Singles für JA zur No Billag Initiative

Der Rest...
Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7974
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Soriak hat geschrieben:Ich beziehe sehr viele meiner Informationen ueber den TV (bzw ueber SRF Podcasts). Ein Format wie z.B. die Arena, der Club, oder Sternstunde Philosophie wuerden im Druck einfach nicht funktionieren.
Bei jeder grösseren Vorlage gibt es in jeder Zeitung hunderte von Interviews von Gegner und Befürworter der Initiative. Also wem das nicht reicht zur Meinungsbildung sollte das Wählen vielleicht lieber sein lassen. Sowas wie Sternstunde der Philosophie kannst du bei ARTE schauen, wer interessante Podcasts und Diskusionen schauen will, auf weit höherem Niveau als alles was es bei der SRG gibt geht zu TED. Also bitte - mir kommt es vor dass Leute ohne TV, von denen es immer mehr gibt, von der Welt abgeschnitten sind, wenn man dich so hört

Kannst du mir erklären wieso die SRG finanziert werden soll aber Zeitungen und Magazine nach wie vor sich selber finanzieren müssen? Also die welche eigentlichen Journalismus betreiben und immer mehr Probleme haben zu überleben weil die Leute keine Zeitung mehr kaufen? Da ruft auch niemand nach Zwangsgebüren oder Steuern!

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11715
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Somnium hat geschrieben:Aber es will doch niemand die SRG abschaffen, man will einfach die Steuer nicht.
Na da sind wir wieder beim alten Punkt: Lies den Initiativtext. Kessler & Co wollen die SRG abschaffen, die SVP und mit ihr Blocher, welche hinter Kessler & Co stehen, wollen nichts anderes, als das Ende der SRG. Damit diese Kreise dann mit ihren Milliarden die Schweiz medial nach ihrem Gousteau gestalten können.

Und genau darum sollen auch gewisse Artikel aus der Bundesverfassung gestrichen werden. Wer hinter diesem Gesamtpaket den eigentlichen Plan nicht, sieht, der ist blind. Sorry, aber wenn es nur um die Gebührenabschaffung geht, wieso muss man dann gleich noch diverse andere Artikel aus der BV streichen, die NICHTS mit der Gebühreneintreibung zu tun haben?

Meinen diese Leute, sie können mich für dumm verkaufen?

Wenn man die Eintreibung via Inkasso abschaffen und dies über die Bundessteuer regeln möchte und da gleich noch die Sozialhilfeempfänger davon befreit, dann ist dies auf dem Gesetzesweg im Parlament möglich. Wer deswegen dem totalen Kahlschlagweg der Initiative wählt, ist nicht zu verstehen.
Noch einmal: Die Leute, die hinter diese Initiative stehen, interessieren sich einen Scheiss für Sozialhilfeempfänger, sie verachten diese und stigmatisieren diese seit Jahren. Und kennen nur etwas: Leistungen bei ihnen abbauen. Und jetzt spielen sie sich als die grossen Erlöser und Retter für Sozialhilfeempfänger dar? Ich bin doch nicht blöd!
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Soriak hat geschrieben:Diese Arena war eine Katastrophe fuer die Initianten... der Staat darf keine Subventionen mehr leisten und keine Gebuehren erheben, aber er darf mittels "Steuern" (statt Gebuehren) "Unterstuetzungszahlungen" (unterschied zu Subventionen?) leisten. Und Gregor Rutz freut sich an den Informationen in der Werbung und will mehr davon. (Nur: PayTV hat keine Werbung)
Warum soll die Arena eine Katastrophe für die Initianten gewesen sein? Wie so viele Befürworter habe ich sie nicht gesehen. Allerdings habe ich über die Presse erfahren, dass das am Freitag schon die 3.(!) No Billag-Arena war. Für mich ein weiterer Beweis dafür, dass die SRG vor allem mit sich selbst beschäftigt ist. Einen ähnlichen Eindruck hatte ich, als ich am Samstagabend bei einem Familienbesuch einen Abend lang SRF schauen musste. Wenigstens war diese "Quizsendung" ein guter Beleg dafür, dass Fernsehschauen nicht intelligent macht. :p

P.S. Meine PayTV-Sender haben Werbung.

Benutzeravatar
jay
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2208
Registriert: 11.12.2005, 22:50
Wohnort: Basel

Beitrag von jay »

Fulehung hat geschrieben:Allerdings habe ich über die Presse erfahren, dass das am Freitag schon die 3.(!) No Billag-Arena war. Für mich ein weiterer Beweis dafür, dass die SRG vor allem mit sich selbst beschäftigt ist.
geenau. wenns nit so wär würde d initiante behaupte, dass s srf s thema würdi totschwiege.
me ka sich für irgendwelchi argumänt alles z rächtbiege.
give me the ball, you motherfucker!

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

jay hat geschrieben:geenau. wenns nit so wär würde d initiante behaupte, dass s srf s thema würdi totschwiege.
me ka sich für irgendwelchi argumänt alles z rächtbiege.
Üblich ist doch eine Arena pro Abstimmungsvorlage. Als bei der Zweitwohnungsinitiative tausende Jobs in den Bergregionen auf dem Spiel standen, gab es jedenfalls auch nicht alle 14 Tage eine Arena zum Thema. Und man könnte ja z.B. mal eine Diskussionssendung zu den Berner Kantonswahlen im März machen, die ziemlich wichtig sein werden für die künftige Sozialpolitik in unserem Land. Aber diese Aufgabe wird wohl wieder wie in früheren Jahren das Westschweizer Fernsehen übernehmen müssen.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6411
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

Fulehung hat geschrieben:Üblich ist doch eine Arena pro Abstimmungsvorlage. Als bei der Zweitwohnungsinitiative tausende Jobs in den Bergregionen auf dem Spiel standen, gab es jedenfalls auch nicht alle 14 Tage eine Arena zum Thema. Und man könnte ja z.B. mal eine Diskussionssendung zu den Berner Kantonswahlen im März machen, die ziemlich wichtig sein werden für die künftige Sozialpolitik in unserem Land. Aber diese Aufgabe wird wohl wieder wie in früheren Jahren das Westschweizer Fernsehen übernehmen müssen.
Das ist genau der Punkt: Die SRG hat mit dem Satz "Lichterlöschen wenn Ja" den Abstimmungskampf entschieden, bevor er überhaupt richtig losging. Alle Argumente, die sich nicht mit der SRG befassen, werden schlicht überhört oder ignoriert. Das ist ein Unterhaltungsmedienkonzern, ohne den kann ich leben, nicht leben kann ich mit der jährlichen Diskriminierung Haushaltssteuer, die mich und 1.2 Millionen Schweizer ab 2019 mindestens das doppelte eines Mehrpersonenhaushalts bezahlen lässt. Aber scheinbar sind die Schweizer so SRG-süchtig, im Leben so vom Fernsehprogramm geprägt, dass sie dafür allenegativen Folgen des RTVG zu schlucken bereit sind.

Höhepunkt kürzlich in der BaZ, in der ein SP-Lesebriefschreiber die vierte Gewalt als Service erklärt, der den Schweizern eine Mediennutzung ermöglicht. Da haben es Argumente schwer.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5961
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Fulehung hat geschrieben:Warum soll die Arena eine Katastrophe für die Initianten gewesen sein? Wie so viele Befürworter habe ich sie nicht gesehen. Allerdings habe ich über die Presse erfahren, dass das am Freitag schon die 3.(!) No Billag-Arena war. Für mich ein weiterer Beweis dafür, dass die SRG vor allem mit sich selbst beschäftigt ist. Einen ähnlichen Eindruck hatte ich, als ich am Samstagabend bei einem Familienbesuch einen Abend lang SRF schauen musste. Wenigstens war diese "Quizsendung" ein guter Beleg dafür, dass Fernsehschauen nicht intelligent macht. :p

P.S. Meine PayTV-Sender haben Werbung.
Eine Initiative, welche die Medienlandschaft auch vieler privater Medienschaffenden komplett auf den Kopf stellt, wird medial breit diskutiert, was für eine Wunder :rolleyes:

Falls es dir nicht aufgefallen ist, praktisch ALLE Schweizer Medien beschäftigen sich seit Wochen verstärkt mit der No-Billag-Initiative und nicht nur die SRG.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5961
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Somnium hat geschrieben:Das ist genau der Punkt: Die SRG hat mit dem Satz "Lichterlöschen wenn Ja" den Abstimmungskampf entschieden, bevor er überhaupt richtig losging. Alle Argumente, die sich nicht mit der SRG befassen, werden schlicht überhört oder ignoriert. Das ist ein Unterhaltungsmedienkonzern, ohne den kann ich leben, nicht leben kann ich mit der jährlichen Diskriminierung Haushaltssteuer, die mich und 1.2 Millionen Schweizer ab 2019 mindestens das doppelte eines Mehrpersonenhaushalts bezahlen lässt. Aber scheinbar sind die Schweizer so SRG-süchtig, im Leben so vom Fernsehprogramm geprägt, dass sie dafür allenegativen Folgen des RTVG zu schlucken bereit sind.
Was heisst, bevor es überhaupt losging? Seit Wochen ist das Thema omnipräsent und auch dein Thread hier bereits über zwei Monate alt. Selten wurde ein Thema derart breit diskutiert, wie jetzt diese Initiative. Also, wenn mal ein Abstimmungsthema sehr stark und unter vielen Aspekten medial begleitet wurde, dann jetzt dieses.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6411
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

Konter hat geschrieben:Was heisst, bevor es überhaupt losging? Seit Wochen ist das Thema omnipräsent und auch dein Thread hier bereits über zwei Monate alt. Selten wurde ein Thema derart breit diskutiert, wie jetzt diese Initiative. Also, wenn mal ein Abstimmungsthema sehr stark und unter vielen Aspekten medial begleitet wurde, dann jetzt dieses.
Ja und auch jetzt diskutieren wir immer noch das Lichterlöschen. Alle anderen Aspekte kein Thema. SRG.SRG.SRG.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3448
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Beitrag von Bierathlet »

Somnium trollt doch, oder? :confused:
Sali Zämme! hat geschrieben:Die Erde ist eine Scheibe. #infotweet

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6411
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

Bierathlet hat geschrieben:Somnium trollt doch, oder? :confused:
Nein, ich und 1.2 Mio Einwohner sollen ab nächsten Jahres mindestens doppelt so viel für die SRG bezahlen wie 3.5 Mio Mehrpersonenhaushalt. Aber das ist dank der SRG nicht Thema der Debatte.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5961
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Somnium hat geschrieben:Nein, ich und 1.2 Mio Einwohner sollen ab nächsten Jahres mindestens doppelt so viel für die SRG bezahlen wie 3.5 Mio Mehrpersonenhaushalt. Aber das ist dank der SRG nicht Thema der Debatte.
Was primär an der Initiative liegt und nicht an den Medien. Es geht ja nicht um die Höhe oder die Art, wie die Gebühren eingezogen werden, sondern es geht um Billag ja oder nein. Da spielt dieser Aspekt ja keine Rolle.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11715
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Somnium hat geschrieben:Nein, ich und 1.2 Mio Einwohner sollen ab nächsten Jahres mindestens doppelt so viel für die SRG bezahlen wie 3.5 Mio Mehrpersonenhaushalt. Aber das ist dank der SRG nicht Thema der Debatte.
Wenn Du den Initiativtext lesen würdest, dann wüsstest Du genau, dass es eben doch um die SRG geht und generell um die Medien, weil wichtige Artikel die Medien betreffend aus der BV gestrichen werden sollen, nebst dem, dass es dem Bund verboten wird, so etwas wie eine SRG zu unterstützen.

Es geht nirgends darum, wer wie viel bezahlen muss und wer davon befreit wird. Es ist Dein Privileg, Deine exklusive Meinung, dass es bei dieser Initiative darum geht. Nur sehen das die Leute im echten Leben anders, gerade diejenigen, welche den Initiativtext genau lesen und auch verstehen. Bei Befürwortern wie auch bei Gegnern.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Somnium hat geschrieben:Aber es will doch niemand die SRG abschaffen, man will einfach die Steuer nicht. Und das die SRG unmittelbar nach der Abstimmungskampagne im November das eigene Ende verkündete, sollte die Steuereinnahmen ausbleiben, das war schon ziemlich typisch.
Die Befuerworter argumentieren hier doch einfach unehrlich. Klar koennte die SRG als Unternehmung weiter bestehen... aber sie waere dann einfach ein Schweizer RTL und nicht mehr die SRG mit einem oeffentlichen Auftrag und Verpflichtungen.

Sie kann dann auch ein Abo anbieten, aber keine Gebuehren (im oeffentlichen Sinne) erheben.
Und nochmals, bin gespannt, wie die an mein Geld wollen, rechtlich allein wegen der Vereinsstruktur der SRG absolut unmöglich.
Kannst ja einfach mal nicht zahlen und vor Gericht ziehen. Viel Erfolg.
BloodMagic hat geschrieben: Kannst du mir erklären wieso die SRG finanziert werden soll aber Zeitungen und Magazine nach wie vor sich selber finanzieren müssen? Also die welche eigentlichen Journalismus betreiben und immer mehr Probleme haben zu überleben weil die Leute keine Zeitung mehr kaufen? Da ruft auch niemand nach Zwangsgebüren oder Steuern!
Es gibt eine Vorlage, die Teile der SRG Gebuehren an Zeitungen verteilen will. Das befuerworte ich grundsaetzlich. Aber Zeitungen erhalten ja auch die meisten Nachrichten ueber die SDA und diese wird, wenn ich mich richtig erinnere, zu einem grossen Teil auch von der SRG finanziert.

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6042
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Die SDA ist aktuell alles andere als gut aufgestellt, es gibt diverse Unstimmigkeiten und wechsel und es rumort da aktuell ziemlich. Es wurde auch da schon nach öffentlicher Finanzierung gerufen, da z.B. die mehrsprachige Querfinanzierung nicht von allen getragen werden möchte. Aber ja, selbstverständlich ist ein indirekter Teil von der SRG finanziert.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Master hat geschrieben:Die SDA ist aktuell alles andere als gut aufgestellt, es gibt diverse Unstimmigkeiten und wechsel und es rumort da aktuell ziemlich. Es wurde auch da schon nach öffentlicher Finanzierung gerufen, da z.B. die mehrsprachige Querfinanzierung nicht von allen getragen werden möchte. Aber ja, selbstverständlich ist ein indirekter Teil von der SRG finanziert.
Das bestehende Finanzierungsmodel der SDA, so wie ich es zumindest verstehe, ist eigentlich ganz gut: (fast?) alle Medienunternehmen in der Schweiz beziehen Informationen von ihnen und bezahlen anhand ihrer Groesse (Auflage/Zuschauer?). Zudem sind die grossen Kunden, die ein grosses Interesse an guten Dienstleistungen haben, dann auch noch Aktionaere bei der SDA. In wie weit die jetztigen Kuerzungen wirklich ein Problem sind, kann ich nicht beurteilen.

Es waere wohl lohnenswert sich zu ueberlegen, wie die SDA als ein staatsnaher Betrieb funktionieren koennte, wie z.B. die Post oder die SBB. So koennte man die Informationsverbreitung subventionieren; aber man muesste eben auch aufpassen, dass die SDA nicht von der Politik abhaengig wird. Dann koennte man auch dafuer sorgen, dass die SDA Meldungen auch auf Englisch uebersetzt werden. Muesste ja laecherlich guenstig sein und koennte der Schweiz helfen, auch in den englischsprachigen Laendern mehr Aufmerksamkeit zu finden.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6411
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

Soriak hat geschrieben:(...)

Es waere wohl lohnenswert sich zu ueberlegen, wie die SDA als ein staatsnaher Betrieb funktionieren koennte, wie z.B. die Post oder die SBB. So koennte man die Informationsverbreitung subventionieren; aber man muesste eben auch aufpassen, dass die SDA nicht von der Politik abhaengig wird. Dann koennte man auch dafuer sorgen, dass die SDA Meldungen auch auf Englisch uebersetzt werden. Muesste ja laecherlich guenstig sein und koennte der Schweiz helfen, auch in den englischsprachigen Laendern mehr Aufmerksamkeit zu finden.
Die Funktion der SDA ist es, das anzubieten, was die Kunden nicht anbieten können, sprich die Redaktionen vom "Rest" befreien.

Und der neueste "Skandal" um die staatliche Postauto Unterrubrik einmal mehr Beweis: Journalismus, in welcher Form auch immer, darf kein Anhängsel des Staatsbetriebs sein, genau aus diesem Grund.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Bam-Bam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1153
Registriert: 29.03.2007, 17:09
Wohnort: Hinter dicken Klostermauern ...

Beitrag von Bam-Bam »

Soriak hat geschrieben:Die Befuerworter argumentieren hier doch einfach unehrlich. Klar koennte die SRG als Unternehmung weiter bestehen... aber sie waere dann einfach ein Schweizer RTL und nicht mehr die SRG mit einem oeffentlichen Auftrag und Verpflichtungen.
Sind sie doch jetzt schon?
Es kotzt mich an, dass der sogenannte Service Public für Glanz und Gloria, 1 gegen 100 und all den ganzen *** verwendet wird.
Dazu kommt dann noch "Der Bestatter" und die Serien, einfach nicht!

Nachrichten JA, aber alles andere NEIN!
Dann bräuchten sie auch nicht so einen aufgeblähten Apparat, es würde mit viel weniger gehen.

Ich kann verstehen wenn heute noch jemand die Nachrichten am TV schauen will, daher ist es eigentlich der falsche Weg.
Aber leider sind die Herren ja resistent gegen Änderungen, daher werd ich Ja stimmen, in der Hoffnung dass es Angenommen wird und man sich dann auf den Ursprünglichen "Service Public" besinnt.
Dann dürfen auch gerne dafür, direkt in die Steuern, ein gewisser Betrag dafür verwendet werden.
« Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der FCZ auch am Schluss noch Letzter ist. »

Ancillo Canepa

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6042
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Passend zur Diskussion folgender Beitrag/folgendes Interview:
http://www.swissinfo.ch/ger/streik-bei- ... -/43876614
swissinfo.ch: Welches Land sollte sich die Schweiz nicht zum Vorbild nehmen?M.P.: Ein ganz schlechtes Beispiel ist Neuseeland. Das Land hat in den 1990er-Jahren das öffentliche Fernsehen privatisiert. Dieses hat heute weniger als 5% öffentliche Einnahmen, wodurch die Eigenproduktionen massiv zurückgegangen sind. Die neuseeländische Nachrichtenagentur stellte ihren Betrieb 2011 ein. Seither wird Neuseeland von drei australischen Firmen mit Nachrichten versorgt.
Wenn uns etwas daran liegt, dass auch im Inland Nachrichten produziert werden und wir nicht von ausländischen Produzenten abhängig werden, dann sollten wir nicht den gleichen Weg gehen.[font=&quot] [/font]
Und genau das wäre die Zukunft der Schweiz: Zum grössten Teil keine eigenen Programme mehr, sondern Inhalte aus Deutschland, Österreich (?), Italien und Frankreich.
Ich kenne übrigens auch kein einziges Positiv-Beispiel...
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Von mir aus darf man gerne einen europäischen Gebührentopf machen. Dann wäre sicher auch bei den Secondos das Verständnis für die Mediensteuer grösser. Ich schaue ja diese Woche auch an 5 Abenden das Musikfestival von Sanremo und keine peinliche SRG-Eurovisionshow mit 3(!) Teilnehmern. Und auf Raiuno moderiert erst noch eine sympathische Bernerin die Show, die von der SRG noch nie ein Angebot für eine eigene Unterhaltungssendung erhalten hat.

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7974
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Master hat geschrieben: Und genau das wäre die Zukunft der Schweiz: Zum grössten Teil keine eigenen Programme mehr, sondern Inhalte aus Deutschland, Österreich (?), Italien und Frankreich.
Ich kenne übrigens auch kein einziges Positiv-Beispiel...
Ich fände das ein sehr positives Beispiel. Filme und Serien aus Frankreich, Deutschland und Italien sind auf weit höherem Niveau als der ganze Bestatter, Tatort usw. Dreck. Oder man könnte BBC Dokus mitfinanzieren - wie gesagt, was in der Schweiz für TV und Kino produziert wird ist in anderen Ländern nicht mal genügend für den Lokalsender. Man muss nicht wundern, dass die Sachen die mit CH Gebürengeldern finanziert werden im Ausland belächelt werden. Ich schäme mich jedes mal fremd wenn der "schweizer Tatort" im Ausland wieder mal auseinander genommen wird. TV und Film können wir nicht, das müssen wir einfach einsehen. Da kaufe ich mir lieber den Film aus Schweden, Frankreich oder Dänemark

Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Beitrag von Rey2 »

Ich habe gerade belustigt die Leserdiskussionen zur jünsten tamedia Umfrage gelesen (diese Ergab die Tendenz einer relativ deutlichen Ablehnung). Der allgemeine Tenor: Lügenpresse, Fake, Manipulation der Wählerschaft. Einer meint beispielsweise, das könne nicht sein, denn in seinem Umfeld wären 70% der Leute Pro NoBillag.... Ganz unabhängig von NoBillag : Auf dieses Umfeld wäre ich definitiv nicht stolz... :D

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5961
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

BloodMagic hat geschrieben:Ich fände das ein sehr positives Beispiel. Filme und Serien aus Frankreich, Deutschland und Italien sind auf weit höherem Niveau als der ganze Bestatter, Tatort usw. Dreck. Oder man könnte BBC Dokus mitfinanzieren - wie gesagt, was in der Schweiz für TV und Kino produziert wird ist in anderen Ländern nicht mal genügend für den Lokalsender. Man muss nicht wundern, dass die Sachen die mit CH Gebürengeldern finanziert werden im Ausland belechelt werden. Ich schäme mich jedes mal fremd wenn der "schweizer Tatort" im Ausland wieder mal auseinander genommen wird. TV und Film können wir nicht, das müssen wir einfach einsehen. Da kaufe ich mir lieber den Film aus Schweden, Frankreich oder Dänemark
Ich gebe dir recht, dass im Bereich der Unterhaltung die SRG nicht immer die beste Visitenkarte abgibt (wobei ich dir beim Bestatter widersprechen würde), aber hey auch das ist im Prinzip reine Geschmacksache.

Aber die Wissens- Kultur- und Nachrichtenformate sind meiner Meinung nach besser als bei unserem nördlichen Nachbarn und gerade diese möchte ich nicht missen. Die Doks, die mich interessieren sind meist sehr gut produziert, nicht zuletzt auch jene über Schiedsrichter Erlachner. Die Sternstunden-Formate immer wieder mit interessanten Themen und Gästen. Sendungen wie "Kassensturz", "Eco" oder "Einstein" schaue ich zwar nicht, aber habe ich auch schon von einigen Familienmitgliedern, gehört, dass sie diese gerne schauen. Ich weiss von zwei befreundeten Ärzten, dass sie regelmässig "Puls" schauen und diese Sendung sehr gut finden. Und ich habs schon mal gesagt, ich bin ein grosser Fan vom Echo der Zeit. Besonders als Podcast genial, wo man sich einzelne Beiträge die je ca. 5-10 Minuten gehen, raussuchen kann.

Dazu kommen noch die Sportsendungen, welche ich von Zeit zu Zeit schaue und schon sind meine Bedürfnisse gedeckt. Wenn es nach mir ginge, dann müsste die SRG nicht mehr als das machen und auch meine Gebühren könnten dann gekürzt werden. So funktioniert aber keine Solidargemeinschaft und genau das ist eine Nation. Ich weiss, dass es viele Menschen gibt, welche andere Sachen mehr interessieren und so kommt das SRG-Programm zustande, welches man, und das wiederholt man nun auch schon zigmal, mit einem simplen Mail beanstanden kann. Aber eben die SRG wird immer Sachen produzieren, die einem nicht gefallen aber vielleicht fokussiert man sich halt einfach auf das was einem gefällt. Und wenn dies bei der SRG gar nichts ist, dann fällt mir das ziemlich schwer, dies zu glauben.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11715
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Bam-Bam hat geschrieben:Sind sie doch jetzt schon?
Es kotzt mich an, dass der sogenannte Service Public für Glanz und Gloria, 1 gegen 100 und all den ganzen *** verwendet wird.
Dazu kommt dann noch "Der Bestatter" und die Serien, einfach nicht!

Nachrichten JA, aber alles andere NEIN!
Dann bräuchten sie auch nicht so einen aufgeblähten Apparat, es würde mit viel weniger gehen.
Die SRG kommt eigentlich lediglich ihrem gesetzlichem Auftrag nach. Wer da etwas ändern will, muss das Gesetz ändern und nicht die SRG abschaffen.

Aus der Gesetzessammlung: https://www.admin.ch/opc/de/classified- ... index.html


4 Die SRG trägt bei zur:

a. freien Meinungsbildung des Publikums durch umfassende, vielfältige und sachgerechte Information insbesondere über politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge;

b. kulturellen Entfaltung und zur Stärkung der kulturellen Werte des Landes sowie zur Förderung der schweizerischen Kultur unter besonderer Berücksichtigung der Schweizer Literatur sowie des Schweizer Musik- und Filmschaffens, namentlich durch die Ausstrahlung von Schweizer Produktionen und eigenproduzierten Sendungen;

c. Bildung des Publikums, namentlich durch die regelmässige Ausstrahlung von Sendungen mit bildenden Inhalten;

d. Unterhaltung.

5 In wichtigen, über die Sprach- und Landesgrenze hinaus interessierenden Informationssendungen ist in der Regel die Standardsprache zu verwenden.
Bam-Bam hat geschrieben:Ich kann verstehen wenn heute noch jemand die Nachrichten am TV schauen will, daher ist es eigentlich der falsche Weg.
Aber leider sind die Herren ja resistent gegen Änderungen, daher werd ich Ja stimmen, in der Hoffnung dass es Angenommen wird und man sich dann auf den Ursprünglichen "Service Public" besinnt.
Dann dürfen auch gerne dafür, direkt in die Steuern, ein gewisser Betrag dafür verwendet werden.
Ich erinnere an den Initiativtext:

Der Bund oder durch ihn beauftragte Dritte dürfen keine Empfangsgebühren erheben.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Konter hat geschrieben:Und wenn dies bei der SRG gar nichts ist, dann fällt mir das ziemlich schwer, dies zu glauben.
Ich bin diese Woche aktuell auf 0 SRG Minuten. Nächste Woche wird das natürlich anders sein, weil die SRG ja exklusiv die Schweizer Olympiarechte hat. In meinem Umfeld sind sicher nicht 70% Pro NoBillag, denn ein Drittel stimmt sowieso nie ab und ein zweites Drittel stimmt aus dem Grund, in einem zweisprachigen Kanton solidarisch sein zu wollen, Nein. Aber glaube mir: 70% meines Umfelds lebt Montag bis Freitag ohne die SRG und würde dann halt all die Sportsendungen am Wochenende wie früher wieder auf Sat1 oder auf Tele Bärn (das bis 2007 ja keine Billag-Gelder erhalten hat und trotzdem FC Thun-Spiele und Schwingfeste übertragen hat) schauen.

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5961
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Fulehung hat geschrieben:Ich bin diese Woche aktuell auf 0 SRG Minuten. Nächste Woche wird das natürlich anders sein, weil die SRG ja exklusiv die Schweizer Olympiarechte hat. In meinem Umfeld sind sicher nicht 70% Pro NoBillag, denn ein Drittel stimmt sowieso nie ab und ein zweites Drittel stimmt aus dem Grund, in einem zweisprachigen Kanton solidarisch sein zu wollen, Nein. Aber glaube mir: 70% meines Umfelds lebt Montag bis Freitag ohne die SRG und würde dann halt all die Sportsendungen am Wochenende wie früher wieder auf Sat1 oder auf Tele Bärn (das bis 2007 ja keine Billag-Gelder erhalten hat und trotzdem FC Thun-Spiele und Schwingfeste übertragen hat) schauen.
Nun gut, dass einer der 2 der lautstärksten SRG-Kritiker in diesem Thread sowas schreibt, verwundert nicht.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Konter hat geschrieben:Nun gut, dass einer der 2 der lautstärksten SRG-Kritiker in diesem Thread sowas schreibt, verwundert nicht.
Dann verrate mir doch, welche SRG-Sendungen du diese Woche schon geschaut hast und was ich Grossartiges verpasst habe.

P.S. Übrigens auch schön: Heute, 7. Februar eine Billag-Rechnung im Briefkasten, zahlbar bis Montag, 26. Februar. Ja klar, wenn der Abstimmungstermin näher rückt, kürzt man selbst die neue 30-Tages-Zahlungsfrist nochmals zusammen. :rolleyes:

Tornado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 155
Registriert: 08.01.2012, 12:40

Beitrag von Tornado »

Fulehung hat geschrieben:Dann verrate mir doch, welche SRG-Sendungen du diese Woche schon geschaut hast und was ich Grossartiges verpasst habe.

P.S. Übrigens auch schön: Heute, 7. Februar eine Billag-Rechnung im Briefkasten, zahlbar bis Montag, 26. Februar. Ja klar, wenn der Abstimmungstermin näher rückt, kürzt man selbst die neue 30-Tages-Zahlungsfrist nochmals zusammen. :rolleyes:
Ja unschön so etwas, aber Billag ist nur die Firma welche die Gebühren eintreibt und das unabhängig vom Ausgang auch nicht mehr lange.

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5961
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Fulehung hat geschrieben:Dann verrate mir doch, welche SRG-Sendungen du diese Woche schon geschaut hast und was ich Grossartiges verpasst habe.
Also letzte Woche habe ich konsumiert:

-Diverse Echo der Zeit Beiträge unter anderem einen interessanten Beitrag, weshalb die Sportverbände gegen die Initiative sind :p ;
Echo der Zeit höre ich bspw., während dem Einkaufen, Velo fahren etc. und ist die Sendung, welche ich am regelmässigsten konsumiere. Es gab Zeiten, da war das wirklich täglich und aktuell würde ich sagen ca 3x in der Woche. Ich warte auch meist 2-3 Sendungen ab, so dass ich dann immer wenn ich mal dazukomme eine Auswahl treffen kann, was mich gerade am ehesten interessiert. Häufig höre ich die ganze Sendung, eben meist dann, während ich irgendwelche alltäglichen Dinge erledige, die meinen Kopf nicht sehr beanspruchen. Ansonsten, wenn ich gerade nicht so viel Zeit habe, höre ich einfach einzelne Beiträge.

-Am Samstag Morgen Arena im Podcast-Format durchgezappt, so wie ich es noch häufig am Samstag Morgen mache, wenn ich am Freitag nicht gerade total abgestürzt bin. Je nach Thema und Gästen wird mal etwas mehr mal etwas weniger aktiv geschaut.

-Dann habe ich den letzten beiden Wochen die Beiträge zur "Macht der Sprache" und "Wer regiert die digitale Welt" reingezogen in Sternstunde Philosophie und beide kann ich nun wärmstens empfehlen. Die Sternstunden konsumiere ich je nach dem wie mir die Themen gefallen so ca. 2 mal im Monat

-Sportpanorama am Sonntag Abend im Replay, wie praktisch jedes Wochenende. Meist schaue ich einfach nur den Superleague-Teil und je nach dem was sonst noch interessant ist.

-Und dann habe ich letzte Woche mir immer wieder mal Cypher-Lines reingezogen, das aber weil es gerade aktuell ist. Aber auch etwas, worauf ich mich jedes Jahr freue.

Und damit sind viele Aspekte die iich medial konsumiere abgedeckt. Sport, Tagesaktualität, geisteswissenschaftliche Themen und Hip Hop. Und die Serien schaue ich auf Streamingseiten.

Vielleicht noch ein Edit: Bis auf das Sportpanorama zweifle ich, dass es auch nur eine von diesen Sendungen so in der Schweiz geben würde, ohne Gebühren. Daher liegt mir natürlich auch persönlich viel am Erhalt der SRG. Dazu kommt noch die gesellschaftspolitische Dimension und ich eine durch und durch über kommerz-finanzierte Medienlandschaft, welche den Untergang einer modernen aufgeklärten Gesellschaft einläutet, schrecklich fände.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6411
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Antworten