Corona Virus

Der Rest...
Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2873
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Beitrag von fcbblog.ch »

LeTinou hat geschrieben:An den Betrieben hängen Existenzen, und ich gehe davon aus, dass bei einem Virus, das bei einen überwältigenden Teil der Angesteckten völlig harmlos verläuft, doch noch einige Leute die Krise überleben und auch danach noch eine Existenz brauchen.
In einer Krise sollten sich ALLE einschränken, allein schon aus Gründen der Solidarität mit den Personen, bei denen es nicht harmlos verläuft. Und zwischen Telearbeit für Pendler einzufordern und Betriebe zu ruinieren gibts dann doch noch Unterschiede, aber der ÖV sollte definitiv entlastet werden, ist schliesslich die Virenschleuder schlechthin. Viele grössere Dienstleistungsunternehmen "z.B. Google Schweiz", haben sogar bereits selbständig ganze Belegschaften ins Home Office geschickt.

Wenn die Spitäler überlastet werden, kommts auch bei uns zum Shutdown, was die Betriebe viel härter treffen wird, als sich frühzeitig einzuschränken, damit ein Shutdown verhindert werden kann. Im übrigen, so hart es tönt, aber aus wirtschaftlicher Sicht bieten globale Krisen den besser vorbereiteten (oder verschonten) halt auch immer Möglichkeiten Marktanteile zurückzugewinnen - die Schweiz hat das in zwei Weltkriegen deutlich gezeigt.

Jetzt aus Angst vor kurzfristigen Einbussen, der Wirtschaft keine einschränkenden Massnahmen aufzuerlegen wird wie ein Bumerang zurückkommen, dabei sind wir bereits seit einer Woche am Punkt, an dem alles was möglich ist, unbedingt unternommen werden sollte. Wir liegen ca. zwei Wochen hinter Italien zurück und du siehst ja was dort passiert. Da meinten einige am Anfang auch, die Wirtschaft in der Lombardei zu stark einzuschränken könnte die grössere Krise auslösen, als noch massivere Massnahmen.

Und nun hast du ca. 3-4 Wochen nach dem ersten entdeckten Fall überlastete Spitäler und 200 Tote am Tag. Für die Halbschlauen die immer mit Influenza vergleichen, dort geht man in Italien Schätzungen zufolge übers Jahr gerechnet von ca. 50 Toten am Tag aus (klar im Winter sterben natürlich mehr).

Ob das Virus bei 90% der Bevölkerung harmlos verläuft wird sich, durch die lange Inkubationszeit erst noch zeigen. Sowohl der Bund, als auch wir alle sollten schlicht und einfach Solidarität mit dem älteren Teil der Bevölkerung zeigen. Und dazu gehören nunmal auch die Betriebe.

Benutzeravatar
fcbblog.ch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2873
Registriert: 04.06.2017, 13:14

Beitrag von fcbblog.ch »

Nervenbündel hat geschrieben:Auch den Schulen kann man nicht mehr helfen. 2 Fälle in der Primarschule Bassersdorf. Betrieb as usual. Am Freitag soll sogar noch ein Klassenausflug stattfinden gegen Erlaubnis der Eltern.
Genau das meine ich, so lange das BAG irgendwie abwiegelt und nicht in allen Bereichen klare Anweisungen und Einschränkungen erlässt wird es genügend Leute geben, die sich denken, es sei alles bloss Massenpanik und eigentlich könne man locker Betrieb as usual weiterführen.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Im Tessin wirds langsam hässlich. Der Kanton zwingt Eltern und Gemeinden, die Kinder weiter in die Schule zu schicken.
Zwei Tessiner Gemeinden wollen Schulen schliessen

Im Kanton Tessin wollen mindestens zwei Gemeinden ihre obligatorischen Schulen schliessen. Das Departement für Bildung, Kultur und Sport führt nun Gespräche mit den entsprechenden Gemeindepräsidenten. Das gestern verabschiedete Dekret sei bindend.
Die Weisung der Regierung ist klar: Alle weiterführenden Schulen bleiben bis zum 29. März geschlossen. In den obligatorischen Schulen jedoch wird der Unterricht weitergeführt - damit sollen in erster Linie Grosseltern geschützt werden, die im Falle einer Schulschliessung mit der Kinderbetreuung betraut würden.
Mindestens zwei Gemeinden wollen sich dieser Weisung widersetzen, wie die Direktion des Departements für Bildung, Kultur und Sport auf Anfrage von Keystone-SDA bestätigt. Es sind dies Cadenazzo und Monteceneri.
Im Normalfall liegt es in der Verantwortung der Gemeinden, den Zugang zu öffentlichen Plätzen und Gebäuden zu erlauben oder zu verbieten. Nicht so in diesem Moment: Das von der Tessiner Regierung verabschiedete Dekret - welches auch den Notstand definiert - steht über den kommunalen Befugnissen, wie die Bildungsdirektion sagt. «Die Gemeinden dürfen ihre Schulen nicht schliessen», sagt ein Mitarbeiter der Direktion. Man befinde sich mit den betreffenden Gemeindepräsidenten in Gesprächen.
Dem Vernehmen nach wollen auch weitere Gemeinden ihre Schulen schliessen.

RvP_10
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 533
Registriert: 04.02.2014, 12:08

Beitrag von RvP_10 »

Nervenbündel hat geschrieben:Auch den Schulen kann man nicht mehr helfen. 2 Fälle in der Primarschule Bassersdorf. Betrieb as usual. Am Freitag soll sogar noch ein Klassenausflug stattfinden gegen Erlaubnis der Eltern.
Muss mich korrigieren: Es ist der Vater eines Schülers, der positiv getestet wurde. Der Schüler muss nun sicherheitshalber 5 Tage in Quarantäne. Der Schulbetrieb läuft weiter.

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4948
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Beitrag von Feanor »

RvP_10 hat geschrieben:Muss mich korrigieren: Es ist der Vater eines Schülers, der positiv getestet wurde. Der Schüler muss nun sicherheitshalber 5 Tage in Quarantäne. Der Schulbetrieb läuft weiter.
Auch wenn du es löblicherweise korrigiert hast: du (und allgemein: viele hier drinnen) merkst schon, dass du somit auch Fake News verbreitet hast.

Benutzeravatar
Nervenbündel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2026
Registriert: 07.08.2013, 14:45

Beitrag von Nervenbündel »

RvP_10 hat geschrieben:Muss mich korrigieren: Es ist der Vater eines Schülers, der positiv getestet wurde. Der Schüler muss nun sicherheitshalber 5 Tage in Quarantäne. Der Schulbetrieb läuft weiter.
(Almost) Fake News also.
Feanor hat geschrieben:Auch wenn du es löblicherweise korrigiert hast: du (und allgemein: viele hier drinnen) merkst schon, dass du somit auch Fake News verbreitet hast.
So schnell kanns gehen. Zeige mich selbstverständlich gleich selbst an.
Unter Sousa waren die Spieler vielleicht weniger verletzt.
Aber sie spielten so, dass man hätte glauben können, sie wären verletzt.

-footbâle 20.06.2015

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4948
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Beitrag von Feanor »

Nervenbündel hat geschrieben:
So schnell kanns gehen. Zeige mich selbstverständlich gleich selbst an.
mir gehts nicht um die Selbstanzeige. Vielleicht einfach mal weniger posten? Verifizieren? Diese Fake News tragen doch genau zu dieser panischen Stimmung bei, für die hier viele den BR oder das BAG verantwortlich machen.

Benutzeravatar
Nervenbündel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2026
Registriert: 07.08.2013, 14:45

Beitrag von Nervenbündel »

Feanor hat geschrieben:mir gehts nicht um die Selbstanzeige. Vielleicht einfach mal weniger posten? Verifizieren? Diese Fake News tragen doch genau zu dieser panischen Stimmung bei, für die hier viele den BR oder das BAG verantwortlich machen.
Ich hielt die Meldung von der Arbeitskollegin für genug vertrauenswürdig. Shit happens.
Unter Sousa waren die Spieler vielleicht weniger verletzt.
Aber sie spielten so, dass man hätte glauben können, sie wären verletzt.

-footbâle 20.06.2015

Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1296
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Beitrag von LeTinou »

Feanor hat geschrieben:mir gehts nicht um die Selbstanzeige. Vielleicht einfach mal weniger posten? Verifizieren? Diese Fake News tragen doch genau zu dieser panischen Stimmung bei, für die hier viele den BR oder das BAG verantwortlich machen.
Ich weiss auch nicht, was daran so schwer zu verstehen sein soll. Es geht nicht darum, die Verbreitung des Virus zu stoppen (da schlicht nicht möglich), sondern zu verlangsamen und Risikogruppen zu schützen. Gerade für letzteres wäre eine Schulschliessung kontraproduktiv.

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4948
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Beitrag von Feanor »

Fulehung hat geschrieben:Im Tessin wirds langsam hässlich. Der Kanton zwingt Eltern und Gemeinden, die Kinder weiter in die Schule zu schicken.
Entschuldige, auch wenn die Situation "hässlich" ist - wenn die Einschätzung des Kantons ist, dass es mehr Schaden bringt als Nutzen, wenn man die obligatorische Schule dicht macht, dann haben Gemeinden und Eltern dem auch Folge zu leisten.

Die Schulen zu schliessen, insbesondere die der obligatorischen Schulzeit macht leider wenig Sinn.

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4948
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Beitrag von Feanor »

LeTinou hat geschrieben:Ich weiss auch nicht, was daran so schwer zu verstehen sein soll. Es geht nicht darum, die Verbreitung des Virus zu stoppen (da schlicht nicht möglich), sondern zu verlangsamen und Risikogruppen zu schützen. Gerade für letzteres wäre eine Schulschliessung kontraproduktiv.
keine Ahnung, warum du mich zitierst, denn ich sehe es genau so ;)

Benutzeravatar
Nervenbündel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2026
Registriert: 07.08.2013, 14:45

Beitrag von Nervenbündel »

Ein Schüler symptomlos krank. Nach einer Woche Schule wird 80% der Klasse infiziert sein. Innert kürzester Zeit werden sich alle Familienmitglieder angesteckt haben. An jeder Arbeitsstelle werden weitere folgen. Gewisse Lernresistente werden trotzdem ihre Grosseltern besuchen. Was ist daran so schwer zu verstehen? Wenn doch bereits ganz Italien warnt, dass man mit Schulschliessungen zu lange abgewartet hat, warum müssen wir es besser wissen?

Ich kann euer Argument schon nachvollziehen, vielleicht habt ihr ja recht. Nur scheint mir der oben beschriebene Fantasiefall als schlimm genug, um Schulen im Notfall auch mal schliessen zu dürfen (zumindest im Akutfalll)
Unter Sousa waren die Spieler vielleicht weniger verletzt.
Aber sie spielten so, dass man hätte glauben können, sie wären verletzt.

-footbâle 20.06.2015

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

Weitere Ansteckungen und Erkrankungen lassen sich nicht komplett ausschliessen und verlaufen in den meisten Fällen auch nicht tragisch. Einzig ein kompletter Lockdown könnte die Verbreitung in der Schweiz zum Erliegen bringen, das hiesse aber Hausarrest. Doch wie lange kann eine solche Massnahme aufrecht erhalten werden? Bis der Impfstoff in geschätzten 12-18 Monaten verfügbar ist? Denn brechen wir vorher ab, kommt der Virus erneut in die Schweiz und findet die gleiche immun-naive Situation vor wie aktuell.

Wir sollten aber auch nicht nichts tun. Verbreitet der Virus sich ungehindert, landen wir zwangsläufig in einem Überlastungs-Szenario wie es zur Zeit in Italien herrscht oder schlimmer.

Wir können den Virus nicht komplett stoppen und wir sollten ihn auch nicht komplett ignorieren. Wir müssen den Mittelweg finden, der uns am wenigsten belastet, die grösste Zeit erkauft und den geringsten Schaden verursacht. Dass wir uns dabei anstecken, gehört – so zynisch es auch klingen mag – leider dazu. Nur so können wir das Italien-Szenario verhindern, indem wir die Erkrankungen besser auf der Zeitachse verteilen. Denn wenn wir nach jeder Meldung einer möglichen oder erfolgten Infektion einen weiteren Bereich unseres Lebens einschränken, landen wir beim kompletten Lockdown, den wir nicht aufrecht halten können ohne dabei zu Grunde zu gehen.

Weder die Angst vor einer Ansteckung noch die Ignoranz gegenüber der Gesamtlage bringen uns weiter. Dass wir durch den Virus Verluste erleben werden ist eine Tatsache. Wir können uns nur solidarisch verhalten und die Verluste so gering wie möglich ausfallen lassen, indem wir bereit sind, auf Dinge zu verzichten, Opfer zu bringen.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Beitrag von Rey2 »

Nervenbündel hat geschrieben:Ein Schüler symptomlos krank. Nach einer Woche Schule wird 80% der Klasse infiziert sein. Innert kürzester Zeit werden sich alle Familienmitglieder angesteckt haben. An jeder Arbeitsstelle werden weitere folgen. Gewisse Lernresistente werden trotzdem ihre Grosseltern besuchen. Was ist daran so schwer zu verstehen? Wenn doch bereits ganz Italien warnt, dass man mit Schulschliessungen zu lange abgewartet hat, warum müssen wir es besser wissen?

Ich kann euer Argument schon nachvollziehen, vielleicht habt ihr ja recht. Nur scheint mir der oben beschriebene Fantasiefall als schlimm genug, um Schulen im Notfall auch mal schliessen zu dürfen (zumindest im Akutfalll)
Das mit den offenen Schulen ist eine Momentaufnahme, darüber zu diskutieren lohnt schon alleine deshalb nicht, weil es von Stunde zu Stunde wieder komplett anders aussehen kann. Man kann als Elternteil auch selbst Verantwortung übernhmen, sofern man es für nötig erachtet, statt in der Herde auf Anweisung zu warten. Das Tessin ist wohl kaum noch weit von einer generellen Schliessung der Schule entfernt.

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4948
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Beitrag von Feanor »

Nervenbündel hat geschrieben:Ein Schüler symptomlos krank. Nach einer Woche Schule wird 80% der Klasse infiziert sein. Innert kürzester Zeit werden sich alle Familienmitglieder angesteckt haben. An jeder Arbeitsstelle werden weitere folgen. Gewisse Lernresistente werden trotzdem ihre Grosseltern besuchen. Was ist daran so schwer zu verstehen? Wenn doch bereits ganz Italien warnt, dass man mit Schulschliessungen zu lange abgewartet hat, warum müssen wir es besser wissen?

Ich kann euer Argument schon nachvollziehen, vielleicht habt ihr ja recht. Nur scheint mir der oben beschriebene Fantasiefall als schlimm genug, um Schulen im Notfall auch mal schliessen zu dürfen (zumindest im Akutfalll)
Meinst du, das BAG ist solche Fantasiefälle nicht auch durchgegangen?

Italiens Warnungen kann man nicht einfach so auf die Schweiz ablegen, da die Situation eine ganz andere ist und die Schweiz im Vergleich zu Italien früher mit bremsenden Massnahmen begonnen hat.

Offenbar schätzt man die Situation momentan so ein, dass die Schliessung der Schulen weniger bringt als das es nutzt. Ich finde die Argumente besser als das Szenario von dir. Aber ich bin auch ehrlich und gebe zu, dass ich es nicht besser weiss. Für mich ist die Haltung des BAG nachvollziehbar und deshalb vertraue ich auch darauf.

Vielleicht werden in 1-2 Wochen trotzdem alle Schulen gesperrt. Wer weiss.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Liegt denn der Denkfehler nicht daran, dass die Behörden davon ausgehen, dass Schüler und Studenten wie anno dazumal grösstenteils zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sind? Das ist ja heutzutage nach all den Schulschliessungen nicht einmal mehr auf dem Land der Normalfall. Warum nicht an Ländern orientieren, die seit Jahrzehnten viel längere Schulwege kennen?

Benutzeravatar
LeTinou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1296
Registriert: 15.03.2018, 09:18

Beitrag von LeTinou »

Feanor hat geschrieben:keine Ahnung, warum du mich zitierst, denn ich sehe es genau so ;)
Die Zitierung war beipflichtend gemeint. ;)

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

.

[video=youtube;qPpfLiIODRk]https://www.youtube.com/watch?v=qPpfLiIODRk[/video]

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11877
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Beitrag von Schambbediss »

die schweizer eishockey saison wurde definitiv abgebrochen.
MSNK - Die Bewegung des löblichen Mannes!

MSNK Member Präsi

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7529
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

Feanor hat geschrieben: Die Schulen zu schliessen, insbesondere die der obligatorischen Schulzeit macht leider wenig Sinn.
In anderen Ländern macht es schon sehr viel Sinn. Aber das sind ja auch andere Menschen, welche anders auf das Virus reagieren.

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6012
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Beitrag von Taratonga »

Schambbediss hat geschrieben:die schweizer eishockey saison wurde definitiv abgebrochen.

und die SFL wird folgen. Bin mir da ziemlich sicher, was bleibt denen denn schlissendlich anderes übrig?

Benutzeravatar
dasrotehaus
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1410
Registriert: 22.02.2015, 18:10

Beitrag von dasrotehaus »

Taratonga hat geschrieben:und die SFL wird folgen. Bin mir da ziemlich sicher, was bleibt denen denn schlissendlich anderes übrig?
eigentlich nichts. Die Frage lautet nur, wie lange? oder soll die nächste Runde auf in 12 Monaten verschoben werden? Denn bevor eine Impfung vorliegt dürften wir uns mit Einschränkungen im bisher gewohnten Alltag anfreunden dürfen. Und das dauert voraussichtlich bis 2021. Ich sehe ohne Impfung keine Grossanlässe realistisch, um nicht Erkrankungspeaks zu riskieren, die das Gesundheitssystem vollends lahmlegen. Und ich habe nichts dagegen, mich zu irren, aber dies ist ein sehr wohl realistisches Szenario, das nachhaltig unser Zusammenleben für die kommenden Monate bestimmen könnte.

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4948
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Beitrag von Feanor »

Tsunami hat geschrieben:In anderen Ländern macht es schon sehr viel Sinn. Aber das sind ja auch andere Menschen, welche anders auf das Virus reagieren.
In welchen Ländern hat es inwiefern Sinn gemacht?

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

dasrotehaus hat geschrieben:eigentlich nichts. Die Frage lautet nur, wie lange? oder soll die nächste Runde auf in 12 Monaten verschoben werden? Denn bevor eine Impfung vorliegt dürften wir uns mit Einschränkungen im bisher gewohnten Alltag anfreunden dürfen. Und das dauert voraussichtlich bis 2021. Ich sehe ohne Impfung keine Grossanlässe realistisch, um nicht Erkrankungspeaks zu riskieren, die das Gesundheitssystem vollends lahmlegen. Und ich habe nichts dagegen, mich zu irren, aber dies ist ein sehr wohl realistisches Szenario, das nachhaltig unser Zusammenleben für die kommenden Monate bestimmen könnte.
Mit einer kleinen Änderung würde ich deinen Aussagen zustimmen. Auch jener, dass ich mich irren könnte.

«… Ich sehe ohne Immunisierung keine Grossanlässe realistisch, um nicht Erkrankungspeaks zu riskieren, die das Gesundheitssystem vollends lahmlegen. …»

Ob wir eine genügend breit gestützte Kollektiv-Immunität erst durch eine Impfung erreichen oder sich diese durch eine genügend hohe Dichte an überstandenen Krankheitsverläufen einstellt, ist meiner Ansicht nach eine eigenständige Frage. Und ob eine natürliche Immunisierung ohne Kollaps des Gesundheitssystems überhaupt möglich wäre, ist eine weitere separate Frage. Die Immunisierung über die Impfung zu erreichen, wäre sicherlich der Weg des geringsten Schadens und sollte daher angestrebt werden. Oder irre ich mich da?
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Benutzeravatar
dasrotehaus
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1410
Registriert: 22.02.2015, 18:10

Beitrag von dasrotehaus »

@Lällekönig: wer weiss heute schon, wer sich in dieser Frage irrt? Tendenziell ist es so, wie du sagst. Und das "Experiment" der kollektiven Immunisierung über den natürlichen Verlauf birgt halt doch (zuviele) unbekannte Variabeln mit sich. Und der Immunisierungsgrad in der Bevölkerung, damit Covid-19 "ausgerottet" werde kann, muss doch über 90% liegen, bei Masern sind es 95%, damit die gewünschte Herdenimmunität erzielt wird. Und diese Herdenimmuniutät werden wir gegen Sars-CoV-2 wohl erreichen müssen.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7529
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

Feanor hat geschrieben:In welchen Ländern hat es inwiefern Sinn gemacht?
In Ländern, in denen man mit dem Virus bereits einen Schritt weiter ist als die Schweiz. Oder in Ländern, in denen die Behörden nicht erst zuwarten, ob sich der Virus vielleicht doch noch weiter verbreitet. Dort wurden nebst den Schulen schliessen noch zusätzliche Massnahmen getroffen.

Es macht insofern Sinn als man möglichst Menschenversammlungen jedwelcher Art unterbinden will. Wieso soll es denn deiner Ansicht nach keinen Sinn machen :confused: ?

Ich bin gespannt, ob zuerst das Tessin auch die Grundschulen schliessen wird oder ob es der BR es gleich auf die ganze Schweiz anwendet.

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11877
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Beitrag von Schambbediss »

uefa cup und CL schiins au unterbroche jetzt.
MSNK - Die Bewegung des löblichen Mannes!

MSNK Member Präsi

RvP_10
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 533
Registriert: 04.02.2014, 12:08

Beitrag von RvP_10 »

Nervenbündel hat geschrieben:Ich hielt die Meldung von der Arbeitskollegin für genug vertrauenswürdig. Shit happens.
Dito. Sonst hätte ich auch nichts gepostet.

Aber es gibt wohl durchaus grössere Fake News als diejenige von Nervenbündel und mir ;) . Es gibt einen Fall in dieser Schule, die Betroffenen befinden sich zu Hause in Quarantäne und der Schulbetrieb läuft weiter. Der einzige Fehler war dass es der Vater und nicht der Schüler war.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Feanor hat geschrieben:In welchen Ländern hat es inwiefern Sinn gemacht?
In Japan werden in diesen Tagen in einigen Regionen die Schulen wieder geöffnet, nachdem sie seit Ende Februar landesweit geschlossen waren. Grund dafür ist der Rückgang bzw. teilweise sogar das Ausbleiben bei den Neuansteckungen in den entsprechenden Gebieten.
https://sumikai.com/nachrichten-aus-jap ... en-269172/

P.S. Ja, es ist mir auch bewusst, dass ein Inselstaat den Virus einfacher bekämpfen kann.

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2917
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Beitrag von Lällekönig »

Fulehung hat geschrieben:Zitat aus dem Tagesspiegel:

Dass Schulschließungen aber wirksam sind, die Verbreitungswahrscheinlichkeit der Viren also reduzieren können, ist klar: So haben beispielsweise Untersuchungen der „Spanischen Grippe“, bei der 1918 weltweit schätzungsweise 50 Millionen Menschen starben, gezeigt, dass in den Regionen mehr Opfer zu beklagen waren, in denen Schulen nicht oder nur kurzzeitig geschlossen wurden...
Lällekönig hat geschrieben:… Beim Beispiel der Spanischen Grippe von 1918 wurde die Wirksamkeit des Effekts nur festgestellt und nicht benannt. Wie stark sich die Massnahme bemerkbar machte, erfahren wir nicht. Zudem müsste man dann diese Zahl wieder durch, in 100 Jahre dazwischen liegender Zeit, komplett veränderte Lebensumstände relativieren. Die 50 Mio. Tote des Gesamtereignisses lassen zwar aufschrecken, haben aber in Bezug auf die Darlegung der Wirksamkeit keine Aussagekraft.
@Fuehlung
Anscheinend ist die Wirksamkeit der Massnahme Schulschliessung in Kombination mit Veranstaltungsverbot, welche aus diesen Untersuchungen erschlossen wurde, sehr signifikant gewesen. Somit wäre das doch ein sehr gutes Argument für Schulschliessungen. Die Relativierung durch veränderte Lebensumstände gilt noch immer, aber anscheinend war der Effekt gross genug, dass man sich diese Massnahme ernsthaft überlegen sollte. Sorry, dass ich deine Erwähnung dieser Untersuchung zuvor anders bewertet habe, weil die Wirksamkeit des Effektes nicht erwähnt wurde.

Wird unter anderen hier besprochen: NDR Info - Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten – 12.03.2020

Ich bin sicher, diese Information wird auch schon unsere Regierung erreicht haben.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.

Antworten