Würde nicht sagen, dass die Männer weniger weit entwickelt sind… was bei den Männern auf dem Teller liegt ist bei den Frauen in der Gesichtscreme….
@Somnium ist mir schon klar… kaufe weder beim einen noch beim anderen von den genannten…
Ok, das hat allerdings wasGurkensalat hat geschrieben:@Aficionado
Würde nicht sagen, dass die Männer weniger weit entwickelt sind… was bei den Männern auf dem Teller liegt ist bei den Frauen in der Gesichtscreme….
@Somnium ist mir schon klar… kaufe weder beim einen noch beim anderen von den genannten…Aber wie gesagt…. Da mal ne Matchwurst, da mal einen drunken Döner….. wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein..
Woher weisst du denn, dass das lokal produzierte Fleisch kein Quälfleisch ist? Dass die Tiere da glücklich waren? Gehst du zum Bauern, schaust dir den Hof und die Tiere an und sprichst ein Wort mit ihm?Gurkensalat hat geschrieben: 04.10.2022, 15:36 Das ist natürlich richtig. Ich handhabe das so, dass ich fast ausschliesslich lokal produzierte Nahrungsmittel (auch Obst,Gemüse etc.) kaufe und auch Restaurants die lokal einkaufen bekommen bei mir den Vorzug. Dafür achte ich nicht auf Bio/glücklich/ was auch immer für Labels. Wobei auch ich nicht päpstlicher als der Papst bin…. Am Ende des Tages wird ein Tier dafür getötet, dass ich es essen kann. Das einzige (ausser Verzicht) was ich tun kann ist etwas darauf zu achten von wo und wem ich kaufe. Allerdings will ich auch nicht die Hälfte meines Tages darauf verwenden zu eruieren ob ich das und jenes nun essen kann/darf/soll oder nicht, deshalb beschränke ich mich auf das Kriterium „lokal produziert“.
Gurkensalat hat geschrieben: 04.10.2022, 18:40 Eigentlich fand ich es nur lustig dass wir 65 Tonnen Froschschenkel importieren….
@Sportchef
Ich kaufe hauptsächlich Samstags auf dem Matthäus Markt ein.
Grünzeugs -> Birsmattehof Therwil
Fleisch -> Joggehus, Beinwil
Dann halt gucken was es sonst noch so an Ständen hat, darf dann gerne auch aus dem grenznahen D sein. Der Matthäus Markt selbst stellt ja Richtlinien auf wer dort verkaufen darf. Das ist also mehr oder weniger meine Kontrolle.
Ich kaufe was es gibt…. Es hat ja genug.
Wenn ich aus irgendwelchen Gründen etwas spezielles brauche/will, habe ich 0 Probleme im Coop/Migros einzukaufen, da gucke ich dann halt dass es wenigstens CH Ware ist. Wie gesagt bin ich nicht päpstlicher als der Papst und eine 100% Sicherheit gibt es nicht. Ich denke aber dass wir in der Schweiz generell sehr hohe Standards haben auch in der Massenproduktion (Bell etc….).
Beim Grünzeug hat es sich daraus ergeben, dass ich diverse Berichte gesehen habe (Als Beispiel Spanien ->Grundwasser) und zum anderen es als unnötig empfinde Lauch aus Südafrika einzufliegen und es hat natürlich auch den Hintergedanken, dass es wirtschaftlich gesehen sinnvoller ist sein Geld in der eigenen Region auszugeben.
Es können mir noch 10 studierte Fundis erklären, dass Chilenischer Spargel besser für die Umwelt ist als Badischer. Ich kaufe trotzdem badischen…..
Appendix hat geschrieben: 04.10.2022, 13:54 Die Asiatischen Winterspiele nach Saudi-Arabien vergeben wurden? Das schlägt in seiner Absurdität sogar die Fussball-WM in Katar um Längen. Nur krank
https://www.spiegel.de/sport/olympia/as ... b128b8aeda
Appendix hat geschrieben: 04.10.2022, 13:54 Die Asiatischen Winterspiele nach Saudi-Arabien vergeben wurden? Das schlägt in seiner Absurdität sogar die Fussball-WM in Katar um Längen. Nur krank
https://www.spiegel.de/sport/olympia/as ... b128b8aeda
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 05.10.2022, 17:20Appendix hat geschrieben: 04.10.2022, 13:54 Die Asiatischen Winterspiele nach Saudi-Arabien vergeben wurden? Das schlägt in seiner Absurdität sogar die Fussball-WM in Katar um Längen. Nur krank
https://www.spiegel.de/sport/olympia/as ... b128b8aeda
Weiss jemand was nach den Spielen damit passiert? Die bauen dort ja eine ganze Stadt hin. Möchten die einen Wintersportort etablieren?
Dann würden immerhin die Bauten nach den Spielen weiterbenutzt. Kalt soll es ja in diesen Bergen auch sein, immerhin muss also nichts klimatisiert werden. Nur der Schnee muss künstlich erzeugt werden. Immerhin wird alles mit erneuerbarer Energie betrieben.
Abgesehen vom initialen Bauaufwand ist dies dann vielleicht sogar ökologischer als so mancher Wintersportort der in Zukunft zu wenig natürlichen Schnee hat und Strom aus Gas oder Kohle nutzt?!
Appendix hat geschrieben: 05.10.2022, 17:43Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 05.10.2022, 17:20Appendix hat geschrieben: 04.10.2022, 13:54 Die Asiatischen Winterspiele nach Saudi-Arabien vergeben wurden? Das schlägt in seiner Absurdität sogar die Fussball-WM in Katar um Längen. Nur krank
https://www.spiegel.de/sport/olympia/as ... b128b8aeda
Weiss jemand was nach den Spielen damit passiert? Die bauen dort ja eine ganze Stadt hin. Möchten die einen Wintersportort etablieren?
Dann würden immerhin die Bauten nach den Spielen weiterbenutzt. Kalt soll es ja in diesen Bergen auch sein, immerhin muss also nichts klimatisiert werden. Nur der Schnee muss künstlich erzeugt werden. Immerhin wird alles mit erneuerbarer Energie betrieben.
Abgesehen vom initialen Bauaufwand ist dies dann vielleicht sogar ökologischer als so mancher Wintersportort der in Zukunft zu wenig natürlichen Schnee hat und Strom aus Gas oder Kohle nutzt?!
Ich hoffe die saudischen Slalomfahrer schneiden besser ab als die Abfahrer. Die haben mir die letzten Saisons besser gar nicht gefallen. Hoffe jetzt auf die saudischen Hockeyaner und Skisprunger
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 05.10.2022, 19:55Appendix hat geschrieben: 05.10.2022, 17:43Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 05.10.2022, 17:20
Weiss jemand was nach den Spielen damit passiert? Die bauen dort ja eine ganze Stadt hin. Möchten die einen Wintersportort etablieren?
Dann würden immerhin die Bauten nach den Spielen weiterbenutzt. Kalt soll es ja in diesen Bergen auch sein, immerhin muss also nichts klimatisiert werden. Nur der Schnee muss künstlich erzeugt werden. Immerhin wird alles mit erneuerbarer Energie betrieben.
Abgesehen vom initialen Bauaufwand ist dies dann vielleicht sogar ökologischer als so mancher Wintersportort der in Zukunft zu wenig natürlichen Schnee hat und Strom aus Gas oder Kohle nutzt?!
Ich hoffe die saudischen Slalomfahrer schneiden besser ab als die Abfahrer. Die haben mir die letzten Saisons besser gar nicht gefallen. Hoffe jetzt auf die saudischen Hockeyaner und Skisprunger
Ich meine, schon klar, es ist absurd. Ausser ein paar japanischer Skifahrer und Alice Robinson aus Neuseeland kenne ich keine Wintersportler aus Asien. Vielleicht haben ja die Inder Erbarmen mit den Russen und laden diese ein.
Aber schau dir mal an was die sowieso alles bauen wollen:
https://youtu.be/OiyAzP9PotM
Da ist die Ausrichtung dieser Spiele selbst ein Kinderspiel. Ebenso der Betrieb der Schneekanonen mit erneuerbarer Energie.
Das Problem ist also für mich diese Spiele, sondern der Bau einer ganzen Stadt. Ja eigentlich eines ganzen Landes von den Aktivitäten her... Aber wenns dann immerhin gebraucht wird von Menschen, wenigstens etwas. Mich stören da eher z.B. die olympischen Spiele in Brasilien. Da hat man für Milliarden gebaut und die Bauwerke zerfielen schon ein Jahr danach wegen Nichtgebraucht.
Appendix hat geschrieben: 26.10.2022, 13:54 , dass Snoop Dog 150 Tüten pro Tag raucht? Ja klar... :-)
https://www.stern.de/lifestyle/leute/sn ... 48198.html
Taratonga hat geschrieben: 26.10.2022, 18:43 Ich hingegen wusste nicht, dass es reicht sich nicht zu waschen, um in die Medien zu kommen...
https://www.spiegel.de/panorama/iran-dr ... 7e73c034f3
Taratonga hat geschrieben: 12.12.2022, 22:20 Am Sägistalsee im Berner Oberland sind am Sonntag –40,3 Grad gemessen worden.
Wtf???
Da muss sich La Brévine aber warm anziehen
La Brévine ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz. Sie ist aufgrund der oft tiefen winterlichen Temperaturen als «Sibirien der Schweiz» bekannt. In La Brévine wurde 1987 mit −41,8 °C die tiefste jemals offiziell gemessene Temperatur der Schweiz registriert.
Somnium hat geschrieben: 14.12.2022, 12:39 @Taratonga
Und in der Schweiz ist der Volkswille, Jugendliche und Kinder nicht mit Tabakwerbung zu belästigen, immer noch nicht umgesetzt: So sind im Coop und Denner Tabakprodukte nach wie vor prominent direkt am Band sicht- und verfügbar.
Offensichtlich hat die Tabaklobby dort weniger Macht. Die haben auch Subventionen im Agrarsektor in den 80er Jahren abgeschafft. Viele mussten unten durch, dafür hat sich Innovation durchgesetzt und man exportiert inzwischen 90% aller Agrargüter. Natürlich nicht mit der kleinen Schweiz vergleichbar und es ist nicht alles gut dabei. Aber eben: Agrarlobby bei uns ist stark.Taratonga hat geschrieben: 14.12.2022, 11:42 In Neuseeland ist es Menschen, die ab 2009 geboren wurden, ab sofort verboten Zigaretten zu kaufen, ihr ganzes Leben lang. So will man nach und nach erreichen, dass Neuseeland in ein paar Jahrzehnten 0% Raucher hat.
https://www.srf.ch/news/international/g ... t%20werden.
SubComandante hat geschrieben: 14.12.2022, 17:24Offensichtlich hat die Tabaklobby dort weniger Macht. Die haben auch Subventionen im Agrarsektor in den 80er Jahren abgeschafft. Viele mussten unten durch, dafür hat sich Innovation durchgesetzt und man exportiert inzwischen 90% aller Agrargüter. Natürlich nicht mit der kleinen Schweiz vergleichbar und es ist nicht alles gut dabei. Aber eben: Agrarlobby bei uns ist stark.Taratonga hat geschrieben: 14.12.2022, 11:42 In Neuseeland ist es Menschen, die ab 2009 geboren wurden, ab sofort verboten Zigaretten zu kaufen, ihr ganzes Leben lang. So will man nach und nach erreichen, dass Neuseeland in ein paar Jahrzehnten 0% Raucher hat.
https://www.srf.ch/news/international/g ... t%20werden.
Taratonga hat geschrieben: 14.12.2022, 11:42 In Neuseeland ist es Menschen, die ab 2009 geboren wurden, ab sofort verboten Zigaretten zu kaufen, ihr ganzes Leben lang. So will man nach und nach erreichen, dass Neuseeland in ein paar Jahrzehnten 0% Raucher hat.
https://www.srf.ch/news/international/g ... t%20werden.