Quo hat geschrieben: 21.02.2022, 20:24
Ich hoffe jetzt einfach, dass wir nicht zu jedem unserer Ausländer einen seitenlangen Sprachunterricht über uns ergehen lassen müssen...
Das ist ein Fussball-Forum!
https://de.wikipedia.org/wiki/Vokaltrapez
Phonetik-Muffel.

Es gibt in Wirklichkeit ein Dreieck-Diagramm (Edith Meint: Vokaltrapez

)mit den Hauptvokalen an den Ecken den annähernden Vokalen und Diphtongs (ai) in unserem Beispiel. Gilt aber eher für englischen Sprachraum mit den eigenartigen Accents, Scottish, Liverpudlians sprechen gamble fast schon wie ! g e m b: l 3 ! aus. 3 ist das ö
Weiter ist das grammatikalische u in Wirklichkeit eher ein o, in Cockney heisst fuck ! f a k ! während in Liverpool oder Dublin
! D u b l i n ! es heisst ! f u k ! oder:
! d a s t ! das Wort dust wird im Nordwesten zu ! d o s t ! oder sogar ! d u s t ! nicht zu verwechseln mit Schlange, ins Englische übersetzt:
queue, also phonetisch: ! k i u: 3 !, wobei das 3 für kurz ö obsolet ist, weil es vom u unterdrückt wird wenn mans ausspricht. Versuchts selbst mal! !KKK III UUU:: Das sind die langen Vokale u: o: a: (father--> ! f a: dl 3 !. Beachte, dass dl für th phonetisches Schriftzeichen steht. Mann mein Mac hat keine phonetischen Schriftsätze, lade nicht extra welche herunter, auch wenn dies heute sogar möglich wäre.
Manche Dinge geraten schnell in Vergessenheit und durcheinander mit den Jahren. Peinlich.Peinlich. Ich schätze 30% des Erzählten stimmt. Ich sollte zuerst Link konsultiere, bevor Schwachsinn rauszulassen. Also Es handelt sich um Trapez, und es geht um geschlossene und offen Vokale. Offen steht für Gleiten in anderen Vokal, und geschlossen für praktisch unveränderter?
Ausgangspunkte sind kurzes a und langes a, das links nach oben bald zum ä (ausgesprochen) werden kann. a (wie bei Szalai z.N. back to topic

) zu Szoloi (also a --> ao --> o) oder puddle (Pfütze), darin das a resp. u schon fast o, bei Huddersfield Town ist u schon fast o --> ou --> u. Interessant: Town ( ¨t ae u n ! ist ein Diphthong (nicht Umlaut, wie z.B. ü sim Deutschen, Engländer haben andere Vokalbildung als wir; sondern ue, wie bei fuel, dort sogar aus drei kurzen Vokalen tue, e.g. ! f i u e l !
Und zum dem Ganze3n den Ernst zu nehmen, weil es das ist und für mich war: Boetius ist wieder anders. Das ist ganz speziell, weil es ein o und e ist, beide gleich gesichtet und e extra noch Diakritikum aufweist.
Wenn ich nicht weiter wusste, sagte ich ihm einfach Böötius, wahrscheinlich kennen auch die Holländer diese kurzen und langen Vokale und sprechen kurz aus: B-o-e-tius, oder Boötius.
Ich weiss nicht genau, aber so ziemlich Majority of the tongues Muttersprachen passen in dieses Vokaltrapez und sind durch diese definiert.
End of Lesson 1!!! Thank you Edith!

Edith murmelt genervt ob soviel Unwissenheit: Schlyymschisser!
Hoffe, ich habe Phonetiklektion (nicht) vom Zaun gelassen.
You're a phrase fucking threshing earnest ass.