Du scheinst dir nicht im Klaren über das Wörtchen "mit" (am teuersten) zu sein. Nach den Jugendwahnpreisen, welche zu einem grossen Teil Spekulation sind, sind Fussballer in dem Alter nun mal am teuersten. Das macht markttechnisch auch völlig Sinn, weil physische Leistungsfähigkeit und Erfahrung dann am stärksten korrespondieren. Deshalb spricht man ja auch vom "besten Fussballeralter".Shakespeare hat geschrieben:Quatsch, die Ablösesummen sind bei den jüngeren Spielern mit Entwicklungspotenzial am höchsten, weil man davon ausgeht, dass man sie noch teurer verkaufen kann. Ein 30-jähriger hat kaum Entwicklungspotenzial, deshalb oft günstig zu haben. Dafür verdient er i.d.R. etwas mehr.
Du siehst das zu diesem Zeitpunkt schwindende Potential der Spieler als Nachteil, aber es ist gleichermassen auch ein Vorteil. Anders als bei Jünglingen weiss man in diesem Alter eben ziemlich genau, was man bekommt und was man nicht bekommt.