Käppelijoch hat geschrieben: 02.06.2021, 22:40
Naja, Du verstehst Null, was ich schreibe.
Ich schreibe nirgends, dass die FDP ein Anrecht auf zwei Sitze hätte. Lies noch einmal in Ruhe durch, was ich geschrieben habe.
Ich schreibe nur, dass wenn man die Grünen einen Sitz wollen, sie mehr als nur die SP- und Grünenstimmen brauchen. Weil nur zwei Parteien alleine sind zu wenig stark, um einen Bundesrat zu wählen.
Man bräuchte zumindestens die Stimmen der GLP u.a. Aber wieso soll eine Partei einer anderen Partei die Stimmen geben, wenn sie von dieser Partie als "nicht richtig" bezeichnet wird?
Ich verstehe sehr wohl, was du geschrieben hast. Meine Antwort habe ich auf deinen ersten Post geschrieben. Dein zweiter mit dem Hinweis auf die politische Realität hab ich erst nachher gesehen.
Und in deinem ersten Post bezeichnest du den Anspruch als linksgrüne-Journi-Phantasterei.
Du sprichst von einer "linksgrünen Übervertretung", wenn der Sitz auf Kosten der FDP an die Grünen ginge. Das ist klar deine Meinung und nicht die Darstellung der politischen Realität, ob die Grünen eine Chance auf den zusätzlichen Sitz haben.
Und gegen diese Meinung habe konkrete Gegenpunkte geschrieben mit konkreten Fragen an dich. Also statt mir ungenaues Lesen vorzuwerfen, darfst du gerne deinen eigenen ersten Post nochmal durchlesen und dann meine Replik darauf und dann täte mich eine Antwort auf meine Fragen eben schon noch interessieren.
Käppelijoch hat geschrieben: 02.06.2021, 22:40
Ich schreibe nur, dass wenn man die Grünen einen Sitz wollen, sie mehr als nur die SP- und Grünenstimmen brauchen. Weil nur zwei Parteien alleine sind zu wenig stark, um einen Bundesrat zu wählen.
Man bräuchte zumindestens die Stimmen der GLP u.a. Aber wieso soll eine Partei einer anderen Partei die Stimmen geben, wenn sie von dieser Partie als "nicht richtig" bezeichnet wird?
Das stimmt natürlich, habe ich dann ja auch weiter oben bereits geschrieben. Hast du vielleicht überlesen.
Und warum eine andere Partei einer anderen die Stimme geben soll? Weil das die Gepflogenheit des Systems ist? Mit deiner Argumentation könnte man problemlos auch alle linken BR aus dem BR wählen.
Es ist nunmal die Gepflogenheit, dass man gemäss "Zauberformel" wählt. Mit der alten lässt sich die momentane Aufteilung gerade noch so durchwinken, aber ideal scheint mir die Abbildung momentan nicht.
Käppelijoch hat geschrieben: 02.06.2021, 22:40
Und ich sehe mir die Wahltrends an und da wird es halt auch für eine SP langsam aber sicher heikel. Gut möglich, dass die Grünen dann in 2-3 Jahren die SP überholen. Denn das linke (und rechte) Wählerreservoir hat seine fixe Grösse. Da gibt es zuerst einmal Verschiebungen innerhalb des Reservoirs. Und da kann es gut sein, dass dann die Grünen vielleicht zweitstärkste Kraft werden - u.a. aufgrund der Schwäche der SP. Und gemäss Deinem Beitrag müsste man für die Grünen dann einen zweiten Sitz auftreiben und der müsste man dann bei der SP suchen gehen....und das weiss die SP genau.
Das ist ja alles möglich, aber darum gehts jetzt ja nicht. Es ging um die momentane Zusammenstellung. Was in 2 Jahren sein wird, werden wir dann sehen. Wenn die SP nur noch auf 10% Stimmen kommen sollte, hat sie natürlich keinen 2. BR verdient. Aber das ist doch alles Wahrsagerei, damit lässt sich keine Argumentation über derzeitige Situationen und Begebenheiten führen.
Käppelijoch hat geschrieben: 02.06.2021, 22:40
Schlussendlich hat gemäss Verfassung gar niemand ein Anrecht auf einen Bundesratssitz. Dieses "Anrecht" ist rein fiktiv. Das Parlament kann den Bundesrat zusammensetzen wie es das ihm passt. Und so lange Linksgrün nicht 50+1 erreicht, wird es wohl dabei bleiben, dass die Linke zwei Sitze haben wird.
Unser System kennt keine Automatismen, dass man ab einem Wert XY automatisch das Anrecht auf einen Regierungssitz hat. Bestes Beispiel ist Basel-Stadt, wo die SVP trotz ihrer jahrelangen Dominanz als grösste bürgerliche Partei nie einen Regierungsratssitz inne hatte (Was in meinen Augen auch gut ist).
Wer ein "Anrecht" einen "Automatismus" formulieren will, der kann ja gerne eine Initiative zur Verfassungsänderung starten.
Jetzt betreibst du aber Sophisterei. Natürlich gibt es kein verbrieftes Recht auf irgendwas. Genau so gibt es kein Recht auf eine ausgeglichene Vertretung der Sprachregionen oder der Geschlechter.
Gleichwohl gibt es Gepflogenheiten. Das Schweizer Parlament hält sich in der Regel daran.
Ausserdem würgst du damit die Diskussion ab, die du selber ja lanciert hast. Natürlich haben wir nichts zu bestimmen und natürlich gibt es kein mathematisches Recht auf einen Sitz. Aber wenn wir hier im Forum darüber diskutieren, ob die Grünen im BR vertreten sein sollen und du mit "linksgrüner Phantasterei" argumentierst und ich mit Wahlfakten, dann wirkt es etwas befremdlich, dass du darauf null bezug nimmst, und im Gegenteil dann mit dieser Nebelpetarde kommst. Und mir dann noch vorwirfst, deinen Post nicht richtig gelesen zu haben.
----
Daher nochmal klipp und klar die Fragen an dich:
-Findest du - Stand HEUTE -, dass der BR so richtig zusammengesetzt ist, dass es ok ist, dass die Grünen keinen Sitz haben, dass die Grünen den Sitz nur auf Kosten der SP erhalten sollen? Und das bitte nicht mit politischen Ränkeschmieden im Parlament argumentieren, es geht jetzt um deine Meinung.
-ist es, wenn man die von mir aufgelisteten Zahlen betrachten, wirklich ein Traum "linksgrüner Journis" oder eine vertretbare Forderung, dass die Grünen den BR-Sitz verdient hätten?