Die Vergangenheit hat aber auch gezeigt, dass man gegen spielstärkere Mannschaften eine Klatsch einfangen kann! Einfach mal so aus der Erinnerung gekramt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Unter Gross verlor man in Turin 4:0, in Donezk 5:0 und zuhause gegen Barcelona 5:0. Heiko Vogels Team wurde in München mit 7:0 abgefertigt, unter Murat verlor man in Valencia 5:0 und unter Sousa gab's gegen Real eine 5:1-Klatsche. Die positiven Exploits hatten sicher auch damit zu tun, dass man den FCB immer mal wieder unterschätzte, was heute eher nicht mehr vorkommt.teutone hat geschrieben:Grundsätzlich ja. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass Exploits auch gegen weitaus spielstärkere Mannschaften (als der FCB) möglich waren.
Ich denke aber auch, dass die Erwartungshaltung der meisten Fans überhöht ist - bei vielen sogar in einem mir nicht zu erschliessenden Masse.
Falls der FCB sich als letzter aus der Gruppenphase verabschieden sollte, wird die Causa Fischer sicher auch in der Chefetage ernsthaft diskutiert werden - zu recht!
Urs Fischer Trainer
nun ja, der trainer ist aber mindestens mitverantwortlich für die spieler die in den letzten 3 transferperioden geholt wurden. und wenn er die nicht weiter entwickeln kann, dann hat man entweder das potential nicht richtig eingeschätzt, oder der trainer kann sie nicht weiter entwickeln... so oder so trägt der trainer eine mitschuld. für die kohle die uns zur verfügung steht bin ich manchmal auch sprachlos, wie wenig spielerische klasse ersichtlich ist. ganz ehrlich, da haben teams wie lausanne und lugano teilweise mehr spielerische klasse
Ich stimme Dir und Rhyyläx zu, das Kader ist nicht dasjenige, mit dem Exploits zu erreichen sind. Ich glaube, ein Problem ist, dass wir nicht mehr Spieler haben, die über sich hinaus wachsen, die die Nerven, das Format haben. Nehmen wir mal Janko - in drei wichtigen Spielen versemmelte er entscheidende Chancen - gegen Maccabi, gegen Sevilla und gestern. Ok, gestern wars schwieriger, aber vor vierzehn Tagen Doumbia, auch Steffen (der auch schon in St,Etienne). Irgendwie scheint mir, da fehlt eben das gewisse Etwas - und ja, vielleicht auch beim Trainer. Aber wo finden wir einen besseren?Konter hat geschrieben:Natürlich ist Fischer jetzt unter Druck er ist schlussendlich in der Verantwortung, ich werde ihm aber nicht die Alleinschuld geben, dass die Leistungen in letzter Zeit richtig mies sind. Für mich hat einiges auch mit dem fehlenden Druck in der Liga zu tun. Die Mannschaft läuft in der Liga auf Sparflamme und ist dann folglich physisch und mental nicht bereit für die Brocken in der CL. Oder anders ausgedrückt, in der Liga lustlos und in der CL mutlos. Um dieses Problem zu lösen, braucht es aber die anderen Mannschaften, daher hoffe ich, dass Sion und YB nun weiter fleissig Punkte sammeln, um den Druck auf Basel zu erhöhen.
Früher konnte man auch mal 90 Minuten einen Stiefel zusammen spielen und dann hat Shaqiri halt mit einer Einzelaktion aus 20 Metern das Spiel entschieden. Oder ein Streller oder ein Frei. Heute haben wir diese Spieler nicht. Allenfalls Delgado, aber dessen Akku ist nach 50 Min. leer, dann darf er 10 Minuten auslaufen und muss raus.Marek hat geschrieben:Ich stimme Dir und Rhyyläx zu, das Kader ist nicht dasjenige, mit dem Exploits zu erreichen sind. Ich glaube, ein Problem ist, dass wir nicht mehr Spieler haben, die über sich hinaus wachsen, die die Nerven, das Format haben. Nehmen wir mal Janko - in drei wichtigen Spielen versemmelte er entscheidende Chancen - gegen Maccabi, gegen Sevilla und gestern. Ok, gestern wars schwieriger, aber vor vierzehn Tagen Doumbia, auch Steffen (der auch schon in St,Etienne). Irgendwie scheint mir, da fehlt eben das gewisse Etwas - und ja, vielleicht auch beim Trainer. Aber wo finden wir einen besseren?
"Hab`ich `ne Wolldecke im Mund?"
wenn der FCB ein CL 1/8 Final erreicht, stufe ich das als das Maximum ein, dann hat man sportlich wirklich das absolute Maximum aus dem Team/Möglichkeiten herausgeholt. Ob man dann eine Klatschte bekommt oder nicht tut nichts zur Sache, denn wie gesagt, sportlich hat man alles herausgeholt. Interessiert dich was die Restschweiz zu melden hat? ...mich nichttanner hat geschrieben:aber jetzt enfach mal ehrlich: was sollen wir im 1/8 final der CL??
jedesmal mit einer Klatsche rauskegeln??
sicher erfüllt es einen FCB Fan mit stolz dort erwähnt zu werden (schon alleine um der restschweiz den stinkefinger zu zeigen:coolwelcher aber dann jedesmal gleich retour kam
für mich, da bleibe ich dabei, ist für den FCB in der CL kampagne der 3. Platz pflicht, und ich währe sehr entäuscht würden wir das nicht erreichen
die leistungen ab den 16 finals dort rufen mehr positive erinnerungen hervor, wie diese im 1/8 final der CL
Genau, der 3. Platz ist absolute Pflicht und das hat man in jeder Kampagne bis jetzt ohne grosses zittern erreicht. Und nun hat man das grosse Zittern vor dem Spiel in Bulgarien oder muss hoffen, dass Arsenal als Gruppenerster vor dem letzten Spiel feststeht, damit diese mit einem C-Team antreten.
Vor dem ersten CL Spiel habe ich hier geschrieben, dass der 3. Platz die Pflicht ist und will Fischer beweisen, dass er int. was reissen kann, müsste man im letzten Spiel noch eine mathematische Chance auf Platz 2 haben. Erreicht man die Pflicht nicht, muss der Trainer ausgewechselt werden, denn er trägt die Verantwortung für die Leistungen auf dem Platz.
Klar ist für mich, man hat gegen grosse Mannschaften immer etwas gerissen, wenn man mit Mut aufs Feld gekommen ist und etwas versucht hat. Ja, dann kann man auch mal in eine Klatsche laufen aber in einem Heimspiel 70 Minuten mit 11 Mann in der eigenen Plätzhälfte stehen und nicht einen Konter sauber ausspielen können (wo sind die Pass- und Laufwege????), geht für mich einfach nicht. Das ist so mutlos und ängstlich, dass ist nicht das was der FCB sich in den letzten Jahren aufgebaut hat, genau dieses Selbstverständnis geht unter Fischer total verloren und schadet dem Verein mittel- langfristig massiv.
Die Spielgestaltung des FC Basel weist aktuell grosse taktische Defizite auf. Die 1:2-Niederlage in St. Gallen steht beispielhaft für die fehlende Spielkultur und die enormen Rückschritte des Teams von Urs Fischer.
http://schweizerfussball.com/2015/11/25 ... ielkultur/
http://schweizerfussball.com/2015/11/25 ... ielkultur/
Wobei ich zur Verteidigung Vacliks doch noch Folgendes anmerken möchte:Quo hat geschrieben: Vaclik: Sicher ein guter Torhüter, bei dem ich eigentlich nur ein grosses Manko in der Spielauslösung sehe. Es dauert praktisch immer eine gefühlte Ewigkeit, bis er den Ball wieder ins Spiel bringt! Dazu sind seine langen Bälle katastrophal schlecht (o.k., hier müsste der Trainer einmal über die Bücher und sich fragen, wieso Vaclik so oft in Situationen gebracht wird, wo ihm nur der - schlechte - lange Ball möglich ist.).
Auch ich ärgerte mich oft darüber, weshalb er solange wartete mit dem Abstoss/Abwurf. Ich erinnere mich aber auch noch an seinen Vorgänger Yann Sommer: Er wartete etwa gleich lang und oft.
Aber achte dich mal: Meistens ist es eben so, dass dort vorne 1-2 Spieler stehen und sich kaum bewegen, umgeben von 4-5 Verteidigern und def. MF Spielern. Oder aber es läuft sich ausnahmsweise mal ein Spieler frei. Drr ist dann aber alleine auf weiter Flur, weil sich die Kollegen langsam drehen, schneuzen und nach vorne wandern oder traben. Da musst du als Torwart die Chancen einschätzen, ob ein Konters etwas bringt.
Zu den langen Bällen: Du schreibst es in Klammern richtig. Die Verteidiger spielen sich gegenseitig die Bälle hin und her solange zu bis die Stürmer nicht anders können als zu pressen und sie praktisch bei den Verteidigern stehen. Dann schieben sie zur Not den Ball noch schnell zu Vaclik und bringen ihn dann in die Bredouille. Was soll der arme Teufel denn tun? Dribbeln? Den Verteidiger gleich in einen Zweikampf in Tornähe verwickeln, so wie wir dies von Källström letzten Samstag gesehen haben?
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11519
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Streich ist aus Weil am Rhein. Er ist dort aufgewachsen und hat lange dort gewohnt. Er ist kein ursprünglicher Freiburger. Seine Eltern hatten eine Metzgerei in Weil.Joggeli hat geschrieben:denke ich nicht, der ist Freiburger und dort genau richtig!
aber so oder so, Streich pflegt aktiv zu coachen, rennt die Linie rauf und runter und weist seine Spieler lautstark an. Das will man ja nicht....
Die grosse Frage ist: Stimmt es, dass Fischer eine Klausel im Vertrag hat, dass er in seinen ersten 2 Jahren einmal die CL-Achtelfinals erreichen muss? Wenn ja, dann ist die Diskussion eigentlich seit gestern über ihn beendet. (Hat mir meine Quelle gestern gezwitschert, nur bin ich, trotz bisheriger 100%-Quote, gerade bei Dingen aus Verträgen extrem skeptisch und vorsichtig, ob ich dies wirklich glauben soll)
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Aber man muss es dann als Torwart trotzdem mal mit langen Bällen probieren. Irgendwann kommt einer an und es wird gefährlich. Und der Gegner wird danach ev. etwas weniger aggressiv vorne pressen oder tiefer stehen, um nicht in so einen Gegenzug zu laufen. Das hat Einfluss auf das Spiel, wenn man auch mal flexibel ist und nicht stur immer von hinten aufbaut. Aber es ist sicher auch so, dass der FCB Mark 2016/17 einfach in der SL so wenig gefordert ist und dort stets das Spiel von hinten aufziehen kann resp. muss, da die Gegenr sich einigeln, dass er dann international den Schalter nicht umlegen kann.Tsunami hat geschrieben:Wobei ich zur Verteidigung Vacliks doch noch Folgendes anmerken möchte:
Auch ich ärgerte mich oft darüber, weshalb er solange wartete mit dem Abstoss/Abwurf. Ich erinnere mich aber auch noch an seinen Vorgänger Yann Sommer: Er wartete etwa gleich lang und oft.
Aber achte dich mal: Meistens ist es eben so, dass dort vorne 1-2 Spieler stehen und sich kaum bewegen, umgeben von 4-5 Verteidigern und def. MF Spielern. Oder aber es läuft sich ausnahmsweise mal ein Spieler frei. Drr ist dann aber alleine auf weiter Flur, weil sich die Kollegen langsam drehen, schneuzen und nach vorne wandern oder traben. Da musst du als Torwart die Chancen einschätzen, ob ein Konters etwas bringt.
Zu den langen Bällen: Du schreibst es in Klammern richtig. Die Verteidiger spielen sich gegenseitig die Bälle hin und her solange zu bis die Stürmer nicht anders können als zu pressen und sie praktisch bei den Verteidigern stehen. Dann schieben sie zur Not den Ball noch schnell zu Vaclik und bringen ihn dann in die Bredouille. Was soll der arme Teufel denn tun? Dribbeln? Den Verteidiger gleich in einen Zweikampf in Tornähe verwickeln, so wie wir dies von Källström letzten Samstag gesehen haben?
Ich würde als Vaclik den langen weiten Ball öfter versuchen. Im schlimmsten Fall hat der Gegner den Ball; aber das hat er nach dem Abschlag, der sonst wenig später in die massierte Defensive des Gegners kommt, auch.
"Hab`ich `ne Wolldecke im Mund?"
So wie ich das verstanden habe, hat Fischer einen Zweijahres-Vertrag mit Option auf ein drittes Jahr. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass diese Option unter anderem hätte greifen können, wenn man den Achtelfinal erreicht hätte. Aber da gibt's sicher noch andere Klauseln. (Reine Vermutung meinerseits.)Käppelijoch hat geschrieben:Streich ist aus Weil am Rhein. Er ist dort aufgewachsen und hat lange dort gewohnt. Er ist kein ursprünglicher Freiburger. Seine Eltern hatten eine Metzgerei in Weil.
Die grosse Frage ist: Stimmt es, dass Fischer eine Klausel im Vertrag hat, dass er in seinen ersten 2 Jahren einmal die CL-Achtelfinals erreichen muss? Wenn ja, dann ist die Diskussion eigentlich seit gestern über ihn beendet. (Hat mir meine Quelle gestern gezwitschert, nur bin ich, trotz bisheriger 100%-Quote, gerade bei Dingen aus Verträgen extrem skeptisch und vorsichtig, ob ich dies wirklich glauben soll)
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11519
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Das hat ja Zuffi gestern gezeigt. Den ball einfach mal hoch in die gefährliche Zone spielen. Nun gab es gestern daraus direkt ein Tor. Genau so muss man mal Mut zu hohen Bällen in die gefährliche Zone haben.Rhyyläx hat geschrieben:Aber man muss es dann als Torwart trotzdem mal mit langen Bällen probieren. Irgendwann kommt einer an und es wird gefährlich.
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
kann ich mir nicht vorstellen, dass der FcB dies als muss für die Option zur Verlängerung eingebaut hat. Fände ich nicht ganz fair aber würde es persönlich sehr begrüssen, denn dann wäre er im Sommer weg und meine grösste Angst ist, dass dies nicht passiert.Käppelijoch hat geschrieben:Streich ist aus Weil am Rhein. Er ist dort aufgewachsen und hat lange dort gewohnt. Er ist kein ursprünglicher Freiburger. Seine Eltern hatten eine Metzgerei in Weil.
Die grosse Frage ist: Stimmt es, dass Fischer eine Klausel im Vertrag hat, dass er in seinen ersten 2 Jahren einmal die CL-Achtelfinals erreichen muss? Wenn ja, dann ist die Diskussion eigentlich seit gestern über ihn beendet. (Hat mir meine Quelle gestern gezwitschert, nur bin ich, trotz bisheriger 100%-Quote, gerade bei Dingen aus Verträgen extrem skeptisch und vorsichtig, ob ich dies wirklich glauben soll)
Ich gehe von Meisterschaft und europäisch überwintern aus - gut, vielleicht hat man nach Maccabi letztes Jahr nachjustiert...ich weiss es wirklich nicht.
Die Spielgestaltung des FC Basel weist aktuell grosse taktische Defizite auf. Die 1:2-Niederlage in St. Gallen steht beispielhaft für die fehlende Spielkultur und die enormen Rückschritte des Teams von Urs Fischer.
http://schweizerfussball.com/2015/11/25 ... ielkultur/
http://schweizerfussball.com/2015/11/25 ... ielkultur/
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11519
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Eben, ich glaube auch nicht ganz daran. Aber es könnte durchaus sein. We'll see.Joggeli hat geschrieben:kann ich mir nicht vorstellen, dass der FcB dies als muss für die Option zur Verlängerung eingebaut hat. Fände ich nicht ganz fair aber würde es persönlich sehr begrüssen, denn dann wäre er im Sommer weg und meine grösste Angst ist, dass dies nicht passiert.
Ich gehe von Meisterschaft und europäisch überwintern aus - gut, vielleicht hat man nach Maccabi letztes Jahr nachjustiert...ich weiss es wirklich nicht.
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Oder El Neny... und Salah gegen Chelsea und zwischendurch auch DiazRhyyläx hat geschrieben:Früher konnte man auch mal 90 Minuten einen Stiefel zusammen spielen und dann hat Shaqiri halt mit einer Einzelaktion aus 20 Metern das Spiel entschieden. Oder ein Streller oder ein Frei. Heute haben wir diese Spieler nicht. Allenfalls Delgado, aber dessen Akku ist nach 50 Min. leer, dann darf er 10 Minuten auslaufen und muss raus.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 412
- Registriert: 23.05.2014, 23:47
- Wohnort: Fricktal
Das mit den langen Bällen ist so eine Sache. Es kann mal einer ankommen. Irgendwie, wenn die Sonne gerade im Merkur steht und in China ein Reissack beinahe umfällt. Das klingt jetzt etwas provokativ, aber wenn ich mir die Fähigkeit anschaue, hohe Bälle anzunehmen bei unserem FCB. Halte ich lange Bälle für keine gute Idee. Zumindest nicht wenn diese Zentral gespielt werden. Zudem kommen die Abschläge der Torhüter meistens irgendwo um die Mittellinie runter. Und genau dort, ist der FCB Mark 2016/17 sau schwach.Rhyyläx hat geschrieben:Aber man muss es dann als Torwart trotzdem mal mit langen Bällen probieren. Irgendwann kommt einer an und es wird gefährlich. Und der Gegner wird danach ev. etwas weniger aggressiv vorne pressen oder tiefer stehen, um nicht in so einen Gegenzug zu laufen. Das hat Einfluss auf das Spiel, wenn man auch mal flexibel ist und nicht stur immer von hinten aufbaut. Aber es ist sicher auch so, dass der FCB Mark 2016/17 einfach in der SL so wenig gefordert ist und dort stets das Spiel von hinten aufziehen kann resp. muss, da die Gegenr sich einigeln, dass er dann international den Schalter nicht umlegen kann.
Ich würde als Vaclik den langen weiten Ball öfter versuchen. Im schlimmsten Fall hat der Gegner den Ball; aber das hat er nach dem Abschlag, der sonst wenig später in die massierte Defensive des Gegners kommt, auch.
Welches Spiel hat der FCB zuletzt wirklich von hinten aufgezogen? Meistens ist es doch entweder so, dass der Gegner presst oder sich hinten reinstellt. Mit beiden Situationen tut sich der FCB schwer.
Bei gegnerischem Pressing fehlt die Zeit um hinten aufzubauen. Bei der Variante Mannschaftsbus aufs Feld, fehlt den unsrigen oftmals die Idee. Nicht umsonst entstehen sehr viele Tore, die der FCB macht durch Standards. Spielerisch, sind wir mal ehrlich, kommt nicht wirklich viel zustande.
Ich denke das liegt zum einen an Fischers "Es bitzli Offensiv, es bitzli Defensiv Taktik". Er selbst hat mal gesagt: "Wir möchten offensiv spielen. Aber jeder offensiven Aktion steht eine Balleroberung zugrunde". Der FCB gibt in der Angriffsauslösung zu Beginn immer extrem viel Sorge zum Ball. Devise "Ballhalten" klar erkennbar. In dieser Zeit kann sich der Gegner in der Regel sehr gut sortieren. Und dann kommt von einem der DM oder Verteidiger ein langer Ball nach vorne. Welcher selten ankommt. Gerade in der Angriffsauslösung stehen unsere Flügel und auch ER viel zu hoch. Sie müssten sich etwas zurückfallen lassen, um anspielbar zu sein und auch etwas die Räume aufzureissen. Steffen wäre ja schnell genug wenn dann ein langer Ball Richtung Eckfahne kommt. Aber da sind wir wieder zu Offensiv eingestellt. Die Devise scheint da zu lauten "Wer weiter als 40 Meter vom Tor entfernt ist, schiesst keine Tore".
Zum anderen liegt es aber auch an der Einstellung der Spieler. Die Laufbereitschaft ohne Ball ist erschreckend. Das kommt mir jeweils vor wie in einem Regenerationsspielchen. Der positive Effekt: Unsere Jungs haben ab der 60 Minute noch gut die Puste. Vielleicht sollten die Statistiker mal aufzeigen, in welchen Minuten die FCB Tore gefallen sind. Und wenn man nach einem Spiel, das man in letzter Minute noch verliert, lächeln kann. Dann stimmt etwas mit der Einstellung definitiv nicht.
Und zu guter Letzt liegt es auch an den Skills der Verteidigung. Samuel oder Schär die konnten noch 30-40 Meter Pässe spielen die ankommen. Die aktuelle Verteidigung, hat die Fähigkeit nicht. Teilweise gar Mühe mit 5 Meter Pässen (Ok das hatten Schär und Samuel auch hin und wieder).
Vaclik kann das Spiel gar nicht wirklich schnell machen. Erstens, wären die Vorderleute damit überfordert und zweitens, will es der Trainer offensichtlich nicht.
Ich würde auch nicht sagen, dass der FCB in der SL nicht gefordert ist. Die Spiele gestalten sich jeweils knorzig. Es fehlt Einzig an einer konstant starken Konkurrenz. Lugano, Thun, Lausanne, Luzern... Um nur einige aufzuzählen, welche uns das Leben diese Saison schon ganz schön schwer gemacht haben.
Sollte Fischer wirklich geschasst werden, kann es nur einen Nachfolger geben. Marcelo "El loco" Bielsa: Von Guardiola noch 2012 als bester Trainer der Welt bezeichnet. Spielt bevorzugt in einem 3-3-3-1 System mit ultra-aggressivem Pressing. Vollgas Fussball, egal wer der Gegner ist.
Hier ein Video von einem Spiel gegen Barca als Guardiola noch Trainer war: https://www.youtube.com/watch?v=z_ZlSdsbpjg
Absolut durchgeknallter Typ.
EDIT: Man vergleiche mal, wie sich die Spieler von Bilbao im Video bewegen und wie sich unsere gestern gegen Paris bewegt haben (Mit und ohne Ball!)
Hier ein Video von einem Spiel gegen Barca als Guardiola noch Trainer war: https://www.youtube.com/watch?v=z_ZlSdsbpjg
Absolut durchgeknallter Typ.
EDIT: Man vergleiche mal, wie sich die Spieler von Bilbao im Video bewegen und wie sich unsere gestern gegen Paris bewegt haben (Mit und ohne Ball!)
Das dürfte schon so sein, seit 2010 haben wir immer europäisch überwintert, für eine automatische Verlängerung dürfte das ok gewesen sein. Natürlich kann man beiderseits den Vertrag auch ohne Erfüllung der automatischen Option verlängern- auch in Abhängigkeit dessen, wer sonst verfügbar ist. Deshalb könnte auch die Optionsbedingung auch sehr hoch angesiedelt sein.Joggeli hat geschrieben: Ich gehe von Meisterschaft und europäisch überwintern aus - gut, vielleicht hat man nach Maccabi letztes Jahr nachjustiert...ich weiss es wirklich nicht.
- MichaelMason
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 973
- Registriert: 26.02.2016, 11:21
Der will sich garantiert nicht die SL antun. Wie sich Bjarnason oder Zuffi dagegen bewegen, das sieht dann wie Zeitlupe aus. Ohne zu übertreiben.EffCeeBee hat geschrieben:Sollte Fischer wirklich geschasst werden, kann es nur einen Nachfolger geben. Marcelo "El loco" Bielsa: Von Guardiola noch 2012 als bester Trainer der Welt bezeichnet. Spielt bevorzugt in einem 3-3-3-1 System mit ultra-aggressivem Pressing. Vollgas Fussball, egal wer der Gegner ist.
Hier ein Video von einem Spiel gegen Barca als Guardiola noch Trainer war: https://www.youtube.com/watch?v=z_ZlSdsbpjg
Absolut durchgeknallter Typ.
EDIT: Man vergleiche mal, wie sich die Spieler von Bilbao im Video bewegen und wie sich unsere gestern gegen Paris bewegt haben (Mit und ohne Ball!)
Ich würde auch einen Trainer der spanischen Schule bevorzugen. Celestini wäre eine realistische und finanzierbare Lösung, falls er denn von Lausanne loszulösen ist.
Aber weil er halt nicht aus der BuLi kommt, geniesst er hier nicht viel Kredit.
Nur so wie es jetzt ist, ist es ja auch nicht besser. Man wartet, bis sich der Gegner formiert, dann geht der Ball zu Suchy, der mauckt ihn als Bogenlampe irgendwo in Richtung Mittelkreis, wo er dann leichte Beute der gegnerischen Defensive ist. Oder Vaclik kriegt ihn von den Abwehrspielern nach gegnerischem Pressing zurück und haut ihn unter Druck ebenfalls nach vorne. Unter dem Strich ist der Ball dann beim Gegner. So gestern dutzendfach geschehen.Aftershock hat geschrieben:Das mit den langen Bällen ist so eine Sache. Es kann mal einer ankommen. Irgendwie, wenn die Sonne gerade im Merkur steht und in China ein Reissack beinahe umfällt. Das klingt jetzt etwas provokativ, aber wenn ich mir die Fähigkeit anschaue, hohe Bälle anzunehmen bei unserem FCB. Halte ich lange Bälle für keine gute Idee. Zumindest nicht wenn diese Zentral gespielt werden. Zudem kommen die Abschläge der Torhüter meistens irgendwo um die Mittellinie runter. Und genau dort, ist der FCB Mark 2016/17 sau schwach.
Vaclik kann das Spiel gar nicht wirklich schnell machen. Erstens, wären die Vorderleute damit überfordert und zweitens, will es der Trainer offensichtlich nicht.
Ich wünschte mir, dass man die Option eines schnellen Gegenstosses mal versucht, auch mal übt und ins Repertoir aufnimmt. Denn im schlimmsten Fall ist der Ball auch weg. Kein Unterschied meines Erachtens.
"Hab`ich `ne Wolldecke im Mund?"
es wäre am Trainer ein vernünftiges Aufbauspiel trainieren und dann spielen zu lassen. Aber auch da gibt es seit er hier ist 0 Fortschritt. Immer Schema F - letztes Jahr hatte man mit Walti noch einen, der einen guten 1. Pass hatte, dies hat das Problem bzw. das nicht vorhandene Aufbauspiel übertüncht. Deshalb hätte im Sommer zwingend ein IV mit starkem 1. Pass geholt werden müssen. Dies tat man nicht und der Trainer lässt nun Suchy die langen Bälle spielen, obwohl man genau weiss, dass Passpiel nicht seine Stärke ist.Rhyyläx hat geschrieben:Nur so wie es jetzt ist, ist es ja auch nicht besser. Man wartet, bis sich der Gegner formiert, dann geht der Ball zu Suchy, der mauckt ihn als Bogenlampe irgendwo in Richtung Mittelkreis, wo er dann leichte Beute der gegnerischen Defensive ist. Oder Vaclik kriegt ihn von den Abwehrspielern nach gegnerischem Pressing zurück und haut ihn unter Druck ebenfalls nach vorne. Unter dem Strich ist der Ball dann beim Gegner. So gestern dutzendfach geschehen.
Ich wünschte mir, dass man die Option eines schnellen Gegenstosses mal versucht, auch mal übt und ins Repertoir aufnimmt. Denn im schlimmsten Fall ist der Ball auch weg. Kein Unterschied meines Erachtens.
damit Vaclik schnell spielen könnte, müssten sich die Spieler auch anbieten aber die Flügel traben jeweils gemütlich nach vorne und so kann man sie nicht anspielen, ohne einen Ballverlust und schnellen Konter zu riskieren.
Die Spielgestaltung des FC Basel weist aktuell grosse taktische Defizite auf. Die 1:2-Niederlage in St. Gallen steht beispielhaft für die fehlende Spielkultur und die enormen Rückschritte des Teams von Urs Fischer.
http://schweizerfussball.com/2015/11/25 ... ielkultur/
http://schweizerfussball.com/2015/11/25 ... ielkultur/
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 241
- Registriert: 11.01.2005, 12:00
- Wohnort: R.I.P.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 241
- Registriert: 11.01.2005, 12:00
- Wohnort: R.I.P.
Sinngemäss, dass unser Trainer die Jungs nicht auf grosse Aufgaben einstellen kann, da er selbst zu ängstlich denkt und wirkt. Man kann auch nicht in der SL immer auf Ballbesitz und Offensive spielen und dann in der CL das machen, was man in der SL nie macht - hinten hinein stehen und verteidigen. War in London bei Arsenal das selbe.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17127
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Ich glaube nicht, dass dies massgebend sein wird. Wichtig wird sein, wie man die weitere Zukunft sieht. Dies unter Berücksichtigung des Kaders, resp. was mit dem Kader überhaupt möglich ist und ob man sieht, dass nach der momentanen Schwächephase wieder ein Aufschwung und Fortschritt unter dem jetzigen Trainer als möglich angesehen wird.teutone hat geschrieben:Grundsätzlich ja. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass Exploits auch gegen weitaus spielstärkere Mannschaften (als der FCB) möglich waren.
Ich denke aber auch, dass die Erwartungshaltung der meisten Fans überhöht ist - bei vielen sogar in einem mir nicht zu erschliessenden Masse.
Falls der FCB sich als letzter aus der Gruppenphase verabschieden sollte, wird die Causa Fischer sicher auch in der Chefetage ernsthaft diskutiert werden - zu recht!
Den Kader sehe ich nicht als Durschnittstruppe. Da ist Potential vorhanden. Nur ist das Kollektiv momentan sehr limitiert. National ist es nicht die Mannschaft, die sich einen Sieg erkämpft, sondern die Punkte werden durch Einzelleistungen irgendwie geholt. Oder mehr und mehr auch nicht. Die Meisterschaft ist das absolut wichtigste.
Gegen Ratzfatz habe ich grosse Bedenken. Möglicherweise reicht ein Unentschieden. Aber die unsrigen spielen auswärts. Und Ratzfatz ist gut organisiert.
- VorwärtsFCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1941
- Registriert: 28.04.2006, 10:10
Erstmals Kompliment an das Forum. Schon lange nicht mehr so sachliche und inhaltlich hochwertige Beiträge gelesen wie in dieser Phase.
Ich zähle mich leider Gottes langsam auch zu den Fischer-Kritikern. Er erscheint auch für mich nicht der Trainer Typ zu sein der - schon rein rhetorisch bedingt - das Zeug zu haben scheint eine Mannschaft für solche Spiele wirklich heiss zu machen, wie dies vielleicht ein Thorsten Fink oder Christian Gross konnten.
Als potentielle Nachfolger kämen daher für mich nur zwei Arten von Trainertypen in Frage. Erstens der Typ "Welttrainer" a la Ancelotti oder Zidane. Auch wenn diese natürlich niemals zum FCB kommen... Vielleicht gibt es ja doch Hoffnung auf einen grossen Namen ausser Loddar :P.
Der zweite und realistische Typ wäre dann die Art "jung und aufstrebend" am liebsten aus der deutschen Trainerschule. Wer könnte da in Frage kommen? Ich verfolge die Bundesliga und unteren Ligen im Moment nicht so eng... Natürlich wäre auch ein Raphael Wicky mal toll aber ich denke auch dass die erste Mannschaft für ihn noch zu früh kommt.
Auch wenn der Trainer noch nicht zur Debatte steht, denke ich dass diese Diskussionen den Anfang vom Ende der Fischer-Zeit darstellen.
Ich zähle mich leider Gottes langsam auch zu den Fischer-Kritikern. Er erscheint auch für mich nicht der Trainer Typ zu sein der - schon rein rhetorisch bedingt - das Zeug zu haben scheint eine Mannschaft für solche Spiele wirklich heiss zu machen, wie dies vielleicht ein Thorsten Fink oder Christian Gross konnten.
Als potentielle Nachfolger kämen daher für mich nur zwei Arten von Trainertypen in Frage. Erstens der Typ "Welttrainer" a la Ancelotti oder Zidane. Auch wenn diese natürlich niemals zum FCB kommen... Vielleicht gibt es ja doch Hoffnung auf einen grossen Namen ausser Loddar :P.
Der zweite und realistische Typ wäre dann die Art "jung und aufstrebend" am liebsten aus der deutschen Trainerschule. Wer könnte da in Frage kommen? Ich verfolge die Bundesliga und unteren Ligen im Moment nicht so eng... Natürlich wäre auch ein Raphael Wicky mal toll aber ich denke auch dass die erste Mannschaft für ihn noch zu früh kommt.
Auch wenn der Trainer noch nicht zur Debatte steht, denke ich dass diese Diskussionen den Anfang vom Ende der Fischer-Zeit darstellen.
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Sonst passiert was?Käppelijoch hat geschrieben:Die grosse Frage ist: Stimmt es, dass Fischer eine Klausel im Vertrag hat, dass er in seinen ersten 2 Jahren einmal die CL-Achtelfinals erreichen muss?
Die Wahrscheinlichkeit, dass UF geschasst wird, halte ich für ziemlich gering. Wahrscheinlicher ist, dass man die Option nicht einlöst und nicht um ein weiteres Jahr verlängert.EffCeeBee hat geschrieben:Sollte Fischer wirklich geschasst werden, kann es nur einen Nachfolger geben. Marcelo "El loco" Bielsa
Dass ein Marcelo Bielsa sich nach Basel verirrt, halte ich für völlig unrealistisch. Erstens dürfte er kaum Lust auf die Gurkenliga haben, zweitens wäre er bestimmt zu teuer und drittens halte ich einen spanischsprachigen Trainer nicht für eine optimale Lösung für den FCB.
Wenn Fischer die EL verpasst, dann wird er kaum geschasst. Denn in der SL ist er im Fahrplan und so auf die Schnelle findet man auch keinen neuen Trainer, der den Verein deutlich weiter bringt. Der wäre kaum auf dem Markt im Winter. Zudem würde ein neuer Mann wieder Umstellungen vornehmen, das braucht Zeit, die Mannschaft muss sich dran gewöhnen. Das birgt das Risiko, dass man Spiele verliert, bis alles ineinander greift und passt. Und die Meisterschaft wird man nicht gefährden wollen. Man wird sich also ein halbes Jahr Zeit geben, um einen möglichen Nachfolger zu suchen. Fischer wird den Titel holen, ev. den Cup. Und dann muss man im Frühling entscheiden, ob man einen neuen Trainer will. Das wird dann auch davon abhängen, wie die Mannschaft die Rückrunde spielen wird. Spielt sie gut und die Fans werden begeistert, dann kann es durchaus passieren, dass man mit Fischer ins dritte Jahr geht.Mundharmonika hat geschrieben:Sonst passiert was?
Die Wahrscheinlichkeit, dass UF geschasst wird, halte ich für ziemlich gering. Wahrscheinlicher ist, dass man die Option nicht einlöst und nicht um ein weiteres Jahr verlängert.
Dass ein Marcelo Bielsa sich nach Basel verirrt, halte ich für völlig unrealistisch. Erstens dürfte er kaum Lust auf die Gurkenliga haben, zweitens wäre er bestimmt zu teuer und drittens halte ich einen spanischsprachigen Trainer nicht für eine optimale Lösung für den FCB.
"Hab`ich `ne Wolldecke im Mund?"
Ob es da nun tatsächlich eine Kausalität gibt? Ich bezweifle es. Ich kenne nicht alle früheren Interviews auswendig, aber man wird sich auch in der Vergangenheit (gegen Celtic, Liverpool, ManU) nicht hingestellt haben und gesagt haben, "die hauen wir weg".millers hat geschrieben:Isch scho so. Für mit hän ussage vom fischer wie: "mir wäre natürlich sehr glücklich miteme punkt" scho drmit ztue, dassme in letschter ziit spiel in guet alt schwiizerischer art 'unglücklich' verliert.
"Hab`ich `ne Wolldecke im Mund?"
Das wäre auch unglaubwürdig, aber evtl. würde sich im Sommer was tun. Keine Ahnung. Ansonsten teile ich seine Analyse zum gestrigen Spiel.tanner hat geschrieben:Frage an Beni Huggel heute im Studio:wenn der FCB nur vierter wird in der CL wie reagiert der Vorstand BENI: sicher nicht mit einem schnellschuss
Nordstern Basel
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]