Dalbeloch

Der Rest...
Antworten
Benutzeravatar
Altfrangg
Neuer Benutzer
Beiträge: 21
Registriert: 15.12.2004, 23:20
Wohnort: 4053

Dalbeloch

Beitrag von Altfrangg »

Liebi Fründ vom alte Basel

y plan für e paar Bekannti e Fiehrigg im Dalbloch. S Programm stoht eigentligg scho mit Papiermühli, Stadtmure etc. Die gängige Sache halt... Die allgemein bekannti Gschicht isch mir au gläufig. Jetzt fählt mir aber irgendwie no dr "Brüller". Gits Insider wo öbbis speziells im Dalbeloch und Umgäbig kenne, wo nid emol jede Basler weiss? (Besichtigungsmöglichkeit, Apero etc)

Wär super wenn öbber e Tipp hät...

Benutzeravatar
Idefix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1247
Registriert: 04.10.2005, 13:02
Wohnort: zwüsche Arena und Joggeli

Beitrag von Idefix »

im FB gits e user Alte Basel odr so nennt är sich... vilicht weiss dä öbbis für di.
[CENTER]SUPPORT ALTLIGA WILSTER [/CENTER]

[CENTER]* BASEL - PRAG - HAMBURG *[/CENTER]

LordTamtam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2581
Registriert: 04.05.2011, 12:29

Beitrag von LordTamtam »

st. jakob :)
EMBOLO <3
LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.

Benutzeravatar
Dave
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 536
Registriert: 07.12.2004, 07:32
Wohnort: D3/R3/311

Beitrag von Dave »

luegsch emol do noche: altbasel
[CENTER]
****************************************
ALTE SÄCKE BASEL
****************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
Mätzli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2277
Registriert: 08.12.2004, 14:12

Beitrag von Mätzli »

Froogsch emool d'Letzitürmler, ob Du fir d'Apero s Lokal kasch miete. Im Dalbetor kasch es. Aber das kennt jo wohl scho Jeede.
---------------------------
FCB, la raison d'être!

The Moose
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1184
Registriert: 07.12.2004, 16:28
Wohnort: 4402 & Reihe Nüün

Beitrag von The Moose »

Ein paar Facts, welche mir gerade einfallen. Möglich, dass Du diese schon kennst.

Wenn man auf dem Parkplatz zwischen Kirche und Jugi steht, sieht man an einem der Häuser ein Abbild eines Mannes, welcher seinen Kopf in den Händen hält. Das ist Apostel Jakob (Namensgeber vom Jakobsweg und auch der Kirche), welcher enthauptet wurde, dannach aber der Legende nach weiter auf Mission war.

Wenn man vom Brückenkopf der Wettsteinbrücke ins Tal runtergeht, öffnet sich die Landschaft rheinaufwärts wieder, geht also in die Breite und schon hatte ein neues Quartier einen Namen. Das benachbarte Gellert kommt von Göllert und bedeutet soviel wie eine gelichtete Hard.

Der Verlauf der Stadtmauer ist auch unmittelbar beim Stadttor noch zu erkennen. Wenn man dann vom Tor runter zum Dych läuft, sieht man ebenfalls noch alte Stücke der Mauer. Weniger spektakulär als die komplette Mauer gegen den Rhein hin, aber nicht allzu bekannt.

Der Letziturm ist eigentlich gar nicht der Letziturm. ;)

Der goldene Sternen (gilt als ältestes Restaurant der Stadt) stand bis in den 1960ern in der Aeschenvorstadt (etwa auf Höhe des Drachencenters), wurde wegen der Strassenverbreiterung abgerissen und rund zehn Jahre später in der Dalbe wieder aufgebaut.

Weitere spannende Infos und Geschichten auf den bereits genannten Seiten.
LIEBER ZWEITER ALS ZÜRCHER!

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

The Moose hat geschrieben:Wenn man auf dem Parkplatz zwischen Kirche und Jugi steht, sieht man an einem der Häuser ein Abbild eines Mannes, welcher seinen Kopf in den Händen hält. Das ist Apostel Jakob (Namensgeber vom Jakobsweg und auch der Kirche), welcher enthauptet wurde, dannach aber der Legende nach weiter auf Mission war.
Entschuldige, dass ich mich da einmische, aber das stimmt nicht. Das Abbild zeigt den Heiligen Alban von Mainz oder Heiligen Alban von England, denen auch die nebenanstehende St. Albankirche (die früher zum St. Albankloster gehörte) geweiht ist.

Und zur Geschichte mit dem Kopf. Der arme Heilige Alban von Mainz wurde enthauptet und der Legende nach hat er den Kopf dorthin gebracht, wo er begraben werden wollte.

badcop
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1840
Registriert: 09.12.2004, 12:53

Beitrag von badcop »

...buechsch die fiehrig bim grabmacher joggi, e unikat, wo jede santimeter vo dere stadt kennt.

The Moose
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1184
Registriert: 07.12.2004, 16:28
Wohnort: 4402 & Reihe Nüün

Beitrag von The Moose »

Mundharmonika hat geschrieben:Entschuldige, dass ich mich da einmische, aber das stimmt nicht. Das Abbild zeigt den Heiligen Alban von Mainz oder Heiligen Alban von England, denen auch die nebenanstehende St. Albankirche (die früher zum St. Albankloster gehörte) geweiht ist.

Und zur Geschichte mit dem Kopf. Der arme Heilige Alban von Mainz wurde enthauptet und der Legende nach hat er den Kopf dorthin gebracht, wo er begraben werden wollte.
You are right man! ;)

Natürlich war es der Alban und nicht der Jakob. Was aber nichts daran ändert, dass der heilige Jakob auch kopflos durch die Gegend zog.
LIEBER ZWEITER ALS ZÜRCHER!

Benutzeravatar
Rhykurve
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 270
Registriert: 11.07.2006, 00:58
Wohnort: 4057 BASEL

Beitrag von Rhykurve »

Mundharmonika hat geschrieben:Entschuldige, dass ich mich da einmische, aber das stimmt nicht. Das Abbild zeigt den Heiligen Alban von Mainz oder Heiligen Alban von England, denen auch die nebenanstehende St. Albankirche (die früher zum St. Albankloster gehörte) geweiht ist.

Und zur Geschichte mit dem Kopf. Der arme Heilige Alban von Mainz wurde enthauptet und der Legende nach hat er den Kopf dorthin gebracht, wo er begraben werden wollte.
.

das ist aber nicht dieselbe geschichte mit dem mann ohne kopf der aus einem brunnen kam und mit den ketten rasselte (oder so ähnlich)?? Hab da immer malwieder so eine dGeschichte aus dem St. Joahnn gehört. Es soll ja dort auch ein/zwei Häuser geben die nicht mehr vermietet/verkauft werden, weil es dort spuken soll....
Es sollte verboten werden zu Verbieten!

Benutzeravatar
Griech
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 100
Registriert: 15.12.2004, 08:53
Wohnort: BS, Balkon C6

Beitrag von Griech »

Rhykurve hat geschrieben:.
Es soll ja dort auch ein/zwei Häuser geben die nicht mehr vermietet/verkauft werden, weil es dort spuken soll....
Wer weiss mehr? Der Grieche und sein Ghost Hunter Team müssen ein Wochenende dort verbringen.

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

Rhykurve hat geschrieben:das ist aber nicht dieselbe geschichte mit dem mann ohne kopf der aus einem brunnen kam und mit den ketten rasselte (oder so ähnlich)?? Hab da immer malwieder so eine dGeschichte aus dem St. Joahnn gehört. Es soll ja dort auch ein/zwei Häuser geben die nicht mehr vermietet/verkauft werden, weil es dort spuken soll....
Hier handelt es sich um die Häuser St. Johannsvorstadt 84 bis 88, wo einst der Johanniterorden zuhause war. Mit dem Heiligen Alban hat das aber nichts zu tun.

Dort soll man angeblich immer wieder Schreie eines Kindes aus dem Brunnen gehört haben. Und dann ritt irgendeiner durch den Hof und einen Hund gab es da auch noch, wenn ich mich richtig erinnere. Aber soweit ich mich weiss, waren all diese Gestalten MIT Kopf und nicht wie der Heilige Alban OHNE...

Benutzeravatar
Mätzli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2277
Registriert: 08.12.2004, 14:12

Beitrag von Mätzli »

The Moose hat geschrieben: Wenn man vom Brückenkopf der Wettsteinbrücke ins Tal runtergeht, öffnet sich die Landschaft rheinaufwärts wieder, geht also in die Breite und schon hatte ein neues Quartier einen Namen. Das benachbarte Gellert kommt von Göllert und bedeutet soviel wie eine gelichtete Hard.


Weitere spannende Infos und Geschichten auf den bereits genannten Seiten.
Bist Du sicher?

Kommt gellert nicht von Göll Hard, "der gelbe Wald", weil früher in dieser Gegend viele Birken standen, welche zuerst gelb wurden im Herbst?

Im Göllert stand übrigens der Galgen am Galgenhügel (heute an der Autobahn beim vis-à-visGellertschulhaus). Er stand dort, weil er exakt 1,6 km östlich der Stadtmauer (Schwibbogen Rittergasse) stand, also genau 1 "Bannmeile" entfernt. Näher an der Stadt durfte man nicht aufs Rad flechten, köpfen und hängen , das sonst die verdammten Seelen die Stadt gefunden hätten.

Denkt bitte dran, wenn Sion kommt.
---------------------------
FCB, la raison d'être!

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

Mätzli hat geschrieben:Bist Du sicher?

Kommt gellert nicht von Göll Hard, "der gelbe Wald", weil früher in dieser Gegend viele Birken standen, welche zuerst gelb wurden im Herbst?

Im Göllert stand übrigens der Galgen am Galgenhügel (heute an der Autobahn beim vis-à-visGellertschulhaus). Er stand dort, weil er exakt 1,6 km östlich der Stadtmauer (Schwibbogen Rittergasse) stand, also genau 1 "Bannmeile" entfernt. Näher an der Stadt durfte man nicht aufs Rad flechten, köpfen und hängen , das sonst die verdammten Seelen die Stadt gefunden hätten.

Denkt bitte dran, wenn Sion kommt.
Ich glaube, The Moose's Version ist korrekt. Auf der Seite http://www.altbasel.ch findet man dazu folgende Erklärung:

Der bereits im 14.Jh erwähnte Name "Göllert" (gelichtete Hard) war wohl einst die Bezeichnung für ein teilweise gerodetes Waldgebiet im Bereich des heutigen Gellert. Die im Mittelalter noch grösseren Wälder ragten oft bis nahe an die Stadt heran, woran etwa der "Kohlenberg" noch erinnert, wo einst die Köhler das Holz des Waldes zu Kohle machten. Bis ins 19.Jh gab es auf dem Gellert lediglich Obst- und Rebgärten, aber keine Wohnhäuser.

Benutzeravatar
Altfrangg
Neuer Benutzer
Beiträge: 21
Registriert: 15.12.2004, 23:20
Wohnort: 4053

Beitrag von Altfrangg »

Vyyle Dangg für di viele Inputs... mol luege was y alles ka verwände!

Benutzeravatar
Brausebad
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1698
Registriert: 18.08.2011, 11:00
Wohnort: Basel

Beitrag von Brausebad »

Mätzli hat geschrieben:Bist Du sicher?

Kommt gellert nicht von Göll Hard, "der gelbe Wald", weil früher in dieser Gegend viele Birken standen, welche zuerst gelb wurden im Herbst?

Im Göllert stand übrigens der Galgen am Galgenhügel (heute an der Autobahn beim vis-à-visGellertschulhaus). Er stand dort, weil er exakt 1,6 km östlich der Stadtmauer (Schwibbogen Rittergasse) stand, also genau 1 "Bannmeile" entfernt. Näher an der Stadt durfte man nicht aufs Rad flechten, köpfen und hängen , das sonst die verdammten Seelen die Stadt gefunden hätten.

Denkt bitte dran, wenn Sion kommt.
Übrigens hat man beim Autobahnbau ende der 60er Jahre das Dreieckige Fundament wieder entdeckt. Heute stehen anstelle der 3 Pfosten für den Galgen 3 Bäume.
Wie Sigi und Ceccaroni, wie Hauser und Knup träum’ auch ich manchmal ganz leise davon, dass es dem FCB einst wieder besser gehen möge. Es muss nicht gerade ein Titel sein oder gar eine Teilnahme im Europacup, behüte nein, nur so, dass der FCB zu Hause gegen Bulle gewinnt, einfach gewinnt. JOZ 1988

Antworten