Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Alles über Fussball, ausser FCB.
Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5026
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Waldfest »

Absolut.

Lg Dave ist in dieser Sache genau gegenteilig unterwegs...

fixi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4109
Registriert: 20.04.2011, 14:38
Wohnort: 4056

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von fixi »

Rey2 hat geschrieben: 12.04.2022, 00:47 Bei allem Hass und so, DAS ist ein Statement. Ich verneige mich in diesem Moment:

https://www.fcz.ch/de/profis/news/2022/ ... erung-sfl/

Top Statement von AC!

EffCeeBee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2520
Registriert: 21.04.2014, 17:42

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von EffCeeBee »

Denke gerade die Sicherheitsbedenken machen diese Playoffs um den Meister völlig unrealistisch.

Nehmen wir doch die jetzige Situation als Beispiel. Weiss nicht, ob die Behörden in Basel oder Zürich jetzt auf ein Best-of-3 Playoff im Sommer wahnsinnig Lust haben.

Benutzeravatar
Admin
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3117
Registriert: 06.12.2004, 18:13
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Admin »

Rey2 hat geschrieben: 12.04.2022, 00:47 Bei allem Hass und so, DAS ist ein Statement. Ich verneige mich in diesem Moment:

https://www.fcz.ch/de/profis/news/2022/ ... erung-sfl/

Kann ich so unterschreiben. Danke AC.

cliecjo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 443
Registriert: 06.05.2021, 11:18

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von cliecjo »

Richtig so die 3.Runde braucht es nicht und ist hauptsächlich für TV-Sender interessant.
Nur in der Schweiz verdienen die Clubs, wie wir durch Corona wissen am meisten durch die Zuschauer im Stadion, wieso also soll man den TV-Sendern in die Hände spielen? - Glaube kaum, dass diese dann das Portemonnaie mehr öffnen und bei aktuellen Preisen 7.90 Fr. für ein einzelnes Spiel am TV [resp. 29.90 Fr. x 11 Monate / 36 Spiele = 9.15 Fr. (6.65 Fr. mit Aktion) vorausgesetzt man kündigt den Juni] und 25.- Fr. im Stadion [resp. 15.30 mit JK für 18 Spiele] mit dem "Stadion-Erlebnis" hat die TV-Station nicht wirklich viel Spielraum, sofern sich das Geschäft überhaupt lohnt...

Das einzige was ich mir Vorstellen könnte, wäre dass man bei Punktgleichheit (ob um Meisterschaft oder EC-Platz) nach dem letzten Spieltag das spanische Modell anwendet (Direktbegegnung aus der Finalrunde statt Tordifferenz), auch hier (egal ob Direktbegegnung oder Tordifferenz) würde ich nicht unbedingt ein zusätzliches Finalspiel gutheissen, aber eher vorstellen.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2689
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von fcbblog.ch »

Gibts denn jetzt irgendwo Informationen dazu - wie dieser Playoffmodus aussehen würde?

Meine Meinung:

Ein Best of 7 um die Meisterschaft von Platz 1 und 2 mit einem Startvorteil für Platz 1, oder etwas in der Art fände ich eigentlich richtig geil und auch genügend fair.

KO-System untenrum wäre allerdings eine Frechheit. Wer nach 22 Runden in der Abstiegsgruppe gelandet ist, soll gefälligst auch dort gegen den Abstieg spielen und sicher nicht mehr um die europäischen Plätze.

Wenn es allerdings kein KO-System wird, sondern einfach nochmals eine Aufteilung: Sprich während des Meister"Play-Offs" spielen Platz 3-6 nochmals ganz normal ein Hin- und Rückspiel um die letzten Punkte für europäischen Plätze - dann wiederum fände ich das ziemlich geil.

Lieber eine Operettenliga mit künstlich attraktivem Modus als weiterhin die pure Langeweile der 10er Liga, der letzten Jahre.

Für die untere Tabellenhälfte wäre natürlich eine richtige Auf-/Abstiegsrunde nach den ersten 22 Spielen mit 8-10 Teams spannender und besser.

Aber soweit ich weiss gibt es ja überhaupt keine Infos, was den Playoff-Modus tatsächlich angeht - keine Ahnung, wer da was für ein Spiel treibt, aber es wäre eine Bankrotterklärung, wenn der nun mit den Clubs ausgehandelte Vorschlag wieder abgelehnt wird - dann muss man sich auch mal hinterfragen, welche Flachpfeiffen bei der Liga dieses Projekt leiten - wenn im letzten Moment die hauptsächlichen Stakeholder jedes mal abspringen.


Persönlich fände ich ja eine 14-16er Liga "the way to go" aber davor fürchten sich anscheinend zu viele Clubs - für mich völlig unverständlich.
Zuletzt geändert von fcbblog.ch am 12.04.2022, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.

Felipe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3805
Registriert: 08.09.2018, 09:16

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Felipe »

Rey2 hat geschrieben:Bei allem Hass und so, DAS ist ein Statement. Ich verneige mich in diesem Moment:

https://www.fcz.ch/de/profis/news/2022/ ... erung-sfl/
Same.

AC lebt Fussball, dass kann man ihm nicht vorwerfen. Und de Spruch mit der 93. Minute - ich mag die Nickereien.

Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5026
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Waldfest »

Wir alle würden AC vergöttern, wenn er statt den Strichern beim FCB am Werk wäre.

 

Benutzeravatar
Wasserturm
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 604
Registriert: 03.10.2014, 10:45
Wohnort: LU

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Wasserturm »

Luzern hat sich zwischenzeitlich auch pro Aufstockung, aber gegen Playoffs ausgesprochen.
 
:cool:  1960 | 1989 | 1992 | 2021  :cool:

Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Rey2 »

fcbblog.ch hat geschrieben: 12.04.2022, 10:38 Lieber eine Operettenliga mit künstlich attraktivem Modus als weiterhin die pure Langeweile der 10er Liga, der letzten Jahre.

Sehe ich überhaupt nicht so. Überhaupt, das Argument von der "langweiligen" Liga existiert doch praktisch nur, weil es seit einer gefühlten Ewigkeit kein spannendes Meisterrennen mehr gab. In den letzten Jahren war es YB, davor wir, die wegmarschierten. Letztmals gabs meine ich in der Saison 12/13 eine Meisterschaft, die mit weniger als 5 Punkten Vorsprung zum Schluss entschieden wurde. Für den "neutralen" Fussballzuschauer mag das langweilig erscheinen, für Fans eines Clubs aber - und zwar völlig egal wo sie gerade in der Tabelle stehen - kann ich diese Langeweile schlicht nicht nachvollziehen, weil jeder Club isoliert in einer mehr oder weniger spannenden Ausgangslage steckt. So wie ichs früher "spannend" fand, wenn sich der FCB dem Aufstieg annähert oder von den Abstiegsplätzen fernhalten konnte, fand ich es später "spannend", wenn er 8x in Folge Meister wurde oder ob er es schaffen würde, den 2. Platz zu halten.

Es geht doch um den Sport als solches, der für die Spannung sorgen sollte. Will man diese mittels einem Show-Modus pushen, nimmt man dem Sport seine reine Form. Und ganz ehrlich, wer diese künstlich erzeugte Spannung braucht, hat genügend andere Alternativen als Fussball, da kannst du gleich am Samstagabend Spielshows im deutschen TV einschalten.

Dem Argument, 4x gegen den gleichen Gegner spielen zu müssen, kann man noch so gerne mit einer Aufstockung der Liga begegnen. Aber nicht zu jedem Preis bitte.
Zuletzt geändert von Rey2 am 12.04.2022, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
whizzkid
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2479
Registriert: 01.11.2007, 08:56

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von whizzkid »

Waldfest hat geschrieben: 12.04.2022, 11:09 Wir alle würden AC vergöttern, wenn er statt den Strichern beim FCB am Werk wäre.




Das AC sich voll und ganz mit dem FCZ identifiziert bestreite ich NULL. Aber c'mon. Jahrelang war Canepa nebst Constantin die grösste Witzfigur im CH Fussball mit totaler Selbstüberschätzung, mieser Kaderplanung, Nominierungen von schlechten Trainer, Abstieg, Kooki im Stadion ... Selbst die FCZ Fans schämten sich teils enorm für Canepa und seiner Heliane. Dieses Jahr einen, unbestritten, tollen Trainer engagiert und eine homogene Truppe erstellt ... all die vohrigen, miesen Jahre sollte man aber nicht ausblenden. 

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2689
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von fcbblog.ch »

Rey2 hat geschrieben: 12.04.2022, 11:34
fcbblog.ch hat geschrieben: 12.04.2022, 10:38 Lieber eine Operettenliga mit künstlich attraktivem Modus als weiterhin die pure Langeweile der 10er Liga, der letzten Jahre.

Sehe ich überhaupt nicht so. Überhaupt, das Argument von der "langweiligen" Liga existiert doch praktisch nur, weil es seit einer gefühlten Ewigkeit kein spannendes Meisterrennen mehr gab. In den letzten Jahren war es YB, davor wir, die wegmarschierten. Letztmals gabs meine ich in der Saison 12/13 eine Meisterschaft, die mit weniger als 5 Punkten Vorsprung zum Schluss entschieden wurde. Für den "neutralen" Fussballzuschauer mag das langweilig erscheinen, für Fans eines Clubs aber - und zwar völlig egal wo sie gerade in der Tabelle stehen - kann ich diese Langeweile schlicht nicht nachvollziehen, weil jeder Club isoliert in einer mehr oder weniger spannenden Ausgangslage steckt. So wie ichs früher "spannend" fand, wenn sich der FCB von den Abstiegsplätzen fernhalten konnte, fand ich es später "spannend", wenn er 8x in Folge Meister wurde oder ob er es schaffen würde, den 2. Platz zu halten.

Es geht doch um den Sport als solches, der für die Spannung sorgen sollte. Will man diese mittels einem Show-Modus pushen, nimmt man dem Sport seine reine Form. Und ganz ehrlich, wer diese künstlich erzeugte Spannung braucht, hat genügend andere Alternativen als Fussball, da kannst du gleich am Samstagabend Spielshows im deutschen TV einschalten.

Dem Argument, 4x gegen den gleichen Gegner spielen zu müssen, kann man noch so gerne mit einer Aufstockung der Liga begegnen. Aber nicht zu jedem Preis bitte.

Naja, ich finde schon, dass man am Modus schrauben kann - aber nicht zum Preis der sportlichen Fairness. Das hat imho dann eigentlich eben auch nichts mit Operettenliga zu tun. Also ich fand das System mit Auf- / Abstiegsrunde immer interessanter als die 10-Teams Miniliga.

Das Problem des jetzigen Vorschlags ist, dass es sportlich völlig unfair ist, wenn der 10 noch Europacup spielen kann oder der Meister in einem Hin- und Rückspiel entschieden wird und für einige Clubs 32 Spiele offenbar zu wenig sind. Du kannst mir aber nicht erzählen, dass du z.B. den Reiz eines Best-of-7 zwischen den beiden besten Teams der Saison zum Abschluss der Meisterschaft nicht mal ein bisschen nachvollziehen kannst. Der aktuelle Vorschlag liesse sich mit wenigen Änderungen durchaus fairer gestalten. Z.B. so:

Punkte bleiben immer erhalten, ausser im Meister-Best-of-7:

Phase 1: 22 Spiele von 12 Teams -> Ligateilung

Phase 2 Meister & Europacup: 10 Spiele von 6 Teams (32 Spiele gesamt)

Phase 2&3 echte Auf-/Abstiegsrunde: 14 Spiele von 8 Teams (2 ChL) (36 Spiele gesamt)

Alle Teams behalten ihre Punkte. Der 1. der Challenge League wird auf die Punktzahl des drittletzten Super-League Teams gestellt, der zweite auf die des zweitletzten. So kann sich kein Team in Phase 1 ausruhen.

Phase 3 Meister und Platz Zwei: Best-of-7 (Der Meister erhält je nach Vorsprung bis zu zwei Spiele geschenkt = 34-39 Spiele)
Phase 3 Europacup: Platz 3-6 spielen nochmals 6 Runden um den/die verbleibenden Europacupplätze (38 Spiele)


Also ich fände das sehr geil. Zuerst eine relativ lange "normale" Meisterschaft und danach praktisch nur noch Duelle gegen unmittelbare Tabellennachbarn.

 

Benutzeravatar
Patzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8450
Registriert: 14.08.2005, 21:35
Wohnort: Regio Basel

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Patzer »

wieso führt man dann nicht wieder den alten modus ein, einfach ohne punkteteilung?

sicher besser als der phase 3 scheiss...

 

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2689
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von fcbblog.ch »

Patzer hat geschrieben: 12.04.2022, 12:13 wieso führt man dann nicht wieder den alten modus ein, einfach ohne punkteteilung?

sicher besser als der phase 3 scheiss...
Ich könnte mich damit auch anfreunden, denke aber mal, das will man nicht weils zu wenig intensive Spiele sind für viele Clubs und sie sich wohl vor der alten Auf-/Abstiegsrunde (4 Teams aus NLB) fürchten. Und jetzt mal ernsthaft überlegt: Fändest du die Partien in einem Best-of-7 gegen den FCZ bei bestem Wetter nun wirklich schlecht. Ich glaube, das wäre ein riesiges Fussballfest - ein Minicupfinal nach dem anderen.

Auch die "Direktduelle" um den/die letzten Europacupplätze wären sehr interessant. Sicher besser als wenn viele Partien gegen Ende der Saison für einige Teams nur noch Kehrausspiele sind - das ist nämlich sportlich auch nicht wirklich fair, sondern dann einfach Zufall des Spielplans.

Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Rey2 »

fcbblog.ch hat geschrieben: 12.04.2022, 12:17
Patzer hat geschrieben: 12.04.2022, 12:13 wieso führt man dann nicht wieder den alten modus ein, einfach ohne punkteteilung?

sicher besser als der phase 3 scheiss...
Ich könnte mich damit auch anfreunden, denke aber mal, das will man nicht weils zu wenig intensive Spiele sind für viele Clubs und sie sich wohl vor der alten Auf-/Abstiegsrunde (4 Teams aus NLB) fürchten. Und jetzt mal ernsthaft überlegt: Fändest du die Partien in einem Best-of-7 gegen den FCZ bei bestem Wetter nun wirklich schlecht. Ich glaube, das wäre ein riesiges Fussballfest - ein Minicupfinal nach dem anderen.

Auch die "Direktduelle" um den/die letzten Europacupplätze wären sehr interessant. Sicher besser als wenn viele Partien gegen Ende der Saison für einige Teams nur noch Kehrausspiele sind - das ist nämlich sportlich auch nicht wirklich fair, sondern dann einfach Zufall des Spielplans.

Und wie lange glaubst du dauert es, bis dieser "Hurra dauernd Cupfinal"-Effekt verpufft ist? 2 Saisons? Ab dann werden auch die Eventzuschauer wieder weniger werden. Ein Cupfinal hat den Charakter weil es eben ein Final ist, 1 Spiel nach einer langen erfolgreichen Qualifikation zum Ende der Saison. Diesen Effekt kannst du nicht einfach für übrige Spiele herbeizaubern, in dem du 100 Cupfinals pro Saison spielen lässt.

Und eigentlich ist es völlig egal, wie diese Phase im Detail ausgestaltet würde, sobald der Grundsatz
"Wer über die gesamte Saison [...] am meisten Punkte gewonnen hat, soll auch verdientermassen Meister werden.
verletzt wird, ist diese geplante Phase pauschal abzulehnen aus meiner Sicht. Punkte. Nicht irgendwelche "Minicupfinals" wie du es nennst.
Und für welche Clubs aktuell sind denn die verbleibenden Spiele "Kehrausspiele"? Oder folgen diese erst in den letzten 1-2 Runden? Aber ich seh schon, da finden wir uns nie, passt.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2689
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von fcbblog.ch »

Rey2 hat geschrieben: 12.04.2022, 13:16
fcbblog.ch hat geschrieben: 12.04.2022, 12:17
Patzer hat geschrieben: 12.04.2022, 12:13 wieso führt man dann nicht wieder den alten modus ein, einfach ohne punkteteilung?

sicher besser als der phase 3 scheiss...
Ich könnte mich damit auch anfreunden, denke aber mal, das will man nicht weils zu wenig intensive Spiele sind für viele Clubs und sie sich wohl vor der alten Auf-/Abstiegsrunde (4 Teams aus NLB) fürchten. Und jetzt mal ernsthaft überlegt: Fändest du die Partien in einem Best-of-7 gegen den FCZ bei bestem Wetter nun wirklich schlecht. Ich glaube, das wäre ein riesiges Fussballfest - ein Minicupfinal nach dem anderen.

Auch die "Direktduelle" um den/die letzten Europacupplätze wären sehr interessant. Sicher besser als wenn viele Partien gegen Ende der Saison für einige Teams nur noch Kehrausspiele sind - das ist nämlich sportlich auch nicht wirklich fair, sondern dann einfach Zufall des Spielplans.

Und wie lange glaubst du dauert es, bis dieser "Hurra dauernd Cupfinal"-Effekt verpufft ist? 2 Saisons? Ab dann werden auch die Eventzuschauer wieder weniger werden. Ein Cupfinal hat den Charakter weil es eben ein Final ist, 1 Spiel nach einer langen erfolgreichen Qualifikation zum Ende der Saison. Diesen Effekt kannst du nicht einfach für übrige Spiele herbeizaubern, in dem du 100 Cupfinals pro Saison spielen lässt.

Und eigentlich ist es völlig egal, wie diese Phase im Detail ausgestaltet würde, sobald der Grundsatz
"Wer über die gesamte Saison [...] am meisten Punkte gewonnen hat, soll auch verdientermassen Meister werden.
verletzt wird, ist diese geplante Phase pauschal abzulehnen aus meiner Sicht. Punkte. Nicht irgendwelche "Minicupfinals" wie du es nennst.
Und für welche Clubs aktuell sind denn die verbleibenden Spiele "Kehrausspiele"? Oder folgen diese erst in den letzten 1-2 Runden? Aber ich seh schon, da finden wir uns nie, passt.
Ich glaube nicht, dass ein Best-of-7 Playoff Effekt je verpuffen wird. Sind ja schliesslich Direktduelle um den Meistertitel. Von mir aus kann man auch die letzen 7 Spiele einfach Direktduelle zwischen Erstem und Zweitem machen, bis die Meisterschaft entschieden ist und die Punkte werden behalten. Sportlich wäre das fair und würde dein Prinzip nicht verletzen.

Zürich hat Kehrausspiele ;). Aber es ging ja um einen Modus für 12 Teams ohne zu viele Kehrauspiele. Bei 10 Teams hast häufig gar keine Kehrausspiele, was ja die Teams auch als Problem sehen, weil mehr als die halbe Liga ständig mit Angst vor dem Abstieg wirtschaften muss. Natürlich kann man auch aus Prinzip alles ablehnen, nur, die Diskussionen kommen ja nicht aus dem Nichts. In den letzten Jahren hat der CH-Clubfussball im internationalen Vergleich massiv rückwärts gemacht. Auch sind wir die Lige wo Trainer am schnellsten fliegen - das hat durchaus auch mit dem problematischen aktuellen Modus zu tun.

Ausserdem sind ja praktisch alle Teams bereits für eine Erhöhung der Ligagrösse, diese Diskussion ist also mehr oder weniger bereits rum.
 
Zuletzt geändert von fcbblog.ch am 12.04.2022, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.

Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Rey2 »

Da hast du wohl was falsch verstanden. gegen eine Vergrösserung der Liga hat wohl keiner was.

Die Idee der Liga ist doch klar. Sie will die Liga "aufwerten", sprich für ein breiteres Publikum attraktiv machen. Diese Rechnung wird aber eh nicht aufgehen, weil dir dann die Zuschauer, die du in den Playoffs mehr hast, in der Quali fehlen. Warten wirs mal ab, am Ende geschieht wohl eh mal wieder gar nichts.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2689
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von fcbblog.ch »

Rey2 hat geschrieben: 12.04.2022, 14:20 Da hast du wohl was falsch verstanden. gegen eine Vergrösserung der Liga hat wohl keiner was.

Die Idee der Liga ist doch klar. Sie will die Liga "aufwerten", sprich für ein breiteres Publikum attraktiv machen. Diese Rechnung wird aber eh nicht aufgehen, weil dir dann die Zuschauer, die du in den Playoffs mehr hast, in der Quali fehlen. Warten wirs mal ab, am Ende geschieht wohl eh mal wieder gar nichts.

Dagegen sprechen die Erfahrungen, die man in Belgien mit dem "neuen" Modus gemacht hat, der am Ende zu deutlich mehr Zuschauerzahlen geführt hat. Aber man kann natürlich auch immer aus Prinzip oder Nostalgie gegen alle Aufwertungsversuche sein. Das sind legitime Gründe, aber es gibt eben auch sehr legitime Gründe, die für eine solche Veränderung sprechen.

Und die Idee, dass man die Spannung über mehrere abgetrennte Phasen künstlich hoch hält, finde ich nicht nur doof. Ich bin langsam einfach am Punkt wo mir alles lieber ist als per Default vier "Derbys" pro Saison gegen GC, FCZ usw. es nimmt den einzelnen Partien an Wert. Wenn es in einer anderen Runde passiert und nicht in jeder Saison, dann finde ich das deutlich spannender und es gibt mehr Action ab dem Frühling, wenn die Schweizer Teams international meistens die Segel schon gestrichen haben.

Und nun mit Nachteil in eine Best-of-7 Schlacht gegen den FCZ zu gehen fände ich eine absolut geile Vorstellung für den Abschluss der Saison. Zumindest sicher spannender als mir bei grossem Abstand am Schluss die meisterlichen Kehrauspartien anzusehen. 

Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Rey2 »

fcbblog.ch hat geschrieben: 12.04.2022, 14:23
Rey2 hat geschrieben: 12.04.2022, 14:20 Da hast du wohl was falsch verstanden. gegen eine Vergrösserung der Liga hat wohl keiner was.

Die Idee der Liga ist doch klar. Sie will die Liga "aufwerten", sprich für ein breiteres Publikum attraktiv machen. Diese Rechnung wird aber eh nicht aufgehen, weil dir dann die Zuschauer, die du in den Playoffs mehr hast, in der Quali fehlen. Warten wirs mal ab, am Ende geschieht wohl eh mal wieder gar nichts.

Dagegen sprechen die Erfahrungen, die man in Belgien mit dem "neuen" Modus gemacht hat, der am Ende zu deutlich mehr Zuschauerzahlen geführt hat. Aber man kann natürlich auch immer aus Prinzip oder Nostalgie gegen alle Aufwertungsversuche sein. Das sind legitime Gründe, aber es gibt eben auch sehr legitime Gründe, die für eine solche Veränderung sprechen.

Und die Idee, dass man die Spannung über mehrere abgetrennte Phasen künstlich hoch hält, finde ich nicht nur doof. Ich bin langsam einfach am Punkt wo mir alles lieber ist als per Default vier "Derbys" pro Saison gegen GC, FCZ usw. es nimmt den einzelnen Partien an Wert. Wenn es in einer anderen Runde passiert und nicht in jeder Saison, dann finde ich das deutlich spannender und es gibt mehr Action ab dem Frühling, wenn die Schweizer Teams international meistens die Segel schon gestrichen haben.

Und nun mit Nachteil in eine Best-of-7 Schlacht gegen den FCZ zu gehen fände ich eine absolut geile Vorstellung für den Abschluss der Saison. Zumindest sicher spannender als mir bei grossem Abstand am Schluss die meisterlichen Kehrauspartien anzusehen. 

Belgien? Möglich. Wie hat es sich in Österreich entwickelt? Aus einem Zürcher anti-12er Liga Artikel von 2020:
"In Österreich wurde der Schritt von der 10-er auf eine 12-er Liga 2018 vollzogen. Die Bilanz nach der ersten Saison ist ernüchternd: der Zuschauerschnitt liegt mit 6’400 tiefer als der langfristige Schnitt der 10er-Liga. Und dies obwohl gleichzeitig der Wiener Grossklub Austria auf Anfang Saison sein frisch umgebautes Stadion neu eröffnete und dadurch einen Zuschauerzuwachs von beinahe 50% verzeichnete!"

Aktuell liegt der Schnitt übrigens noch tiefer als damals. Möglich natürlich, dass hier Corona mitspielte. So kam man dann auch u.a. zum Schluss: "Das Resultat der Berechnung: der Zuschauerschnitt pro Gegner würde in der Super League mit einer Aufstockung um zwei Teams per se um etwa 2% zurückgehen. Die totale Zuschauerzahl könnte allerdings in Abhängigkeit des Modus und der Anzahl gespielter Runden noch stärker sinken."

Aber eben, wie du richtig festgestellt hast, braucht es die Diskussion ob Aufstockung oder nicht grundsätzlich wirklich nicht mehr, dass dies für Clubs wie Fans sportlich attraktiv wäre, ist unbestritten. Das Problem mit der 12er Liga hat AC ja bestens aufgezeigt, deshalb dauert es bis heute an und bisher geschieht nichts - und deshalb sage ich: Lieber noch Status Quo als irgendwelche Playoffs, welche die gesamte sportliche Saison verfälschen, auch wenn ich eine Aufstockung sehr begrüssen würde. Dass eine Aufstockung sich aber automatisch wirtschaftlich auszahlen würde, ist höchst fraglich, auch wegen möglicher fehlender (und eh schon extrem knappen) TV-Geldern. Hat mich als Fan aber nicht oder nur am Rande zu interessieren, die Clubs werden da ihre Risiken schon sauber einkalkulieren, finde ich aber für eine ganzheitliche Sicht wichtig.

Benutzeravatar
Nii
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3551
Registriert: 07.06.2015, 20:36
Wohnort: Basel

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Nii »

Play-offs klingen so lange interessant, bis man mal 30 Punkte Vorsprung auf den Zweiten hat und dann die Meisterschaft verliert, weil man für die 2-3 Play-off-Spiele einen schlechten Tag eingezogen hat, der Leistungsträger krank und der Schiri inkl. VAR mal wieder komplett unfähig war.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2689
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von fcbblog.ch »

-
Zuletzt geändert von fcbblog.ch am 12.04.2022, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2689
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von fcbblog.ch »

Rey2 hat geschrieben: 12.04.2022, 14:58
fcbblog.ch hat geschrieben: 12.04.2022, 14:23
Rey2 hat geschrieben: 12.04.2022, 14:20 Da hast du wohl was falsch verstanden. gegen eine Vergrösserung der Liga hat wohl keiner was.

Die Idee der Liga ist doch klar. Sie will die Liga "aufwerten", sprich für ein breiteres Publikum attraktiv machen. Diese Rechnung wird aber eh nicht aufgehen, weil dir dann die Zuschauer, die du in den Playoffs mehr hast, in der Quali fehlen. Warten wirs mal ab, am Ende geschieht wohl eh mal wieder gar nichts.

Dagegen sprechen die Erfahrungen, die man in Belgien mit dem "neuen" Modus gemacht hat, der am Ende zu deutlich mehr Zuschauerzahlen geführt hat. Aber man kann natürlich auch immer aus Prinzip oder Nostalgie gegen alle Aufwertungsversuche sein. Das sind legitime Gründe, aber es gibt eben auch sehr legitime Gründe, die für eine solche Veränderung sprechen.

Und die Idee, dass man die Spannung über mehrere abgetrennte Phasen künstlich hoch hält, finde ich nicht nur doof. Ich bin langsam einfach am Punkt wo mir alles lieber ist als per Default vier "Derbys" pro Saison gegen GC, FCZ usw. es nimmt den einzelnen Partien an Wert. Wenn es in einer anderen Runde passiert und nicht in jeder Saison, dann finde ich das deutlich spannender und es gibt mehr Action ab dem Frühling, wenn die Schweizer Teams international meistens die Segel schon gestrichen haben.

Und nun mit Nachteil in eine Best-of-7 Schlacht gegen den FCZ zu gehen fände ich eine absolut geile Vorstellung für den Abschluss der Saison. Zumindest sicher spannender als mir bei grossem Abstand am Schluss die meisterlichen Kehrauspartien anzusehen. 

Belgien? Möglich. Wie hat es sich in Österreich entwickelt? Aus einem Zürcher anti-12er Liga Artikel von 2020:
"In Österreich wurde der Schritt von der 10-er auf eine 12-er Liga 2018 vollzogen. Die Bilanz nach der ersten Saison ist ernüchternd: der Zuschauerschnitt liegt mit 6’400 tiefer als der langfristige Schnitt der 10er-Liga. Und dies obwohl gleichzeitig der Wiener Grossklub Austria auf Anfang Saison sein frisch umgebautes Stadion neu eröffnete und dadurch einen Zuschauerzuwachs von beinahe 50% verzeichnete!"

Aktuell liegt der Schnitt übrigens noch tiefer als damals. Möglich natürlich, dass hier Corona mitspielte. So kam man dann auch u.a. zum Schluss: "Das Resultat der Berechnung: der Zuschauerschnitt pro Gegner würde in der Super League mit einer Aufstockung um zwei Teams per se um etwa 2% zurückgehen. Die totale Zuschauerzahl könnte allerdings in Abhängigkeit des Modus und der Anzahl gespielter Runden noch stärker sinken."

Aber eben, wie du richtig festgestellt hast, braucht es die Diskussion ob Aufstockung oder nicht grundsätzlich wirklich nicht mehr, dass dies für Clubs wie Fans sportlich attraktiv wäre, ist unbestritten. Das Problem mit der 12er Liga hat AC ja bestens aufgezeigt, deshalb dauert es bis heute an und bisher geschieht nichts - und deshalb sage ich: Lieber noch Status Quo als irgendwelche Playoffs, welche die gesamte sportliche Saison verfälschen, auch wenn ich eine Aufstockung sehr begrüssen würde. Dass eine Aufstockung sich aber automatisch wirtschaftlich auszahlen würde, ist höchst fraglich, auch wegen möglicher fehlender (und eh schon extrem knappen) TV-Geldern. Hat mich als Fan aber nicht oder nur am Rande zu interessieren, die Clubs werden da ihre Risiken schon sauber einkalkulieren, finde ich aber für eine ganzheitliche Sicht wichtig.





Naja ich wäre ja sogar eher für eine Ligareduktion. Nämlich eine 16er Profiliga und dahinter eine Halbprofi Promotion League der gleichen Grösse. Aber im aktuellen System weiterzumachen fände ich persönlich das übelste. Die 10er Challenge League ist nicht mehr als ein schlechter Witz. Seit Einführung gabs erst zweimal einen sportlichen Absteiger.
 

cliecjo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 443
Registriert: 06.05.2021, 11:18

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von cliecjo »

Mit 36 Spielen + 7 Möglichen Cupspiele (43) befinden wir uns in der Schweiz so ziemlich auf dem Maximum was an Spiele geht, mit einbeziehen muss man immer noch die Witterung (Schnee und Frost im Winter), 5-6 Wochen Winterpause.
Wenn ich mir den Rahmenterminplan der Saison 2022/23 ansehen sind da 5 (+1) Spieltermine frei (macht Total 48 (+1) Spiele), da liegt ein Best-of-7 gleich noch knapp drin (nur engl. Wochen für die EC-Clubs)!

Belgien spielt eine Hauptrunde mit 17 Teams (34 Spiele) und Meisterschaftsrunde 4 Teams (6 Spiele) im Cup spielen die Finalisten 5 Spiele (macht Total 45 Spiel), nur spielt Belgien über Weihnachten durch bis ende Dezember und Ruht dann für 2 Wochen.


Wenn man etwas ohne Probleme kürzen kann, dann sicher den Cup, die bringen nur der B-Elf in den ersten zwei Runden etwas...

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

Ich muss zugestehen, es war keine direkte Liebe, als ich von den Playoffs gehört habe (analog der Meinung von Ancillo C.), aber Fakt ist für mich, dass die NLA seit geraume Zeit eine Aufstockung erhalten sollte. Unter anderem, damit die NLA-Clubs eine sicherere Saisonplanung bewerkstelligen können. Und auch weil die Leistungsdichte in der NLB extrem hoch ist und die Topteams der Promotion League eine Daseinsberechtigung in der NLB hätten - zumindest aus meiner Sicht (Stichwort: Konsolidierung). 

…zurück zum Thema Playoffs: wie gesagt, ich „verliebte“ mich nicht von Anfang an, aber es wär ein Modus, den es so noch nicht gab und man kann auch etwas Neues probieren, auf den Prüfstand stellen und nach einer Übergangszeit dann ein Fazit ziehen (inkl. Feinjustierung). Zudem ist es richtig, dass eine Meisterschaft erst mit 16 Mannschaften (mit Hin-/Rückspiele, somit insgesamt 30 Spiele sowie einem zusätzlichen Liga-Cup) einen ordentlichen Betrieb zulässt - bei 12 oder 14 Mannschaften muss man immer einen Kompromiss suchen und finden. 

Somit sage ich, why not (Hauptsache: keine Punktehalbierungen!). Für all jene, welche eine gute graphische Übersicht des anvisierten Modus einsehen wollen, hier einen Link von CHmedia (copyright: mop): 

https://img.chmedia.ch/2022/04/05/cc1de ... 1418,x0,y0

Bild

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

Fulehung hat geschrieben: 07.04.2022, 08:34
Der SC Kriens gehört mit über 650 Juniorinnen und Junioren zu den grössten Ausbildungsvereinen in der Schweiz. Hinzu kommt ein modernes, aber kompaktes Stadion, in dem sich 1400 Zuschauer den Match Kriens-Aarau anschauten. Auf ausländische Investoren wird verzichtet, Spieler aus dem Ausland sind selten, die Stadionangestellten arbeiten mit wenigen Ausnahmen alle ehrenamtlich.

Kriens hat letztes Wochenende 1:3 in Thun verloren. Beim FC Thun schossen die Tore zweimal ein Japaner und einmal ein Deutschland/Ghana-Doppelbürger, der zuletzt bei Stoke City im Kader stand. Jenes Gekicke eines Teams mit rund einem Dutzend Ausländer wollten sich 1700 Zuschauer anschauen. Finanziert wird das auf und neben dem Platz gut verdienende Personal unter anderem durch eine Investorengruppe aus China, die auch ihre Finger bei Kaiserslautern drin hat.
Helfen uns wirklich solche Thuner Konzepte, den Schweizer Fussball weiterzuentwickeln oder sollte man nicht besser Startplätze für Teams wie Kriens schaffen?

Das Konzept von Kriens ist für mich seit Jahren sehr ehrlich und überzeugend.
Was der SC Kriens auf die Beine gestellt hat, trotz den wirklich kleinen finanziellen Möglichkeiten (auch für NLB-Verhältnisse), sucht seinesgleichen.

Auch für den SC Kriens (übrigens hier zwei Links zum erfrischenden Internet-Auftritt: https://sckriens.ch/menschen/ alle in der Du-Form vorgestellt… https://sckriens.ch/stadionkleinfeld/ tolles kleines schmuckes Stadion „Kleinfeld“ !) braucht es Planungssicherheit und so gehe ich davon aus, dass nach einer potentiellen NLA-Aufstockung in einem weiteren Schritt die NLB allenfalls mit der Promotion-League konsolidiert wird, um womöglich auf rund 16 Mannschaften zu kommen (regulärer Spielbetrieb ohne Playoffs, sondern mit jeweils einem Hin- und einem Rückspiel um auf total 30 Saisonspiele zu kommen; unter Umständen wäre eine Erhöhung der Anzahl Spiele analog der Promotion League denkbar. Hier Infos zum PL-Modus: https://de.wikipedia.org/wiki/Promotion_League_2021/22 ).

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2689
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von fcbblog.ch »

Basler_Monarch hat geschrieben: 13.04.2022, 10:36 Ich muss zugestehen, es war keine direkte Liebe, als ich von den Playoffs gehört habe (analog der Meinung von Ancillo C.), aber Fakt ist für mich, dass die NLA seit geraume Zeit eine Aufstockung erhalten sollte. Unter anderem, damit die NLA-Clubs eine sicherere Saisonplanung bewerkstelligen können. Und auch weil die Leistungsdichte in der NLB extrem hoch ist und die Topteams der Promotion League eine Daseinsberechtigung in der NLB hätten - zumindest aus meiner Sicht (Stichwort: Konsolidierung). 

…zurück zum Thema Playoffs: wie gesagt, ich „verliebte“ mich nicht von Anfang an, aber es wär ein Modus, den es so noch nicht gab und man kann auch etwas Neues probieren, auf den Prüfstand stellen und nach einer Übergangszeit dann ein Fazit ziehen (inkl. Feinjustierung). Zudem ist es richtig, dass eine Meisterschaft erst mit 16 Mannschaften (mit Hin-/Rückspiele, somit insgesamt 30 Spiele sowie einem zusätzlichen Liga-Cup) einen ordentlichen Betrieb zulässt - bei 12 oder 14 Mannschaften muss man immer einen Kompromiss suchen und finden. 

Somit sage ich, why not (Hauptsache: keine Punktehalbierungen!). Für all jene, welche eine gute graphische Übersicht des anvisierten Modus einsehen wollen, hier einen Link von CHmedia (copyright: mop): 

https://img.chmedia.ch/2022/04/05/cc1de ... 1418,x0,y0

Bild

Ein Playoff wo der 10. (B4) noch einen Europacupplatz holen könnte ist halt schon sehr unfair. Das EC-Playoff müsste ziemlich kompliziert gestaltet werden, damit es sportlich einigermassen fair bleibt.

Einigermassen faire Modi wären zum Beispiel:

B3 und B4 qualifizieren sich nicht für die Playoffs - Die Saison ist nach 32 Spieltagen zu Ende.

A3 und A4 stehen fix im Halbfinale
 - mit Heimrecht bei einem einzigen Spiel
 - oder mit Heimrecht und +1 aus einem Best-of-3

A5, A6 spielen gegen B2 und B1 den Gegner fürs Halbfinale aus:
 - mit Heimrecht bei einem einzigen Spiel
 - oder mit Heimrecht und +1 aus einem Best-of-3

Im Finale bzw. Spiel um Platz 3 (falls 5 Startplätze und bereits qualifiziertem Cupsieger bräuchte es auch das)
 - mit Heimrecht bei einem einzigen Spiel
 - oder mit Heimrecht und +1 aus einem Best-of-3


Wäre zwar etwas kompliziert, aber wenigstens wäre so der sportliche Vorteil, den man sich in der regulären Liga erarbeitet hat wirklich auch etwas wert und es geht für alle bis am Ende immer noch um etwas. Die Favoriten würden sich meistens durchsetzen und hätten ihren Vorteil, aber es gäbe auch ganz selten mal das unerwartete Fussballmärchen vom Fastabsteiger, der mit einem guten Saisonfinish noch um die Europacupplätze spielen konnte.

 

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

Noch kurz wegen dem SC Kriens. Es gäbe auch in der 1. Liga (bestehend aus 3 Gruppen mit jeweils 14 Teams) durchaus Vereine, welche bei sorgsamer Führung (bedingt auch eine solide Lizenzierungsarbeit seitens des Fussballverbands) durchaus in einer 16 Mannschaften umfassenden NLB-Meisterschaft ihre Daseinsberechtigung hätten. Ich denke da an traditionsreiche Teams (mit einem beachtlichen Einzugsgebiet welches über ein gutes Potential verfügen, was Zuschauer und Fanbasis aber auch Sponsoring anbelangt) wie zum Beispiel:

  • FC La Chaux-de-Fonds (37‘000 Einwohner, Stadt mit einer unglaublichen Unternehmenstradition, war an Cup spielen dort, fand es immer sehr abenteuerlich, Stadion für 12‘700)
  • FC Baden (17‘000 Einwohner, tolle Firmen in der Umgebung Badens, viel Potential, tolle Nachwuchsarbeit in der Umgebung rund um Baden, Stadion für 7‘000)
  • FC Biel-Bienne (55‘000 Einwohner, Hauptort des Verwaltungskreises Biel-Bienne, richtige Stadt, mit viel Potential, sofern man den Verein nicht blindlings an die Wand fährt, tolle Sponsoren im Einzugsgebiet, tolles neues modernes Stadion/Tissot Arena für 5‘200)
  • SR Delemont (12‘000 Einwohner, Hauptort Kanton Jura, Stadion für 5‘200)
  • FC Solothurn (16‘200 Einwohner, Hauptort Kanton Solothurn, grosses Einzugsgebiet mit einer eingeschworenen Bevölkerung, sehe viel Potential, Stadion für 6‘750)
  • Zug 94 (29’800 Einwohner, Hauptort Kanton Zug, grosse finanzielle Möglichkeiten im Kanton, Stadion für 4‘900)

und noch einige mehr… Concordia Basel, das verbinde ich mit wehmütigen Erinnerungen. Wäre schön, wenn Congeli seinen Weg wieder machen würde.
Zuletzt geändert von Basler_Monarch am 13.04.2022, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Basler_Monarch »

fcbblog.ch hat geschrieben: 13.04.2022, 11:30 Ein Playoff wo der 10. (B4) noch einen Europacupplatz holen könnte ist halt schon sehr unfair. Das EC-Playoff müsste ziemlich kompliziert gestaltet werden, damit es sportlich einigermassen fair bleibt.

Einigermassen faire Modi wären zum Beispiel:

B3 und B4 qualifizieren sich nicht für die Playoffs - Die Saison ist nach 32 Spieltagen zu Ende.

A3 und A4 stehen fix im Halbfinale
 - mit Heimrecht bei einem einzigen Spiel
 - oder mit Heimrecht und +1 aus einem Best-of-3

A5, A6 spielen gegen B2 und B1 den Gegner fürs Halbfinale aus:
 - mit Heimrecht bei einem einzigen Spiel
 - oder mit Heimrecht und +1 aus einem Best-of-3

Im Finale bzw. Spiel um Platz 3 (falls 5 Startplätze und bereits qualifiziertem Cupsieger bräuchte es auch das)
 - mit Heimrecht bei einem einzigen Spiel
 - oder mit Heimrecht und +1 aus einem Best-of-3


Wäre zwar etwas kompliziert, aber wenigstens wäre so der sportliche Vorteil, den man sich in der regulären Liga erarbeitet hat wirklich auch etwas wert und es geht für alle bis am Ende immer noch um etwas. Die Favoriten würden sich meistens durchsetzen und hätten ihren Vorteil, aber es gäbe auch ganz selten mal das unerwartete Fussballmärchen vom Fastabsteiger, der mit einem guten Saisonfinish noch um die Europacupplätze spielen konnte.

@fcbblog.ch = toller Beitrag und ebenso guter Einwand! Ich denke, die Playoffs und die damit verbundenen Regelungen sind noch nicht in Stein gemeisselt (siehe offizielle Kommunikation der Swiss Football League: https://www.sfl.ch/sfl/medienzone/offiz ... klubs-vor/ ) und ich kann mir durchaus vorstellen, dass hier nich die eine oder andere Feinjustierung bis im Mai (Generalversammlung) vorgenommen wird.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5987
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Somnium »

Hier meine Idee für einen relativ simplen Modus, der sowohl Planungssicherheit als auch Spannung garantiert:

——

Liga-Modus mit 34 Spieltagen für 12 Mannschaften

2-Phasen-Meisterschaft mit Hin-/Rückrunde und 12 Runden in einem „Play-off-/Cup-Modus“ bei durchgehend gleicher Punktezählung und Rangliste über 34 Spieltage.

Phase 1 - Hin und Rückrunde mit 12 Mannschaften und 22 Spieltagen.

Ranglisten-Beispiel nach 22 Spieltagen/Ende Phase 1:

1 YB
2 FCZ
3 FCB
4 LUGANO
5 ST GALLEN
6 WINTERTHUR
7 LAUSANNE
8 AARAU
9 LUZERN
10 SION
11 GC
12 SERVETTE

Phase 2 - Play-off-/Cup-Modus mit 12 Mannschaften und 12 Spieltagen:

1-6
vs
7-12

Runde 1 und 2 (h/a)
1-12 YB-SERVETTE
2-11 FCZ-GC
3-10 FCB-SION
4-9 LUGANO-LUZERN
5-8 FCSG-AARAU
6-7 WINTERTHUR-LAUSANNE

Rd 3 und 4 (h/a)
1-11
2-10
3-9
4-8
5-7
6-12

Rd 5 und 6 (h/a)
1-10
2-9
3-8
4-7
5-12
6-11

Rd 7 und 8 (h/a)
1-9
2-8
3-7
4-12
5-11
6-10

Rd 9 und 10 (h/a)
1-8
2-7
3-12
4-11
5-10
6-9

Rd 11 und 12 (h/a)
1-7
2-12
3-11
4-10
5-9
6-8

Ende Phase 2 und Meisterschaft nach 34 Spieltagen. Es gilt die Schlussrangliste.
(1 direkter Auf-/Absteiger und optional Barrage-Spiele)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11481
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer Fussball (NLA, NLB und Cup) 2021/22

Beitrag von Schambbediss »

Nein zu Playoffs!
Playoffs gehören zum Eishockey!

Antworten