Es wird immer schlimmer in Basel - Fortsetzung

Der Rest...
Benutzeravatar
Gollum
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1057
Registriert: 07.12.2004, 23:30
Wohnort: 4059

Beitrag von Gollum »

LiveForever hat geschrieben:Siehe mein Post etwas weiter oben, was z.B. eine sinnvolle Nutzung wäre.

Warum sollte sie teurer sein? Ganz ehrlich, was spricht dagegen? Vor wem willst du die Anwohner einer PLZ beschützen? Denkst du, dass dann die Bruderholzbewohner kollektiv ins Kleinbasel runterfahren (oder umgekehrt), um da zu parkieren, nur weil sie es könn(t)en und danach das Tram nehmen um nach Hause zu kommen??
Einige Quartiere sind jetzt schon voll mit Autos (z.B. 4056), warum sollten diese nicht woanders parkieren dürfen? Es ist ja schon mühsam genug, wenn man dann vom Morgartenring ins St. Johann zurückfahren müsste und ich wage zu bezweifeln, dass das viele machen würden...

Die Anzahl Autos auf den Strassen würde dadurch ebenfalls nicht erhöht. Ganz im Gegenteil, es würde evt sogar den Suchverkehr etwas einschränken. Ich sehe darin im Prinzip nur Vorteile.

Deine Argumente?
S goht einersits drum, dr Parkrum z bewirtschafte, anderersits dr Privatverkehr z länke und wenn möglich z reduziere. Ich find's mol grundsätzlich völlig legitim, dass d Stadt us em Platz wo si fürs Parkiere zur Verfiegig stellt, Kapital schloht. D Parkplatzsituation isch sälbscht in mim Quartier (4055), wo nid e wahnsinns Pändlerdruck het und sehr viel Parkplätz zur Verfiegig stöhn, agspannt. Ab de Achte zobe wird's schwierig, und das sin praktisch usnamslos Awohner. Es bestoht also e grossi Nochfroog für e beschränkts Agebot. Wenn de als Agebot dr ganzi Stadtrum nämtisch, denn kasch sälbschtverständlich mehr heusche.

Uf dr andere Site ischs in mine Auge wie gseit eso, dass in de meischte Fäll vom nid-gwärbsmässige Autigebruch innerhalb vo dr Stadt eigentlich ufs Auti verzichtet wärde könnti. Ich bruch mins wie gseit au ab und zue für Ikäuf oder zum eifach vo A nach B z ko. Aber denn findi mi halt drmit ab, dass i äntwäder ewigs suech, bis i e Wysse find, oder halt beschränkti Zit ha bzw. muess zahle.

Dini Argumentation isch reini Bequemlichkeitslyrik ;)

Benutzeravatar
Gollum
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1057
Registriert: 07.12.2004, 23:30
Wohnort: 4059

Beitrag von Gollum »

Sharky hat geschrieben:Und warum werden nicht verschiedene Karten eingeführt?

Option 1: nach PLZ
Option 2: 2 PLZ (nebeneinander)
Option 3: Grossbasel
Option 4: Kleinbasel
Option 5: beide Basel

Zusätzlich Wochenend- / Wochenkarten für Besucher.

So wären alle zufriedengestellt und jeder findet für sich die beste Option.

Aber eben...in der Schweiz gibt es nur Schwarz oder Weiss....
Tönt eigentlich scho vernünftig, aber dr cantona het scho rächt, eso schaffsch Areiz in die entgegegsetzti als die gwünschti Richtig.

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

cantona hat geschrieben:Weil es ja schlussendlich darum geht, den Autoverkehr in der Stadt einzuschränken. Wenn ich mir jetzt eine Karte für Gross- und Kleinbasel (ich nehme an das meinst du mit "beide Basel") kaufe, dann würde ich mich wahrscheinlich öfter fürs Auto als für das Velo entscheiden, weil ich wüsste, dass ich mein Schlitten überall so lange ich will stehen lassen kann. Ohne dieser Karte denke ich scheisse, ich bin länger als 1.5 h unterwegs und habe auch keine Lust die "relativ" hohen Gebühren zu bezahlen.

Ich gehe mal davon aus, dass das der Grund ist, ohne das jetzt irgendwie werten zu wollen.
jo beidi Basel sind Gross und Kleibasel gmeint.
Gollum hat geschrieben:Tönt eigentlich scho vernünftig, aber dr cantona het scho rächt, eso schaffsch Areiz in die entgegegsetzti als die gwünschti Richtig.
Isch nur emol sone Idee gseh wo usbaubar wär. Klar, sZiel isch weniger Auto in dr Stadt. Isch aber au e Priesfrog, wenn me z.b. füre Karte für beidi Basel um die Fr. 800.- (+/-) pro Johr zahlt, denn glaubi nit, dass es wäge däm meh Autos hät.

Was kostet e Karte jetzt, ca. 180.-? Also wenn für zwei PLZ denne 350.-, für nur 1 Basel ca. 500.- und für beidi denn öbbis zwüsche 800-900 zahlsch, glaubi ebbe, dass es aus so weniger Autos hät. Und für die wo in dr Stadt wohne,
die häns au eifacher.
Die meischte Lüt wo nur kurz, sprich emol go shoppe oder sunscht öbbis in dr Stadt erledige wänn, göhn eh meischtens inne Parkhuus. Aber wenn sie wänn e Karte kaufe, chönne sie das denn aber glich. So chunnt au meh Geld in Kasse.

Die anderi Frog isch, häts gnueg Parkplätz oder muess me denn glich e halb Stund eine go sueche und schlussändlich isch me 1km vom gwünschte Usganspunkt entfernt...das isch jo hüt scho eso.
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar :):cool::)

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

Benutzeravatar
Idefix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1247
Registriert: 04.10.2005, 13:02
Wohnort: zwüsche Arena und Joggeli

Beitrag von Idefix »

ih ha sit johre mi 4052er Parkkarte und für alles andre wo me in dr stadt mues bsorge, rasch ins Parking und gued isch...
aber me brucht jo immer öbbis zum ändere/diskutiere.

d'neue Velo schilder an dr ample sind jo au dr brüller, wele trottel het sich das widr usdänggt, als öb das aine schnallt
[CENTER]SUPPORT ALTLIGA WILSTER [/CENTER]

[CENTER]* BASEL - PRAG - HAMBURG *[/CENTER]

Benutzeravatar
LiveForever
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: 08.12.2004, 21:22
Wohnort: Sydney, NSW

Beitrag von LiveForever »

Gollum hat geschrieben:S goht einersits drum, dr Parkrum z bewirtschafte, anderersits dr Privatverkehr z länke und wenn möglich z reduziere. Ich find's mol grundsätzlich völlig legitim, dass d Stadt us em Platz wo si fürs Parkiere zur Verfiegig stellt, Kapital schloht. D Parkplatzsituation isch sälbscht in mim Quartier (4055), wo nid e wahnsinns Pändlerdruck het und sehr viel Parkplätz zur Verfiegig stöhn, agspannt. Ab de Achte zobe wird's schwierig, und das sin praktisch usnamslos Awohner. Es bestoht also e grossi Nochfroog für e beschränkts Agebot. Wenn de als Agebot dr ganzi Stadtrum nämtisch, denn kasch sälbschtverständlich mehr heusche.

Uf dr andere Site ischs in mine Auge wie gseit eso, dass in de meischte Fäll vom nid-gwärbsmässige Autigebruch innerhalb vo dr Stadt eigentlich ufs Auti verzichtet wärde könnti. Ich bruch mins wie gseit au ab und zue für Ikäuf oder zum eifach vo A nach B z ko. Aber denn findi mi halt drmit ab, dass i äntwäder ewigs suech, bis i e Wysse find, oder halt beschränkti Zit ha bzw. muess zahle.

Dini Argumentation isch reini Bequemlichkeitslyrik ;)
Deine "Argumentation" ist nicht als heisse Luft.

Dies weil du

a) auf keinen meiner Punkte eingehst
b) nichts Stichhaltiges, ausser deiner persönlichen Ansicht bringst.

Noch mal für dich: Die Anzahl Autos erhöht sich nicht, wenn man überall parkieren darf. Sprich, wenn ein Auto, welches im 4055 "zuhause" ist, mal im 4057 parkiert, dann ist eim 4055 ein Auto weniger. Verstanden? Die Nachfrage wird deswegen nicht grösser, eher dagegen das Angebot, weil man auf Quartiere ausweichen kann, wo der Druck noch nicht so gross ist. Deiner Logik nach müsste somit die Parkkarte in den Quartieren mit vielen Autos ja teurer sein, als z.B. im Neubad :confused:

Mit Bequemlichkeit hat das wenig zu tun, eher aber mit Pragmatik. Würde mich auch noch freuen zu hören, was genau daran bequem sein sollte, wenn man das Auto in einem anderen Quartier parkt, oder eben jemanden in einem anderen Quartier ausleiht, der es dann auch parkieren kann. Verstehe echt nicht, was du an dem Zustand, dass du "ewig suchen musst" so erstrebenswert findest. Verstopfst ja nur die Strassen und schadest der Umwelt.
And you wanna break our walls down
And you wanna destroy
Well you go to hell!!!

Benutzeravatar
Gollum
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1057
Registriert: 07.12.2004, 23:30
Wohnort: 4059

Beitrag von Gollum »

Pfff, do hesch Dini heissi Luft. Was sin Dini Pünkt??? Ahjo: "Ich wil ich will ich will gnä gnä. Will aber nid mehr zahle..." Tolle Punkt :rolleyes:


Mi nähmts emoll wunder für was Wichtigs Du überhaupt s Auto bruchsch.

Benutzeravatar
Graf vo Leuebärg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 693
Registriert: 12.08.2008, 15:59
Wohnort: Deheim

Beitrag von Graf vo Leuebärg »

:mad:
Agent Orange hat geschrieben:Auch Roller müssen in Zukunft zahlen! :cool:
Fir daas miesst s zerscht emool scheeni Rollerparkplätz (abgränzt vo Velos) gää...
Nit so komisch kombiniert mit Velos, wo aim dr scheen Roller mit em Längger verkratze :(
B A S E L

Benutzeravatar
LiveForever
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: 08.12.2004, 21:22
Wohnort: Sydney, NSW

Beitrag von LiveForever »

Gollum hat geschrieben:Pfff, do hesch Dini heissi Luft. Was sin Dini Pünkt??? Ahjo: "Ich wil ich will ich will gnä gnä. Will aber nid mehr zahle..." Tolle Punkt :rolleyes:


Mi nähmts emoll wunder für was Wichtigs Du überhaupt s Auto bruchsch.
q.e.d. ;)
And you wanna break our walls down
And you wanna destroy
Well you go to hell!!!

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

Graf vo Leuebärg hat geschrieben: :mad:

Fir daas miesst s zerscht emool scheeni Rollerparkplätz (abgränzt vo Velos) gää...
Nit so komisch kombiniert mit Velos, wo aim dr scheen Roller mit em Längger verkratze :(
Planig isch jo scho mol gmacht worde...an verschiedene Pünkt am Stadtrand und Innerstadt, ingesamt aber nur 334 Parkplätz...für gfühlti 2000 Roller in dr Stadt. Isch jo wieder super plant. Und es wärde immer wie meh Roller....

do dPlanig...

http://www.tageswoche.ch/de/2013_12/bas ... laetze.htm

Grundsätzlich bini ich scho derfür und würd au öbbis zahle, aber es müest denn aber au wirklich gnueg Felder ha. Und wenn ich an dHeuwoog möcht, denn will ich mi Roller nit am Spaletor oder an dr Schiffländi neume müese parkiere. sGliche im Klybasel, au dört will ich dört in dr Nöchi chönne parkiere woni au ahne will.

Isch das eigentlich au nur für dInnerstadt do plant oder wie gsehts us, wenn me e chli usserhalb und ewäg vo dr Innerstadt neume ane muess oder sogar wohnt? Vo dört redet jo kei Mensch...Also wenn ich z.b. in Feldstross möcht, sötti denn dr Roller bim Claraplatz uf de vorgäbene Plätz stelle oder chanen denn wie bis jetzt au, eifach neume ahnestelle?

Glaub das isch no e lange Weg bis das mol richtig duredänggt isch....
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar :):cool::)

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

Benutzeravatar
Graf vo Leuebärg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 693
Registriert: 12.08.2008, 15:59
Wohnort: Deheim

Beitrag von Graf vo Leuebärg »

Sharky hat geschrieben:Planig isch jo scho mol gmacht worde...an verschiedene Pünkt am Stadtrand und Innerstadt, ingesamt aber nur 334 Parkplätz...für gfühlti 2000 Roller in dr Stadt. Isch jo wieder super plant. Und es wärde immer wie meh Roller....

do dPlanig...

http://www.tageswoche.ch/de/2013_12/bas ... laetze.htm

Grundsätzlich bini ich scho derfür und würd au öbbis zahle, aber es müest denn aber au wirklich gnueg Felder ha. Und wenn ich an dHeuwoog möcht, denn will ich mi Roller nit am Spaletor oder an dr Schiffländi neume müese parkiere. sGliche im Klybasel, au dört will ich dört in dr Nöchi chönne parkiere woni au ahne will.

Isch das eigentlich au nur für dInnerstadt do plant oder wie gsehts us, wenn me e chli usserhalb und ewäg vo dr Innerstadt neume ane muess oder sogar wohnt? Vo dört redet jo kei Mensch...Also wenn ich z.b. in Feldstross möcht, sötti denn dr Roller bim Claraplatz uf de vorgäbene Plätz stelle oder chanen denn wie bis jetzt au, eifach neume ahnestelle?

Glaub das isch no e lange Weg bis das mol richtig duredänggt isch....
Meine Worte. Y gsee au s Brobleem, dass y in mym Woonquartier denn sicher numme grad 5 Blätz oder so in dr Neechi ha und die sinn denn immer beleggt...Und worschyynligg miesst y uff Glaihyynige go parkiere und denn zem Haimgoo s Drämmli nää...=(
Gits denn au e sogenannti Duurkarte? Wie bi de Autos so à la blaui Zone?
Well wenn y denn scho zaal will y my Roller in dr Stadt au in dr Neechi vo mynere Woonig kenne aanestelle...
Y gsees ko, s isch absolut nit duuredänggt!
B A S E L

Benutzeravatar
Gollum
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1057
Registriert: 07.12.2004, 23:30
Wohnort: 4059

Beitrag von Gollum »

@LiveForever
Dein lehrerhaftes Getue kannst Du Dir sonst wohin stecken. Ist ja unerträglich, Deine arrogante Haltung. Wenn also Du Deine persönliche Meinung kundtust und um diese zu untermauern fadenscheinige Argumente hervorkramst, nennst Du das stichhaltig. Im Gegenzug mir zum Vorwurf machen, ich bringe nichts ausser meiner ppersönlichen Ansicht - auf mich wirkt das leicht schizophren.

Nochmals für Dich:
LiveForever hat geschrieben:Die Anzahl Autos erhöht sich nicht, wenn man überall parkieren darf.
Wer hat das behauptet? Es geht nicht um die Anzahl der Autos, sondern um die Anzahl der Verkehrsteilnehmer. Das scheinst Du nicht zu begreifen, denn ansonsten würdest Du nicht so hirnrissig "argumentieren":
LiveForever hat geschrieben:Sprich, wenn ein Auto, welches im 4055 "zuhause" ist, mal im 4057 parkiert, dann ist eim 4055 ein Auto weniger.
Nein wirklich? Tolles "Argument"! Mann mann, wie kann man nur so ignorant sein. :rolleyes:
LiveForever hat geschrieben:Die Nachfrage wird deswegen nicht grösser, eher dagegen das Angebot, weil man auf Quartiere ausweichen kann, wo der Druck noch nicht so gross ist.
Du sagst es, das Angebot wird grösser. Deshalb sollte man auch mehr dafür bezahlen. Was ist daran so schwer zu verstehen?
LiveForever hat geschrieben:Deiner Logik nach müsste somit die Parkkarte in den Quartieren mit vielen Autos ja teurer sein, als z.B. im Neubad :confused:
Im Prinzip ja, nur habe ich das nicht gefordert, sowas wäre kaum zu realisieren. Du versuchst meine Aussage ad absurdum zu führen indem Du sie einfach in die entgegengesetzte Richtung auslegst. Was für eine verquere Art der "Argumentation" ist das denn?

Ich habe übrigens selber etliche Jahre im 4051 gelebt und auch dort fand ich mit Anwohnerparkkarte immer innert nützlicher Frist einen Parkplatz.
LiveForever hat geschrieben:Mit Bequemlichkeit hat das wenig zu tun, eher aber mit Pragmatik. Würde mich auch noch freuen zu hören, was genau daran bequem sein sollte, wenn man das Auto in einem anderen Quartier parkt, oder eben jemanden in einem anderen Quartier ausleiht, der es dann auch parkieren kann.(...)
Es ist augenfällig, wie sehr Du Dich dagegen sträubst, Deine persönlichen Motive offen zu legen. Erklär uns doch mal, für was Du das Auto brauchst und versuche dann Deine Argumente damit in Einklang zu bringen. Vielleicht stimm' ich Dir dann ja bis zu einem gewissen Grad zu, vielleicht auch nicht. Du wärst auf jeden Fall deutlich glaubwürdiger.


Hier werden AUSSCHLIESSLICH Meinungen kund getan bzw. ausgetauscht. Wenn Du das Gefühl hast, Du müsstest andere der blossen Verkündung persönlicher Ansichten und des schlechten Argumentierens bezichtigen, dann sollte Dein eigenes Fundament deutlich solider sein.

Benutzeravatar
LiveForever
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: 08.12.2004, 21:22
Wohnort: Sydney, NSW

Beitrag von LiveForever »

Wer hat das behauptet? Es geht nicht um die Anzahl der Autos, sondern um die Anzahl der Verkehrsteilnehmer.
Die erhöht sich auch nicht, sondern dürfte sich tendenziell sogar eher verringern, da der Suchverkehr in den intensiv belasteten Quartieren abnehmen dürfte. Oder wie soll ich die Aussage verstehen :confused:
Nein wirklich? Tolles "Argument"! Mann mann, wie kann man nur so ignorant sein.
Warum ignorant? Du scheinst mir hier eher diese simple Tatsache nicht zu begreifen? Ein Auto bleibt ein Auto und benötigt gleich viel "Allmend", egal in welcher PLZ es steht. :confused:
Du sagst es, das Angebot wird grösser. Deshalb sollte man auch mehr dafür bezahlen. Was ist daran so schwer zu verstehen?
Die Nachfrage bliebe in Summe gleich hoch, da Angebot auch, nur würde die unterschiedlich hohe Nachfrage zwischen den notabene künstlich angelegten PLZ-Grenzen/Quartieren teilweise eingeebnet. Wieder sehe ich hier keinen Nachteil.
Im Prinzip ja, nur habe ich das nicht gefordert, sowas wäre kaum zu realisieren. Du versuchst meine Aussage ad absurdum zu führen (...)
Wieso ad absurdum, wenn du mir ja prinzipiell Recht gibst?
Ich habe übrigens selber etliche Jahre im 4051 gelebt und auch dort fand ich mit Anwohnerparkkarte immer innert nützlicher Frist einen Parkplatz.
Das ist schön und freut mich sehr für dich, hat aber mit dem Diskussionsthema herzlich wenig zu tun ;)
Es ist augenfällig, wie sehr Du Dich dagegen sträubst, Deine persönlichen Motive offen zu legen. Erklär uns doch mal, für was Du das Auto brauchst (...)
Du musst nicht versuchen, durch iiiirgendwelche hanebüchenen Mutmassungen, mich in Misskredit zu bringen, denn:

1. Geht es dich/den Staat leider einen feuchten Kehricht an, wofür ich/der Bürger ein Auto benutze/nicht benutze, solange man die dafür fälligen Abgaben bezahlt und sich an die Regeln hält.
2. Es spielt im Rahmen dieser Diskussion auch schlicht keine Rolle, denn es geht nicht um mich, sondern darum ob eine "gesamtbaslerische" Parkkarte Sinn machen würde oder nicht.
3. Habe ich in vorhergehenden Posts mein Motiv bereits ausreichend erklärt (selber schuld, wenn du zu faul bist um nachzuschauen).

Ich sehe, du hast noch keinen einzigen Punkt hervorbringen können, welcher den jetzigen Status in irgendeiner Form verteidigt. Im Gegenteil, bis jetzt hast du nur rumgestänkert und deine militärhafte "Ist so, weil ist so"-Meinung kundgetan.
Du schreibst, wenn du in ein anderes Quartier fährst, sei es halt so, dass man "ewig SUCHEN muss", um einen Parkplatz zu finden, oder sonst halt bezahlen solle. Mir geht es einfach nicht in den Kopf, was daran so unheimlich genial sein soll, dass man es auf keinen Fall ändern soll? Oder ganz konkret formuliert: Was wären die Nachteile einer gesamtbaslerischen Parkkarte? Und komm mir nicht mit innerstädtischem Pendlerverkehr... :confused:
Auch wenn die Hoffnung klein ist, hoffe ich, dass da noch was kommt. :rolleyes:
And you wanna break our walls down
And you wanna destroy
Well you go to hell!!!

Benutzeravatar
cantona
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2009
Registriert: 17.04.2011, 13:13
Wohnort: Basilea

Beitrag von cantona »

LiveForever hat geschrieben: Oder ganz konkret formuliert: Was wären die Nachteile einer gesamtbaslerischen Parkkarte? Und komm mir nicht mit innerstädtischem Pendlerverkehr... :confused:
Auch wenn die Hoffnung klein ist, hoffe ich, dass da noch was kommt. :rolleyes:
Also ich denke die Sichtweise der Regierung oder einfach jener Personen/Politiker, die das so wollen, ist so:

Wenn du als Basler ein Auto besitzt, ist dir eigentlich klar, dass es in der Stadt, gemessen an den Autos, relativ wenige Parkplätze hat und zwar in allen Quartieren. Die Chance einen blauen Parkplatz in der Nähe des Zielortes zu finden ist existenz, aber tagsüber nicht riesig. Jene einen weissen Parkplatz zu finden ist fast unmöglich und setzt viel Glück voraus. Wenn man aber zu einem gewissen Zeitpunkt an einem bestimmten Ort sein muss, dann braucht man auch die Sicherheit dort einen Parkplatz zu finden, weil man sonst zu spät ist. Wenn man nicht unter Zeitdruck steht kommt das Problem, dass man das Auto max. 1.5 h stehen lassen darf. Insgesamt also gute Gründe, nicht mit dem Auto an den Zielort in der Stadt zu fahren.

Grundsätzlich bewegt dies dich dazu, eher das Velo oder die ÖV's zu benutzen, denn du weisst, du bist in max. 30 überall in der Stadt, im Normalfall ist der Zielort mit Velo oder ÖV ca. 15 Minuten entfernt.

Wenn ich jetzt aber weiss, dass ich mit meiner Parkkarte überall in der Stadt solange parkieren kann wie ich will, verleitet mich das dazu das Auto zu nehmen. Mir wäre ja dann bewusst, dass nur Basler dieses Privileg haben und AG, BL, DE und 68er eben nicht. Weil die das nicht haben, steigert sich die Chance einen Parkplatz zu finden frapant. Deshalb gibt es das nicht und wird es wohl auch nie geben. Vielleicht ist es irgendwann möglich anstatt nur im Nachbarquartier, sonst in einem eine Karte zu kaufen, aber für die ganze Stadt wohl kaum.

Benutzeravatar
LiveForever
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: 08.12.2004, 21:22
Wohnort: Sydney, NSW

Beitrag von LiveForever »

cantona hat geschrieben:Also ich denke die Sichtweise der Regierung oder einfach jener Personen/Politiker, die das so wollen, ist so:

Wenn du als Basler ein Auto besitzt, ist dir eigentlich klar, dass es in der Stadt, gemessen an den Autos, relativ wenige Parkplätze hat und zwar in allen Quartieren. Die Chance einen blauen Parkplatz in der Nähe des Zielortes zu finden ist existenz, aber tagsüber nicht riesig. Jene einen weissen Parkplatz zu finden ist fast unmöglich und setzt viel Glück voraus. Wenn man aber zu einem gewissen Zeitpunkt an einem bestimmten Ort sein muss, dann braucht man auch die Sicherheit dort einen Parkplatz zu finden, weil man sonst zu spät ist. Wenn man nicht unter Zeitdruck steht kommt das Problem, dass man das Auto max. 1.5 h stehen lassen darf. Insgesamt also gute Gründe, nicht mit dem Auto an den Zielort in der Stadt zu fahren.

Grundsätzlich bewegt dies dich dazu, eher das Velo oder die ÖV's zu benutzen, denn du weisst, du bist in max. 30 überall in der Stadt, im Normalfall ist der Zielort mit Velo oder ÖV ca. 15 Minuten entfernt.

Wenn ich jetzt aber weiss, dass ich mit meiner Parkkarte überall in der Stadt solange parkieren kann wie ich will, verleitet mich das dazu das Auto zu nehmen. Mir wäre ja dann bewusst, dass nur Basler dieses Privileg haben und AG, BL, DE und 68er eben nicht. Weil die das nicht haben, steigert sich die Chance einen Parkplatz zu finden frapant. Deshalb gibt es das nicht und wird es wohl auch nie geben. Vielleicht ist es irgendwann möglich anstatt nur im Nachbarquartier, sonst in einem eine Karte zu kaufen, aber für die ganze Stadt wohl kaum.
Danke für die ausführliche Antwort.

Ich denke eben gerade nicht, dass es zu diesem Effekt kommen würde. Basel ist sehr klein und der Druck auf die Parkplätze fast überall schon erheblich. Es gibt mE kaum eine Möglichkeit, mit dem Auto schneller zu sein, als mit den ÖV/Velo, selbst wenn man vom Bruderholz zur Messe muss. Dafür dauert die Parkplatzsuche im Normalfall schlicht zu lange und man kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass man vom Parkplatz dann nochmal einen minutenlangen Fussmarsch bis zum Ziel hinlegen muss. Deswegen bin ich überzeugt, dass sich dieses Problem eines innerstädtischen Pendlerverkehrs nicht, oder nur in einem extrem geringen Mass einstellen würde (der restliche Verkehr in BS ist ja sporadisch oder geschäftlich bedingt --> zu weiten Teilen vernachlässigbar oder nicht/kaum veränderbar). Die Leute aus BL/AG/DE etc. kann man ja jetzt schon aus der Diskussion ausblenden, denn für sie wäre die Karte nicht verfügbar. Des Weiteren bin ich überzeugt, dass eine derartige Karte eher positive Auswirkungen auf den Suchverkehr hätte (auch wenn natürlich immernoch jeder möglichst nahe an der Haustüre parkieren will - aber das ist ja heute schon so).
And you wanna break our walls down
And you wanna destroy
Well you go to hell!!!

Benutzeravatar
cantona
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2009
Registriert: 17.04.2011, 13:13
Wohnort: Basilea

Beitrag von cantona »

LiveForever hat geschrieben:Danke für die ausführliche Antwort.

Ich denke eben gerade nicht, dass es zu diesem Effekt kommen würde. Basel ist sehr klein und der Druck auf die Parkplätze fast überall schon erheblich. Es gibt mE kaum eine Möglichkeit, mit dem Auto schneller zu sein, als mit den ÖV/Velo, selbst wenn man vom Bruderholz zur Messe muss. Dafür dauert die Parkplatzsuche im Normalfall schlicht zu lange und man kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass man vom Parkplatz dann nochmal einen minutenlangen Fussmarsch bis zum Ziel hinlegen muss. Deswegen bin ich überzeugt, dass sich dieses Problem eines innerstädtischen Pendlerverkehrs nicht, oder nur in einem extrem geringen Mass einstellen würde (der restliche Verkehr in BS ist ja sporadisch oder geschäftlich bedingt --> zu weiten Teilen vernachlässigbar oder nicht/kaum veränderbar). Die Leute aus BL/AG/DE etc. kann man ja jetzt schon aus der Diskussion ausblenden, denn für sie wäre die Karte nicht verfügbar. Des Weiteren bin ich überzeugt, dass eine derartige Karte eher positive Auswirkungen auf den Suchverkehr hätte (auch wenn natürlich immernoch jeder möglichst nahe an der Haustüre parkieren will - aber das ist ja heute schon so).
Der Wunschergebnis der Parkraumbewirtschaftung ist ja den Suchverkehr einzudämmen, da in Zukunft viel mehr Leute, die in Basel arbeiten, mit den ÖV arbeiten, da sie nirgends mehr den ganzen Tag parkieren möchten. Dadurch findet überall in der Stadt eine Entlastung statt, d.h. es gibt mehr freie Parkplätze. Das wäre auf jedenfall das Ziel. Wenn man jetzt aber den Baslern die möglichkeit gibt, quasi in der ganzen Stadt weisse Parkplätze vorzufinden, dann ändern doch das automatisch das Begehren mit dem Auto Dinge zu erledigen, die sonst ohne weiteres mit Velo oder ÖV erledigt wurden. Also auf mich persönlich hätte es wahrscheinlich diesen Einfluss. Um die Parkplätze vor der eigenen Haustür geht es nicht unbedingt, denn da findet im Normalfall schon jeder einen, da man ja schon jetzt eine Parkkarte hat. Da wo ich wohne ist es auf jedenfall so, sonst kenne ich die Parksituation nicht so genau.

Wie gesagt, das was ich hier schreibe wiederspiegelt nicht unbedingt meine Sichtweise. Ich versuche nur die Hintergründe nachzuvollziehen.

Aber ich denke man wird jetzt in den nächster 2-5 Jahren sehen, wie sich die Parkplatz Situation verändert bzw. ob für den normalen Basler überhaupt etwas erkennbar ist (ausser dass es keine weissen Parkplätze mehr gibt).

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

Das einzige was helfen würde, ist das herbsetzen der Taxi- und ÖV-Preise...

Wenn ich Fr. 4.20 für ein paar Haltestellen bezahlen muss, dann fahr ich doch lieber gleich mit dem Auto. Und wenn die Taxis nicht einem ausnehmen würden und Fr. 45.- nach Therwil verlangen, dann würde man auch eher mit dem Taxi fahren...
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar :):cool::)

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

Benutzeravatar
GCZ-Fan
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 378
Registriert: 24.08.2012, 09:35

Beitrag von GCZ-Fan »

Sharky hat geschrieben:Das einzige was helfen würde, ist das herbsetzen der Taxi- und ÖV-Preise...

Wenn ich Fr. 4.20 für ein paar Haltestellen bezahlen muss, dann fahr ich doch lieber gleich mit dem Auto. Und wenn die Taxis nicht einem ausnehmen würden und Fr. 45.- nach Therwil verlangen, dann würde man auch eher mit dem Taxi fahren...
Moment, du machst einen Gedankenfehler.

Für den Gelegenheits-ÖV-Benutzer ist der ÖV wirklich teuer. Also wer kein Halbtax hat, der zahlt für eine vereinzelte Fahrt sehr viel.

Wer ein Halbtax resp. ein Abo hat, zahlt aber in der Schweiz durchaus humane Preise. Und ja, Vergleich hier die Schweiz ruhig mit anderen Bahnländern mit "hohen" Gehältern wie Norwegen oder Japan - die Schweiz ist hier im Vergleich recht billig!

Einzig der Gelegenheitsfahrer, der nur mal von A nach B muss, zahlt viel. Wer hingegen eine Tageskarte stark ausnützt, zahlt auch als Gelegenheitsnutzer verhältnissmässig weniger.

Du hast aber sicher Recht, "eine Fahrt" kostet in der Schweiz relativ viel, besonders innerstädtisch.

Benutzeravatar
cantona
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2009
Registriert: 17.04.2011, 13:13
Wohnort: Basilea

Beitrag von cantona »

Sharky hat geschrieben:Das einzige was helfen würde, ist das herbsetzen der Taxi- und ÖV-Preise...

Wenn ich Fr. 4.20 für ein paar Haltestellen bezahlen muss, dann fahr ich doch lieber gleich mit dem Auto. Und wenn die Taxis nicht einem ausnehmen würden und Fr. 45.- nach Therwil verlangen, dann würde man auch eher mit dem Taxi fahren...
Ich habe mir ohne Scheiss schon überlegt, weshalb man den Taxibetrieb nicht verstaatlicht. Es gibt viel zu viele Taxis und Fahrer die schlechten Service bieten und den ganzen Tag am Bahnhof herumstehen aber trotzdem weiter existieren. Ich habe viel Respekt für Taxifahrer, welche seriös sind, das Auto in Stand halten und höflich zu den Gästen sind. Die gibt es durchaus noch, nur fahren die meisten ihre Stammkunden herum und haben praktisch keine Spontankunden mehr.

Idee:

Der Staat stellt eine begrenzte Zahl von Taxifahrern an und bezahlt diesen einen anständigen Lohn. Angestellt werden nur jene, welche in Vergangenheit nicht negativ aufgefallen sind und vorallem auch solche, welche seit vielen Jahren einen guten Service bieten und eine grosse Stammkundschaft haben. Junge Fahrer sollten selbstverständlich auch eine Chance haben, die Hürden sollten aber schon relativ hoch sein. Hauptsache das ganze Gesindel, welches den ganzen Tag nur rumsteht kann sich nicht mehr als Taxifahrer bezeichnen.

Da es dann weniger Taxis gäbe würden jene die nun durch den Staat angestellt sind auch mehr einfahren und müssen somit auch nicht subventioniert werden. Die Preise müssen sich in einem bezahlbaren Rahmen befinden, der dem Preislevel der Schweiz entspricht.

Ich meine das jetzt nicht Kommunistenmässig, aber meiner Meinung nach würde der Taxibetrieb besser funktionieren und jene Taxifahrer, die diesen Namen auch verdienen hätten ein sicheres Einkommen und könnten den Ruf von Taxifahrern wieder herstellen. Wir als Kunden wären zufriedener etc.

Jetzt kann man natürlich sagen, dass ein Taxifahrer mit Fixlohn einfach den ganzen Tag im Café sitzt, aber da wird es wohl mittlerweile technische Mittel geben um das zu überwachen. Vorallem würden sie von der Zentrale auch viel mehr Aufträge erhalten und so auch beschäftigt sein.

Den Taxifahrern gehts besser, den Kunden gehts besser und es verschwindet das Gesocks von den Strassen.

Benutzeravatar
Gollum
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1057
Registriert: 07.12.2004, 23:30
Wohnort: 4059

Beitrag von Gollum »

Also Benutzer LiveForever:
Ich hab' das Gefühl dass Du Dich irgendwie angepisst fühlst und auf stur schaltest, nur weil ich bei Deiner Idee - die ich ja nirgends grundsätzlich ablehne - einen Grund für einen höheren Preis sehe. Als Anwohner zahle ich für eine beschränkte Anzahl Parkplätze 140.-. Wenn ich mehr Parkplätze zur Wahl haben will, sollte ich für diese grössere Auswahl (grösseres Angebot) auch bereit sein, mehr zu bezahlen.

Und dann bin ich ja doch noch froh, dass Du schliesslich das Argument des Mehrverkehrs bei "cantona" geschnallt hast. Es besteht ja doch noch Hoffnung. Ok, Du behauptest, es wäre ein vernachlässigbarer Effekt. Das ist dann halt Ansichtssache. Ich würde jedenfalls auch davon ausgehen, dass einer der in ganz Basel parkieren darf den Anreiz hat, öfters das Auto zu benutzen. Aber item, bleibt das Problem des Preises. Und da weiss ich wirklich nicht, wich ich Dir das sonst noch vermitteln soll...

Bezüglich Deiner Motive, Du hast weiter oben beschrieben, dass u ab und zu das Auto Deiner Eltern (oder Verwandter) benutzt. Wofür hast Du meines Wissens nicht geschrieben. Und ja, ich bin (Zitat) "zu faul", das nachzuschauen, denn ich habe weissgott gescheiteres zu tun.

Benutzeravatar
Gollum
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1057
Registriert: 07.12.2004, 23:30
Wohnort: 4059

Beitrag von Gollum »

cantona hat geschrieben:Der Wunschergebnis der Parkraumbewirtschaftung ist ja den Suchverkehr einzudämmen, da in Zukunft viel mehr Leute, die in Basel arbeiten, mit den ÖV arbeiten, da sie nirgends mehr den ganzen Tag parkieren möchten. Dadurch findet überall in der Stadt eine Entlastung statt, d.h. es gibt mehr freie Parkplätze. Das wäre auf jedenfall das Ziel. Wenn man jetzt aber den Baslern die möglichkeit gibt, quasi in der ganzen Stadt weisse Parkplätze vorzufinden, dann ändern doch das automatisch das Begehren mit dem Auto Dinge zu erledigen, die sonst ohne weiteres mit Velo oder ÖV erledigt wurden. Also auf mich persönlich hätte es wahrscheinlich diesen Einfluss. Um die Parkplätze vor der eigenen Haustür geht es nicht unbedingt, denn da findet im Normalfall schon jeder einen, da man ja schon jetzt eine Parkkarte hat. Da wo ich wohne ist es auf jedenfall so, sonst kenne ich die Parksituation nicht so genau.

Wie gesagt, das was ich hier schreibe wiederspiegelt nicht unbedingt meine Sichtweise. Ich versuche nur die Hintergründe nachzuvollziehen.

Aber ich denke man wird jetzt in den nächster 2-5 Jahren sehen, wie sich die Parkplatz Situation verändert bzw. ob für den normalen Basler überhaupt etwas erkennbar ist (ausser dass es keine weissen Parkplätze mehr gibt).
Ja, das ist wohl das Wunschergebnis. Ich finde es recht und billig, dass die Stadt die Firmen in die Pflicht nimmt. Wo steht denn geschrieben, dass die Stadt Firmenmitarbeitern Parkraum zur Verfügung zu stellen hat? Dafür haben doch die Arbeitgeber zu sorgen. Und wenn sie den entsprechenden Platz oder die Mittel für eine Pendlerparkkarte (was ja auch nur für 20% der Mitarbeiter möglich ist) nicht aufbringen können, dann bleibt der ÖV als meines Erachtens valable Alternative. Ich muss zugeben, ich kenn' mich im Arbeitsrecht nicht sehr gut aus, aber mir war so dass - sofern nicht anders geregelt - der Arbeitsweg grundsätzlich zu Lasten des Arbeitnehmers geht, wozu logischerweise auch die Parkkosten gehören.

Wie ist denn Deine Sichtweise? Bist Du der Meinung, die neue Bewirtschaftung sei zum Nachteil des Gewerbes oder des Wirtschaftsstandorts? Für mich als Anwohner sehe ich ehrlich gesagt eher Vor- als Nachteile.

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

cantona hat geschrieben:Ich habe mir ohne Scheiss schon überlegt, weshalb man den Taxibetrieb nicht verstaatlicht. Es gibt viel zu viele Taxis und Fahrer die schlechten Service bieten und den ganzen Tag am Bahnhof herumstehen aber trotzdem weiter existieren. Ich habe viel Respekt für Taxifahrer, welche seriös sind, das Auto in Stand halten und höflich zu den Gästen sind. Die gibt es durchaus noch, nur fahren die meisten ihre Stammkunden herum und haben praktisch keine Spontankunden mehr.

Idee:

Der Staat stellt eine begrenzte Zahl von Taxifahrern an und bezahlt diesen einen anständigen Lohn. Angestellt werden nur jene, welche in Vergangenheit nicht negativ aufgefallen sind und vorallem auch solche, welche seit vielen Jahren einen guten Service bieten und eine grosse Stammkundschaft haben. Junge Fahrer sollten selbstverständlich auch eine Chance haben, die Hürden sollten aber schon relativ hoch sein. Hauptsache das ganze Gesindel, welches den ganzen Tag nur rumsteht kann sich nicht mehr als Taxifahrer bezeichnen.

Da es dann weniger Taxis gäbe würden jene die nun durch den Staat angestellt sind auch mehr einfahren und müssen somit auch nicht subventioniert werden. Die Preise müssen sich in einem bezahlbaren Rahmen befinden, der dem Preislevel der Schweiz entspricht.

Ich meine das jetzt nicht Kommunistenmässig, aber meiner Meinung nach würde der Taxibetrieb besser funktionieren und jene Taxifahrer, die diesen Namen auch verdienen hätten ein sicheres Einkommen und könnten den Ruf von Taxifahrern wieder herstellen. Wir als Kunden wären zufriedener etc.

Jetzt kann man natürlich sagen, dass ein Taxifahrer mit Fixlohn einfach den ganzen Tag im Café sitzt, aber da wird es wohl mittlerweile technische Mittel geben um das zu überwachen. Vorallem würden sie von der Zentrale auch viel mehr Aufträge erhalten und so auch beschäftigt sein.

Den Taxifahrern gehts besser, den Kunden gehts besser und es verschwindet das Gesocks von den Strassen.
Da bin ich voll deiner Meinung. In anderen Ländern ist das ja auch so. Komm mal in irgendeinem Land am Flughafen an, das sind alles Taxis vom selben Taxiunternehmen.
Wenn sich jemand mal nach Koh Samui in Thailand verirrt, freue ich mich riesig auf einen Besuch von euch in meiner Bar :):cool::)

https://www.facebook.com/Sharkys-Bar-2035758479985733/

Benutzeravatar
dasdiyok
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 513
Registriert: 18.04.2011, 11:05
Wohnort: enceladus

Beitrag von dasdiyok »

the show must go on

eric weber meldet sich wieder zu wort

http://bazonline.ch/basel/stadt/PolitQu ... y/11834868

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17593
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

dasdiyok hat geschrieben:the show must go on

eric weber meldet sich wieder zu wort

http://bazonline.ch/basel/stadt/PolitQu ... y/11834868
Hasta la victoria siempre, Che Wäääbr!
Der Dateianhang i4l0t4.jpg existiert nicht mehr.
Dateianhänge
i4l0t4.jpg

Benutzeravatar
dasdiyok
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 513
Registriert: 18.04.2011, 11:05
Wohnort: enceladus

Beitrag von dasdiyok »

subcomandante hat offenbar kalte füsse gekriegt

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17593
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

dasdiyok hat geschrieben:subcomandante hat offenbar kalte füsse gekriegt
Nö, aber war etwas, dass vom Humorverständnis eher in ein anderes Forum passt ;)

Aber ja...
Der Dateianhang i4l0t4.jpg existiert nicht mehr.
Dateianhänge
i4l0t4.jpg

Benutzeravatar
Rhykurve
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 270
Registriert: 11.07.2006, 00:58
Wohnort: 4057 BASEL

Beitrag von Rhykurve »

es reicht wohl nicht, dass jeder idiot ununterbrochen mit seinen elekronischen spielzeugen spielt, jetzt sollen auch noch tramstationen mit touchscreenscheisse ausgerüstet werden:

http://bazonline.ch/basel/stadt/Die-Bas ... y/14901777
Es sollte verboten werden zu Verbieten!

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17593
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Rhykurve hat geschrieben:es reicht wohl nicht, dass jeder idiot ununterbrochen mit seinen elekronischen spielzeugen spielt, jetzt sollen auch noch tramstationen mit touchscreenscheisse ausgerüstet werden:

http://bazonline.ch/basel/stadt/Die-Bas ... y/14901777
Oder wie es einer gesagt hat: «Die BVB müssen mit ihren Trams die Passagiere von A nach B bringen; welchen Grünton dabei ein Tram hat oder welches Konzept dahintersteht, ist mir ziemlich egal.» - und schlussendlich sollen die Ticketpreise nicht wieder erhöht werden müssen wegen irgendwelchem Unsinn. Einzig gute Erneuerung sind die Tafeln, welche Trams wann kommen. Die sind wirklich hilfreich, wenn sie mal nicht wieder ausfallen. Ein Touchscreen ist fürn Arsch. Ganz einfach. Und wenn die Mitarbeiter pissed sind, dann sollte man vielleicht mal die Energien dort einsetzen, damit sich das ändert. Eine weitere gute Einführung sind die Automaten, wo man sein U-Abo grad via Postcard innert einer Minute verlängern lassen kann. Wenn irgendwelche Touris oder Messebesucher nicht klarkommen mit dem Netz, können sie immer noch jemand fragen - wenn der Touchscreen so gut läuft wie die Anzeigetafeln, wird dies eh weiterhin der Fall sein.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8199
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

SubComandante hat geschrieben:Oder wie es einer gesagt hat: «Die BVB müssen mit ihren Trams die Passagiere von A nach B bringen; welchen Grünton dabei ein Tram hat oder welches Konzept dahintersteht, ist mir ziemlich egal.» - und schlussendlich sollen die Ticketpreise nicht wieder erhöht werden müssen wegen irgendwelchem Unsinn. Einzig gute Erneuerung sind die Tafeln, welche Trams wann kommen. Die sind wirklich hilfreich, wenn sie mal nicht wieder ausfallen. Ein Touchscreen ist fürn Arsch. Ganz einfach. Und wenn die Mitarbeiter pissed sind, dann sollte man vielleicht mal die Energien dort einsetzen, damit sich das ändert. Eine weitere gute Einführung sind die Automaten, wo man sein U-Abo grad via Postcard innert einer Minute verlängern lassen kann. Wenn irgendwelche Touris oder Messebesucher nicht klarkommen mit dem Netz, können sie immer noch jemand fragen - wenn der Touchscreen so gut läuft wie die Anzeigetafeln, wird dies eh weiterhin der Fall sein.
Aber Hauptsache die Verwaltung und Marketingabteilung wächst und wächst... Klassischer Fall von Missmanagement...
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
unwichtig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1332
Registriert: 08.12.2004, 13:25
Wohnort: Aluhut Akbar

Beitrag von unwichtig »

Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.

Tycoon
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 639
Registriert: 25.08.2005, 02:13

Beitrag von Tycoon »

ist doch nur ein Einzelfall, Basel ist sicher und alle Meldungen auf der STAWA Seite gefakt.

Antworten