Sind diverse Quellen. Die Probleme der Uni, da wurde einiges darüber zum Unijubiläum geschrieben.The Moose hat geschrieben:Teils sehr interessante Sachen die Du da schreibst. Hast Du da einen Link, wo man etwas über die unmittelbaren Folgen der Kantonstrennung nachlesen kann?
Zürich hat gegenüber Basel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts extrem aufgeholt. Mitunter hat Zürich das auch ihrer grossen Persönlichkeit dieser Zeit zu verdanken: Alfred Escher. Zürich hatte im Gegensatz zu Basel auch die Möglichkeit seine Fläche massiv zu vergrössern und hat im näheren Umkreis viele Ortschaften eingemeindet. Basel hat einzig das kleine Fischerdorf Kleinhüningen übernommen.
Nun aber die ganze Entwicklung auf die Trennung der beiden Basel zu schieben empfinde ich doch ein wenig zu einfach. Basel hat zum Beispiel verschlafen, dass das Schweizer Fernsehen seine Studios hier errichtet. Zudem hat Zürich den Standortkampf um den Landesflughafen in Kloten gegen Bern-Utzenstorf gewonnen, was einen weiteren Entwicklungsschub gab.
Bleibt die Frage, ob die Stadt Basel heute die gleiche wäre, wenn z.B. die ETH ihre Zelte am Rheinknie aufgeschlagen hätte und sich möglicherweise andere Institutionen hier angesiedelt hätten? Zürich ist das wirtschaftliche Zentrum der Schweiz. Wer dort hinzieht, zieht dorthin weil er muss. In Basel nur wer möchte!
Im Punkt über die Fusion sind wir uns aber mehr als einig.
Die Veränderungen im Stadtbild...diese Infos stammen aus einer Vorlesung zum Thema.
Die politische Isolation Basels, das war in diversen Berichten zur Kantonstrennung im Jahr 2005 nachzulesen.
Basel hätte easy umliegende Gemeinden wie Allschwil, Binningen, Bottmingen, Münchenstein, Plätzbums z.b. eingemeinden können, so wie es Zürich tat etc.
Schon alleine mit der Macht der Grösse der Stadt selbst könnte man in Bern anders auftreten.
Klar, eigentlich müssten Lörrach, Weil, Huningue, Saint-Louis, Hégenheim auch dazugehören...aber eben...dumme Landesgrenze.
Und bevor die Oberbaselbieter SVP-Heinis herumheulen. Basel gilt unter den Städten rein von den Analysen her als die konservativste Grosstadt. Bern und Zürich sind um einiges linker und deren SVPs um einiges rechter auf dem Land. Und die Kantone funktionieren nach wie vor bestens.