Schweizer «Nati» Faden

Alles über Fussball, ausser FCB.
Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Rey2 »

Güeterstroos hat geschrieben: 06.09.2021, 10:59 Jorginhos Penalty....da würde ich als Trainer grosse Lust bekommen, Ohrfeigen zu verteilen.

Ansonsten starke Leistung von Muri und Sommer.

Erinnerte mich stark an Cabrals Penaltys, mit der kleinen Ausnahme, dass sie bei ihm drin sind. Kann halt nicht jeder dahergelaufene Jorginho den Goalie im Anlauf ausgucken. Sommer mit geschickter Täuschung.

JackR
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3130
Registriert: 28.08.2017, 18:35

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von JackR »

Rey2 hat geschrieben: 06.09.2021, 11:32 Erinnerte mich stark an Cabrals Penaltys, mit der kleinen Ausnahme, dass sie bei ihm drin sind. Kann halt nicht jeder dahergelaufene Jorginho den Goalie im Anlauf ausgucken. Sommer mit geschickter Täuschung.

Bei Cabrals Elfer ist's aber auch nur eine Frage der Zeit bis die Gegner seine Elfertechnik durchschaut haben und ihn - wie Sommer Jorginho - täuschen.

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4166
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von BaslerBasilisk »

JackR hat geschrieben: 06.09.2021, 12:02
Rey2 hat geschrieben: 06.09.2021, 11:32 Erinnerte mich stark an Cabrals Penaltys, mit der kleinen Ausnahme, dass sie bei ihm drin sind. Kann halt nicht jeder dahergelaufene Jorginho den Goalie im Anlauf ausgucken. Sommer mit geschickter Täuschung.

Bei Cabrals Elfer ist's aber auch nur eine Frage der Zeit bis die Gegner seine Elfertechnik durchschaut haben und ihn - wie Sommer Jorginho - täuschen.

Solange die Brechers und Faivres dieser Liga erhalten bleiben, sehe ich da nicht so schwarz :p
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von footbâle »

War ein intensives und interessantes Spiel. Sehr schöne Stimmung im Joggeli mit bunt durchmischter Fangemeinde. Sehr schön auch , den Canto degli Italiani wiedermal mit tausenden fratelli und sorelle zu singen, und mit der Squadra.
Weshalb jetzt das 0:0 der Schweiz im Heimspiel derart euphorisch gefeiert wird, ist mir hingegen rätselhaft. Für die Schweiz spricht bei nüchterner Betrachtung eigentlich nur, dass sie kein Tor erhalten hat. Gegen den in allen Belangen überlegenen Europameister nur, dass er keines erzielt hat. Dass jetzt laut dem Sprachrohr der Schweizer Sportgemeinde (Bilck) Italien bereits vor dem Rückspiel vor heimischem Publikum 'zittert', ist geradezu lächerlich. Welche bewusstseinsverändernden Substanzen nehmen Leute, die sowas schreiben? Italien zittert kein Iota, sondern schätzt die Situation genau so ein, wie sie ist. Gewinnen die Schweizer alle verbleibenden Spiele, sind sie direkt an der WM. Gewinnt Italien alle verbleibenden Spiele, reisen sie nach Katar. Der Zweite geht in die Playoffs und muss halt dort stark genug sein, sich durchzusetzen. Alles in der Reihe. Das Team und der Trainerstab inkl. Mancini haben grossen Respekt vor der Schweiz. Zu Recht!! Die Schweiz ist zu einer grossen Fussballnation herangewachsen, die sich eigentlich nur über einen Heimsieg derart freuen sollte, wie jetzt über dieses 0:0. Weil sie aber mehr oder weniger chancenlos war in diesem Spiel, wird das 0:0 als Sieg wahrgenommen. Das spricht eigentlich Bände. 

Aber: Es war der erste Ernstkampf unter Yakin, der mit Sicherheit der viel bessere Trainer ist als Petkovic. Und man ist mit einer 'Verlegenheitsmannschaft' angetreten, die bzgl. Einsatz und defensiver Disziplin den Job bestmöglich erledigt hat. Weshalb jetzt aber viele (wohl mit einem Anti-Balkan Reflex) glauben, die Schweiz könne auf Ausnahmekönner wie TX und XS verzichten.. für mich unverständlich. Mein Wunsch wäre, dass beide zur WM fahren. Aber zunächst müssen beide ihre nächsten Spiele gewinnen. Die Schweiz in Nordirland, was sehr ungemütlich werden könnte. Ganz anderes Spiel. Italien gegen Litauen: Da muss aus 5 Grosschancen bitte wieder mal ein Tor resultieren. 
Showdown am 12.11. wäre mir jedenfalls mehr als recht. Dann wird der Sieger, wer auch immer, jubeln und verdient zur WM fahren. 
 

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5817
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Konter »

footbâle hat geschrieben: 06.09.2021, 20:56 War ein intensives und interessantes Spiel. Sehr schöne Stimmung im Joggeli mit bunt durchmischter Fangemeinde. Sehr schön auch , den Canto degli Italiani wiedermal mit tausenden fratelli und sorelle zu singen, und mit der Squadra........
 

Fand die Stimmung gestern auch sehr speziell, weil ich es fast noch nie erlebt habe, dass es derart durchmischt und derart friedlich war. 

Und ich denke, das Unentschieden wird eben fast wie ein Sieg gefeiert, da man 

1. auf die mit Abstand 2 besten Spieler verzichten musste. 
2. noch diverse andere Stammspieler fehlten
3. man gegen Italien an der Em abkackte 
4. Italien viel näher am Sieg war, daher für die Schweiz ein sehr gutes Unentschieden

Ich hätte mit dieser Konstellation sofort ein 0:0 unterschrieben. 

Und ja du hast recht, beide Mannschaften wären qualifiziert, wenn sie alle Spiele gewinnen.

ABER

Der Schweiz würde, sofern sie alle anderen Partien gewinnen, was natürlich auch nicht garantiert ist, gegen Italien auch ein Unentschieden reichen, das ist der klitzekleine Vorteil, der die Schweiz aktuell hat. 

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von footbâle »

Konter hat geschrieben: 06.09.2021, 21:25
footbâle hat geschrieben: 06.09.2021, 20:56 War ein intensives und interessantes Spiel. Sehr schöne Stimmung im Joggeli mit bunt durchmischter Fangemeinde. Sehr schön auch , den Canto degli Italiani wiedermal mit tausenden fratelli und sorelle zu singen, und mit der Squadra........

Der Schweiz würde, sofern sie alle anderen Partien gewinnen, was natürlich auch nicht garantiert ist, gegen Italien auch ein Unentschieden reichen, das ist der klitzekleine Vorteil, der die Schweiz aktuell hat. 
Salli Konter - stimmt so. Wegen dem Punktverlust Italiens gegen die Bulgaren. CH mit 2 Verlustpunkten weniger.
Nur: Im Rückspiel auf Remis zu spielen, würde wahrscheinlich ins Auge gehen. Da sind wir aber noch nicht. Die Nordiren könnten die Gruppe noch etwas aufmischen. Unappetitlicher Gegner, sowohl aus CH wie auch aus ITA Sicht.
 

Tyrion
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: 17.04.2019, 21:25

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Tyrion »

footbâle hat geschrieben: 06.09.2021, 20:56 War ein intensives und interessantes Spiel. Sehr schöne Stimmung im Joggeli mit bunt durchmischter Fangemeinde. Sehr schön auch , den Canto degli Italiani wiedermal mit tausenden fratelli und sorelle zu singen, und mit der Squadra.
Weshalb jetzt das 0:0 der Schweiz im Heimspiel derart euphorisch gefeiert wird, ist mir hingegen rätselhaft. Für die Schweiz spricht bei nüchterner Betrachtung eigentlich nur, dass sie kein Tor erhalten hat. Gegen den in allen Belangen überlegenen Europameister nur, dass er keines erzielt hat. Dass jetzt laut dem Sprachrohr der Schweizer Sportgemeinde (Bilck) Italien bereits vor dem Rückspiel vor heimischem Publikum 'zittert', ist geradezu lächerlich. Welche bewusstseinsverändernden Substanzen nehmen Leute, die sowas schreiben? Italien zittert kein Iota, sondern schätzt die Situation genau so ein, wie sie ist. Gewinnen die Schweizer alle verbleibenden Spiele, sind sie direkt an der WM. Gewinnt Italien alle verbleibenden Spiele, reisen sie nach Katar. Der Zweite geht in die Playoffs und muss halt dort stark genug sein, sich durchzusetzen. Alles in der Reihe. Das Team und der Trainerstab inkl. Mancini haben grossen Respekt vor der Schweiz. Zu Recht!! Die Schweiz ist zu einer grossen Fussballnation herangewachsen, die sich eigentlich nur über einen Heimsieg derart freuen sollte, wie jetzt über dieses 0:0. Weil sie aber mehr oder weniger chancenlos war in diesem Spiel, wird das 0:0 als Sieg wahrgenommen. Das spricht eigentlich Bände. 

Aber: Es war der erste Ernstkampf unter Yakin, der mit Sicherheit der viel bessere Trainer ist als Petkovic. Und man ist mit einer 'Verlegenheitsmannschaft' angetreten, die bzgl. Einsatz und defensiver Disziplin den Job bestmöglich erledigt hat. Weshalb jetzt aber viele (wohl mit einem Anti-Balkan Reflex) glauben, die Schweiz könne auf Ausnahmekönner wie TX und XS verzichten.. für mich unverständlich. Mein Wunsch wäre, dass beide zur WM fahren. Aber zunächst müssen beide ihre nächsten Spiele gewinnen. Die Schweiz in Nordirland, was sehr ungemütlich werden könnte. Ganz anderes Spiel. Italien gegen Litauen: Da muss aus 5 Grosschancen bitte wieder mal ein Tor resultieren. 
Showdown am 12.11. wäre mir jedenfalls mehr als recht. Dann wird der Sieger, wer auch immer, jubeln und verdient zur WM fahren. 
 

Interessant wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann. In Anbetracht der Ausgangslage (Europameister zu Gast, halbes Auswärtsspiel, viele Abwesenheiten mit Xhaka, Shaq, Embolo, Freuler mit guter EM, Gavranovic) ist das ein sehr gutes Resultat. Italien war besser, aber die Schweiz hatte einige gute Aktionen und zum Beispiel viele Eckbälle. Besonders die Abwesenheiten müssen betont werden, denn die Schweiz hat noch nie in dieser Konstellation gespielt. Je nach weiterem Verlauf kann es nun sein, dass ein Unentschieden in Italien zum für nicht möglich gehaltenen 1. Platz reicht und das ist ein Grund zum jubeln.

Zu den Fans: Ich habe hierzu eine etwas eigene Meinung. Ich mag Italien und die Fans waren gestern zu jeder zeit anständig. Aber ich bin doch sehr überrascht und auch ein bisschen schockiert, wie viel mehr sich die scheinbar gut integrierten Italiener mit ihrem Heimatland verbinden. Gestern waren ausschliesslich in der Schweiz wohnhafte Personen zugelassen. Also waren die Italienfans mehrheitlich Secondos, welche hier aufgewachsen sind, hier ausgebildet wurden, hier ihr Umfeld haben und hier ihr Geld verdienen. Ich habe viele beobachtet und gesehen, wie italienisch gesprochen wurde, die Hand bei der italienischen Hymne aufs Herz gelegt wurde, gesungen, geklatscht und angefeuert wurde - aber nur für das italienische Team. Die Schweizer Nati wurde zwar nicht ausgebuht, aber doch als klarer Gegner angesehen. Ich habe das als respektlos aufgenommen. Für mich ist es ein Unterschied, ob bei einem EM Finale gegen England alle Secondos (gerechtfertigter Weise) aus die Strassen gehen und wenn Italien in der Schweiz gegen die Schweiz spielt, also dem Land, dass die Eltern oder Grosseltern in schwierigen Zeiten aufnahmen. Als Vergleich erinnere ich mach an ein Spiel gegen die Türkei in Basel, welche sich viel anhören müssen aber oftmals eine Mischung aus Schweizer Shirt und Türkei Fahne anhatten und so auch ein Stück Respekt zeigen. Solche „Mischungen“ hatte ich gestern nich einmal gesehen.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von footbâle »

Tyrion hat geschrieben: 06.09.2021, 21:49
footbâle hat geschrieben: 06.09.2021, 20:56 War ein intensives und interessantes Spiel. Sehr schöne Stimmung im Joggeli mit bunt durchmischter Fangemeinde. Sehr schön auch , den Canto degli Italiani wiedermal mit tausenden fratelli und sorelle zu singen, und mit der Squadra.
Weshalb jetzt das 0:0 der Schweiz im Heimspiel derart euphorisch gefeiert wird, ist mir hingegen rätselhaft. Für die Schweiz spricht bei nüchterner Betrachtung eigentlich nur, dass sie kein Tor erhalten hat. Gegen den in allen Belangen überlegenen Europameister nur, dass er keines erzielt hat. Dass jetzt laut dem Sprachrohr der Schweizer Sportgemeinde (Bilck) Italien bereits vor dem Rückspiel vor heimischem Publikum 'zittert', ist geradezu lächerlich. Welche bewusstseinsverändernden Substanzen nehmen Leute, die sowas schreiben? Italien zittert kein Iota, sondern schätzt die Situation genau so ein, wie sie ist. Gewinnen die Schweizer alle verbleibenden Spiele, sind sie direkt an der WM. Gewinnt Italien alle verbleibenden Spiele, reisen sie nach Katar. Der Zweite geht in die Playoffs und muss halt dort stark genug sein, sich durchzusetzen. Alles in der Reihe. Das Team und der Trainerstab inkl. Mancini haben grossen Respekt vor der Schweiz. Zu Recht!! Die Schweiz ist zu einer grossen Fussballnation herangewachsen, die sich eigentlich nur über einen Heimsieg derart freuen sollte, wie jetzt über dieses 0:0. Weil sie aber mehr oder weniger chancenlos war in diesem Spiel, wird das 0:0 als Sieg wahrgenommen. Das spricht eigentlich Bände. 

Aber: Es war der erste Ernstkampf unter Yakin, der mit Sicherheit der viel bessere Trainer ist als Petkovic. Und man ist mit einer 'Verlegenheitsmannschaft' angetreten, die bzgl. Einsatz und defensiver Disziplin den Job bestmöglich erledigt hat. Weshalb jetzt aber viele (wohl mit einem Anti-Balkan Reflex) glauben, die Schweiz könne auf Ausnahmekönner wie TX und XS verzichten.. für mich unverständlich. Mein Wunsch wäre, dass beide zur WM fahren. Aber zunächst müssen beide ihre nächsten Spiele gewinnen. Die Schweiz in Nordirland, was sehr ungemütlich werden könnte. Ganz anderes Spiel. Italien gegen Litauen: Da muss aus 5 Grosschancen bitte wieder mal ein Tor resultieren. 
Showdown am 12.11. wäre mir jedenfalls mehr als recht. Dann wird der Sieger, wer auch immer, jubeln und verdient zur WM fahren. 

Interessant wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann. In Anbetracht der Ausgangslage (Europameister zu Gast, halbes Auswärtsspiel, viele Abwesenheiten mit Xhaka, Shaq, Embolo, Freuler mit guter EM, Gavranovic) ist das ein sehr gutes Resultat. Italien war besser, aber die Schweiz hatte einige gute Aktionen und zum Beispiel viele Eckbälle. Besonders die Abwesenheiten müssen betont werden, denn die Schweiz hat noch nie in dieser Konstellation gespielt. Je nach weiterem Verlauf kann es nun sein, dass ein Unentschieden in Italien zum für nicht möglich gehaltenen 1. Platz reicht und das ist ein Grund zum jubeln.

Zu den Fans: Ich habe hierzu eine etwas eigene Meinung. Ich mag Italien und die Fans waren gestern zu jeder zeit anständig. Aber ich bin doch sehr überrascht und auch ein bisschen schockiert, wie viel mehr sich die scheinbar gut integrierten Italiener mit ihrem Heimatland verbinden. Gestern waren ausschliesslich in der Schweiz wohnhafte Personen zugelassen. Also waren die Italienfans mehrheitlich Secondos, welche hier aufgewachsen sind, hier ausgebildet wurden, hier ihr Umfeld haben und hier ihr Geld verdienen. Ich habe viele beobachtet und gesehen, wie italienisch gesprochen wurde, die Hand bei der italienischen Hymne aufs Herz gelegt wurde, gesungen, geklatscht und angefeuert wurde - aber nur für das italienische Team. Die Schweizer Nati wurde zwar nicht ausgebuht, aber doch als klarer Gegner angesehen. Ich habe das als respektlos aufgenommen. Für mich ist es ein Unterschied, ob bei einem EM Finale gegen England alle Secondos (gerechtfertigter Weise) aus die Strassen gehen und wenn Italien in der Schweiz gegen die Schweiz spielt, also dem Land, dass die Eltern oder Grosseltern in schwierigen Zeiten aufnahmen. Als Vergleich erinnere ich mach an ein Spiel gegen die Türkei in Basel, welche sich viel anhören müssen aber oftmals eine Mischung aus Schweizer Shirt und Türkei Fahne anhatten und so auch ein Stück Respekt zeigen. Solche „Mischungen“ hatte ich gestern nich einmal gesehen.

Danke Tyrion für den guten und ausgewogenen Beitrag.
Zum ersten Abschnitt: Die Schweiz muss den Anspruch haben, ihre Heimspiele zu gewinnen. Und dass alleine die Möglichkeit, den ersten Platz zu erreichen, ein Grund zum jubeln ist, sehe ich nicht ein. Diese Möglichkeit bestand bereits vor dem ersten Spiel. Die Schweiz hat an der EM den Weltmeister nach Hause geschickt und ist gegen Spanien sehr unglücklich ausgeschieden. Ich glaube, dass die Schweiz ausserhalb der Landesgrenzen sehr viel ernster genommen wird, als innerhalb. Ich habe intensiven Kontakt zu vielen Tifosi in Italien. Sie alle haben einen enormen Respekt vor der Schweiz. Wie oft muss man es noch sagen. Die Schweiz gehört zur ersten Liga des Weltfussballs. Das nehmen gerne alle an, ausser den Schweizern selber. Der Grund? Wenn man diesen Status akzeptiert, muss man liefern. Wenn man sich immer als Zwerg und Aussenseiter sieht, ist das (Fussball-)Leben etwas einfacher.

Zum zweiten Abschnitt: Soweit verständlich. Aber die Liebe zu deinem Verein des Herzens bzw. zu 'deiner' Nationalmannschaft wird dir in die Wiege gelegt. Das ist kein bewusster Entscheid. Ich habe beide Pässe und liebe die Schweiz über alles. Sie ist das beste Land der Welt, Mit grossem Abstand. Aber wenn ich ein Länderspiel der Blauen sehe, denke ich gar nichts. Dann fühle ich nur. Weil diese Mannschaft für mich alles an Italien verkörpert, was ich liebe. Lebensfreude, Toleranz, Unordnung. Schweiz vs. Italien bedeutet für mich das beste Land der Welt gegen das schönste Land der Welt. Nicht mal so einfach. ;)
Ich sage immer: Ich bin stolz, Schweizer zu sein. Aber ich bin unfassbar glücklich, Italiener zu sein. Keine Ahnung, ob das irgend jemand versteht. Aber genau so ist es.
 

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5817
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Konter »

Ich sehe das anders und ich kann dich gut verstehen footbâle

In Italien ist Fussball schon noch mal etwas anderes und dass die italienische Diaspora in der CH auch in der 3. oder 4. Generation für Italien fant ist für mich verständlich. 

Das hat auch nichts mit fehlendem Respekt gegenüber dem Land zu tun, in dem man aufgewachsen ist. Für mich gilt es dies klar zu trennen.

Aber vielleicht hat es auch damit zu tun, dass ich mit dem überladenen, pathetischen und projizierten Nationalismus den einige Menschen in den Nationalmannschaften suchen überhaupt nichts anfangen kann. Für mich ist es Sport und ein Spiel wo man sich halt mit dem einen Team mehr verbunden fühlt, als mit dem anderen. Daran eine Integrationsdebatte aufzumachen ist völlig Fehl am Platz, wenn man auch noch bedenkt, dass doch ziemlich viele Schweizer mit italienischem Migrationshintergrund völlig überintegriert sind und den Bünzlischweizern in nichts nachstehen.
 

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von footbâle »

Konter hat geschrieben: 06.09.2021, 22:21 Ich sehe das anders und ich kann dich gut verstehen footbâle

In Italien ist Fussball schon noch mal etwas anderes und dass die italienische Diaspora in der CH auch in der 3. oder 4. Generation für Italien fant ist für mich verständlich. 

Das hat auch nichts mit fehlendem Respekt gegenüber dem Land zu tun, in dem man aufgewachsen ist. Für mich gilt es dies klar zu trennen.

Aber vielleicht hat es auch damit zu tun, dass ich mit dem überladenen, pathetischen und projizierten Nationalismus den einige Menschen in den Nationalmannschaften suchen überhaupt nichts anfangen kann. Für mich ist es Sport und ein Spiel wo man sich halt mit dem einen Team mehr verbunden fühlt, als mit dem anderen. Daran eine Integrationsdebatte aufzumachen ist völlig Fehl am Platz, wenn man auch noch bedenkt, dass doch ziemlich viele Schweizer mit italienischem Migrationshintergrund völlig überintegriert sind und den Bünzlischweizern in nichts nachstehen.

Was an meinem Votum hat dich dazu veranlasst, eine "Integrationsdebatte" lancieren zu wollen? Nichts läge mir ferner als das.
Und was genau an meinem Votum ist nationalistisch? Für die Tifosi im Joggeli war das Spiel 100% nur Sport und Spiel. Was gab da einen Spielraum, die Begegnung irgendwie zu politisieren oder zu ideologisieren. 
Völlig unverständlicher Beitrag.

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5817
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Konter »

footbâle hat geschrieben: 06.09.2021, 22:29
Konter hat geschrieben: 06.09.2021, 22:21 Ich sehe das anders und ich kann dich gut verstehen footbâle

In Italien ist Fussball schon noch mal etwas anderes und dass die italienische Diaspora in der CH auch in der 3. oder 4. Generation für Italien fant ist für mich verständlich. 

Das hat auch nichts mit fehlendem Respekt gegenüber dem Land zu tun, in dem man aufgewachsen ist. Für mich gilt es dies klar zu trennen.

Aber vielleicht hat es auch damit zu tun, dass ich mit dem überladenen, pathetischen und projizierten Nationalismus den einige Menschen in den Nationalmannschaften suchen überhaupt nichts anfangen kann. Für mich ist es Sport und ein Spiel wo man sich halt mit dem einen Team mehr verbunden fühlt, als mit dem anderen. Daran eine Integrationsdebatte aufzumachen ist völlig Fehl am Platz, wenn man auch noch bedenkt, dass doch ziemlich viele Schweizer mit italienischem Migrationshintergrund völlig überintegriert sind und den Bünzlischweizern in nichts nachstehen.

Was an meinem Votum hat dich dazu veranlasst, eine "Integrationsdebatte" lancieren zu wollen? Nichts läge mir ferner als das.
Und was genau an meinem Votum ist nationalistisch? Für die Tifosi im Joggeli war das Spiel 100% nur Sport und Spiel. Was gab da einen Spielraum, die Begegnung irgendwie zu politisieren oder zu ideologisieren. 
Völlig unverständlicher Beitrag.

Das mit der Integrationsdebatte war nicht an dich gerichtet sondern an Tyrion, der es als respektlos empfunden hat, dass die Schweizer mit italienischem Migrationshintergrund für Italien waren, ich bin mit deinem Beitrag völlig einverstanden, sorry für das  Missverständnis.

Tyrion
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: 17.04.2019, 21:25

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Tyrion »

Den Dank geb ich zurück, footbâle. Ich hatte schon die Befürchtung, ich erhalte ein Hassrede.

Ich kann mich leider nicht in deine Lage versetzen, kann deine Argumente (insbesondere mit der Wiege) aber sehr gut nachvollziehen und verstehe das jetzt auch ein wenig besser. Mir ist auch klar und hatte nie in Frage gestellt, dass man für sein Heimatland sein kann/soll. Nur die Art und Weise und vor allem die Extreme hat mich überrascht. Die Unterscheidung zum Sport muss gemacht werden, ich bin hier einfach auch zu emotional. Dennoch gibt es auch die Lage der Schweizer, welche vielleicht der eine oder andere Secondo unterschätzt. Kein Wunder sind wir so, wie es du im ersten Abschnitt beschreibst, wenn die halbe Bevölkerung ein anderes Land verehrt und mich glauben lässt, da ist alles besser als hier. (Ja ich übertreibe bewusst ein wenig)

Darf ich fragen, was deine Kontakte in Italien zu dieser Fanlage sagen? In Italien wäre so etwas ja unvorstellbar. Wie wird das da aufgenommen oder ist das überhaupt kein Thema?

Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Rey2 »

footbâle hat geschrieben: 06.09.2021, 20:56
Zum zweiten Abschnitt: Soweit verständlich. Aber die Liebe zu deinem Verein des Herzens bzw. zu 'deiner' Nationalmannschaft wird dir in die Wiege gelegt. Das ist kein bewusster Entscheid. Ich habe beide Pässe und liebe die Schweiz über alles. Sie ist das beste Land der Welt, Mit grossem Abstand. Aber wenn ich ein Länderspiel der Blauen sehe, denke ich gar nichts. Dann fühle ich nur. Weil diese Mannschaft für mich alles an Italien verkörpert, was ich liebe. Lebensfreude, Toleranz, Unordnung. Schweiz vs. Italien bedeutet für mich das beste Land der Welt gegen das schönste Land der Welt. Nicht mal so einfach. ;)
Ich sage immer: Ich bin stolz, Schweizer zu sein. Aber ich bin unfassbar glücklich, Italiener zu sein. Keine Ahnung, ob das irgend jemand versteht. Aber genau so ist es.
 

Schöner Text Maestro, kann ich auch als nicht-Italo zu 100% nachvollziehen und hätte ähnlich argumentiert. Letztendlich reden wir von Fussball und nicht von Politik, Kriegen oder der Vernichtung des Gegners. Im Fussball macht es nunmal wenig Sinn, "ein bisschen für beide" zu sein (resp. man kann das so sehen, sollte es aber nicht von einer Mehrheit einfordern wollen). Daher ist es für mich nicht nachvollziehbar, warum im Länderfussball so oft fundamentalistische Treuebekundungen eingefordert werden, weil - wie du völlig richtig sagst - es wird einem in die Wiege gelegt. Dies auf sportlicher Ebene auszuleben soll und muss jederzeit jedem möglich sein, unabhängig von Herkunft und Wohnort. Und in gesundem Mass, wie es von deinen und meinen Landsleuten gestern auch vorgelebt wurde.

Übrigens: Am meisten Eindruck hat mir gestern nicht etwa Yann Sommer gemacht, sondern Chiellini. Was für eine Persönlichkeit, ein Mann und Sportler von wahrer Grösse.
Zuletzt geändert von Rey2 am 06.09.2021, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11487
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Schambbediss »

Muri ist jetzt schon älter als Gross es war als er bei uns angefangen hatte 1999... :eek:

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von footbâle »

Tyrion hat geschrieben: 06.09.2021, 22:36 Den Dank geb ich zurück, footbâle. Ich hatte schon die Befürchtung, ich erhalte ein Hassrede.

Ich kann mich leider nicht in deine Lage versetzen, kann deine Argumente (insbesondere mit der Wiege) aber sehr gut nachvollziehen und verstehe das jetzt auch ein wenig besser. Mir ist auch klar und hatte nie in Frage gestellt, dass man für sein Heimatland sein kann/soll. Nur die Art und Weise und vor allem die Extreme hat mich überrascht. Die Unterscheidung zum Sport muss gemacht werden, ich bin hier einfach auch zu emotional. Dennoch gibt es auch die Lage der Schweizer, welche vielleicht der eine oder andere Secondo unterschätzt. Kein Wunder sind wir so, wie es du im ersten Abschnitt beschreibst, wenn die halbe Bevölkerung ein anderes Land verehrt und mich glauben lässt, da ist alles besser als hier. (Ja ich übertreibe bewusst ein wenig)

Darf ich fragen, was deine Kontakte in Italien zu dieser Fanlage sagen? In Italien wäre so etwas ja unvorstellbar. Wie wird das da aufgenommen oder ist das überhaupt kein Thema?
Natürlich keine Hassrede. Ich wüsste nicht, weshalb. Meine Mutter stammt aus Battipaglia und mein Vater aus Riehen. Ich bin also nicht mal ein richtiger "Tsschingg". Da wären andere geeigneter, sich zu äussern. Falls du zu vermitteln versuchst, dass wir alle die Vorzüge der Schweiz gerne annehmen, aber im Kern nicht loyal zu unserem "Gastland" sind (in meinem Falle nicht, da ich Schweizer bin), dann verstehe ich das durchaus. Aber die Schweiz ist halt ein offenes, multikulturell aufgestelltes Land. Das ist eine ihrer Stärken. Italien ist weitgehend  monokulturell und monolinguistisch. Italien war schon immer ein Auswanderungsland, die Schweiz ein Einwanderungsland. Ich habe mehr Verwandte in den USA als in Italien. Balotelli als 'dunkelhäutiger' (sorry, wie sagt man das heutzutage) Nationalspieler war bereits eine Riesen-Sensation. Deshalb wäre es in Italien unvorstellbar, dass 'die Hälfte' der Bevölkerung im Fussball nicht uns die Daumen drückt. Es gibt zwischen Italien und der Schweiz ein Minimum an Parallelen. Man wird in der CH kaum je Italien verstehen, und umgekehrt schon gar nicht. Dass ich als Supporter der Azzurri denken soll, dass dort "alles besser ist als hier", verstehe ich nicht. 

Aber der Fussball ist nun mal besser. Italien ist die grösste Fussballnation der Welt (welcome, shitstorm). Die Italiener definieren sich auch weit mehr über den Fussball als die Schweizer, weil, offen gestanden, Italien auch nicht sehr viel mehr vorzuweisen hat. Zumindest das Italien südlich von Rom. Für jeden, der einen Bezug zu Italien hat, ob nun als Doppelbürger wie ich, oder als Italiener der 3. oder 7. oder 12. Generation, ist einfach klar, dass das Fussballherz für Italien schlägt. 
Egal. Mir ging es eigentlich nur darum, dass die Anhänger der Schweizer Nationalelf mal ihre Ansprüche nach oben skalieren. Die Schweiz spielt ganz oben mit, und ich hätte vor dem Spiel im Joggeli jederzeit für einen Punkt unterschrieben. Ich vermisse deshalb aus Schweizer Sicht auch etwas die kritischen Stimmen, weshalb man nicht als Sieger vom Platz gegangen ist. Das 0:0 auch mal zu kritisieren, wären ein Zeichen dessen gewesen, dass die Schweiz im Begriff ist, sich als Fussballnation freizuschwimmen.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11519
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Käppelijoch »

Es geht nicht um die Frage, ob es mit oder ohne GX/XS geht. Die Frage ist, ob es ohne Basler geht. Und die Antwort ist ganz klar: Nein.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von footbâle »

Rey2 hat geschrieben: 06.09.2021, 22:46
footbâle hat geschrieben: 06.09.2021, 20:56

Ich sage immer: Ich bin stolz, Schweizer zu sein. Aber ich bin unfassbar glücklich, Italiener zu sein. Keine Ahnung, ob das irgend jemand versteht. Aber genau so ist es.
Übrigens: Am meisten Eindruck hat mir gestern nicht etwa Yann Sommer gemacht, sondern Chiellini. Was für eine Persönlichkeit, ein Mann und Sportler von wahrer Grösse.
Vielen Dank, Rey. 👍 Chiellini ist aus meiner Sicht, gesamtheitlich betrachtet (Qualität als Spieler, Mensch, und 'intellettualmente') eine der grössten Bereicherungen für den Fussball aller Zeiten. Leider für den falschen Verein am Start, aber es ist wie es ist. 

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von footbâle »

Käppelijoch hat geschrieben: 06.09.2021, 23:37 Es geht nicht um die Frage, ob es mit oder ohne GX/XS geht. Die Frage ist, ob es ohne Basler geht. Und die Antwort ist ganz klar: Nein.
Welche Basler meinst du, Käppeli?
Und wann / wo wurde der Beweis erbracht, dass es ohne sie nicht geht?

P.S. natürlich GX, nicht TX. 😦
Sorry für den FC-Baslerismus.. 
Zuletzt geändert von footbâle am 06.09.2021, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von footbâle »

Konter hat geschrieben: 06.09.2021, 22:32
footbâle hat geschrieben: 06.09.2021, 22:29
Konter hat geschrieben: 06.09.2021, 22:21 Ich sehe das anders und ich kann dich gut verstehen footbâle

In Italien ist Fussball schon noch mal etwas anderes und dass die italienische Diaspora in der CH auch in der 3. oder 4. Generation für Italien fant ist für mich verständlich. 

Das hat auch nichts mit fehlendem Respekt gegenüber dem Land zu tun, in dem man aufgewachsen ist. Für mich gilt es dies klar zu trennen.

Aber vielleicht hat es auch damit zu tun, dass ich mit dem überladenen, pathetischen und projizierten Nationalismus den einige Menschen in den Nationalmannschaften suchen überhaupt nichts anfangen kann. Für mich ist es Sport und ein Spiel wo man sich halt mit dem einen Team mehr verbunden fühlt, als mit dem anderen. Daran eine Integrationsdebatte aufzumachen ist völlig Fehl am Platz, wenn man auch noch bedenkt, dass doch ziemlich viele Schweizer mit italienischem Migrationshintergrund völlig überintegriert sind und den Bünzlischweizern in nichts nachstehen.

Was an meinem Votum hat dich dazu veranlasst, eine "Integrationsdebatte" lancieren zu wollen? Nichts läge mir ferner als das.
Und was genau an meinem Votum ist nationalistisch? Für die Tifosi im Joggeli war das Spiel 100% nur Sport und Spiel. Was gab da einen Spielraum, die Begegnung irgendwie zu politisieren oder zu ideologisieren. 
Völlig unverständlicher Beitrag.

Das mit der Integrationsdebatte war nicht an dich gerichtet sondern an Tyrion, der es als respektlos empfunden hat, dass die Schweizer mit italienischem Migrationshintergrund für Italien waren, ich bin mit deinem Beitrag völlig einverstanden, sorry für das  Missverständnis.
Alles klar. Got it. Merci Konterissimo.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11519
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Käppelijoch »

footbâle hat geschrieben: 06.09.2021, 23:48
Käppelijoch hat geschrieben: 06.09.2021, 23:37 Es geht nicht um die Frage, ob es mit oder ohne GX/XS geht. Die Frage ist, ob es ohne Basler geht. Und die Antwort ist ganz klar: Nein.
Welche Basler meinst du, Käppeli?
Und wann / wo wurde der Beweis erbracht, dass es ohne sie nicht geht?

P.S. natürlich GX, nicht TX. 😦
Sorry für den FC-Baslerismus.. 
Granit, Shaqiri, Frei. Wäre Frei gestern nicht gewesen...Gott bewahre!

Ohne Basler / FCBler geht es nicht. der Bewesi ist erbracht. Das Team an der EM ohne Xhaka? Ein Schatten seiner selbst. Wird Xhaka jedoch durch einen anderen FCBler ersetzt: Läuft!
 

Cuore Matto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3056
Registriert: 11.12.2004, 14:57

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Cuore Matto »

Ich sass zwischen Schweizern aller Landesteile und Italo–Schweizern mit Laufentaler Dialekt. Unvergessliches Erlebnis, weil total friedlich und grosse Begeisterung.

…wie übrigens schon 2016 an der EM mit den Albanien –Fans aus Zürich…

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5796
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Taratonga »

Käppelijoch hat geschrieben: 06.09.2021, 23:37 Es geht nicht um die Frage, ob es mit oder ohne GX/XS geht. Die Frage ist, ob es ohne Basler geht. Und die Antwort ist ganz klar: Nein.

In der Nati sollen jene spielen die das Bestmögliche für die Nationalmannschaft rausholen, völlig unabhängig von ihrer Klubzugehörigkeit. Möglichst viele Basler sollten ja wohl beim FC Basel spielen

Nervt mich etwa in gleichem Masse wie wenn ich an Natispielen Clubtrikots oder Clubfahnen oder kantonale Fahnen sehe. Beim Zusammenzug der Nati gehts es nun einmal für die Sache der Schweiz, mit allen ihren Sprachregionen und den verschiedenen Spielern, scheissegal wo sie spielen. Danach kann man sich gerne wieder auf die eigenen Klubfarben konzentrieren.

DerProfessor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 372
Registriert: 28.08.2019, 19:15

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von DerProfessor »

Taratonga hat geschrieben: 07.09.2021, 13:05
Käppelijoch hat geschrieben: 06.09.2021, 23:37 Es geht nicht um die Frage, ob es mit oder ohne GX/XS geht. Die Frage ist, ob es ohne Basler geht. Und die Antwort ist ganz klar: Nein.

In der Nati sollen jene spielen die das Bestmögliche für die Nationalmannschaft rausholen, völlig unabhängig von ihrer Klubzugehörigkeit. Möglichst viele Basler sollten ja wohl beim FC Basel spielen

Nervt mich etwa in gleichem Masse wie wenn ich an Natispielen Clubtrikots oder Clubfahnen oder kantonale Fahnen sehe. Beim Zusammenzug der Nati gehts es nun einmal für die Sache der Schweiz, mit allen ihren Sprachregionen und den verschiedenen Spielern, scheissegal wo sie spielen. Danach kann man sich gerne wieder auf die eigenen Klubfarben konzentrieren.

Ohne Basler gehts nicht, basta 😅

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5796
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Taratonga »

DerProfessor hat geschrieben: 07.09.2021, 14:07
Taratonga hat geschrieben: 07.09.2021, 13:05
Käppelijoch hat geschrieben: 06.09.2021, 23:37 Es geht nicht um die Frage, ob es mit oder ohne GX/XS geht. Die Frage ist, ob es ohne Basler geht. Und die Antwort ist ganz klar: Nein.

In der Nati sollen jene spielen die das Bestmögliche für die Nationalmannschaft rausholen, völlig unabhängig von ihrer Klubzugehörigkeit. Möglichst viele Basler sollten ja wohl beim FC Basel spielen

Nervt mich etwa in gleichem Masse wie wenn ich an Natispielen Clubtrikots oder Clubfahnen oder kantonale Fahnen sehe. Beim Zusammenzug der Nati gehts es nun einmal für die Sache der Schweiz, mit allen ihren Sprachregionen und den verschiedenen Spielern, scheissegal wo sie spielen. Danach kann man sich gerne wieder auf die eigenen Klubfarben konzentrieren.

Ohne Basler gehts nicht, basta 😅

Funktioniert ja schon nur im Verein bereits nicht. Das Konzept "für immer rot-blau" hatte ja voll eingeschlagen. Auch aktuell wird ein Leihspieler nach dem anderen geholt, der eigene Nachwuchs spielt eine kleine Rolle. Dass nicht in jedem Jg ein Xhaka/Shaqiri auftaucht ist klar. Ist mir alles eigentlich auch scheissegal, aber wenn ich dann so Postings lese "ohne Basler gehts nicht", dann lupfts mir mein Hütchen.

V.a: als stünden keine Spieler FCB-Spieler (v.a mit Baslervergsngenheit! im Team.)

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5796
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Taratonga »

Taratonga hat geschrieben: 07.09.2021, 14:41
DerProfessor hat geschrieben: 07.09.2021, 14:07
Taratonga hat geschrieben: 07.09.2021, 13:05

In der Nati sollen jene spielen die das Bestmögliche für die Nationalmannschaft rausholen, völlig unabhängig von ihrer Klubzugehörigkeit. Möglichst viele Basler sollten ja wohl beim FC Basel spielen

Nervt mich etwa in gleichem Masse wie wenn ich an Natispielen Clubtrikots oder Clubfahnen oder kantonale Fahnen sehe. Beim Zusammenzug der Nati gehts es nun einmal für die Sache der Schweiz, mit allen ihren Sprachregionen und den verschiedenen Spielern, scheissegal wo sie spielen. Danach kann man sich gerne wieder auf die eigenen Klubfarben konzentrieren.

Ohne Basler gehts nicht, basta 😅

Funktioniert ja schon nur im Verein bereits nicht. Das Konzept "für immer rot-blau" hatte ja voll eingeschlagen. Auch aktuell wird ein Leihspieler nach dem anderen geholt, der eigene Nachwuchs spielt eine kleine Rolle. Dass nicht in jedem Jg ein Xhaka/Shaqiri auftaucht ist klar. Ist mir alles eigentlich auch scheissegal, aber wenn ich dann so Postings lese "ohne Basler gehts nicht", dann lupfts mir mein Hütchen.

V.a: Es standen ja keine FCB-Spieler (v.a mit Basler-Vergangenheit!) auf dem Feld...

DerProfessor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 372
Registriert: 28.08.2019, 19:15

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von DerProfessor »

Hätte fabian frei anstelle des gesperrten xhakas an der em gespielt, wären wir jetzt europameister

Cesaro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 326
Registriert: 04.11.2017, 22:35

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Cesaro »

Herrlich Käppelijoch :)
Eine simple Beobachtung und die Berner drehen am Rad  :D

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5796
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Taratonga »

Cesaro hat geschrieben: 07.09.2021, 19:42 Herrlich Käppelijoch :)
Eine simple Beobachtung und die Berner drehen am Rad  :D

So simpel wie bekloppt😉

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von Baslerbueb »

DerProfessor hat geschrieben: 07.09.2021, 17:08 Hätte fabian frei anstelle des gesperrten xhakas an der em gespielt, wären wir jetzt europameister

Das ich einmal mit dir gleicher Meinung bin!  :D

Und jetzt noch ein Trainer mit Basler Wurzeln... wir werden Weltmeister!!! 

DerProfessor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 372
Registriert: 28.08.2019, 19:15

Re: Schweizer «Nati» Faden

Beitrag von DerProfessor »

Baslerbueb hat geschrieben: 07.09.2021, 19:50
DerProfessor hat geschrieben: 07.09.2021, 17:08 Hätte fabian frei anstelle des gesperrten xhakas an der em gespielt, wären wir jetzt europameister

Das ich einmal mit dir gleicher Meinung bin!  :D

Und jetzt noch ein Trainer mit Basler Wurzeln... wir werden Weltmeister!!! 
Afrika cup, gold cup, südamerikameister, ozenanieasienmeister und den 1.universumpokal holen wir auch, dagge fabian dagge fcb

Antworten