Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Der Rest...
Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3998
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Faniella Diwani »

Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 10:15 Heute entscheidet die SP Fraktion (ja, auch die Volchspartei) úber ihre Kandidatinnen.

Ich wäre für ein Zweierticket Herzog / Baume-Schneider.

Btw., der Kt. Jura hatte noch nie ein/e BR.

Ma kann es auch so sehen:
JU hatte seit 1978 keinen BR.
BS hatte seit 1973 keinen BR mehr.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Faniella Diwani hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 10:15 Heute entscheidet die SP Fraktion (ja, auch die Volchspartei) úber ihre Kandidatinnen.

Ich wäre für ein Zweierticket Herzog / Baume-Schneider.

Btw., der Kt. Jura hatte noch nie ein/e BR.

Ma kann es auch so sehen:
JU hatte seit 1978 keinen BR.
BS hatte seit 1973 keinen BR mehr.
Kt. Jura hatte noch nie eine/n BR.
Oder was du meinen?

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Die Baume-Schneider ist den Rechten eh zu links. Keine Chance....

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3998
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Faniella Diwani »

Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 10:46
Faniella Diwani hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 10:15 Heute entscheidet die SP Fraktion (ja, auch die Volchspartei) úber ihre Kandidatinnen.

Ich wäre für ein Zweierticket Herzog / Baume-Schneider.

Btw., der Kt. Jura hatte noch nie ein/e BR.

Ma kann es auch so sehen:
JU hatte seit 1978 keinen BR.
BS hatte seit 1973 keinen BR mehr.
Kt. Jura hatte noch nie eine/n BR.
Oder was du meinen?

Ich deutsche es aus:
Jura gibt es seit 1978. Somit hatte der Jura seit 1978 keinen Bundesrat. Baselstadt hat seit 1973 (Tschudi) keinen Bundesrat. Somit ist das Argument etwas "naja".

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »



Faniella Diwani hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 10:46
Faniella Diwani hat geschrieben:
Ma kann es auch so sehen:
JU hatte seit 1978 keinen BR.
BS hatte seit 1973 keinen BR mehr.
Kt. Jura hatte noch nie eine/n BR.
Oder was du meinen?

Ich deutsche es aus:
Jura gibt es seit 1978. Somit hatte der Jura seit 1978 keinen Bundesrat. Baselstadt hat seit 1973 (Tschudi) keinen Bundesrat. Somit ist das Argument etwas "naja".

Ach ja stimmt, soweit habe ich jetzt gar nicht úberlegt. Bild

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Ich präzisiere: Die Jurassier (auch während Zugehörigkeit zu BE) wurden noch nie von einem BR vertreten.

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3998
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Faniella Diwani »

Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 10:57
Faniella Diwani hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 10:46 Kt. Jura hatte noch nie eine/n BR.
Oder was du meinen?

Ich deutsche es aus:
Jura gibt es seit 1978. Somit hatte der Jura seit 1978 keinen Bundesrat. Baselstadt hat seit 1973 (Tschudi) keinen Bundesrat. Somit ist das Argument etwas "naja".

Ach ja stimmt, soweit habe ich jetzt gar nicht úberlegt. Bild

Wenn man es "regional" anguckt, dann hatten natürlich die Amtsbezirke welche den jetztigen Kanton Jura bilden tatsächlich noch nie einen Bundesrat. Aber das geht noch ganz vielen Amtsbezirken anderer Kantone so. Für mich gibt es aber ein Argument das wirklich dagegen spricht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesrat ... )#Regionen

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »



Faniella Diwani hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 10:57
Faniella Diwani hat geschrieben:
Ich deutsche es aus:
Jura gibt es seit 1978. Somit hatte der Jura seit 1978 keinen Bundesrat. Baselstadt hat seit 1973 (Tschudi) keinen Bundesrat. Somit ist das Argument etwas "naja".

Ach ja stimmt, soweit habe ich jetzt gar nicht úberlegt. Bild

Wenn man es "regional" anguckt, dann hatten natürlich die Amtsbezirke welche den jetztigen Kanton Jura bilden tatsächlich noch nie einen Bundesrat. Aber das geht noch ganz vielen Amtsbezirken anderer Kantone so. Für mich gibt es aber ein Argument das wirklich dagegen spricht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesrat ... )#Regionen

Nur wurde aus den ehemaligen Amtsbezirken schliesslich ein neuer eigenständiger Kanton.

Dann erkläre doch dein Argument (keine Zeit, den verlinkten Text durchzulesen).

Ich nehme an du meinst die Sprachregionen (mit Alain und Guy bereits ausreichend vertreten?)

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3998
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Faniella Diwani »

Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 13:03
Faniella Diwani hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 10:57

Ach ja stimmt, soweit habe ich jetzt gar nicht úberlegt. Bild

Wenn man es "regional" anguckt, dann hatten natürlich die Amtsbezirke welche den jetztigen Kanton Jura bilden tatsächlich noch nie einen Bundesrat. Aber das geht noch ganz vielen Amtsbezirken anderer Kantone so. Für mich gibt es aber ein Argument das wirklich dagegen spricht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesrat ... )#Regionen

Nur wurde aus den ehemaligen Amtsbezirken schliesslich ein neuer eigenständiger Kanton.

Dann erkläre doch dein Argument (keine Zeit, den verlinkten Text durchzulesen).

Ich nehme an du meinst die Sprachregionen (mit Alain und Guy bereits ausreichend vertreten?)

Nein. Es geht um Verteilung nach Grossregionen. Die Nordwestschweiz ist da das absolute Stiefkind. Es geht vor allem um die Tabelle im Artikel. Da ist nicht viel zu lesen. Nur so viel: Wenn die Welschen oder die Dessiner so untervertreten wäre, würden sie mit Austritt drohen.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Faniella Diwani hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 13:03
Faniella Diwani hat geschrieben:
Wenn man es "regional" anguckt, dann hatten natürlich die Amtsbezirke welche den jetztigen Kanton Jura bilden tatsächlich noch nie einen Bundesrat. Aber das geht noch ganz vielen Amtsbezirken anderer Kantone so. Für mich gibt es aber ein Argument das wirklich dagegen spricht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesrat ... )#Regionen

Nur wurde aus den ehemaligen Amtsbezirken schliesslich ein neuer eigenständiger Kanton.

Dann erkläre doch dein Argument (keine Zeit, den verlinkten Text durchzulesen).

Ich nehme an du meinst die Sprachregionen (mit Alain und Guy bereits ausreichend vertreten?)

Nein. Es geht um Verteilung nach Grossregionen. Die Nordwestschweiz ist da das absolute Stiefkind. Es geht vor allem um die Tabelle im Artikel. Da ist nicht viel zu lesen. Nur so viel: Wenn die Welschen oder die Dessiner so untervertreten wäre, würden sie mit Austritt drohen.
Ok, mir ist aber die politische Richtung wichtiger als die geografische Vertretung.
(Besser noch einen welschen SVPler als Aargauer SVPler z.B.).
Und Frau Herzog setzte sich für die Unternehmenssteuerreform III ein. :-(
(hoffe das war die einzige Entgleisung).


Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3998
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Faniella Diwani »

Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 15:52
Faniella Diwani hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 13:03

Nur wurde aus den ehemaligen Amtsbezirken schliesslich ein neuer eigenständiger Kanton.

Dann erkläre doch dein Argument (keine Zeit, den verlinkten Text durchzulesen).

Ich nehme an du meinst die Sprachregionen (mit Alain und Guy bereits ausreichend vertreten?)

Nein. Es geht um Verteilung nach Grossregionen. Die Nordwestschweiz ist da das absolute Stiefkind. Es geht vor allem um die Tabelle im Artikel. Da ist nicht viel zu lesen. Nur so viel: Wenn die Welschen oder die Dessiner so untervertreten wäre, würden sie mit Austritt drohen.
Ok, mir ist aber die politische Richtung wichtiger als die geografische Vertretung.
(Besser noch einen welschen SVPler als Aargauer SVPler z.B.).
Und Frau Herzog setzte sich für die Unternehmenssteuerreform III ein. :-(
(hoffe das war die einzige Entgleisung).

Die geografische Verteilung der "Grossregionen" (https://de.wikipedia.org/wiki/Grossregion_(Schweiz)) ist sowieso falsch weil sie sich an Kantonsgrenzen hält. So wird z.B. der ganze Kanton AG zur Nordwestschweiz gerechnet. Dabei gehört da bestenfalls das Fricktal dazu. Demgegenüber zählt man die Schwarzbueben und den Jura zum "Espace Mittelland". Aber mit der Diskussion sind wir wieder ganz weit von den BR-Wahlen weg. Wobei... wenn wir die Nordwestschweiz eben als "BS, BL, Fricktal, Schwarzbubenland & Jura" rechnen ist die Vetretung der Region im BR noch krasser daneben.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »



Faniella Diwani hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 15:52
Faniella Diwani hat geschrieben:
Nein. Es geht um Verteilung nach Grossregionen. Die Nordwestschweiz ist da das absolute Stiefkind. Es geht vor allem um die Tabelle im Artikel. Da ist nicht viel zu lesen. Nur so viel: Wenn die Welschen oder die Dessiner so untervertreten wäre, würden sie mit Austritt drohen.
Ok, mir ist aber die politische Richtung wichtiger als die geografische Vertretung.
(Besser noch einen welschen SVPler als Aargauer SVPler z.B.).
Und Frau Herzog setzte sich für die Unternehmenssteuerreform III ein. :-(
(hoffe das war die einzige Entgleisung).

Die geografische Verteilung der "Grossregionen" (https://de.wikipedia.org/wiki/Grossregion_(Schweiz)) ist sowieso falsch weil sie sich an Kantonsgrenzen hält. So wird z.B. der ganze Kanton AG zur Nordwestschweiz gerechnet. Dabei gehört da bestenfalls das Fricktal dazu. Demgegenüber zählt man die Schwarzbueben und den Jura zum "Espace Mittelland". Aber mit der Diskussion sind wir wieder ganz weit von den BR-Wahlen weg. Wobei... wenn wir die Nordwestschweiz eben als "BS, BL, Fricktal, Schwarzbubenland & Jura" rechnen ist die Vetretung der Region im BR noch krasser daneben.

Wie gesagt, mir ist die geografische Verteilung eigentlich Wurscht. Der BR mit Herzog wäre dann beinahe bürgerlich. Berset ist jetzt auch nicht wirklich ein Linker.

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3998
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Faniella Diwani »

Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 17:28
Faniella Diwani hat geschrieben:
Aficionado hat geschrieben: 18.11.2022, 15:52 Ok, mir ist aber die politische Richtung wichtiger als die geografische Vertretung.
(Besser noch einen welschen SVPler als Aargauer SVPler z.B.).
Und Frau Herzog setzte sich für die Unternehmenssteuerreform III ein. :-(
(hoffe das war die einzige Entgleisung).

Die geografische Verteilung der "Grossregionen" (https://de.wikipedia.org/wiki/Grossregion_(Schweiz)) ist sowieso falsch weil sie sich an Kantonsgrenzen hält. So wird z.B. der ganze Kanton AG zur Nordwestschweiz gerechnet. Dabei gehört da bestenfalls das Fricktal dazu. Demgegenüber zählt man die Schwarzbueben und den Jura zum "Espace Mittelland". Aber mit der Diskussion sind wir wieder ganz weit von den BR-Wahlen weg. Wobei... wenn wir die Nordwestschweiz eben als "BS, BL, Fricktal, Schwarzbubenland & Jura" rechnen ist die Vetretung der Region im BR noch krasser daneben.

Wie gesagt, mir ist die geografische Verteilung eigentlich Wurscht. Der BR mit Herzog wäre dann beinahe bürgerlich. Berset ist jetzt auch nicht wirklich ein Linker.

Egal ob JU oder BS. Das zählt für mich beides zur Nordwestschweiz.
"Wirklich Linke" kommen eh nicht in den BR.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17126
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Faniella Diwani hat geschrieben: 18.11.2022, 17:36 Egal ob JU oder BS. Das zählt für mich beides zur Nordwestschweiz.
"Wirklich Linke" kommen eh nicht in den BR.
Also Röschti und Herzog wohl als neue Bundesräte.

Und ja, weder SP noch SVP haben eine Chance, jemand politisch weg von der Mitte als BR wählen zu lassen. Darum wurde es auch Parmelin und nicht Aeschi. Letzteres hatte es sich wohl auch endgültig mit den Parlamentarierinnen verscherzt nach dem KO-Tropfen-Joke im SVP-Werbevideo.

Und für die SP ... klar wäre eine vom Typ Ronja Jansen spannender als BR. Aber kein Bürgerlicher würde die Stimme für eine linke SPlerin geben.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

SubComandante hat geschrieben: 18.11.2022, 19:11
Faniella Diwani hat geschrieben: 18.11.2022, 17:36 Egal ob JU oder BS. Das zählt für mich beides zur Nordwestschweiz.
"Wirklich Linke" kommen eh nicht in den BR.
Also Röschti und Herzog wohl als neue Bundesräte.

Und ja, weder SP noch SVP haben eine Chance, jemand politisch weg von der Mitte als BR wählen zu lassen. Darum wurde es auch Parmelin und nicht Aeschi. Letzteres hatte es sich wohl auch endgültig mit den Parlamentarierinnen verscherzt nach dem KO-Tropfen-Joke im SVP-Werbevideo.

Und für die SP ... klar wäre eine vom Typ Ronja Jansen spannender als BR. Aber kein Bürgerlicher würde die Stimme für eine linke SPlerin geben.
Majorzwahlen begünstigen meistens die moderaten Kräfte in der Schweiz. Ausnahmen vorbehalten (Sündenfall Blocher als BR z.B.).

Btw. finde ich das SVP-Ticket noch spannend. Am Schluss könnten zwei pointiert urbane Menschen aus Geberkantonen in den BR einziehen (Herzog & Vogt).

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17126
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Käppelijoch hat geschrieben: 18.11.2022, 20:34 Majorzwahlen begünstigen meistens die moderaten Kräfte in der Schweiz. Ausnahmen vorbehalten (Sündenfall Blocher als BR z.B.).

Btw. finde ich das SVP-Ticket noch spannend. Am Schluss könnten zwei pointiert urbane Menschen aus Geberkantonen in den BR einziehen (Herzog & Vogt).
Bei Vogt muss ich immer an Reptilien denken, weiss nicht warum.

Aber hauptsache keiner der bekannten Vollidioten wird Bundesrat.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

SubComandante hat geschrieben: 18.11.2022, 22:14
Käppelijoch hat geschrieben: 18.11.2022, 20:34 Majorzwahlen begünstigen meistens die moderaten Kräfte in der Schweiz. Ausnahmen vorbehalten (Sündenfall Blocher als BR z.B.).

Btw. finde ich das SVP-Ticket noch spannend. Am Schluss könnten zwei pointiert urbane Menschen aus Geberkantonen in den BR einziehen (Herzog & Vogt).
Bei Vogt muss ich immer an Reptilien denken, weiss nicht warum.

Aber hauptsache keiner der bekannten Vollidioten wird Bundesrat.

Die Reptiloiden.

Rotblau2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1243
Registriert: 27.02.2022, 21:05
Wohnort: Region Basel

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Rotblau2 »


Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Käppelijoch hat geschrieben:
SubComandante hat geschrieben: 18.11.2022, 19:11
Faniella Diwani hat geschrieben: 18.11.2022, 17:36 Egal ob JU oder BS. Das zählt für mich beides zur Nordwestschweiz.
"Wirklich Linke" kommen eh nicht in den BR.
Also Röschti und Herzog wohl als neue Bundesräte.

Und ja, weder SP noch SVP haben eine Chance, jemand politisch weg von der Mitte als BR wählen zu lassen. Darum wurde es auch Parmelin und nicht Aeschi. Letzteres hatte es sich wohl auch endgültig mit den Parlamentarierinnen verscherzt nach dem KO-Tropfen-Joke im SVP-Werbevideo.

Und für die SP ... klar wäre eine vom Typ Ronja Jansen spannender als BR. Aber kein Bürgerlicher würde die Stimme für eine linke SPlerin geben.
Majorzwahlen begünstigen meistens die moderaten Kräfte in der Schweiz. Ausnahmen vorbehalten (Sündenfall Blocher als BR z.B.).

Btw. finde ich das SVP-Ticket noch spannend. Am Schluss könnten zwei pointiert urbane Menschen aus Geberkantonen in den BR einziehen (Herzog & Vogt).
Vogt hat nur kleine Chancen. Die Parteispitze wúnscht sich Rösti as Röschti.
Möchte nicht wissen, mit welchen Fragen Vogt von seinen Parteikollegen belästigt wurde (Stichwort klassische SVP Sünneli-Familie).

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Aficionado hat geschrieben:
Käppelijoch hat geschrieben:
SubComandante hat geschrieben: 18.11.2022, 19:11
Also Röschti und Herzog wohl als neue Bundesräte.

Und ja, weder SP noch SVP haben eine Chance, jemand politisch weg von der Mitte als BR wählen zu lassen. Darum wurde es auch Parmelin und nicht Aeschi. Letzteres hatte es sich wohl auch endgültig mit den Parlamentarierinnen verscherzt nach dem KO-Tropfen-Joke im SVP-Werbevideo.

Und für die SP ... klar wäre eine vom Typ Ronja Jansen spannender als BR. Aber kein Bürgerlicher würde die Stimme für eine linke SPlerin geben.
Majorzwahlen begünstigen meistens die moderaten Kräfte in der Schweiz. Ausnahmen vorbehalten (Sündenfall Blocher als BR z.B.).

Btw. finde ich das SVP-Ticket noch spannend. Am Schluss könnten zwei pointiert urbane Menschen aus Geberkantonen in den BR einziehen (Herzog & Vogt).
Vogt hat nur kleine Chancen. Die Parteispitze wúnscht sich Rösti as Röschti.
Möchte nicht wissen, mit welchen Fragen Vogt von seinen Parteikollegen belästigt wurde (Stichwort klassische SVP Sünneli-Familie).
Wenn auch politisch nicht auf der gleichen hóhe, Vogt wäre für SVP Verhältnisse ein valabler wenn nicht sogar guter Bundesrat.

Rotblau2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1243
Registriert: 27.02.2022, 21:05
Wohnort: Region Basel

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Rotblau2 »

SubComandante hat geschrieben: 18.11.2022, 19:11
Faniella Diwani hat geschrieben: 18.11.2022, 17:36  
klar wäre eine vom Typ Ronja Jansen spannender als BR. Aber kein Bürgerlicher würde die Stimme für eine linke SPlerin geben.

Spannend ja, aber schrecklich. 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17126
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Rotblau2 hat geschrieben: 25.11.2022, 13:28 Spannend ja, aber schrecklich. 
Kann man ja kompensieren für Dich. Thüring? Eric Weber? Anstatt Röschti.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

SubComandante hat geschrieben:
Rotblau2 hat geschrieben: 25.11.2022, 13:28 Spannend ja, aber schrecklich. 
Kann man ja kompensieren für Dich. Thüring? Eric Weber? Anstatt Röschti.
Eric Weber - Wäre ein teurer Spass.
Aber für Unterhaltung wäre gesorgt. Bild

Wieso läuft der eigentlich noch frei rum?

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12366
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Aficionado »

Warum sind so viele Chefs Irre..?.


https://www.stern.de/wirtschaft/job/irr ... 92792.html


Rotblau2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1243
Registriert: 27.02.2022, 21:05
Wohnort: Region Basel

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Rotblau2 »

SubComandante hat geschrieben: 25.11.2022, 15:09
Rotblau2 hat geschrieben: 25.11.2022, 13:28 Spannend ja, aber schrecklich. 
Kann man ja kompensieren für Dich. Thüring? Eric Weber? Anstatt Röschti.

Der Ideale Bundesrat wäre: 
Ronja Jansen
Fabian Molina
Heidi Mück
Christoph Mörgeli
Eric Weber
Roger Köppel
und ich. Es wäre ohne mich fast immer 3 gegen 3, und meine Stimme wäre die vierte. 

Aber für den jetzigen Bundesrat: Rösti und Vogt sind beide ok.
Von der SVP lieber nicht Thüring, Rutschmann oder Hablützel.
Sonst kenn ich die SVP zu wenig, um die Lächerlichen von den Brauchbaren zu unterscheiden. 

Von der SP wäre Herzog okay. Auch Jositsch wäre ok.
Aber Jansen, Molina und Mück nur dann, wenn ich selber im BR wäre.
 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17126
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Rotblau2 hat geschrieben: 25.11.2022, 19:47 Der Ideale Bundesrat wäre: 
Ronja Jansen
Fabian Molina
Heidi Mück
Christoph Mörgeli
Eric Weber
Roger Köppel
und ich. Es wäre ohne mich fast immer 3 gegen 3, und meine Stimme wäre die vierte. 
Wäre dieser Bundesrat so viel schlechter als der jetzige so rein ketzerisch gefragt?!

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3998
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Faniella Diwani »

SubComandante hat geschrieben: 26.11.2022, 00:58
Rotblau2 hat geschrieben: 25.11.2022, 19:47 Der Ideale Bundesrat wäre: 
Ronja Jansen
Fabian Molina
Heidi Mück
Christoph Mörgeli
Eric Weber
Roger Köppel
und ich. Es wäre ohne mich fast immer 3 gegen 3, und meine Stimme wäre die vierte. 
Wäre dieser Bundesrat so viel schlechter als der jetzige so rein ketzerisch gefragt?!
Wenn sie ihre Verwaltung den Job machen lassen: Nein.
Aber das Problem ist das hier deutlich zu viele Profilierungsneurosen dabei sind. Ein Gremium wie der Bundesrat funktioniert mit solchen Leuten nicht.

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2072
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Gurkensalat »

SubComandante hat geschrieben: 26.11.2022, 00:58
Rotblau2 hat geschrieben: 25.11.2022, 19:47 Der Ideale Bundesrat wäre: 
Ronja Jansen
Fabian Molina
Heidi Mück
Christoph Mörgeli
Eric Weber
Roger Köppel
und ich. Es wäre ohne mich fast immer 3 gegen 3, und meine Stimme wäre die vierte. 
Wäre dieser Bundesrat so viel schlechter als der jetzige so rein ketzerisch gefragt?!


NaJa… übertreiben muss man ja nicht gleich. Wenn ich unseren Bundesrat mit den Regierungen anderer Länder vergleiche, macht er es nicht sooooo schlecht. Mag sein, dass unser BR ab und an mal provinziell wirkt, in der Sache macht er aber vieles richtig auch wenn ich nicht immer der gleichen Meinung bin. Immerhin wird nicht alle 4 Jahre die „Gesamtrichtung“ um 180Grad gedreht.

Mal konkret gefragt: Welche Regierung findest du denn so viel besser als die Schweiz? Italien? UK? Frankreich? Deutschland? Russland? China? USA? Brasilien? Venezuela? Nordkorea? Iran? 
 

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Baslerbueb »

Gurkensalat hat geschrieben: 26.11.2022, 10:31
SubComandante hat geschrieben: 26.11.2022, 00:58
Rotblau2 hat geschrieben: 25.11.2022, 19:47 Der Ideale Bundesrat wäre: 
Ronja Jansen
Fabian Molina
Heidi Mück
Christoph Mörgeli
Eric Weber
Roger Köppel
und ich. Es wäre ohne mich fast immer 3 gegen 3, und meine Stimme wäre die vierte. 
Wäre dieser Bundesrat so viel schlechter als der jetzige so rein ketzerisch gefragt?!


NaJa… übertreiben muss man ja nicht gleich. Wenn ich unseren Bundesrat mit den Regierungen anderer Länder vergleiche, macht er es nicht sooooo schlecht. Mag sein, dass unser BR ab und an mal provinziell wirkt, in der Sache macht er aber vieles richtig auch wenn ich nicht immer der gleichen Meinung bin. Immerhin wird nicht alle 4 Jahre die „Gesamtrichtung“ um 180Grad gedreht.

Mal konkret gefragt: Welche Regierung findest du denn so viel besser als die Schweiz? Italien? UK? Frankreich? Deutschland? Russland? China? USA? Brasilien? Venezuela? Nordkorea? Iran? 


+1

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17126
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Gurkensalat hat geschrieben: 26.11.2022, 10:31 NaJa… übertreiben muss man ja nicht gleich. Wenn ich unseren Bundesrat mit den Regierungen anderer Länder vergleiche, macht er es nicht sooooo schlecht. Mag sein, dass unser BR ab und an mal provinziell wirkt, in der Sache macht er aber vieles richtig auch wenn ich nicht immer der gleichen Meinung bin. Immerhin wird nicht alle 4 Jahre die „Gesamtrichtung“ um 180Grad gedreht.

Mal konkret gefragt: Welche Regierung findest du denn so viel besser als die Schweiz? Italien? UK? Frankreich? Deutschland? Russland? China? USA? Brasilien? Venezuela? Nordkorea? Iran? 
Na, das Ironiesmiley hat wohl gefehlt. Bei unserem Bundesrat gibt es halt ein paar Dossiers, wo er nicht so toll gehandelt hat. Der letzte Streich: die Liste der Energiesparmassnahmen. Oder EU-Politik oder nicht-Politik. Bei der Covid-Politik hätte man mit schnellerem Handeln einiges an Shutdown verkürzen können. Zu Russland.. naja ... Sagen wir halt: ich finde den Bundesrat im Vergleich zu anderen Länder ok. Aber mit ein paar guten Leuten könnte man halt mehr rausholen.

Regierungen zu vergleichen ist schwierig. Weil da gibt es so viel Dinge, die in jedem Land anders sind. Ich finde die aktuelle Deutsche Regierung zum Beispiel ganz ok. Die beiden grünen Minister sind kommunikativ sehr gut. Ein Habeck hat die Energiekrise wegen Russland wohl gut gemeistert und nimmt sich auch jeweils mehrere Minuten Zeit, um den Leuten das Handeln zu erklären. Der Kanzler ist dafür für mich kein Staatschef, wie man ihn sich vorstellt. Was sich halt durch den ganzen Westen zieht ist die Macht der Lobbyisten. Besser ... war 7 Monate in NZ. Da stimmte es mit klarer Kommunikation und auch mal mit dem Mut, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Ich meine nicht nur Covid, sondern auch mit dem Ziel, rauchfrei zu werden. Bist Du ab 200x auf die Welt gekommen, wirst Du niemals Zigaretten kaufen können. Weil Tabak ist bezüglich Kosten auf das Gesundheitssystem enorm. Manchmal fehlt es z.B. bei Klimapolitik im Westen der Mut, unpopuläre Entscheidungen zu treffen.

Aber am Ende des Tages ist das immer bei uns Jammern auf hohem Niveau. Bei den meisten Länder wäre man froh um ein System und BR wie bei uns. Und das Grösste für mich bei der Schweiz: das Referendumsrecht. Das ist massiv für eine Demokratie.

Antworten