http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... --29323956
(Eine Umfrage habe ich weggelassen bei so vielen möglichen Konstellationen

Um was geht es?
Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative "Ja zur Hausarztmedizin" (Initiative wurde zurückgezogen)
Am 18. Mai 2014 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten ab über den direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative "Ja zur Hausarztmedizin".
Worum geht es?
Die zurückgezogene Initiative will die Existenz der Hausarztmedizin in der ganzen Schweiz für die Zukunft sicherstellen, der Hausarztmedizin
optimale Abklärungs- und Behandlungsmöglichkeiten garantieren und den Hausärztenachwuchs sichern. Kernpunkt der Initiative ist die Forderung, die Hausärztinnen und Hausärzte seien «als in der Regel erste Anlaufstelle für die Behandlung von Krankheiten und Unfällen sowie für Fragen der Gesundheitserziehung und Gesundheitsvorsorge (einschliesslich der Prävention)» zu positionieren.
Der direkte Gegenentwurf orientiert sich an den Interessen der Bevölkerung. Im Zentrum steht eine vernetzte, koordinierte und multiprofessionell erbrachte medizinische Grundversorgung, bei der die Hausarztmedizin eine zentrale Rolle spielt.
Begleitet wird der direkte Gegenentwurf von einem Massnahmenpaket, das Verbesserungen in der Aus- und Weiterbildung, der Forschung und bei der Berufsausübung der Hausärztinnen und Hausärzte bringt. Bei der anstehenden Revision des Medizinalberufegesetzes sind für die medizinische Grundversorgung Anpassungen der Aus- und Weiterbildungsziele der universitären Medizinalberufe vorgesehen.
Volksinitiative "Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen."
Am 18. Mai 2014 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten ab über die Volksinitiative "Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen." .
Worum geht es?
Ziel der Initiative ist es, Kinder und abhängige Personen vor Übergriffen von pädophilen Wiederholungstätern zu schützen.
(Nach meiner Ansicht ein völlig falscher Titel: Es sollte heissen Pädokriminelle dürfen nicht mehr mit Kinder arbeiten, dann ist es korrekt. Oder haben wir bereits Pädo-Detektoren, welche potentielle Täter bereits erfassen? Pädophil nicht gleich kriminell: http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/sta ... y/23990992 --> "Ein Pädophiler kann – wie Hetero- oder Homosexuelle – nicht einfach «umgepolt» werden. Wer pädophil ist, bleibt das auch – das macht diese Störung so schicksalhaft.")
Volksinitiative "Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative)"
Am 18. Mai 2014 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Volksinitiative "Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative)" ab.
Worum geht es?
Die Volksinitiative «Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative)» verlangt einerseits, dass Bund und Kantone
die Löhne in der Schweiz schützen, indem sie die Festlegung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen (GAV) fördern. Andererseits soll der Bund einen nationalen gesetzlichen Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde festlegen.
Referendum "Beschaffung des Kampfflugzeuges Gripen"
Am 18. Mai 2014 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten ab über das Referendum zur Beschaffung des Kampfflugzeuges Gripen.
Worum geht es?
22 Kampfflugzeuge des Typs Gripen E (Einsitzer) sollen die veralteten F-5 Tiger der Luftwaffe ersetzen. Zusammen mit den 33 F/A-18, die bis nach 2030 im Einsatz stehen werden, sollen sie dazu beitragen, die souveränen Rechte im Luftraum mittels Überwachung, Luftpolizei und notfalls Luftraumverteidigung durchzusetzen. Der Gripen soll einerseits die Anforderungen zur Wahrung der Lufthoheit und Kontrolle des Luftraumes erfüllen. Andererseits soll er dazu dienen, die Grundfähigkeiten zur Luftaufklärung und zur Bekämpfung von Bodenzielen wieder aufzubauen.
Die ausländischen Lieferanten verpflichten sich, den Vertragswert zu 100 Prozent bei der Schweizer Industrie zu kompensieren. Nicht verpflichtet werden die Schweizer Lieferanten, Regierungsstellen und Lieferanten von kleineren Beschaffungen. Das gesamte Kompensationsvolumen für die Beschaffung Gripen wird aus heutiger Sicht auf rund 2,5 Milliarden Franken geschätzt.
Das Gripen-Fondsgesetz soll die Finanzierung der Beschaffung des Gripen gewährleisten. Dazu sollen in den Gripen-Fonds, einen Spezialfonds nach Artikel 52 des Finanzhaushaltgesetzes vom 7. Oktober 2005, Einlagen aus dem Ausgabenplafond der Armee getätigt werden. Diese Einlagen sollen über zehn Jahre verteilt werden und dadurch die Armee und den Bundeshaushalt ausgeglichener belasten. Damit verbessert sich die Planungssicherheit für andere Rüstungsvorhaben, und Kreditreste können weitgehend vermieden werden.
Weitere Infos und Abstimmungsunterlagen:
http://www.parlament.ch/d/wahlen-abstim ... fault.aspx