Du vergisst hierbei aber, dass man immer auch einen gewissen Anteil von den Länderpunkten bekommt. Man bräucht also knapp 6 Punkte (Was 6 Qualisiege bzw. 3 in der Gruppenphase entspricht). Ist jetzt nicht mega viel und mit einem Exploit kann man da schon viel rausholen. Aber wie du sagst, hat man dann halt das Problem der Doppelbelastung. Und unsere Liga ist definitiv zu ausgeglichen.TO BE hat geschrieben:Da gebe ich dir Recht und auch wieder nicht. Besiktas hatte 34.5 Punkte als schlechtester gesetzter. YB hat als beste Mannschaft der Schweiz nach Basel 24 Punkte. GC deren 9... Man braucht also eine Konstanz über 5 Jahre in denen man immer International Punkte sammelt und zwar mehr als 7 Punkte im Schnitt (oder man holt ein zwei mal seeehr viele Punkte). In den letzten Jahren hat YB zweimal mehr als 7 geholt, der FCZ einmal und das wars dann schon. Ein Problem ist da halt wieder die Einseitigkeit der Liga, denn abgesehen von Basel ist die Liga relativ ausgeglichen...
Lüttich ist übrigens ein gutes Beispiel. Denn die wurden 09 Meister in Belgien, waren dadurch direkt für die CL Gruppe qualifiziert, holten dort gerade mal 5 Punkte und dies reichte glücklich für Platz 3 und somit für die EL 1/16 Final. Dort hat man Red Bull und Panathinaikos rausgeworfen. Somit holte man insgesammt 17 Punkte. Offensichtlich bezahlte man dafür in der Liga, denn in der Saison 10/11 sehe ich trotz 5 Belgischen Teams kein Standard Lütich... Dank den 17 Punkten die man 09/10 als Meister geholt hat war man dann aber ein Jahr später in der EL Play Off gesetzt, setzte sich durch und machte dann eine sehr gute Gruppenphase (Keine Niederlage, vor Hannover, 14 Punkte), spielte zwei mal unentschieden gegen Wisla Krakau (kam weiter) um dann doch noch gegen Hannover raus zu faulen. Dies ergab 15 Punkte. Seither passierte nichts mehr.
Ähnlich könnte es in der Schweiz auch kommen, wenn die Liga ausgeglichener wäre. Nur ist das jetzt im Moment unwahrscheinlich. Ich will ja Basel nicht zum Meistertitel gratulieren nach 4 Spielen, aber es müsste schon sehr viel schief laufen dass ein anderes Team das Rennen macht. Somit bleibt wieder alles an YB hängen, denn sollte YB dieses Jahr gut punkten (über 10 Punkte) währen sie als Zweiter nächstes Jahr in der 3. CL Quali ev. gesetzt. Der FCZ kann es vergessen da bei denen 8 Punkte rausfallen und sie so 24 Punkte holen müssten dieses Jahr und GC kann es ebenfalls vergessen da man noch weniger Punkte hat...
Das heisst aber das YB sicher bis ins 1/4 Final kommen muss in der EL UND zweiter werden muss in der NLA. Die Wahrscheinlichkeit kann sich jeder selber ausrechnen![]()
Allerdings teile ich deine Bedenken betreffend der Dominanz des FCB nicht, da von den letzten 5 Meistertiteln gerade mal ein einziger wirklich vorzeitig entschieden wurde. Da gibt es meiner Meinung nach einige schlimmere Ligen, was die Dominanz von einem Team angeht (Paradebeispiel Griechenland und Schottland, aber auch Ukraine, Österreich, Deutschland, Frankreich).
Die "Dominanz" von 5 Titeln in Folge war auch nur möglich, weil sich die anderen schweizer Vereine auch ein bisschen selber ins Knie geschossen haben in den letzten Jahren. Bei GC die ständigen Unruhen um die Gönner und Vorstand. "Ennet de Gleis" hat Canepa mittlerweile alle hochrangigen und fachkundigen Mitarbeiter verscheucht. Auch die Young Boys hatten zu wenig Geduld, bin nämlich immer noch der Meinung, dass sie uns mit Petkovic über längere Zeit gefordert hätten. Die welschen und tessiner Traditionsclubs haben sich durch diverse undurchsichtige Sponsoren und Besitzer selbst in die unteren Ligen verfrachtet. Auch beim FCL und St. Gallen kann mit ein bisschen Geduld etwas wachsen. Über Sion brauchen wir glaub ich nicht zu reden, woran es hapert. Aarau, Thun, Vaduz usw. machen das beste aus ihren Möglichkeiten und profitieren halt von den seit Jahren schwachen"grösseren" Clubs.
Das jetzt der FC Basel hier als unschlagbar von dir dargestellt wird entspricht nicht den Tatsachen. Wir haben wohl auch Fehler gemacht. Die beiden letzten Trainer z.B. waren jetzt nicht unbedingt die glücklichsten Entscheidungen, bzw. hat es einfach nicht ganz gepasst. Diese Entscheide wurden aber zum Glück zur rechten Zeit korrigiert. Hätte in den letzten Jahren jemand daneben konstant gut gearbeitet, wie YB damals unter Petkovic, dann hätten wir wohl jetzt zwei Titel weniger. Ausserdem macht es jetzt keinen Riesenunterschied ob der FCB als Meister direkt qualifiziert ist, oder durch die Quali muss - durch den Meisterweg ist es sehr viel einfacher geworden, und die CL-Millionen würden wohl trotzdem nach Basel fliessen. Das wir wie mit Cluj den stärksten Ungesetzten zugelost bekommen und gegen ihn ausscheiden dürfte wohl eher selten passieren.
Was aber einen riesigen Unterschied macht, und dafür ist der 12. Platz wichtig, ist dass der Cup-Sieger direkt für die Europaleague qualifiziert sein wird. Das steigert den Wert des Schweizer Cups massiv und dürfte wohl für alle Teams eine schöne zweite Möglichkeit bieten sich fürs internationale Geschäft zu qualifizieren. EL-Gruppenphase oder sogar mal weiterkommen = attraktivere Gegner = besseres Schaufenster für die Spieler = bessere Clubs interessieren sich für die Spieler = höhere Ablösesummen werden gezahlt = mehr Geld für die Manschaft und Jugend = bessere SPieler = bessere Mannschaft = bessere Möglichkeiten Basel irgendwann einzuholen. Aber dafür sollte man halt nicht so viele Fehler machen wie z.B. Luzern, dass gegen St. Johnstone leichtfertig ihre CHancen vergeben haben.
Und ausserdem wird die Liga insgesamt stärker und spannender

Die Doppelbelastung ist aber wohl wirklich ein Problem, und deshalb wäre ich dafür die Liga auf 16 Teams zu vergrössern. Spätestens ab 2017 wenn der Fernsehvertrag neu ausgehandelt wird. Man hätte dann immer noch 30 Spiele pro Saison. Dafür aber mehr Spiele fürs Fernsehen. Falls das insgesamt zu wenig Spiele wären, kann man immer noch im Winter aufteilen oder einen Ligacup oder so einführen um das auszugleichen. Aber ich denke eher die Saison ist bei uns etwas zu lang als zu kurz (Naja für uns Fans nicht, aber für die Spieler).