Faniella Diwani hat geschrieben:Hey! Für eine Daumenpeilung war das doch schon nahe dran. Aber es zeigt doch auch wie die Experten auf ihre Raten von 60-70% kommen.
Für eine Einschätzung ist es hervorragend. Ich hätte bloss keine Behauptung daraus formuliert.
B.Richterstatter hat geschrieben:Nimmt das Virus Rücksicht auf die speziellen und einzigartigen Umstände in der Schweiz, welche uns minimal von einem unserer Nachbarländer unterscheiden?
Nicht direkt. Der Virus verbreitet sich aber abhängig der vorgefundenen Umständen und Strukturen. Die gleiche Massnahme beeinflusst unterschiedliche Umstände anders.
Fulehung hat geschrieben:Folgende Länder schliessen in Europa ihre Schulen oder haben das bereits getan: Italien, Frankreich, Österreich, Deutschland, Belgien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen, Ukraine, Spanien, Portugal... …
Soll man blindlings übernehmen, was andere machen? Nein.
Soll man bis zur massgeschneiderten Lösung warten? Nein.
Die Massnahmen sind am effektivsten, wenn man nicht erst nach
der richtigen Lösung sucht oder daran festhält, sondern laufend anhand neuer Erkenntnisse und der sich verändernden Lage neu beurteilt. So kann rasch eine für gut befundene Lösung Wirkung entfalten und verbessert werden. Dass die Schulen bisher offen blieben war nicht
keine Massnahme, sondern basierte auf der berechtigten Annahme, dass eine Schliessung die verheerenderen Folgen gehabt hätte. Genau so können neue Erkenntnisse, wie die Wirksamkeit der Kombination von Schulschliessung und Veranstaltungsverbot die Annahme berechtigen, dass eine Schliessung die geringeren Folgen hätte, als ein Aufrechterhalten des Schulbetriebes.
Ich habe da Vertrauen, dass man sich Gedanken dazu macht und demnächst einen Kurswechsel vollzieht. Hätte die Erkenntnis früher kommen können? Vielleicht. Aber mir ist es viel wichtiger, dass besonnen reagiert wird, als überhastet.
Tsunami hat geschrieben:Die Japaner sind pragmatische Leute und nicht schwarz-weiss eingestellt. Grundsätzlich sind die Schulen geschlossen. Kinder, welche unbetreut wären, können in die Schule gehen, werden dort betreut, einfach ohne Unterricht. Die Belgier scheinen dies Lösung jetzt so übernommen zu haben.
Finde den Lösungsansatz super. Man nimmt die Eltern mit in die Verantwortung. Durch das Wegfallen der Unterrichtspflicht wird die Lage entspannt, während gleichzeitig für die darauf angewiesenen Eltern weiterhin eine Betreuungsmöglichkeit bestehen bleibt. Und die Massnahme hat Wirkung gezeigt.
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Was bringen eigentlich Grenzschliessungen, wenn das Virus bereits da und weit verbreitet ist?
Vor allem Ruhe. Zum einen lässt sich die Lage für diejenigen besser erfassen, welche bisher am Handlungsbedarf zweifelten, weil die Grenzen noch offen waren; zum anderen beruhigt es die allgemeinen Bewegungsflüsse, welchen ein Teil entzogen wird. Die Massnahme hat also mehr Einfluss auf das Verhalten der Menschen und trägt somit auch zur Verlangsamung der Virusverbreitung zu.
Rey2 hat geschrieben:Und voila.... Alle Schulen dicht in Ticino. Wann folgt die Deutschschweiz?
Ich glaube, dass man dies schon länger evaluiert und der aktuelle Erkenntnisstand wird wahrscheinlich dazu führen, dass dies bald für die ganze Schweiz umgesetzt wird.