In einer Krise sollten sich ALLE einschränken, allein schon aus Gründen der Solidarität mit den Personen, bei denen es nicht harmlos verläuft. Und zwischen Telearbeit für Pendler einzufordern und Betriebe zu ruinieren gibts dann doch noch Unterschiede, aber der ÖV sollte definitiv entlastet werden, ist schliesslich die Virenschleuder schlechthin. Viele grössere Dienstleistungsunternehmen "z.B. Google Schweiz", haben sogar bereits selbständig ganze Belegschaften ins Home Office geschickt.LeTinou hat geschrieben:An den Betrieben hängen Existenzen, und ich gehe davon aus, dass bei einem Virus, das bei einen überwältigenden Teil der Angesteckten völlig harmlos verläuft, doch noch einige Leute die Krise überleben und auch danach noch eine Existenz brauchen.
Wenn die Spitäler überlastet werden, kommts auch bei uns zum Shutdown, was die Betriebe viel härter treffen wird, als sich frühzeitig einzuschränken, damit ein Shutdown verhindert werden kann. Im übrigen, so hart es tönt, aber aus wirtschaftlicher Sicht bieten globale Krisen den besser vorbereiteten (oder verschonten) halt auch immer Möglichkeiten Marktanteile zurückzugewinnen - die Schweiz hat das in zwei Weltkriegen deutlich gezeigt.
Jetzt aus Angst vor kurzfristigen Einbussen, der Wirtschaft keine einschränkenden Massnahmen aufzuerlegen wird wie ein Bumerang zurückkommen, dabei sind wir bereits seit einer Woche am Punkt, an dem alles was möglich ist, unbedingt unternommen werden sollte. Wir liegen ca. zwei Wochen hinter Italien zurück und du siehst ja was dort passiert. Da meinten einige am Anfang auch, die Wirtschaft in der Lombardei zu stark einzuschränken könnte die grössere Krise auslösen, als noch massivere Massnahmen.
Und nun hast du ca. 3-4 Wochen nach dem ersten entdeckten Fall überlastete Spitäler und 200 Tote am Tag. Für die Halbschlauen die immer mit Influenza vergleichen, dort geht man in Italien Schätzungen zufolge übers Jahr gerechnet von ca. 50 Toten am Tag aus (klar im Winter sterben natürlich mehr).
Ob das Virus bei 90% der Bevölkerung harmlos verläuft wird sich, durch die lange Inkubationszeit erst noch zeigen. Sowohl der Bund, als auch wir alle sollten schlicht und einfach Solidarität mit dem älteren Teil der Bevölkerung zeigen. Und dazu gehören nunmal auch die Betriebe.