Heute wurde es offiziell. Die UEFA hat die Städte bekanntgegeben, welche um die EURO 2020 kämpfen werden.
Es haben sich 32 Mitgliedsverbände mit folgenden provisorischen Städten beworben:
Armenien (Jerewan)
Aserbeidschan (Baku)
Belarus (Minsk)
Belgien (Brüssel)
Bulgarien (Sofia)
Dänemark (Kopenhagen)
Deutschland (München)
England (London)
Finnland (Helsinki)
Frankreich (Lyon)
Griechenland (Athen)
Israel (Jerusalem)
Italien (Rom und Mailand)
Kasachstan (Astana)
Kroatien (Zagreb)
EJR Mazedonien (Skopje)
Niederlande (Amsterdam)
Polen (Warschau und Chorzów)
Portugal (Lissabon und Porto)
Republik Irland (Dublin)
Rumänien (Bukarest)
Russland (St. Petersburg)
Schottland (Glasgow)
Schweden (Solna)
Schweiz (Basel)
Serbien (Belgrad)
Spanien (Madrid, Barcelona, Bilbao und Valencia)
Tschechische Republik (Prag)
Türkei (Istanbul)
Ukraine (Kiew und Donezk)
Ungarn (Budapest)
Wales (Cardiff).
http://de.uefa.com/uefa/aboutuefa/organ ... ausrichten
Die Endrunde wird gemäß einem Entscheid des UEFA-Exekutivkomitees vom Januar 2013 in 13 Städten in ganz Europa stattfinden. Die Spiele werden auf 13 verschiedene Pakete verteilt, darunter 12 Standardpakete mit je drei Gruppenspielen und einer Achtel- oder Viertelfinalbegegnung, sowie ein Paket mit den Halbfinalspielen und dem Finale.
Jeder der 32 Nationalverbände kann maximal zwei Bewerbungen einreichen – eine für ein Standardpaket und eine für das Halbfinal- und Endspielpaket. Die Verbände entscheiden, ob sie für diese zwei Bewerbungen dieselbe Stadt oder zwei verschiedene Städte vorschlagen möchten, allerdings wird maximal ein Austragungsort pro Land bestimmt. Die Kandidaten dürfen ihre ursprünglich angegebene Austragungsstadt noch ändern, müssen ihre definitiven Bewerbungsunterlagen aber bis 25. April 2014 einreichen.
Das UEFA-Exekutivkomitee wird am 25. September 2014 die Austragungsstädte bestimmen.