zwar eher im positiven Sinne. Viele Fehler habe er in Selbstreflexion entdeckt. Angefügt hat er dann den Austausch mit Degen, den ich nicht mehr exakt wiedergeben kann. Habe es aber so in Erinnerung, dass Degen einige Dinge anspricht wo Frei danach sagt "Gopf, stimmt, da kann ich mich auch verbessern". Wenn ich richtig im Kopf habe benutzt er danach noch explizit eine Formulierung "Vorbesserungsvorschläge oder so", also ein Hinweis dass der Austausch konstruktiv ist und ihm nicht einfach Kritik an den Kopf geworfen wird.

Du siehst das nun als öffentliche Demütigung wenn du sagst "es wurde verkündet", korrekt?

Ich sehe das absolut als positiven Aspekt an. In Firmen mit agilen Prinzipien ist solch ein Feedbackaustausch völlig normal und findet sogar alle 2 Wochen statt. Da ist es völlig normal dass sich der "Chef" mit dem Team auf Augenhöhe unterhält und auch Fehler und Verbesserungsideen anspricht. Mir persönlich ist das viel lieber als ein Chef der sich nicht getraut Feedback zu geben und nur sagt "alles tiptop". Nur mit Feedback kann man lernen und sich entwickeln.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Lällekönig »

Arara hat geschrieben: 16.12.2022, 05:18 Musst weder hoffen noch bangen. Daniel Schreier, Jo Vergeat, Patrick Fassbind, Silvia Schenker und Tobias Adler haben sich auf den Blick Artikel von gestern (https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 48633.html) zu Wort gemeldet und eine Defizitgarantie von insgesamt 53'000'000.- SFr. à fonds perdu Beiträge dem FCB und ihrem Protégé David Degen zugesichert.
Sie führten aus, dass sie zu ihrer Verantwortung stehen werden. Da die Vertreibung Burgeners gleichbedeutend mit der Vertreibung einer Defizitgarantie war und Degen das nicht ersetzen kann, springen diese fünf selbstlosen vorzeige FCB-Fans einmal mehr in die Presche; diesmal nicht mit ihren gigantisch grossen Klappen, dafür mit ihrem nichtexistenten Privatvermögen.
Das ist auch nur recht so, denn alleine mit Highlight Communication setzte B. Burgener im 2022 661 Millionen € um. Den FCB hätte der schon in der Nati B als Vorstand tätigen echten FCB-Fan Burgener im Alleingang die nächsten 10 Jahren am Leben erhalten.
Worauf hast du gehofft?

Klar hätte Burgener über das nötige Kapital verfügt. Aber ich glaubte Burgener als er sagte, er wollte den FCB nicht als Mäzen führen, sondern überzeugt ist, dass er mit dem FCB Gewinne erwirtschaften kann und über Erhöhung der Dividenden sein Investment mehr oder weniger zurückerhalten oder gar einen Gewinn daraus ziehen könne.

Die gewinnbringenden Posten in einem Schweizer Fussballclub unterscheiden sich doch stark von jenen in einem Medienunternehmen. Der Umgang mit Menschen in einem Verein ist vielleicht komplexer als jener mit Medienrechten? Jedenfalls schien sein guter Geschäftssinn sich irgendwie nicht 1:1 auf den FCB übertragen zu lassen. Ob es nun an der Wahl seiner Mitarbeiter lag oder dass er sich nicht gegen sie durchsetzen konnte oder weil er sich gegen sie durchsetzen konnte, spielt eigentlich nur eine Rolle für Schuldzuschreibungen. Was man aber relativ neutral sagen kann ist, dass unter seiner Führung der Wurm drin war.

Dass er dann erst Anteile an Degen abtrat und dass später die Gerüchte um Centricus die Runde machten, erscheint mir jetzt auch nicht gerade ein belegender Hinweis dafür zu sein, dass Burgener grosse Lust darauf hatte, den FCB die nächsten 10 Jahre (als Mäzen) am Leben zu erhalten.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8180
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

BaslerBasilisk hat geschrieben: 16.12.2022, 09:28
il_mister hat geschrieben: 15.12.2022, 13:55
scharteflue hat geschrieben: 15.12.2022, 10:24

Da habe ich auch grad etwas leer geschluckt.
Spricht für Stocker.

Und wenn man sehr kritisch (a.k.a. "negativ") sein  will, auch nicht für Vogel (zweite Wahl hinter Stocker, wenn Stocker mit 0 Erfahrung den Kriterienkatalog für "sportchef" beim FCB erfüllen würde, dann sind die Anforderungen wohl eher gering)

Man kann es auch so interpretieren: Degen will einfach ein Gesicht der vor die Kamera's steht usw. Degen hat zwar betont, Vogel hätte alle Kompetenzen und kann auch entscheiden. Aber was genau sind denn eigentlich die aufgaben von Vogel?

Er ist kein Trainer beim fcb
Er ist kein Scout beim fcb
Er hat nichts oder wenig mit Transfers zu tun beim fcb

Er leitet auch nicht den Campus oder beschäftigt sich hauptsächlich mit jungen Spielern. Degen hat ja betont, dass er klar für die 1. Mannschaft verantwortlich ist. 

1. Ich frage mich was genau die Aufgaben sind. Den Trainer zu helfen? Dann wäre er doch im Trainer Staff.
2. Wenn es nur um die betreuung der Spieler geht, braucht es doch keinen wie Vogel (mit seinen ganzen Kompetenzen im Fussball)

Ist es vielleicht nicht einfach so, dass man jemand gesucht hat, der glaubwürdig als Sportdirektor hinhält ohne wirklich Sportdirektor zu sein?

Das wurde in eben dieser PK erklärt. Er ist das Bindeglied zwischen Sport und VR. Vogel soll Alex Frei weiterbringen (führen). Halt eine Vorgesetztenfunktion zum Trainer. Was ja aktuell fehlte.

Das was Heitz zu MY war.

Genau. Im Umkehrschluss heisst das auch, Heiko wird die sportliche Verantwortung tragen und Degen wird beim sportlichen Tagesgeschäft weniger involviert sein. Was ja übrigens auch ein vielgenannter Vorwurf hier im Forum war. Jetzt setzt man eine Person dazwischen ein damit Degen nicht mehr so involviert ist und es ist auch nicht Recht...

Heiko soll auch mehr in den Medien auftreten und dadurch Frei etwas entlasten.

Und wenn man sich deinen fett markierten Satz genauer überlegt macht diese neue Stelle umso mehr Sinn. Degen ist nebst Geschäftsleiter auch Präsident des Verwaltungsrates, also des strategischen Elements. Dass er direkt über dem Trainer steht und niemand dazwischen war, war doch eher ungünstig.

Ob Heiko nun der Richtige dafür ist, ist natürlich eine andere Frage. Erfahrung in so einer Position hat er nicht. Aber manchmal muss man sich eben auf Skills, Konzept und Mensch einlassen. Jeder hat mal irgendwo einen Job angefangen ohne Erfahrung. Sonst könnte man gar nie ins Berufsleben starten. Abwarten und eine Chance geben.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Lällekönig »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 16.12.2022, 11:01 Wo hast du das gehört?

Dies wurde nicht einfach verkündet, Frei hat es doch an der Pressekonferenz selbst gesagt. Und zwar eher im positiven Sinne. Viele Fehler habe er in Selbstreflexion entdeckt. Angefügt hat er dann den Austausch mit Degen, den ich nicht mehr exakt wiedergeben kann. Habe es aber so in Erinnerung, dass Degen einige Dinge anspricht wo Frei danach sagt "Gopf, stimmt, da kann ich mich auch verbessern". Wenn ich richtig im Kopf habe benutzt er danach noch explizit eine Formulierung "Vorbesserungsvorschläge oder so", also ein Hinweis dass der Austausch konstruktiv ist und ihm nicht einfach Kritik an den Kopf geworfen wird.

Du siehst das nun als öffentliche Demütigung wenn du sagst "es wurde verkündet", korrekt?

Ich sehe das absolut als positiven Aspekt an. In Firmen mit agilen Prinzipien ist solch ein Feedbackaustausch völlig normal und findet sogar alle 2 Wochen statt. Da ist es völlig normal dass sich der "Chef" mit dem Team auf Augenhöhe unterhält und auch Fehler und Verbesserungsideen anspricht. Mir persönlich ist das viel lieber als ein Chef der sich nicht getraut Feedback zu geben und nur sagt "alles tiptop". Nur mit Feedback kann man lernen und sich entwickeln.
Genau. Ergänzen könnte man auch, dass Degen im 7-Fragen Interview zugab, dass der Kader zu gross für bestimmte Trainingsformen sei und an der PK zugab, dass es noch an 3-4 Strukturspielern (Führungsspieler) mangle, was man als «Fehler der Technischen Kommission» hätte «verkünden» können.

Aber ja, selektiv Aspekte herauspicken und diese entsprechend zu framen scheint der bequemste Weg zu bleiben, sich und anderen einen komplexen Sachverhalt zu erklären. Nur manövriert man sich und sein Denken dadurch halt auch in eine immer enger werdende Ecke. Ich begreife auch nicht, warum Tschum sich das antut.

Hauenstein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3955
Registriert: 05.01.2021, 18:47

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Hauenstein »

Lällekönig hat geschrieben: 16.12.2022, 11:10
Arara hat geschrieben: 16.12.2022, 05:18 Musst weder hoffen noch bangen. Daniel Schreier, Jo Vergeat, Patrick Fassbind, Silvia Schenker und Tobias Adler haben sich auf den Blick Artikel von gestern (https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 48633.html) zu Wort gemeldet und eine Defizitgarantie von insgesamt 53'000'000.- SFr. à fonds perdu Beiträge dem FCB und ihrem Protégé David Degen zugesichert.
Sie führten aus, dass sie zu ihrer Verantwortung stehen werden. Da die Vertreibung Burgeners gleichbedeutend mit der Vertreibung einer Defizitgarantie war und Degen das nicht ersetzen kann, springen diese fünf selbstlosen vorzeige FCB-Fans einmal mehr in die Presche; diesmal nicht mit ihren gigantisch grossen Klappen, dafür mit ihrem nichtexistenten Privatvermögen.
Das ist auch nur recht so, denn alleine mit Highlight Communication setzte B. Burgener im 2022 661 Millionen € um. Den FCB hätte der schon in der Nati B als Vorstand tätigen echten FCB-Fan Burgener im Alleingang die nächsten 10 Jahren am Leben erhalten.
Worauf hast du gehofft?

Klar hätte Burgener über das nötige Kapital verfügt.

Burgener hat den FCB mit einem Darlehen gekauft…
UNSER GLAUBE LEBT, SOLANGE DEINE FAHNE WEHT!

Benutzeravatar
Tee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1252
Registriert: 15.03.2007, 09:58
Wohnort: Lalaland

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Tee »

BloodMagic hat geschrieben: 15.12.2022, 08:47 Dass LG Dave ernsthaft Stocker in betracht zog für die Stelle zeigt doch eigentlich wie ungeeignet er für die Position ist... Man stellt einem unerfahrenen Trainer (aussage Dave) noch einen Rookie Sportkoordinator zur Seite? Was soll das bitte bringen...

Dass dieser dann absagte, zeigt jedoch, das Stocker halt doch ein wenig Grips hat. Im Gegenteil zu Frei und Streller, die sofort irgendwo Sportchef sein mussten.

Tschum
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1033
Registriert: 15.07.2005, 21:59

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Tschum »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 16.12.2022, 11:01
Tschum hat geschrieben: 15.12.2022, 17:23 Alex Frei kann nur verlieren. Es wurde verkündet, er habe Fehler gemacht.  

Wo hast du das gehört?

Dies wurde nicht einfach verkündet, Frei hat es doch an der Pressekonferenz selbst gesagt. Und zwar eher im positiven Sinne. Viele Fehler habe er in Selbstreflexion entdeckt. Angefügt hat er dann den Austausch mit Degen, den ich nicht mehr exakt wiedergeben kann. Habe es aber so in Erinnerung, dass Degen einige Dinge anspricht wo Frei danach sagt "Gopf, stimmt, da kann ich mich auch verbessern". Wenn ich richtig im Kopf habe benutzt er danach noch explizit eine Formulierung "Vorbesserungsvorschläge oder so", also ein Hinweis dass der Austausch konstruktiv ist und ihm nicht einfach Kritik an den Kopf geworfen wird.

Du siehst das nun als öffentliche Demütigung wenn du sagst "es wurde verkündet", korrekt?

Ich sehe das absolut als positiven Aspekt an. In Firmen mit agilen Prinzipien ist solch ein Feedbackaustausch völlig normal und findet sogar alle 2 Wochen statt. Da ist es völlig normal dass sich der "Chef" mit dem Team auf Augenhöhe unterhält und auch Fehler und Verbesserungsideen anspricht. Mir persönlich ist das viel lieber als ein Chef der sich nicht getraut Feedback zu geben und nur sagt "alles tiptop". Nur mit Feedback kann man lernen und sich entwickeln.


DD hat das an der PK so gesagt: Frei hat Fehler gemacht, Frei ist halt ein junger Trainer, ich habe volles Vertrauen in Frei, dass er aus seinen Fehlern lernt. Das hat er gesagt, bevor Frei dann selbst damit anfing, von seinen Fehlern zu sprechen.

Natürlich sehe ich das als öffentliche Demütigung. An einer Pressekonferenz so über seinen Angestellten zu sprechen, hat nichts mit offener Feedbackkultur zu tun.

Ich fände aber diesen Begriff "Fehler" schon in internen Diskussionen wenig geeignet, wenn es darum geht herauszufinden, warum die Resultate nicht gut sind. Ein Trainer fällt ständig jede Menge von Entscheiden, wobei da vieles mit vielem zusammenhängt.  geht es nicht einfach um "richtig" oder "falsch".

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Lällekönig »

Hauenstein hat geschrieben: 16.12.2022, 11:27Burgener hat den FCB mit einem Darlehen gekauft…
Darum habe ich auch nicht «liquides Kapital» oder «Geld» geschrieben. ;)

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 699
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

Machiavelli hat geschrieben: 15.12.2022, 18:58
Gempenstollen hat geschrieben: 15.12.2022, 18:38 @macchiavelli

Du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass man zu VS von Trainerfachkenntnissen, Überwachung und Verbesserung seines ehemaligen Spezis AF und allenfalls gar dessen Jobübernahme geredet hat. Ich weiss, dass VS das Sportchefamt oder wie immer das heisst,  angetragen wurde; mir geht es um den Inhalt desselbigen. DD wird unterstellt dass er damit AF bereits im Visier habe, oder zum Wenigsten HK "beschissen" habe ... Und nochmals, wenn Vogel das Amt angetreten ist und es dem Deutschen Bürgergeld vorgezogen hat, ohne zu wissen um was es geht, tut er mir leid

Dave hat das so bestätigt ohne zu spezifizieren dass das dem Valentin angebotene Amt inhaltlich anders ausgesehen hätte. Ich denke nicht das zwei Versionen mit zwei verschiedenen Definition/Inhalten je bestanden haben. 

Genau, das ist ein guter Punkt. Und falls es tatsächlich zwei verschiedene Versionen waren, dann wirft das auch so einige Fragen auf. Wir werden ja sehen. Stocket hat jedenfalls eine gute Entscheidung getroffen. Vogel verstehe ich natürlich auch. Lieber ein Job beim fcb als "Sportdirektor" als arbeitslos.

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 699
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

Machiavelli hat geschrieben: 15.12.2022, 22:24 Dave rechne ich es hoch an, dass er sich dieser Aufgabe stellt auch denke ich dass er nicht in erster Linie seinen Vorteil im Auge hat. Ich weiss auch nicht ob er das notwendige Rüstzeug zum führen eines solch grossen Unternehmens hat. Die von Dir angesprochenen Seilschaften helfen dabei aber mir wäre es auf einem Kreuzschiff wohler wenn  ich wüsste dass der Käpten alle Seepatente zum führen eine Schiffes inne hat und über mehrer Jahre Erfahrung verfügt. Es scheint auch dass er sich vor lauter Begeisterung für das Projekt zu sehr verzettelt und zu sprunghaft ist. Auch ob es in dieser Situation  Platz für Experimente haben sollte, bezweifle ich sehr. Ein Trainer ohne Erfahrung auf höchster Ebene, ein Sportchef ohne Erfahrung in dieser Position - ich wäre da konservativer. Gut vielleicht gibt der Markt und die Finanzen auch nicht mehr her.

Seine Begeisterung war dem Frei so richtig anzusehen ;)
Das glaubst du aber nicht wirklich oder?

1. Hat Degen selber gesagt, dass er kein Mäzen ist, sondern der fcb ein Unternehmen der wirtschaftlich bzw profitabel sein muss (also möchte er natürlich auch damit Geld verdienenI)

2. Hat er (analog Heusler davon auch profitiert hat und davon profitiert) die Möglichkeit sein bereits vorhandenes Netzwerk auszuweiten, auch mit Verbänden usw. Davon kann er nach seiner Zeit beim fcb sehr profitieren.
 

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Lällekönig »

Tschum hat geschrieben: 16.12.2022, 12:20 DD hat das an der PK so gesagt: Frei hat Fehler gemacht, Frei ist halt ein junger Trainer, ich habe volles Vertrauen in Frei, dass er aus seinen Fehlern lernt. Das hat er gesagt, bevor Frei dann selbst damit anfing, von seinen Fehlern zu sprechen.

Natürlich sehe ich das als öffentliche Demütigung. An einer Pressekonferenz so über seinen Angestellten zu sprechen, hat nichts mit offener Feedbackkultur zu tun.
«Fehler» kann man problemlos in einer internen Diskussion verwenden, solange man diesen Begriff nicht mit einem Stigma verbindet. Bei entsprechender Feedbackkultur ist dies meiner Meinung nach sogar besser, deutlicher, hilfreicher. Ein Fehler ist es beispielsweise, wenn man wider besseren Wissens handelt oder eine eigentlich bekannte Information nicht berücksichtigt oder nicht einholt. Solange man Fehler für entschuldbar hält, kann man Dinge, welche man hätte besser machen können – sofern die Voraussetzungen dafür gegeben waren, auch als Fehler bezeichnen.

Ich zitiere hier gerne nochmal den Tschum aus dem Jahr 2018
Tschum hat geschrieben: 12.12.2018, 18:55
Ich finde dieses immer wiederholte "Der kann nichts und wird nie etwas können" überheblich und abstossend. Natürlich darf man eigene Spieler kritisieren, aber eigene Spieler, vor allem Junge, so abzuqualifizieren, finde ich widerlich.
Man kann die Spieler für ihre Fehler kritisieren. Man kann dies sogar tun, indem man Fehler auch Fehler nennt, … bloss abqualifizieren sollte man sie deswegen nicht. Der Fehler sollte also klar an der Tat festgemacht werden und nicht zum Stigma werden, weil das wirklich widerlich wäre.

Hattest du den Eindruck, dass Degen das Wort Fehler verwendete, um Frei zu demütigen?
Oder das Frei dies als Demütigung durch Degen empfand?
Ich finde die Vorstellung, dass da eine unverkrampfte Feedbackkultur herrscht oder das Degen gar nicht anders als so rhetorisch ungeschickt reden könnte, aber Frei dies je zu genüge kennt und es Degen daher auch nicht verübelt, wenn ihm das Wort Fehler herausrutscht, weil er ja genau weiss, wie und was gemeint wurde … oder x andere Varianten für wahrscheinlicher, als dass es sich um eine «Demütigung per verkündetem Urteil» handelte oder von einem der beiden so aufgefasst wurde.

Tschum hat geschrieben: 16.12.2022, 12:20 Ich fände aber diesen Begriff "Fehler" schon in internen Diskussionen wenig geeignet, wenn es darum geht herauszufinden, warum die Resultate nicht gut sind. Ein Trainer fällt ständig jede Menge von Entscheiden, wobei da vieles mit vielem zusammenhängt.  geht es nicht einfach um "richtig" oder "falsch".
«Richtig» und «falsch» hingegen sehe ich auch heikler, also nur im Zusammenhang mit exakten Dinge wie zB Buchhaltung oder Messungen geeignet.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8180
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Tschum hat geschrieben: 16.12.2022, 12:20
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 16.12.2022, 11:01
Tschum hat geschrieben: 15.12.2022, 17:23 Alex Frei kann nur verlieren. Es wurde verkündet, er habe Fehler gemacht.  

Wo hast du das gehört?

Dies wurde nicht einfach verkündet, Frei hat es doch an der Pressekonferenz selbst gesagt. Und zwar eher im positiven Sinne. Viele Fehler habe er in Selbstreflexion entdeckt. Angefügt hat er dann den Austausch mit Degen, den ich nicht mehr exakt wiedergeben kann. Habe es aber so in Erinnerung, dass Degen einige Dinge anspricht wo Frei danach sagt "Gopf, stimmt, da kann ich mich auch verbessern". Wenn ich richtig im Kopf habe benutzt er danach noch explizit eine Formulierung "Vorbesserungsvorschläge oder so", also ein Hinweis dass der Austausch konstruktiv ist und ihm nicht einfach Kritik an den Kopf geworfen wird.

Du siehst das nun als öffentliche Demütigung wenn du sagst "es wurde verkündet", korrekt?

Ich sehe das absolut als positiven Aspekt an. In Firmen mit agilen Prinzipien ist solch ein Feedbackaustausch völlig normal und findet sogar alle 2 Wochen statt. Da ist es völlig normal dass sich der "Chef" mit dem Team auf Augenhöhe unterhält und auch Fehler und Verbesserungsideen anspricht. Mir persönlich ist das viel lieber als ein Chef der sich nicht getraut Feedback zu geben und nur sagt "alles tiptop". Nur mit Feedback kann man lernen und sich entwickeln.


DD hat das an der PK so gesagt: Frei hat Fehler gemacht, Frei ist halt ein junger Trainer, ich habe volles Vertrauen in Frei, dass er aus seinen Fehlern lernt. Das hat er gesagt, bevor Frei dann selbst damit anfing, von seinen Fehlern zu sprechen.

Natürlich sehe ich das als öffentliche Demütigung. An einer Pressekonferenz so über seinen Angestellten zu sprechen, hat nichts mit offener Feedbackkultur zu tun.

Ich fände aber diesen Begriff "Fehler" schon in internen Diskussionen wenig geeignet, wenn es darum geht herauszufinden, warum die Resultate nicht gut sind. Ein Trainer fällt ständig jede Menge von Entscheiden, wobei da vieles mit vielem zusammenhängt.  geht es nicht einfach um "richtig" oder "falsch".

Das habe ich dann wohl überhört, war nicht die ganzen 1h16 voll aufmerksam ;) Als Demütigung empfinde ich das aber nicht und es entspricht ja wohl auch der Wahrheit. Aber einverstanden, der Begriff "Fehler" sollte nicht fallen, ganz sicher nicht an einer PK und wie du sagst auch nicht unbedingt in einer internen Diskussion wenn man Feedbackkultur leben möchte. Einverstanden.

Ich unterstelle Degen dabei halt keine Absicht oder Böswilligkeit. Aus meiner Sicht redet er halt einfach so wie es gerade aus ihm heraus sprudelt. Man hat ja später gemerkt wie er Mühe hat die richtigen Worte zu benutzen als es um "Risiko" ging. Das ist sicherlich in gewissen Situationen eine Schwäche von ihm, in anderen Situationen ist diese "Ehrlichkeit" (jetzt fehlt mir auch das passende Wort :D ) wiederum authentisch und hilfreich.

Ich lege deshalb auch nicht alles auf die Goldwaage was Degen sagt. Andere vermutlich schon...

il_mister
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 699
Registriert: 11.12.2004, 13:20
Wohnort: Muttenz

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von il_mister »

BaslerBasilisk hat geschrieben: 16.12.2022, 09:28
il_mister hat geschrieben: 15.12.2022, 13:55  
Das wurde in eben dieser PK erklärt. Er ist das Bindeglied zwischen Sport und VR. Vogel soll Alex Frei weiterbringen (führen). Halt eine Vorgesetztenfunktion zum Trainer. Was ja aktuell fehlte.

Das was Heitz zu MY war.


Heitz  war doch hauptsächlich mit Transfers beschäftigt und ist so wie ich es in Erinnerung habe (jemand kann mich gerne korrigieren) sicher nicht  das was jetzt Vogel sein soll.

Ja klar wurde gesagt, er sei Bindeglied usw usw. Was denn bitte soll führen heissen? Verantwortlich für das Training ist ja noch immer Frei und sein Team oder nicht?. Meines wissens wurde nicht gesagt, was mit führen, nahe an der Mannschft sein und Bindeglied zwischen... gemeint ist.

So wie es hier von einigen Usern geschrieben wurde, klingt es eher danach als wäre Vogel Trainer der Inhalte definieren kann usw. Oder um es anders zu sagen, ist Vogel der Aufpasser von Frei? und wie sieht es aus kann Vogel Frei bei all seinen Entscheidungen überstimmen? 




 

Samu_ro
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 10.04.2021, 21:19

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Samu_ro »

Hauenstein hat geschrieben: 16.12.2022, 11:27
Lällekönig hat geschrieben: 16.12.2022, 11:10
Arara hat geschrieben: 16.12.2022, 05:18 Musst weder hoffen noch bangen. Daniel Schreier, Jo Vergeat, Patrick Fassbind, Silvia Schenker und Tobias Adler haben sich auf den Blick Artikel von gestern (https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... 48633.html) zu Wort gemeldet und eine Defizitgarantie von insgesamt 53'000'000.- SFr. à fonds perdu Beiträge dem FCB und ihrem Protégé David Degen zugesichert.
Sie führten aus, dass sie zu ihrer Verantwortung stehen werden. Da die Vertreibung Burgeners gleichbedeutend mit der Vertreibung einer Defizitgarantie war und Degen das nicht ersetzen kann, springen diese fünf selbstlosen vorzeige FCB-Fans einmal mehr in die Presche; diesmal nicht mit ihren gigantisch grossen Klappen, dafür mit ihrem nichtexistenten Privatvermögen.
Das ist auch nur recht so, denn alleine mit Highlight Communication setzte B. Burgener im 2022 661 Millionen € um. Den FCB hätte der schon in der Nati B als Vorstand tätigen echten FCB-Fan Burgener im Alleingang die nächsten 10 Jahren am Leben erhalten.
Worauf hast du gehofft?

Klar hätte Burgener über das nötige Kapital verfügt.

Burgener hat den FCB mit einem Darlehen gekauft…

Was ja logisch und normal ist, deshalb wurde ja auch von Kapital geredet.

Benutzeravatar
Nii
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3551
Registriert: 07.06.2015, 20:36
Wohnort: Basel

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Nii »

Arara hat geschrieben: 16.12.2022, 05:18 Das ist auch nur recht so, denn alleine mit Highlight Communication setzte B. Burgener im 2022 661 Millionen € um. Den FCB hätte der schon in der Nati B als Vorstand tätigen echten FCB-Fan Burgener im Alleingang die nächsten 10 Jahren am Leben erhalten.
Warum hat er dann 77 Millionen an Reserven innerhalb von 4 Jahren verbrannt und wollte dann den FCB an Centricus verkaufen, als nichts mehr übrig war? Burgener hat den FCB finanziell ruiniert.
Spätestens mit dem Verkauf an Centricus wäre unser FCB gestorben.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Re: Ära Degen: Informationen und Spekulationen um die Führung des FC Basel

Beitrag von Lällekönig »

il_mister hat geschrieben: 16.12.2022, 13:22 Heitz  war doch hauptsächlich mit Transfers beschäftigt und ist so wie ich es in Erinnerung habe (jemand kann mich gerne korrigieren) sicher nicht das was jetzt Vogel sein soll. Ja klar wurde gesagt, er sei Bindeglied usw usw.
Heitz beschäftigte sich mit den Transfers, Entscheidungen wurden als Gremium gefällt. Diesen Aufgabenbereich soll Vogel auch übernehmen. Die Aufgabe «Bindeglied zwischen Coach, Verein und Mannschaft sein» wird je nach Verein von einer anderen Funktion erfüllt. Je nach Grösse oder Personalsituation vom Sportdirektor, Technischem Direktor oder Teammanager. Solange sie erfüllt wird, spielt es keine Rolle, wer sie erfüllt. Wir hatten mit Gusti Nussbaumer einen ehemaligen Sportchef als Teammanager, der diese übernahm. Ob Melanie Huber diese Aufgabe abgelehnt hat oder man sie ihr noch nicht zugetraut, weiss ich nicht.

il_mister hat geschrieben: 16.12.2022, 13:22Was denn bitte soll führen heissen?
Wikipedia: Menschenführung
Es gibt auch verschiedene Führungsstile.

il_mister hat geschrieben: 16.12.2022, 13:22Verantwortlich für das Training ist ja noch immer Frei und sein Team oder nicht?
Ja. Frei ist für das Training verantwortlich. Aber Vogel ist auch für das Training verantwortlich, weil er Freis Vorgesetzter ist. Und Degen ist auch für das Training verantwortlich, weil er Vogels Vorgesetzter ist. Verantwortung kann man an seine Untergebenen zwar übertragen, aber als Vorgesetzter kann man sich dadurch nicht von der Verantwortung befreien.

il_mister hat geschrieben: 16.12.2022, 13:22Meines wissens wurde nicht gesagt, was mit führen, nahe an der Mannschft sein und Bindeglied zwischen... gemeint ist.
«Führen» Der Führungsstil wurde nicht vorgegeben, Vogels Führungsstil kenne ich nicht. Seine Entlassung als Trainer wurde vom Gerücht eines Laissez-Faire-Stils begleitet. Dies muss aber nicht auf seinen Führungsstils heute oder als Sportchef zutreffen.
«Nahe an der Mannschaft sein», bestimmt den Arbeitsort und eröffnet so der Technischen Kommission eine weitere nahe Perspektive.
«Bindeglied sein» ist vor allem eine kommunikative und vermittelnde Aufgabe.

il_mister hat geschrieben: 16.12.2022, 13:22So wie es hier von einigen Usern geschrieben wurde, klingt es eher danach als wäre Vogel Trainer der Inhalte definieren kann usw. und wie sieht es aus kann Vogel Frei bei all seinen Entscheidungen überstimmen? 
Die Kompetenz hätte er. Ich glaube aber nicht, dass es Vogels Führungsstil entspricht, Frei wie eine Marionette zu führen und dadurch alle Arbeit selbst zu verrichten.

il_mister hat geschrieben: 16.12.2022, 13:22Oder um es anders zu sagen, ist Vogel der Aufpasser von Frei?
Wiederum: Abhängig vom Führungsstil.

Antworten