Schweiz am Sonntag

Der Rest...
Benutzeravatar
Marek
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1581
Registriert: 10.12.2012, 20:16
Wohnort: Prag

Schweiz am Sonntag

Beitrag von Marek »

Ich bin ja über die Medienlandschaft in der Schweiz nicht mehr so im Bilde. Heute bin ich über einen Artikel der "Schweiz am Sonntag" gestossen. In welches politische Spektrum gehört diese Zeitung?

händsche
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1418
Registriert: 13.08.2008, 17:05

Beitrag von händsche »

Gehören zu den AZ Medien, ob diese innerhalb des Konzerns ihre politischen Ansichten der Zielgruppe des Mediums anpassen-->keine Ahnung.

Benutzeravatar
König 1893
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 832
Registriert: 13.02.2007, 19:34
Wohnort: Königreich Grossbasel

Beitrag von König 1893 »

In der Schweiz sind alle grossen Zeitungen eher links bis ganz links. 3 Ausnahmen: NZZ -->liberal, Weltwoche-->eher rechts, BAZ --> eher rechts, liberal
Mi Härz isch rot blau

Franco Costanzo 2006 - 2011

hemmliglunggi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 341
Registriert: 27.04.2011, 09:27

Beitrag von hemmliglunggi »

Ja klar doch. Links ist nur die WoZ, die TaWo eher links. Wenn du die als "gross" bezeichnest, werden sie sich freuen. Alles andere ist Mitte-Wischwaschi.
Die BaZ "eher"rechts? :confused:

Benutzeravatar
König 1893
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 832
Registriert: 13.02.2007, 19:34
Wohnort: Königreich Grossbasel

Beitrag von König 1893 »

hemmliglunggi hat geschrieben:Ja klar doch. Links ist nur die WoZ, die TaWo eher links. Wenn du die als "gross" bezeichnest, werden sie sich freuen. Alles andere ist Mitte-Wischwaschi.
Die BaZ "eher"rechts? :confused:
Die BaZ ist das Hausblatt von Blocher, dem sie gehört :cool:
Mi Härz isch rot blau

Franco Costanzo 2006 - 2011

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13956
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Marek hat geschrieben:Ich bin ja über die Medienlandschaft in der Schweiz nicht mehr so im Bilde. Heute bin ich über einen Artikel der "Schweiz am Sonntag" gestossen. In welches politische Spektrum gehört diese Zeitung?
Ein gemässigtes, um nicht zu sagen politisch meinungsloses Blatt, sagt man.

Benutzeravatar
Sean Lionn
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1872
Registriert: 17.04.2011, 13:25

Beitrag von Sean Lionn »

nobilissa hat geschrieben:Ein gemässigtes, um nicht zu sagen politisch meinungsloses Blatt, sagt man.
ich würde sagen, dass die schweiz am sonntag schon ein wenig mehr profil hat, als die anderen az-blätter, welche in der tat durch ihre ultra-gemässigte haltung (nicht) auffallen.
[RIGHT]«In den 1980er-Jahren war es noch ein Lebensziel, so viel zu arbeiten, dass man eines Tages nicht mehr arbeiten muss. Dieser Tag ist längst eingetreten, aber mit der Arbeit aufgehört hat niemand.»
Franzobel[/RIGHT]

Benutzeravatar
Sean Lionn
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1872
Registriert: 17.04.2011, 13:25

Beitrag von Sean Lionn »

König 1893 hat geschrieben:NZZ -->gemässigt rechtspopulistisch/neofaschistisch, Weltwoche-->rechtspopulistisch/neofaschistisch, BAZ --> rechtspopulistisch/neofaschistisch
jetzt stimmts.
[RIGHT]«In den 1980er-Jahren war es noch ein Lebensziel, so viel zu arbeiten, dass man eines Tages nicht mehr arbeiten muss. Dieser Tag ist längst eingetreten, aber mit der Arbeit aufgehört hat niemand.»
Franzobel[/RIGHT]

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Sean Lionn hat geschrieben:jetzt stimmts.
NZZ neofaschistisch? Läck Du mir. Da ist jemand in der ganz linken Ecke zu Hause...so links, dass er gerade wieder bei der SD könnte Mitglied werden.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
Marek
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1581
Registriert: 10.12.2012, 20:16
Wohnort: Prag

Beitrag von Marek »

Naja, der Begriff Faschismus wird von gewissen Leuten inflationär gebraucht, nach dem Motto: Links von mir die Wand, rechts von mir die Faschisten, was solls. Ansonsten Danke für die Antworten. Tatsächlich dürfte die Schweiz am Sonntag politisch nicht festgelegt sein, sie gehört ja zur AZ Gruppe, also dort wo die Südostschweiz und die Mittelland Zeitung zu Hause sind - hier eine Einteilung der Schweizer Presselandschaft:

http://www.zoonpoliticon.ch/blog/wp-con ... diench.jpg

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3428
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Beitrag von Bierathlet »

Von wann ist diese Einteilung?
Sali Zämme! hat geschrieben:Die Erde ist eine Scheibe. #infotweet

Benutzeravatar
roberto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 200
Registriert: 13.03.2005, 21:23
Wohnort: Zurück in BS

Beitrag von roberto »

Bierathlet hat geschrieben:Von wann ist diese Einteilung?
Frag ich mich auch gerade. BaZ in der Mitte?? Da war ja "eher" rechts noch treffender
"you are not losing a goalkeeper - you are winning a fan"
COSTANZO UNO DE NOSOTROS!

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8199
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

König 1893 hat geschrieben:Die BaZ ist das Hausblatt von Blocher, dem sie gehört :cool:
Zu einem Drittel.
Zu einem Drittel einem treuen FDP Anhänger. Der notabene für den Inhalt verantwortlich ist.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Bierathlet hat geschrieben:Von wann ist diese Einteilung?
Man beachte das alte SF DRS-Logo...
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
Marek
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1581
Registriert: 10.12.2012, 20:16
Wohnort: Prag

Beitrag von Marek »

Bierathlet hat geschrieben:Von wann ist diese Einteilung?
24. Februar 2013

http://www.zoonpoliticon.ch/blog/18239/ ... szeitungen

Benutzeravatar
Marek
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1581
Registriert: 10.12.2012, 20:16
Wohnort: Prag

Beitrag von Marek »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Zu einem Drittel.
Zu einem Drittel einem treuen FDP Anhänger. Der notabene für den Inhalt verantwortlich ist.
War übrigens ein Grund für die Gründung der tageswoche.

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 568
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

Marek hat geschrieben:24. Februar 2013

http://www.zoonpoliticon.ch/blog/18239/ ... szeitungen
im Artikel steht: "2002 bis August 2004"

Benutzeravatar
Dr. Sócrates
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 07.10.2015, 01:32
Wohnort: BS – RECHTS vom Rhein!

Beitrag von Dr. Sócrates »

Erinnert mich irgendwie an das Frosch-Experiment. Ein kluger Ire fand mal heraus, dass wenn man einen Frosch in einen Topf gibt und das Wasser darin schleichend zum Kochen bringt, unternimmt der Frosch keine Fluchtversuche. Ganz anders sähe es aus, wenn die Veränderung schlagartig geschieht...

Und selbstverständlich ist die NZZ neofaschistisch. Die heutige NZZ hat mit jener vor 10-20 Jahren nicht viel gemein, geschweige denn mit jener der Gründungszeit. Denn heute wird sie von einem erztransatlantischen Chefredakteur geleitet, der tagein tagaus und ohne jegliches Schamgefühl neofaschistische NATO-Propaganda verbreitet. Ein weiser User bezeichnete die NZZ hier mal als das "Zürcher Intelligenzblatt für Propaganda". Eine treffliche Kennzeichnung.

Aus dem Russen-Threa(t)d:
Dr. Sócrates hat geschrieben:[...] Wenn aber nahezu sämtliche Kommentare die transatlantische Sicht der Welt propagieren, dann kann man sehr wohl von einem Muster sprechen – zumindest was die Rubrik 'Internationale Politik' anbelangt, was in diesem Faden auch das Thema ist.

[...] Fakt ist, dass die NZZ mit Eric Gujer als Chefredakteur von einem transatlantischen Eiferer geleitet wird, der u. a. am Project for the New American Century (PNAC) mitwirkte. Fakt ist auch, dass es über den Syrien- und Ukrainekonflikt keine US- oder NATO-kritische Artikel, Meinungs- oder Gastbeiträge gibt.

Es gibt mittlerweile eine Studie, welche die Objektivität der NZZ anhand eines wissenschaftlichen Modells zu eruieren versucht hat und die Ergebnisse sind niederschmetternd. Man kann das Modell selbstverständlich kritisieren, aber die Ergebnisse sind dermassen eindeutig, dass evtl. Mängel das Ergebnis nicht in Zweifel ziehen: Die NZZ-Studie.

Bild

Fazit: Wer nicht sieht, dass die NZZ ideologisch stramm neoliberal und pro-amerikanisch ist, dem ist nicht mehr zu helfen.
Kein Spieler gibt seine Fussballkarriere auf. Der Fussball ist es, der sich von den Spielern abwendet.
Sócrates

Benutzeravatar
Dr. Sócrates
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 07.10.2015, 01:32
Wohnort: BS – RECHTS vom Rhein!

Beitrag von Dr. Sócrates »

Erinnert mich irgendwie an das Frosch-Experiment. Ein kluger Ire fand mal heraus, dass wenn man einen Frosch in einen Topf gibt und das Wasser darin schleichend zum Kochen bringt, unternimmt der Frosch keine Fluchtversuche. Ganz anders sähe es aus, wenn die Veränderung schlagartig geschieht...

Sean Lioinn hat vollkommen recht. Die heutige NZZ hat mit jener vor 10-20 Jahren nicht viel gemein, geschweige denn mit jener der Gründungszeit. Denn heute wird sie von einem erztransatlantischen Chefredakteur geleitet, der tagein tagaus und ohne jegliches Schamgefühl neofaschistische NATO-Propaganda verbreitet. Ein weiser User bezeichnete die NZZ hier mal als das "Zürcher Intelligenzblatt für Propaganda". Eine treffliche Kennzeichnung.

Us em Russe-Threa(t)d:
Dr. Sócrates hat geschrieben:[...] Wenn aber nahezu sämtliche Kommentare die transatlantische Sicht der Welt propagieren, dann kann man sehr wohl von einem Muster sprechen – zumindest was die Rubrik 'Internationale Politik' anbelangt, was in diesem Faden auch das Thema ist.

[...] Fakt ist, dass die NZZ mit Eric Gujer als Chefredakteur von einem transatlantischen Eiferer geleitet wird, der u. a. am Project for the New American Century (PNAC) mitwirkte. Fakt ist auch, dass es über den Syrien- und Ukrainekonflikt keine US- oder NATO-kritische Artikel, Meinungs- oder Gastbeiträge gibt.

Es gibt mittlerweile eine Studie, welche die Objektivität der NZZ anhand eines wissenschaftlichen Modells zu eruieren versucht hat und die Ergebnisse sind niederschmetternd. Man kann das Modell selbstverständlich kritisieren, aber die Ergebnisse sind dermassen eindeutig, dass evtl. Mängel das Ergebnis nicht in Zweifel ziehen: Die NZZ-Studie.

Bild

Fazit: Wer nicht sieht, dass die NZZ ideologisch stramm neoliberal und pro-amerikanisch ist, dem ist nicht mehr zu helfen.
Kein Spieler gibt seine Fussballkarriere auf. Der Fussball ist es, der sich von den Spielern abwendet.
Sócrates

Benutzeravatar
Dr. Sócrates
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 07.10.2015, 01:32
Wohnort: BS – RECHTS vom Rhein!

Beitrag von Dr. Sócrates »

Erinnert mich irgendwie an das Frosch-Experiment. Ein kluger Ire fand mal heraus, dass wenn man einen Frosch in einen Topf gibt und das Wasser darin schleichend zum Kochen bringt, unternimmt der Frosch keine Fluchtversuche. Ganz anders sähe es aus, wenn die Veränderung schlagartig geschieht...

Sean Lionn hat vollkommen recht. Die heutige NZZ hat mit jener vor 10-20 Jahren nicht viel gemein, geschweige denn mit jener der Gründungszeit. Denn heute wird sie von einem erztransatlantischen Chefredakteur geleitet, der tagein tagaus und ohne jegliches Schamgefühl neofaschistische NATO-Propaganda verbreitet. Ein weiser User bezeichnete die NZZ hier mal als das "Zürcher Intelligenzblatt für Propaganda". Eine treffliche Kennzeichnung.

Us em Russe-Threa(t)d:
Dr. Sócrates hat geschrieben:[...] Wenn aber nahezu sämtliche Kommentare die transatlantische Sicht der Welt propagieren, dann kann man sehr wohl von einem Muster sprechen – zumindest was die Rubrik 'Internationale Politik' anbelangt, was in diesem Faden auch das Thema ist.

[...] Fakt ist, dass die NZZ mit Eric Gujer als Chefredakteur von einem transatlantischen Eiferer geleitet wird, der u. a. am Project for the New American Century (PNAC) mitwirkte. Fakt ist auch, dass es über den Syrien- und Ukrainekonflikt keine US- oder NATO-kritische Artikel, Meinungs- oder Gastbeiträge gibt.

Es gibt mittlerweile eine Studie, welche die Objektivität der NZZ anhand eines wissenschaftlichen Modells zu eruieren versucht hat und die Ergebnisse sind niederschmetternd. Man kann das Modell selbstverständlich kritisieren, aber die Ergebnisse sind dermassen eindeutig, dass evtl. Mängel das Ergebnis nicht in Zweifel ziehen: Die NZZ-Studie.

Bild

Fazit: Wer nicht sieht, dass die NZZ ideologisch stramm neoliberal und pro-amerikanisch ist, dem ist nicht mehr zu helfen.
Kein Spieler gibt seine Fussballkarriere auf. Der Fussball ist es, der sich von den Spielern abwendet.
Sócrates

hemmliglunggi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 341
Registriert: 27.04.2011, 09:27

Beitrag von hemmliglunggi »

König 1893 hat geschrieben:Die BaZ ist das Hausblatt von Blocher, dem sie gehört :cool:
Das ist mir ja wohl klar. Daher reicht zur Positionierung auch ein einfaches "rechts" und braucht keine Relativierung durch ein "eher".

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Jaja, die NATO ist neofaschistisch und Russland sind die Guten. Hach, ich wünschte, ich hätte auch ein so einfach gestricktes Bild.

Was muss ich mir alles wegsaufen, um ein so simples, einfältiges Bild von der Welt zu erhalten?
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5938
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Käppelijoch hat geschrieben:Jaja, die NATO ist neofaschistisch und Russland sind die Guten. Hach, ich wünschte, ich hätte auch ein so einfach gestricktes Bild.

Was muss ich mir alles wegsaufen, um ein so simples, einfältiges Bild von der Welt zu erhalten?
Jaja, immer zu einem natokritschen Kommentar noch eine Prise "aber Russland sind ja die Guten oder?"-Floskel hintendrein werfen :o . Auch wenn die Russen für einmal nicht das Thema des Threads, noch das Thema des Kommentars waren, auf den du Bezug nimmst.

Und dann noch den Diskussionspartner lächrlich machen, weil er halt eine andere Meinung vertritt als du.

Es geht hier nicht um eine Lobhudelei auf Russland, es geht um den unkritischen Blick einer grossen Tageszeitung bei geopolitischen Themen, dass eigene diskursive und ideologische Umfeld des Okzidents nicht ausreichend zu hinterfragen.

Beispiel:
Unlängst haben Historiker das Heft "NZZ Geschichte" kritisiert, weil ein Artikel über die Rolle der Schweiz im Kolonialismus anscheinend gesamte neuere Forschungszweige, welche zu diesem Thema sehr interessante Aspekte in die wissenschaftliche Diskussion miteinbringen würden, explizit ausschliessen, mit der Begründung, sie seien theoretisch überfrachtet. Zudem gibt die NZZ schlichtweg falsche Fakten wieder.

Die NZZ positioniert sich klar im diskursivem Umfeld der NATO/USA und berichtet auch entsprechend über geopolitische Konflikte. Das ist einfach mal eine nüchterne Feststellung meinerseits. Ich teile aber nicht die Meinung, dass die NZZ neofaschistisch ist. Dafür fehlt ihnen der aggressive und diffamierende Tonfall beispielsweise eines FOX-News.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5938
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Zu einem Drittel.
Zu einem Drittel einem treuen FDP Anhänger. Der notabene für den Inhalt verantwortlich ist.
Markus Somm, Publizist gelernter Historiker FDP-Mitglied.
Georg Kreis, Publizist, praktizierender Historiker, FDP-Mtiglied.
Roger Köppel, Publizist, gelernter Historiker, SVP-Mitglied.

Rein durch die Parteizugehörigkeit auf die politische Ausrichtung einer Zeitung oder eines Artikels zu schliessen, halte ich für falsch. Entscheidend ist für mich was geschrieben wird. Und da ist der Inhalt der Somm-Artikel weitaus näher beim Parteigegner Köppel, als beim Parteikollegen Kreis.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Lieber Konter, wenn man die Beiträge des von mir kritisierten Users anschaut, dann tickt er so. Kaum je ein russlandkritisches Votum. Alles, was nicht russlandkonform ist, bezeichnet er gemäss kremel'scher Logik und Sprachregelung als "Faschistisch" oder "Faschistoid".

Er macht das, was er anderen vorwirft: Er übernimmt eine Meinung und stellt alles, was dem abweicht als böse, faschistoid oder ähnlich dar.

Und da reagier ich ganz allergisch. Wenn man nahe Verwandte hatte, welche von Faschisten verfolgt wurden und in faschistischer Kriegsgefangenschaft war, dann reagiert man da halt allergisch darauf. (Vor allem wenn er dann noch voll hinter einem Land steht, welches noch Arbeitslager kennt, die Pressefreiheit mit Füssen tritt und nicht gerade als Vorzeigedemokratie gilt.)

Die NATO ist weit entfernt davon, faschistoid zu sein. Sie macht Fehler, genau so wie Russland Fehler macht. Das kann man beides kirtisieren. Aber mit den Wörtern faschistoid, faschistisch, würde ich vorsichtiger umgehen, sie sagen dann meist mehr über den Benutzer aus, als über das, was er damit bezeichnet.

Mann kann die NATO, NZZ etc. mögen oder nicht - faschistisch sind sie auf keinen Fall.
Genau so wenig wie die WoZ oder Tageswoche linksradikal im Sinne von totaler Enteignung und Verfolgung von Andersdenkenden ist.

Bei Zeitungen wie die Schweizerzeit oder Weltwoche, kann man gerne Wörter wie "rechtsradikal" benutzen. Weil diese Zeitungen arbeiten mit solchen Mitteln. Und auch im Tonfall entsprechen sie am ehesten dem.
Heusler.

Alla sätt är bra utom de dåliga.

"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."

Benutzeravatar
Blutengel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8089
Registriert: 10.12.2004, 12:33
Wohnort: Helsinki

Beitrag von Blutengel »

hemmliglunggi hat geschrieben:Ja klar doch. Links ist nur die WoZ, die TaWo eher links. Wenn du die als "gross" bezeichnest, werden sie sich freuen. Alles andere ist Mitte-Wischwaschi.
Die BaZ "eher"rechts? :confused:
Wenn Du bei der BaZ das "eher" weglassen willst (ist für mich ok) musst Du aber bei der TaWo das "eher" auch weglassen.
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13
** #MED_10**
[/CENTER]

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5938
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

Käppelijoch hat geschrieben: Die NATO ist weit entfernt davon, faschistoid zu sein. Sie macht Fehler, genau so wie Russland Fehler macht. Das kann man beides kirtisieren. Aber mit den Wörtern faschistoid, faschistisch, würde ich vorsichtiger umgehen, sie sagen dann meist mehr über den Benutzer aus, als über das, was er damit bezeichnet.

Mann kann die NATO, NZZ etc. mögen oder nicht - faschistisch sind sie auf keinen Fall.
Die NZZ ist nicht faschistisch da gebe ich dir recht. Bei der NATO kann man sich darüber streiten. Spätestens nach dem Fall des eisernen Vorhangs (aber auch schon teils davor) ist die NATO kein Verteidigungsbündnis mehr, sondern ein Interventionsbündnis. Es geht darum die Interessen der mächtigen und kapitalstarken westlichen Industriemächte (allen voran natürlich die USA) zu vertreten.

Die NATO ist für mich eine Mischung zwischen Geheimdienst und Armee der wichtigsten westlichen Vertreter der kapitalistischen Marktwirtschaft. Und in diesem Interesse handeln sie und für dieses Ziel nehmen sie bewusst und willentlich menschlichen Kollateralschaden in KAuf. Man kann dafür mit Begriffen wie neofaschistisch operieren, ist mir eigentlich ziemlich egal. Jenseits der Begrifflichkeiten ist jedoch die NATO für mich eine Organisation, die mit dem Ziel des friedlichen Zusammenlebens aller Menschen nicht kompatibel ist und das finde ich besorgniserregend.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

König 1893 hat geschrieben:In der Schweiz sind alle grossen Zeitungen eher links bis ganz links. 3 Ausnahmen: NZZ -->liberal, Weltwoche-->eher rechts, BAZ --> eher rechts, liberal
Das stimmt, wenn du als Kriterium nimmst, welche Zeitungen den Gewerkschaften aus der Hand fressen. Die Frage ist dann aber, ob die Gewerkschaften eigentlich immer noch links sind oder nur schlagzeilenträchtig-wirr sind. Aber das man sich als KMU'ler selbst beim Blick und beim Tagi und seinen Kopfblättern (z.B. beim "liberalen" Bund) aufregen muss, ist leider eine Tatsache.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17589
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

König 1893 hat geschrieben:In der Schweiz sind alle grossen Zeitungen eher links bis ganz links. 3 Ausnahmen: NZZ -->liberal, Weltwoche-->eher rechts, BAZ --> eher rechts, liberal
Ganz links ist nur die WoZ. Der Rest bewegt sich irgendwo in der Mitte. NZZ liberal bis neoliberal. Weltwoche tendiert auf rechtsextrem. BaZ ist halt Blocher-Blatt.

Benutzeravatar
Konter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5938
Registriert: 16.05.2014, 22:09

Beitrag von Konter »

König 1893 hat geschrieben:In der Schweiz sind alle grossen Zeitungen eher links bis ganz links. 3 Ausnahmen: NZZ -->liberal, Weltwoche-->eher rechts, BAZ --> eher rechts, liberal
Eine linke Zeitung ist für mich eine Zeitung, welche programmatisch den Kapitalismus und die freie Marktwirtschaft mehrhetilich kritisch kommentiert. Für mich ist das in der Tat nur die WoZ, die dies tut. Eine Kampagne gegen eine SVP-Initiative, gibt noch keine linke Zeitung. Wie man daher darauf kommen kann, dass alle grossen Zeitungen eher links oder ganz links ist ein Rätsel für mich. Erst wenn, wie gesagt, eine redaktionelle Programmatik dahintersteckt, kann man eine Zeitung politisch einordnen.

Für mich fehlt bei den meisten Zeutungsmedien eine solche Programmatik. Viele Medien orientieren sich als wie mehr am Boulevard, statt an politischen Profilen. Möglichst plakativ, möglichst reisserisch geschrieben, möglichst viele Bilder. Die Digitalisierung der Medien hat meiner Meinung nach das Seinige dazu beigetragen.

Ausnahmen der "grösseren" Medien, sind auf rechter Seite: die BaZ, die Weltwoche und die NZZ.

Auf der linken Seite, wie gesagt für mich nur die WoZ und mit Abzügen, weil eine klare antikapitalistische Programmatik meiner Meinung nach fehlt, noch die TaWo.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.:D

Antworten