Fussball vs Hockey in der Schweiz

Alles über Fussball, ausser FCB.
Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5947
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Beitrag von Taratonga »

tommasino hat geschrieben:dem würde ich widersprechen... zumindest in der region bern ist es so, dass du als kind schon mal auf die eisbahn gehst und einen hockeystock in den händen hälst. dies entweder mit der schule
oder privat. wenn du dies aber im verein betreiben willst, hast du einen ungleich grösseren aufwand als beim fussball, alleine der ausrüstung und der trainingszeiten wegen. zudem kommt es auf die region an.. in langnau zb wirst du vermutlich 90% finden, die hockey gespielt haben.
du bisch sicher es "Weyerli"-Ching, gäu? ;) Mir si früecher geng id Ka-We-De ga chneble.

Obwohl ich ein mittelmässiger Schlittschuhfahrer bin, sind wir effektiv sehr oft auf die Eisbahn.

Benutzeravatar
tommasino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2060
Registriert: 02.02.2005, 14:15
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Beitrag von tommasino »

Taratonga hat geschrieben:du bisch sicher es "Weyerli"-Ching, gäu? ;) Mir si früecher geng id Ka-We-De ga chneble.

Obwohl ich ein mittelmässiger Schlittschuhfahrer bin, sind wir effektiv sehr oft auf die Eisbahn.
ig bi es hirzi-ching ;)

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5947
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Beitrag von Taratonga »

tommasino hat geschrieben:ig bi es hirzi-ching ;)
Buchsi?

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »

also wir sind früher in der primarschule/OS sicher auch zweimal im jahr auf die kunsteisbahn

Benutzeravatar
tommasino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2060
Registriert: 02.02.2005, 14:15
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Beitrag von tommasino »

Taratonga hat geschrieben:Buchsi?
zollikofe!

Manu
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 134
Registriert: 22.09.2014, 17:54
Wohnort: Exil

Beitrag von Manu »

alatariel hat geschrieben:Total Zuschauer:

Fussball: ca 2'100'000
Eishockey: ca 2'400'000



Eishockey ist im Schnitt einfach attraktiver. Beim Fussball muss man ein Spitzenspiel oder CL anschauen um auf seine Kosten zu kommen.
Beim Eishockey ist auch NLB irgend ein 4:3 spannend.

Zudem ist das Niveau im Schweizer Eishockey ziemlich gut. Die Liga ist ausgeglichen und hier und dort spielt auch mal ein richtig starker Spieler.
Im Fussball gibt es selten wirklich gute Spiele wo beide Teams in Form sind und das Spiel gewinnen könnten.

In der Welschen Schweiz, Bündnerland und dem Tessin ist es ganz klar EISHOCKEY.
In Bern und Zürich auch eher Eishockey.
Nur in Winterthur, St.Gallen und einigen anderen Orten regiert klar der Fussball.
Wir in Basel können das gar nicht so beurteilen…

Fussball ist für mich eine Frage des Stellenwerts, also der Emotionen, der FC Basel ist mein Verein. Die Sportart Fussball selber (zum selber betreiben und zum zuschauen) hat KEINE CHANCE gegen Eishockey.

Eishockey ist einfach viel vielseitiger, dynamischer und attraktiver.
Im Fussball ist einfach das drumherum (jedenfalls in Basel) viel attraktiver.



---


Städte der Schweiz

-Zürich plus Agglomeration: 80% Eishockey
-Genf plus Agglomeration: Klar Eishockey
-Basel plus Agglomeration: Klar Fussball
-Lausanne plus Agglomeration: Klar Eishockey
-Bern plus Agglomeration: 60% Eishockey - 40% Fussball
-Winterthur: Klar Fussball
-Luzern: Klar Fussball
-St. Gallen: Klar Fussball
-Lugano: Klar Eishockey
-Biel: 80% Eishockey
-Thun: Klar Fussball
-Freiburg: Klar Eishockey
-Chur: Klar Eishockey
-Neuenburg: Klar Fussball
-Sitten: 80% Fussball
-Zug: Klar Eishockey
-Aarau: Klar Fussball
-Davos: Klar Eishockey

Viele kleinere Orte sind Eishockey besessen (Langnau, Ambri, Davos etc…)
Von den 6 grösseren "Ballungsräumen" sind nur Basel und das Mittelland klar Fussball orientiert. Zürich und Bern haben zwar auch Fussball, doch das ganze Welschland sowie das Tessin sind fest in Eishockeyhand)
Wie kommst du auf diese Zahlen?
Im Eishockey sind es ja auch etwa 100 Spiele mehr :rolleyes:

Und das in Zürich 80% Pro Hockey sind glaubst du wohl selber nicht..

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Bei uns an den Schulen (PG und Gymi) war Unihockey Sportart Nummer 1 im Turnen sowie bei den Lizenzierten. Ich selbst komme vom Handball und Unihockey, habe selbst kaum Fussball gespielt, da ich dort zur talentfreien Zone gehöre...und trotzdem schaue ich mit viel Leidenschaft Fussball- und Eishockeymatches vor Ort. Ab und noch mal Handball im TV (Danke Sport 1!!).

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6030
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

alatariel hat geschrieben:Ja eben in Basel… wir sind die Hochburg des Fussballs. Nur in Wintertur und evtl St.Gallen dominiert Fussball ähnlich.

Und dann kommt es auf den Jahrgang an.
Heute ist Fussball in der Schule längst nicht mehr so dominant wie vor 5-10 Jahren.


Ich finde es gut Stocksportarten allgemein bei dieser Argumentation zusammen zu führen.
Schliesslich machen wir auch keinen Unterschied ob auf Rasen, Hartplatz, Kunstrasen etc.

Fakt ist, dass es verschiedene Aspekte gibt:

-Stadien, Fans
-Liga Modus
-TV Präsenz
-Anzahl Lizenzierte / Aktive
-Verankerung in der Freizeit (Plausch, Pausenhof)
-Schulsport
-Vereine (Turnvereine mit Volleyball, Unihockey und Handballteams)

Die Domminanz des Fussballs ist nur in den Medien, Finanzen und in gewissen Regionen (Basel, oder in grösseren Städten)

In anderen Regionen der Schweiz ist Fussball längst nicht so Präsent im Leben der Menschen.
Ach was für Quatsch. Du hast ja auch "80% Eishockey" geschrieben - keine Ahnung wie du auf diese subjektive Zahl kommst. Ich kann dir garantieren, dass dem nicht so ist. Also wirklich nicht. Schon gar nicht in der STADT Zürich! Genauso wie ich in der STADT Bern das Gefühl habe, dass dort YB/Fussball ziemlich klar die Oberhand hat. Beweise dafür hab ich nicht, aber vielleicht gibt es irgendwo Zahlen zu den verkauften Jahreskarten pro Sportart. Ganz sicher ist es aber so, dass an beiden Orten Eishockey nicht mal ansatzweise auch nur in die Nähe der lizenzierten Spieler kommt. Ich behaupte nichtmal auf 5%. Das sind einfach Welten dazwischen.

Dann führst du die "Stocksportarten" zusammen. Soll ich jetzt die Ballsportarten zusammennehmen? Das ist etwa so, wie wenn du Tennis und Tischtennis zusammennehmen würdest. Hat ja auch ein Netz, die Regeln sind sehr ähnlich.

@tommasino: ah da gibt es schon noch die eine oder andere Sportart, die im materialaufwand vergleichbar oder grösser ist, ich denke da z.B. an golf, segeln oder motorsport. auch bei den anderen wintersportarten gibt es ähnliches (skifahren/skispringen z.B.) im vergleich zu den anderen populären teamsportarten ist man da aber klar im nachteil.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Benutzeravatar
tommasino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2060
Registriert: 02.02.2005, 14:15
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Beitrag von tommasino »

@master: also beim golf bist du mit einem paar schuhen und einem schlägerset dabei, finde ich jetzt nicht soo aufwändig. segeln und Motorsport gebe ich dir recht, aber das sind normalerweise auch nicht sportarten, wo du dein kind hinschickst ;)

Benutzeravatar
kogokg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 468
Registriert: 04.03.2006, 14:10

Beitrag von kogokg »

Fulehung hat geschrieben:Thun, Wichtrach, Oberlangenegg, Worb? Plus mindestens 3 Hallen im Emmental. Und so ziemlich jeder Tourismusort ab Adelboden und Kandersteg. Meine Kollegen treffen sich noch heute regelmässig zum Mätschle, ich habe dagegen meine Aktiv-Karriere längst beendet.
Ich bin mir da nicht so sicher, ob man in Thun einfach neben den Spassschlöfler ein Tor hinstellen und drauf los ballern kann. Im Wallis musst du nach Dörfern suchen, die keine Eisbahn besitzen. Aber egal, meine Kinder werden sowieso Polo spielen. Pferde hats genug, und nobel ist der Sport auch im Vergleich zu diesem Hooliganscheiss.

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6030
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Naja das eine ist das eigene Material - soweit so gut. Für all diese Sportarten brauchst du aber noch Material in Form des Untergrundes/des Belags. Das bezahlt man indirekt, aber es kostet je nach dem auch eine Menge. Halt einfach das drumherum.
Als Beispiel: Ich spiele Badminton. Theoretisch ein ganz simpler und "günstiger" Sport, brauche ja nur ein paar Turnschuhe, ein Shuttle und ein Racket, fertig. In der Praxis sieht es aber so aus, dass Shuttles relativ teuer sind, Turniere jedesmal Startgeld kosten, Schläger häufig bespannt werden müssen und die Hallenfläche pro Person halt doch nicht ganz günstig ist, so dass ich locker alles in allem Ausgaben von 1000-1500/Jahr habe. Wenn ich da an meine (kurze) Zeit des Skifahrens denke, dann erinnere ich mich auch an verhältnismässig teure Wochenenden in Engelberg oder Sörenberg...
Fussball, Basketball, Handball, Volleyball...das kostet nichts im Vergleich.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

kogokg hat geschrieben:Ich bin mir da nicht so sicher, ob man in Thun einfach neben den Spassschlöfler ein Tor hinstellen und drauf los ballern kann. Im Wallis musst du nach Dörfern suchen, die keine Eisbahn besitzen. Aber egal, meine Kinder werden sowieso Polo spielen. Pferde hats genug, und nobel ist der Sport auch im Vergleich zu diesem Hooliganscheiss.
Okay, streichen wir Thun wieder von der Liste. Polo kannst du übrigens in Wichtrach auch spielen. Aber Vorsicht, auch Polospieler sind trinkfest. Und bechern zumindest im Bernbiet auch nur Bier.

alatariel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2747
Registriert: 29.11.2011, 18:44

Beitrag von alatariel »

Master hat geschrieben:Ach was für Quatsch. Du hast ja auch "80% Eishockey" geschrieben - keine Ahnung wie du auf diese subjektive Zahl kommst. Ich kann dir garantieren, dass dem nicht so ist. Also wirklich nicht. Schon gar nicht in der STADT Zürich! Genauso wie ich in der STADT Bern das Gefühl habe, dass dort YB/Fussball ziemlich klar die Oberhand hat. Beweise dafür hab ich nicht, aber vielleicht gibt es irgendwo Zahlen zu den verkauften Jahreskarten pro Sportart. Ganz sicher ist es aber so, dass an beiden Orten Eishockey nicht mal ansatzweise auch nur in die Nähe der lizenzierten Spieler kommt. Ich behaupte nichtmal auf 5%. Das sind einfach Welten dazwischen.

Dann führst du die "Stocksportarten" zusammen. Soll ich jetzt die Ballsportarten zusammennehmen? Das ist etwa so, wie wenn du Tennis und Tischtennis zusammennehmen würdest. Hat ja auch ein Netz, die Regeln sind sehr ähnlich.

@tommasino: ah da gibt es schon noch die eine oder andere Sportart, die im materialaufwand vergleichbar oder grösser ist, ich denke da z.B. an golf, segeln oder motorsport. auch bei den anderen wintersportarten gibt es ähnliches (skifahren/skispringen z.B.) im vergleich zu den anderen populären teamsportarten ist man da aber klar im nachteil.
wie gesagt, es gibt auch andere Kriterien als lizenzierte. und bei Zuschauern wäre ich mir da nicht so sicher. jedenfalls total zieht Eishockey mehr Leute in die Stadien.
mehr spiele hin oder her. dafür sind die Stadien kleiner.

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6030
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

In Zürich sind NICHT mehr Leute in den Stadien beim Eishockey, wie kommst du dadrauf? In Bern übrigens auch nicht.
Und ja, Eishockey zieht total mehr Leute an. Das ist korrekt. Formel 1 schauen auch x Millionen, aber die allerwenigsten sind je ein Autorennen gefahren.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Gascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 437
Registriert: 06.12.2004, 21:53
Wohnort: Basel

Beitrag von Gascht »

Master hat geschrieben:Formel 1 schauen auch x Millionen, aber die allerwenigsten sind je ein Autorennen gefahren.
Die meisten sind aber schon Auto gefahren. Und falls du der Ansicht bist, dass der Vergleich hinkt: niveaumässig dürfte das Verhältnis zwischen dem, was der FCB spielt, und dem, was der Grossteil der Zuschauer schon fussballmässig produziert hat, ähnlich sein.

Warum bist du eigentlich so besessen von der Vorstellung, dass man nur schauen soll, was man schon selber gemacht hat - natürlich noch wettkampfmässig? Ziemlich beschränkte Haltung.

Gus
Benutzer
Beiträge: 59
Registriert: 21.12.2007, 20:39

Beitrag von Gus »

Master hat geschrieben:In Zürich sind NICHT mehr Leute in den Stadien beim Eishockey, wie kommst du dadrauf? In Bern übrigens auch nicht.
Und ja, Eishockey zieht total mehr Leute an. Das ist korrekt. Formel 1 schauen auch x Millionen, aber die allerwenigsten sind je ein Autorennen gefahren.
Der ZSC hatte im letzten Jahr während der Saison einen Zuschauerschnitt von 9000 und während den Playoffs einen Schnitt von 10000. Der FCZ hatte einen Schnitt von 9500. Die Zahlen bewegen sich somit auf einem sehr ähnlichen Niveau. Zürich ist definitv eine zweigeteilte Stadt (nicht nur im Fussball), Hockey ist meiner Meinung nach ähnlich wichtig oder populär wie Fussball...

alatariel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2747
Registriert: 29.11.2011, 18:44

Beitrag von alatariel »

Gus hat geschrieben:Der ZSC hatte im letzten Jahr während der Saison einen Zuschauerschnitt von 9000 und während den Playoffs einen Schnitt von 10000. Der FCZ hatte einen Schnitt von 9500. Die Zahlen bewegen sich somit auf einem sehr ähnlichen Niveau. Zürich ist definitv eine zweigeteilte Stadt (nicht nur im Fussball), Hockey ist meiner Meinung nach ähnlich wichtig oder populär wie Fussball...
Dazu kommt noch Kloten.

Glaub die beiden Eishockeyvereine ziehen mehr Fans an als GC, FCZ und Winterthur.

Urschrey
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 184
Registriert: 04.05.2011, 22:59

Beitrag von Urschrey »

alatariel hat geschrieben:Dazu kommt noch Kloten.

Glaub die beiden Eishockeyvereine ziehen mehr Fans an als GC, FCZ und Winterthur.
Schnitt der letzten Saison:

FCZ 9564
GC 7235
FCW 1972
= 18'771

ZSC 9048
Kloten 5627
=14'675

alatariel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2747
Registriert: 29.11.2011, 18:44

Beitrag von alatariel »

Urschrey hat geschrieben:Schnitt der letzten Saison:

FCZ 9564
GC 7235
FCW 1972
= 18'771

ZSC 9048
Kloten 5627
=14'675
ja das ist der schnitt.
total. (plus playoffs etc)

mind 490'000 pro saison bei beiden Eishockey teams.
ca 338'000 pro saison bel den drei Fussball teams.

zusammen mit der medienpräsenz (vor allem während den playoffs)
ich finde also dass man schon sagen kann das in der region Zürich Eishockey einen grösseren Stellenwert geniesst als fussball.

Urschrey
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 184
Registriert: 04.05.2011, 22:59

Beitrag von Urschrey »

alatariel hat geschrieben:ja das ist der schnitt.
total. (plus playoffs etc)

mind 490'000 pro saison bei beiden Eishockey teams.
ca 338'000 pro saison bel den drei Fussball teams.

zusammen mit der medienpräsenz (vor allem während den playoffs)
ich finde also dass man schon sagen kann das in der region Zürich Eishockey einen grösseren Stellenwert geniesst als fussball.
Du kannst doch nicht die Gesamtzahl an Zuschauern dazu verwenden, um zu sehen welche Sportart beliebter ist? Meiner Meinung nach macht nur ein Vergleich des Zuschauerschnitts Sinn. Gäbe es im Fussball 50 Spiele und im Eishockey nur 36 würden wohl doppelt so viele Leute Fussball wie Eishockey schauen in Zürich.

Benutzeravatar
Garfield
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 572
Registriert: 22.11.2007, 15:52

Beitrag von Garfield »

Schaue mir Fussballspiele und Eishockeyspiele an. Ist schwierig zu vergleichen. Beides hat seine guten Seiten
Im Eishockey finde ich zum Beispiel sehr gut, dass ein Spiel auch 1 Minute vor Spielende einfach noch nicht entschieden ist. Da können immer noch 2 Tore fallen.
Das Zeit stoppen hingegen ist eher mühsam. Bzw. zieht einfach das ganze Spiel in die Länge. Jedoch geht es im Eishockey ohne Zeit stoppen gar nicht.
Die vielen Spiele im Eishockey kann ein einzelnes Spiel unbedeutend machen, jedoch finde ich es nicht störend. Mann muss ja nicht jedes Spiel schauen gehen, wenn man nicht will.
Hingegen gibt es im Fussball auch diverse Dinge, welche attraktiv sind. Zum Beispiel, dass man zum Teil international spielen kann. (Konnte man im Eishockey bis letzte Saison ja nicht) Oder aber auch, dass in der Meisterschaft jedes Spiel wichtig ist, da nur diese Spiele zählen, und es keine Finalrunde o.ä. gibt. Das macht das einzelne Spiel attraktiver.
Die Grösse des Fussballs kann auch ein Pluspunkt sein. Grosse Stadien, viele Zuschauer etc. Wobei das auch ins Negative schwappen kann.

Was ich im Eishockey noch schätze ist, dass ein Spiel zum anschauen meistens nicht langweilig ist. Auch wenn das Spiel nicht sonderlich spannend ist, läuft trotzdem immer irgendwie was. Dort ein Check, dann ein Gerangel zwischen Spieler, ein Überzahlspiel etc.
Ein Fussballspiel kann spannend sein, wenn aber mal in einem Spiel nicht viel läuft, keine Torchancen kreiert werden, der Ball nur hinten rum gespielt wird, dann ist ein Fussballspiel zum einschlafen. Das hat man im Eishockey kaum.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11678
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Urschrey hat geschrieben:Schnitt der letzten Saison:

FCZ 9564
GC 7235
FCW 1972
= 18'771

ZSC 9048
Kloten 5627
=14'675
Hey Du hast die GCK Lions vergessen :D

Tendentiell würde ich die Rapperswil-Jona Lakers auch dazunehmen.

Gus
Benutzer
Beiträge: 59
Registriert: 21.12.2007, 20:39

Beitrag von Gus »

Urschrey hat geschrieben:Schnitt der letzten Saison:

FCZ 9564
GC 7235
FCW 1972
= 18'771

ZSC 9048
Kloten 5627

=14'675
Diese Zahlen gelten aber nur für die Quali und nicht die Playoffs, da waren es in Kloten über 7000, beim ZSC 10000. Und wenn Winterthur dazugezählt wird, dann darf man die GCK Lions auch nicht vergessen! Sind immerhin etwas mehr als 250(!) Fans :D

Im Ernst: Rappi wär noch ein anderer Verein, klar liegt eigentlich im Kanton St. Gallen, hat aber auch genügend Fans aus Zürich (um die 4000 Zuschauer im Schnitt)

Die Edith meint noch, dass ich den EHC Dübendorf vergessen hab (Amateure, aber egal). Sind auch noch 400 bis 500 Nasen während der Quali und 1000 während den Playoffs...

Urschrey
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 184
Registriert: 04.05.2011, 22:59

Beitrag von Urschrey »

Dann sind es eben 9300 beim ZSC und 6200 bei Kloten im Schnitt (inklusive playoffs) aber auch dann und mit den GCK Lions sind es immer noch weniger Zuschauer ;)

Rapperswil dazu zählen? Wieso? Im Fussball also noch Aarau dazu?

Manu
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 134
Registriert: 22.09.2014, 17:54
Wohnort: Exil

Beitrag von Manu »

alatariel hat geschrieben:ja das ist der schnitt.
total. (plus playoffs etc)

mind 490'000 pro saison bei beiden Eishockey teams.
ca 338'000 pro saison bel den drei Fussball teams.

zusammen mit der medienpräsenz (vor allem während den playoffs)
ich finde also dass man schon sagen kann das in der region Zürich Eishockey einen grösseren Stellenwert geniesst als fussball.
Das kannst du doch nicht vergleichen!! Im Eishockey sind es mit playoffs mindestens 20 spiele mehr. Wäre ja peinlich wenn sie da gesamthaft nicht mehr Zuschauer hätten. Was zählt ist der Schnitt. Ich denke in Zürich liegt der Fussball leicht vorne

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6030
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Warum bist du eigentlich so besessen von der Vorstellung, dass man nur schauen soll, was man schon selber gemacht hat - natürlich noch wettkampfmässig? Ziemlich beschränkte Haltung.
@Gascht: Wo sag ich das? Ich dachte hier geht es um die Popularität, Akzeptanz und Verbundenheit der Sportarten. Und meine Behauptung ist, dass diese deutlich höher ist, wenn man auch selber gespielt hat.
Und Autofahren auf der Strasse hat (so hoffe ich für dich!) nichts mit Formel 1 zu tun. Vergleiche von mir aus Go-Kart.

Wenn jetzt hier auch noch ein Dorfverein Dübendorf oder Rappi zu Zürich gezählt werden (Zug etwa auch noch?) - schon Kloten ist weit weg - dann zählt doch mal noch die Zuschauer aus dem Amateurfussball zusammen. ..
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Grambambuli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3171
Registriert: 18.04.2005, 13:42

Beitrag von Grambambuli »

cantona hat geschrieben:Ich glaube Eishockeyspieler kommen beim Durchschnittsschweizer besser an als Fussballspieler. Man kann sich eher mit denen identifizieren, vor allem auch in eher ländlichen Gegenden. Da sind zudem auch viel mehr Schweizer dabei. Fussball entwickelt sich schon eher in Richtung Cüpli, Modernität etc. Das Bodenständige gefällt den meisten schon eher, als das abgehobene. Ich glaube jedenfalls, dass es so ist, ein wirklicher Kenner bin ich ja nicht.

Ein weiterer Punkt ist sicher auch die geographisch bedingte Tradition. Davos zum Beispiel, da hat es weit und breit keinen Fussballclub (Nati A & B) mit dem sich die Bünder Bevölkerung identifizieren könnte und zur Lage passt wohl auch eher ein Eishockeyclub.

Bern ist halt so eine Mischung aus Stadt und Land. Ich denke da kommen sehr viele Zuschauer auch vom Land her und ein gewisser Teil geht dann zu Langnau. Und da gibts wohl auch einige die YB und SCB Fans sind. Das Einzugsgebiet ist riesig, der Bevölkerung passt wohl auch das Bodenständige und mit dieser PostFinance Arena gibt es auch eine Top Infrastrukur.

Ambri hat auch ne Tradition, an die denke sogar ich wenn ich Eishockey höre.

Beim ZSC wissen wir ja wie's so lauft. Die Leute gehen halt da hin, wo es aktuell am coolsten ist, wo am ehesten Erfolge gefeiert werden können. Und da stand ja die Fusion am Anfang. Da laufts.

Die restlichen Zahlen beeindrucken mich jetzt nicht so. Wie gesagt, an gewissen Orten wird halt seit Jahrzehnten eher Hockey als Fussball geschaut. Wenn vor 50 Jahren der EHC Basel KLH extrem stark gepuhst worden wäre, ein riesen Stadion gebaut wurde und da laufend Geld reingesteckt worden wäre, dann sähe es hier wohl auch ein bisschen anders aus.


Aber cool durfte ich am Sonnabend noch ein bisschen über Eishockey fachsimpeln, obwohl ich davon so gut wie keine Ahnung habe. - Eric Keller-Sutter

Ich war aber immerhin schon Spiele in der Margarethen, in der Arena und Spiele des EHC Olten schauen.
Mir ist auch aufgefallen, dass Fussball(er) von Eishockey-Affinen ziemlich infantil angegangen wird, so nach dem Credo Fussballer seien Heulsusen und nur am simulieren.

Grambambuli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3171
Registriert: 18.04.2005, 13:42

Beitrag von Grambambuli »

kogokg hat geschrieben:Im Vergleich zu Hockeyspielern sind Fussballer Schwuchteln auf 2 Beinen, aber trotzdem bin ich der Gesellschaftskrankheit befallen.
Genau das meinte ich oben. Deshalb packen sie sich ja auch in 700 Schoner und brauchen alle 3 Minuten eine Pause. Und Schwalben gibt es im Eishockey mindestens so oft wie im Fussball.

Benutzeravatar
PadrePio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4298
Registriert: 22.10.2012, 18:34
Wohnort: Are you serious?

Beitrag von PadrePio »

Grambambuli hat geschrieben:Mir ist auch aufgefallen, dass Fussball(er) von Eishockey-Affinen ziemlich infantil angegangen wird, so nach dem Credo Fussballer seien Heulsusen und nur am simulieren.
Würde man die Zeit beim Eishockey nicht anhalten würden die vielleicht genauso Zeit schinden...

Valerie
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 192
Registriert: 14.06.2013, 11:42

Beitrag von Valerie »

Grambambuli hat geschrieben:Mir ist auch aufgefallen, dass Fussball(er) von Eishockey-Affinen ziemlich infantil angegangen wird, so nach dem Credo Fussballer seien Heulsusen und nur am simulieren.
Was ja eigentlich auch stimmt. Wenn man ganz ehrlich ist.

Antworten