Aficionado hat geschrieben: 08.08.2022, 10:33kahaweichde hat geschrieben: 08.08.2022, 10:00 Nur mol so als kurzi Amerkig wägem Ufreuf me sölli doch Profis an Stand stelle und/oder de Standlüt mehr zahle.
d Zapfhähne wäre jo denn immer no die gliche.
s wächsle vo de Fässli und dr afänglichi Schum bis s Bier chunt, hesch immer no.
E "Profi" chönt also s Bier au nid schnäller useloh und hät mit de gliche Problem z kämpfe.
s Zahlsystem würd au bi de Profis immer wieder usfalle, well es wär immer no s glieche und s WLan au.
Würd also au kei Verbesserig bringe.
Astoh muess me immer, und wenn eine vor dir 6 Bier oder mehr bstellt und denn no 6 HotDog will, no hesch e verlore.
Vorallem wenn an dr zweite Kasse au no grad eine 3 Panasch bstellt.
Wenn zu viel Bier (oder au anderi Getränk) vorbereitet dört stöhn,damits schnäller goht, isches au wieder nid rächt wenn me denn e "warms" abgstandes Getränk bechunt.
Alles wos eventuell würd mitsich bringe wenn me de Standlüt mehr würd zahle, d Prise würde eventuell stiige.
Me wirds nie allne chönne Rächt mache.
Villicht würd aber e besseri Infrastruktur und für e Ablauf praktischeri Irichtig vom Stand au scho einiges verbessere.
Ein Schüler (von mir aus Junior) zapft also gleichschnell wie eine/r die das regelmässig macht und das auch korrekt gelernt hat? Halten manchmal nicht einmal den Becher schräg beim Zapfen. Mir ist keiner Bekannt, der am Oktoberfest schon verdurstet ist. Dort sind die Weltmeister am Werk mit anständigem Werkzeug. Gewiss, die max. Fördermenge der Zapfanlagen muss auch berücksichtigt und ggf. angepasst werden. Dann aber braucht es erst recht Profis.
Dann kann man dein geschildertes Problem rel. einfach umgehen, indem man Futter von Getränk trennt.
In den meisten Fällen ist man doch mind. zu zweit. Dann geht halt die eine Hälfte das Getränk holen und die andere das Essen.
Die Junioren dürfen offiziell kein Bier zapfen ;-)
Mir war nicht bewusst, dass es noch erwachsene an den Ständen gibt die nicht wissen wie man ein Bier zapft.
Ist ja eigentlich relativ einfach. Und spätestens nach dem ersten Match sollte man das im Griff haben, ist nicht wirklich schwer und habe ich als Kind schon gelernt/gezeigt bekommen, damals vor über 30ig Jahren.
Das mit den separaten Futter und Getränkeständen wäre natürlich die vielbesprochene Lösung (welche es ja auch schon gab, aber aus bekannten Gründen abgeschafft wurde, genauso wie der Becherrückgabestand).