Wer bezahlt die Billag?

Der Rest...
Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12532
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Käppelijoch hat geschrieben:Richtig, die Billag direkt über die Steuer einziehen und somit das ganze Inkasso abschaffen - damit kann man die Gebühren wohl sogar senken.

Ich bezahle meine Billag gerne, lieber finanzier ich ein SRF mit Gratis-Sportgrundangebot oder auch die Sender unserer sprachlichen Minderheiten, als dass ich ein freier Markt habe, wo eine Frau Rickli sich dumm und dämlich verdient und man nur noch Unterschichten-TV mit 1000000 Stunden Werbung in einem Film bekommt.

Oder nur noch Radios à la NRJ...brrrrr.
Stimmt schon, die Fickli schaut natürlich zuerst für sich und ist primär daran interessiert, ihre Werbung zu vermarkten:
Weniger Billag, mehr Werbung.

Nur, nimmt die Werbezeit leider auch immer mehr zu beim SRF nebst den sehr hohen Billag Gebühren.
Früher kam nach der Tagesschau direkt das Wetter. Und jetzt kann man noch gefühlte 10 Min warten.
Dann immer diese mühsamen Trailers zum 250ten Mal. Werbung neuerdings auch auf SRF info, usw....

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11676
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Gerne darf man bei den SRG-Sendern die Werbezeit abbauen. Ich finde, das sollte eine Bedingung für die Billag sein.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12532
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Ob dieser vollgefressene M3-Freak, der nicht im Stande war, auch nur einen korrekten Satz zu stammeln, in der ARENA wirklich nötig war?
Seine Präsenz war ja nicht nur Sand sondern Moissanit ins Getriebe jedes NAF Befürworters.
Wie hoch wohl dessen Gage war?
Naja, wenigstens dem Balthi scheint sein Auftreten gefallen zu haben.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11676
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

No Billag passt bestens in die Medienstrategie der SVP und Frau Rickli: SRG massiv schwächen und durch ein eigenes, ihr wohl gesinntes Medienimperium durch Blocher und Frey finanziert, zu ersetzen.

Dieser Bericht sollte endlich einmal die Augen öffnen!

https://www.woz.ch/1710/medien/finanzie ... -no-billag
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7972
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Du kritierst tendenziöse Medien und c dann einen Artikel in der WOZ? Well played...

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
Es chund sehr guet © C. Sfoza 2021, LG Dave

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11676
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

BloodMagic hat geschrieben:Du kritierst tendenziöse Medien und c dann einen Artikel in der WOZ? Well played...

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
Bei der WoZ weiss man immerhin klar, wer oder was dahinter steckt. Da wird nicht mit versteckten Karten gespielt. Und Enthüllungen bleiben Enthüllungen.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
König 1893
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 832
Registriert: 13.02.2007, 19:34
Wohnort: Königreich Grossbasel

Beitrag von König 1893 »

Käppelijoch hat geschrieben:Bei der WoZ weiss man immerhin klar, wer oder was dahinter steckt..
Ja, Träumer...
Mi Härz isch rot blau

Franco Costanzo 2006 - 2011

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11676
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

König 1893 hat geschrieben:Ja, Träumer...
Die WoZ ist eine linke Zeitung, was soll daran bittesehr nicht klar sein? Statt mich zu beschimpfen und lächerlich zu machen, könnte man sich mal Gedanken darüber machen, was in den Schweizerischen Medien los ist.

Blocher kauft via Strohmänner die BaZ.
Walter Frey versucht Ringier zu kaufen.
Walter Frey spendet an die No Billag-Initiative ca. 100'000 (WoZ-Artikel).
Blocher versucht(e) bei der NZZ Fuss zu fassen und Einfluss zu gewinnen.
Die SVP bekämpft und desavouiert die SRG resp. die SRF-Sender bei jeder Gelegenheit.

...da ist ein gewisses System da. Aber ja, man kann die Augen davor verschliessen und in den "No Billag-Chor" einstimmen, ohne sich zu überlegen, was dies heissen wird und was der Gedanke hinter solchen Ideen ist dieser Leute. Aber ja...es ist einfacher mich als Träumer und Ähnliches zu bezeichnen.

MACHT EURE AUGEN AUF!
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

spiderdan
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 256
Registriert: 23.03.2013, 19:28

Beitrag von spiderdan »

Käppelijoch hat geschrieben:Die WoZ ist eine linke Zeitung, was soll daran bittesehr nicht klar sein? Statt mich zu beschimpfen und lächerlich zu machen, könnte man sich mal Gedanken darüber machen, was in den Schweizerischen Medien los ist.

Blocher kauft via Strohmänner die BaZ.
Walter Frey versucht Ringier zu kaufen.
Walter Frey spendet an die No Billag-Initiative ca. 100'000 (WoZ-Artikel).
Blocher versucht(e) bei der NZZ Fuss zu fassen und Einfluss zu gewinnen.
Die SVP bekämpft und desavouiert die SRG resp. die SRF-Sender bei jeder Gelegenheit.

...da ist ein gewisses System da. Aber ja, man kann die Augen davor verschliessen und in den "No Billag-Chor" einstimmen, ohne sich zu überlegen, was dies heissen wird und was der Gedanke hinter solchen Ideen ist dieser Leute. Aber ja...es ist einfacher mich als Träumer und Ähnliches zu bezeichnen.

MACHT EURE AUGEN AUF!
Seit jeher, also seit dem es neben den staatlichen Medien, auch private, oder auch "freie" Medien und Journalisten gibt, gibt es ein Konflikt.
Der Konflikt kann man am einfachsten und besten als Kampf zwischen Medien und den Staat umschreiben. Nun, gibt es einen Weg, diese an und für sich gescheite Situation aufrecht zu erhalten. Die SRG muss zwingend mit dem Geld von der Billag auskommen und den Werbemarkt, Anzeigenmarkt (TV/Radio/Web-Online/Print) den Privaten überlassen. So kann sichergestellt werden, dass eine Co-Existenz möglich ist.
Die SRG muss zudem aufhören, irgendwelche US-Serien einzukaufen, um den Tag mit Quote und Programm zu füllen, dies kann getrost den Privaten überlassen werden.

Zu Thema Löhne und Kosten. Ich hatte das Vergnügen einige Male im Radiostudio auf dem Bruderholz zu Mittag zu essen. Es gibt da eine Kantine, man könnte meinen Frau Grandits beliefert direkt. Dazu kenn ich Menschen, die in der Redaktion vom Radio angestellt sind, die verdienen sich da eine goldene Nase. Also Gürtel enger schnallen und keine Werbung mehr, dann bin ich Pro Billag und Pro SRG. Der Status Quo ist aber schlicht und einfach nicht mehr tragbar.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11676
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

spiderdan hat geschrieben: Die SRG muss zwingend mit dem Geld von der Billag auskommen und den Werbemarkt, Anzeigenmarkt (TV/Radio/Web-Online/Print) den Privaten überlassen.
Das ist korrekt so in meinen Augen, das muss zwingend so kommen. Analog zu DE.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
König 1893
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 832
Registriert: 13.02.2007, 19:34
Wohnort: Königreich Grossbasel

Beitrag von König 1893 »

Käppelijoch hat geschrieben:Die WoZ ist eine linke Zeitung, was soll daran bittesehr nicht klar sein? Statt mich zu beschimpfen und lächerlich zu machen, könnte man sich mal Gedanken darüber machen, was in den Schweizerischen Medien los ist.
Ich habe nicht dich angesprochen. :p Ich habe die Inhaber der WOZ gemeint..
Mi Härz isch rot blau

Franco Costanzo 2006 - 2011

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Bye, bye, Billag: Die Radio- und TV-Abgaben werden künftig von der Serafe AG erhoben.
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokum ... 65954.html

Ich werde diese Hobby-Agenten nicht vermissen.

Benutzeravatar
Patzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8452
Registriert: 14.08.2005, 21:35
Wohnort: Regio Basel

Beitrag von Patzer »

die einnahmen aus der billag sollte nur noch für news-sendungen eingesetzt werden. alles andere (filme, serien, musik, unterhaltung) sollte den privaten überlassen werden. so könnte man beispielsweise aus srf1 einen nachrichtenkanal machen, der vom steuerzahler finanziert wird. aus srf2 einen lüthy und blanc, der bestatter etc sender, der werbefinanziert ist. aus srf info könnte man dann einen sportkanal machen, der mit werbung und ev. pay-tv finanziert wird.

so würde die billag abgabe klar reduziert werden, und jeder könnte dann nach seinen bedürfnissen nicht konsumieren, und müsste dafür auch nichts bezahlen

arto
Neuer Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: 20.07.2014, 22:21

Beitrag von arto »

Fulehung hat geschrieben:Bye, bye, Billag: Die Radio- und TV-Abgaben werden künftig von der Serafe AG erhoben.
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokum ... 65954.html

Ich werde diese Hobby-Agenten nicht vermissen.
Warum muss die Erhebung von Radio- und TV-Abgaben überhaupt an eine externe (staatsnahe) Gesellschaft vergeben werden? Wieso kann die SRG nicht über den normalen Bundeshaushalt finanziert werden?

Benutzeravatar
Admin
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3131
Registriert: 06.12.2004, 18:13
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Fulehung hat geschrieben:Bye, bye, Billag: Die Radio- und TV-Abgaben werden künftig von der Serafe AG erhoben.
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokum ... 65954.html

Ich werde diese Hobby-Agenten nicht vermissen.
Egal ob Billag oder Serafe, das Prinzip bleibt gleich. Also zu früh gfreut ;-)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11676
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Patzer hat geschrieben:die einnahmen aus der billag sollte nur noch für news-sendungen eingesetzt werden. alles andere (filme, serien, musik, unterhaltung) sollte den privaten überlassen werden. so könnte man beispielsweise aus srf1 einen nachrichtenkanal machen, der vom steuerzahler finanziert wird. aus srf2 einen lüthy und blanc, der bestatter etc sender, der werbefinanziert ist. aus srf info könnte man dann einen sportkanal machen, der mit werbung und ev. pay-tv finanziert wird.

so würde die billag abgabe klar reduziert werden, und jeder könnte dann nach seinen bedürfnissen nicht konsumieren, und müsste dafür auch nichts bezahlen
Schön, dass für die SRG einzig und alleine aus SRF-TV besteht.

Da gehen glatt die Tessiner, Romands und Rätoromanen vergessen, sowie die SRG-Radios. Und genau da zeigt sich der Schwachpunkt dieser Anti-SRG-Diskussion. Sie wird einseitig aus deutschschweizer Sicht geführt mit Blick einzig auf das SRF-TV.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Admin hat geschrieben:Egal ob Billag oder Serafe, das Prinzip bleibt gleich. Also zu früh gfreut ;-)
Wichtig ist für mich dieses Versprechen (mal schauen, ob es eingehalten wird) :
Das neue Abgabesystem ist wesentlich einfacher, fallen doch verschiedene Aufgaben wie Aussendienst, Kontrollen und An-/Abmeldungen weg. Zudem kann sich die Erhebungsstelle auf Daten von Kantonen und Gemeinden abstützen. Die Abgabe für Unternehmen wird von der Eidgenössischen Steuerverwaltung erhoben werden.

Ich zweifle also, dass auch die Serafe drei mürrische Herren in Anzügen und mit schwarzen Sonnenbrillen vorbeischicken wird, um die Zusammensetzung der WG abzuchecken.

spiderdan
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 256
Registriert: 23.03.2013, 19:28

Beitrag von spiderdan »

Käppelijoch hat geschrieben:Schön, dass für die SRG einzig und alleine aus SRF-TV besteht.

Da gehen glatt die Tessiner, Romands und Rätoromanen vergessen, sowie die SRG-Radios. Und genau da zeigt sich der Schwachpunkt dieser Anti-SRG-Diskussion. Sie wird einseitig aus deutschschweizer Sicht geführt mit Blick einzig auf das SRF-TV.
Ja, weil das SRF TV Program (DE-Programme) mit grossem Abstand die meiste Kohle verbratet.
Weisst Du wer im Tessin der grösste Arbeitgeber ist? Die RSI! Verrückt nicht!? Wenn in einem Kanton der grösste Arbeitgeber das staatlich voll ausfinanzierte Medienhaus ist, dann muss man einfach einsehen, dass da etwas fundamental schief läuft.

Benutzeravatar
Delgado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4803
Registriert: 06.12.2004, 21:01

Beitrag von Delgado »

Fulehung hat geschrieben:Wichtig ist für mich dieses Versprechen (mal schauen, ob es eingehalten wird) :
Das neue Abgabesystem ist wesentlich einfacher, fallen doch verschiedene Aufgaben wie Aussendienst, Kontrollen und An-/Abmeldungen weg. Zudem kann sich die Erhebungsstelle auf Daten von Kantonen und Gemeinden abstützen. Die Abgabe für Unternehmen wird von der Eidgenössischen Steuerverwaltung erhoben werden.

Ich zweifle also, dass auch die Serafe drei mürrische Herren in Anzügen und mit schwarzen Sonnenbrillen vorbeischicken wird, um die Zusammensetzung der WG abzuchecken.
Diese Änderung geht aber auf den geänderten Leistungsauftrag vom Bund zurück und wäre auch bei der Billag künftig so gewesen. Diesbezüglich hat die Inkasso-Stelle keinerlei Einfluss.

Inwieweit wir Privathaushalte von diesem Wechsel profitieren, ist bisher noch nicht bekannt. Die Billag habe gemäss BaZ (bzw. gemäss Auskunft im Nationalrat) in den vergangenen Jahren teilweise 2-4 Mio. Gewinn eingefahren. Die Frage ist, ob die Gebühren gleich hoch bleiben für uns, einfach mehr davon an die SRG geht, weil der neue weniger Gebühren selber abzwackt, oder aber ob diese Einsparungen an die Prämienzahler weitergegeben werden, dies ist bisher noch nicht bekannt (habe ich zumindest noch nicht gelesen)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11676
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

spiderdan hat geschrieben:Ja, weil das SRF TV Program (DE-Programme) mit grossem Abstand die meiste Kohle verbratet.
Weisst Du wer im Tessin der grösste Arbeitgeber ist? Die RSI! Verrückt nicht!? Wenn in einem Kanton der grösste Arbeitgeber das staatlich voll ausfinanzierte Medienhaus ist, dann muss man einfach einsehen, dass da etwas fundamental schief läuft.
Schon einmal etwas von Föderalismus gehört. Davon, dass alle Sprachregionen Anspruch auf den gleich guten Service haben?
Wer die SRG abschafft, riskiert das Auseinanderdriften der Sprachregionen. Die Romands und italienischsprachigen Landesteile werden Sturm laufen, wenn eine deutschschweizer Mehrheit die SRG abschaffen sollte.

Ein wenig mehr sprachpolitisches und regionalpolitisches Fingerspitzengefühl darf schon sein.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6331
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Beitrag von Somnium »

Die zukünftige Zwangsabgabe ist eine Haushaltssteuer und daher absolut unsolidarisch.
Strassbourg wird sie bodigend.

(1 Personen Haushalt zahlt genau gleich viel wie zum Beispiel 5er WG.)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Antworten