Machiavelli hat geschrieben: 15.12.2022, 22:24
Dave rechne ich es hoch an, dass er sich dieser Aufgabe stellt auch denke ich dass er nicht in erster Linie seinen Vorteil im Auge hat. Ich weiss auch nicht ob er das notwendige Rüstzeug zum führen eines solch grossen Unternehmens hat. Die von Dir angesprochenen Seilschaften helfen dabei aber mir wäre es auf einem Kreuzschiff wohler wenn ich wüsste dass der Käpten alle Seepatente zum führen eine Schiffes inne hat und über mehrer Jahre Erfahrung verfügt. Es scheint auch dass er sich vor lauter Begeisterung für das Projekt zu sehr verzettelt und zu sprunghaft ist. Auch ob es in dieser Situation Platz für Experimente haben sollte, bezweifle ich sehr. Ein Trainer ohne Erfahrung auf höchster Ebene, ein Sportchef ohne Erfahrung in dieser Position - ich wäre da konservativer. Gut vielleicht gibt der Markt und die Finanzen auch nicht mehr her.
Mir wäre es wohl auch wohler. Feit aber auch nicht vor einer Havarie, Schettino hatte beispielsweise auch mehrere Jahre Erfahrung als Kapitän eines Kreuzfahrtschiffes.

Wir haben aber nunmal einen Kapitän mit allen nötigten Seepatenten, aber nur mit Erfahrung auf kleineren Schiffsklassen.
Erfahrene Trainer sind entweder teuer, da man sie aus einem bestehenden Vertrag kaufen muss oder sie wurden aus irgendwelchen Gründen entlassen oder zumindest wurde ihr Vertrag nicht verlängert. Ganz selten ist es, dass ein erfahrener Trainer von sich aus geht, obwohl der Verein ihn behalten wollen würde.
Ich schätze Vogel sehr und freue mich, ihn in neuer Funktion wieder in Basel zu sehen. Aber Gemäss deiner Prognose, ist er Freis Nachfolger.
Erfahrung als Cheftrainer auf vergleichbarem Niveau hat er nur in zwei Clubs geholt. In Basel übernahm er mitten in der Saison den Posten von Fink, gewann das Double und wurde nach durchwachsenem Start und verpasster Champions League Qualifikation entlassen. In Österreich übernahm er mitten in der Saison von Franco Foda (ehemaliger FCB Spieler

) die SK Sturm Graz auf Platz 1, verlor diesen an Redbull, gewann aber den Cup, nach durchwachsenem Start, verpasster Champions League und verpasster Europa League Qualifikation entliess man Vogel mit Sturm Graz auf Platz 8.
Ich denke zwar nicht wie ein Investor, aber vielleicht könnte man es auch anders bewerten. Ich bewerte die veränderten Strukturen, also die Einsetzung eines Sportchefs höher, da sie mir eher die Aussicht auf nachhaltigere positive Entwicklung in Aussicht stellen, als wenn ich dies als unnötigen Schachzug sehe, um den Trainerposten durch Vogel zu besetzen, was man auch einfach so hätte tun können. Gerade seine beiden Entlassungen sprechen ja nicht für ihn. Vogel konnte Spitzenmannschaften auf der Höhe übernehmen und sie mehr oder weniger gut halten, bevor sie langsam absanken. Während man Frei aus einem Vertrag kaufen musste, weil er bewiesen hat eine Mannschaft an die Spitze bringen zu könne und Wil verliess er auf eigenen Wunsch, das impliziert zumindest, dass sie ihn nicht loswerden wollten. Der Umstand, dass Vogel ebenfalls über die UEFA Pro Lizenz verfügt und als Interimstrainer einspringen könnte, wenn man den Frei entliesse, bevor man einen neuen Trainer gefunden hätte, ist in meinen Augen eher ein zusätzlicher Bonus, als ein bereits eingefädelter Plan.
Klar ist auch, dass Degen Lehrgeld bezahlt, weil er glaubt dass Frei genügend rasch dazu lernt, dies auch in einer höheren Liga zu erreichen. Es ist eine klare Investition seinerseits und ich finde sie riskant, aber nicht komplett unsinnig.
Machiavelli hat geschrieben: 15.12.2022, 22:24Seine Begeisterung war dem Frei so richtig anzusehen
Ob dies nun dem Umstand geschuldet ist, dass man Vogel als Sportchef einstellte oder dass er Mutmassungen, wie sie hier im Forum hervorgebracht werden, bereits erahnen konnte, weiss nur Frei selbst. Aber ja, ich habe den Gesichtsausdruck auch zur Kenntnis genommen.