Aficionado hat geschrieben: 15.11.2021, 20:54
Ich kann mir den hohen Schwurbleranteil in CH ja auch nicht erklären. Am Bildungsgrad oder auch an der Intelligenz kann es m.E. nicht liegen. Ich schrieb ja, dass es auch Studenten erwischt. Einer meiner Ex-Arbeitskollegen ist wirklich sehr intelligent aber gleich vorhin kam wieder ein Schwurblervideo von ihm. Das habe ich hier in diesem Faden schon des öftern angesprochen.
Auch wenn es nicht an mich gerichtet ist, kann ich hier doch mit ein oder zwei Einsichten einen Erklärungsversuch starten. Ich beobachte dieses Phänomen schon länger. Im wesentlich haben alle Verschwörungstheorien gewisse Kongruenz:
- Sie enstehen um grosse Katastrophen oder Ereignisse (9/11, Mondlandung, Flat-Earth, COVID-Plandemie)
- Sie enstehen aus dem graubereich des Wissens (Stahl schmilzt nicht bei 500°C, 1969 technologisch nicht möglich, iCh KaNn DeN hOrIzOnT sEhEn, Big-Reset und Chips)
- In ihnen bilden sich sehr schnell Hierarchien und Anführer (Dylan Avery (Loose Change), Truth-Movement, Eric Dubay, die bekannten Schwurbler)
Psychologisch betrachtet ist es ein Coping-Mechanismus. Unser Gehirn, dazu trainiert Muster zu erkennen, ist mit der Fülle an Information und Zusammenhängen überfordert. Bei der Mehrheit schaltet sich irgendwann der kritische, rationelle Verstand ein und gibt zu: "Ich weiss es nicht, ich verstehe es nicht!" Ist aber diese rationelle Komponente unterentwickelt, so sucht man die einfach Antworten. Eigentlich wäre dies eine gute Anwendnung von Ockhams Rasiermesser. Sind mehrere gleichwertige Erklärungen für ein Phänomen vorhanden, nimm jene welche wengisten Annahmen benötigt. Jedoch sind die Erklärungen eben nicht gleichwertig, weil die bei vielen einfach das Grundlagenwissen fehlt.
Auch muss man erkennen, dass sich hier einfach Geld verdienen lässt. Die Conmans dieser Verschwörungen, also die Profiteure leben von Klicks, Einladungen und Anerkennung. Einige sind einfach Lügner, sie glauben ihre eigene Predigt selbst nicht. Andere sind Beispiele des Dunning Krüger Effekts, einer völlig überzogenen Selbstsicherheit durch minimales Verständnis der Fakten und Wissenschaft welche dieses Gebiet umschreiben. Andere sind einfach damit zufrieden, eine Erklärung zu haben.
Obwohl ich ungern in Kirchenbashings abdrifte (ach komm wem mach ich was vor, ich mag Kirchenbashing) so ist der Zusammenhang zwischen Glaubensgemeinschaften und dem Hang zu Verschwörungstheorien geradezu selbsterklärend: Man lernt von Kindesbeinen an, Gott zu akzeptieren, ohne wenn und aber. Wird man grösser liest man irgendwann die Bibel und versteht: Wow, dass ist aber ganz viel Widerspruch hier. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten damit umzugehen: Man nimmt den rationellen Teil und kommt vom Glauben ab, oder man richtet sich die Realität so ein, dass sie Kongruent mit den Aussagen der Bibel ist. Bleibt man beim festen Glauben, so ist man prädestiniert für Verschwörungstheorien, sie bedienen sich derselben Mechanismen des Denkprozesses.