Ok, ich versuch's kurz.
1. Das FIFA Dispute Resolution Chamber spricht am 14. April 2009 u. a. Folgendes aus: "7. The club FC Sion shall be banned from registering any new players, either nationally of internationally, for the two next entire and consecutive registration periods following the notification of the present decision."
Nachzulesen hier, Seite 10:
http://jurisprudence.tas-cas.org/sites/ ... 201881.pdf
2. Die FC Sion Association gelangt zusammen mit El Hadary am 18. Juni 2009 ans TAS - wegen der Transfersperre, aber auch wegen anderen Punkten.
3. Die FIFA und die SFL lassen Sion munter transferieren.
4. Das TAS gibt am 1. Juni 2010 (obiger Link, letzte Seite) El-Hadary zum Teil Recht. Es schreibt zudem, dass die FC Sion Association "no legal interest" habe und erklärt deren Beschwerde für ungültig. Von der Transfersperre schreibt das TAS nichts mehr und nennt auch keine etwaigen neuen Daten.
5. Das Bundesgericht bestätigt das TAS-Urteil am 12. Januar 2011. Es schreibt: "Auf die Berufung der FC Sion Association trat das TAS nicht ein mit der Begründung, dieser Sportverein, der im Bereich des Amateurfussballs aktiv ist, sei nicht zur Anfechtung des Entscheids vom 16. April 2009 legitimiert. Dieser Entscheid, in dem vom "FC Sion" die Rede war, richtete sich an eine andere juristische Person, nämlich die Olympique des Alpes SA (OLA), eine Aktiengesellschaft, die Trägerin des Walliser Profi-Fussballclubs ist, der in der obersten Schweizer Liga spielt. Diese Aktiengesellschaft hatte jedoch den erwähnten Entscheid nicht angefochten. (...) Das Bundesgericht hat insbesondere hervorgehoben, dass sämtliche Vorbringen der FC Sion Association auf der – unzutreffenden – Annahme beruhten, dass dieser Verein (und nicht die OLA) zusammen mit Essam El Hadary von der FIFA zur Schadenersatzzahlung an den ägyptischen Club verurteilt worden sei.
http://www.bger.ch/4a_392_2010_d.pdf
6. Damit hat der FC Sion (nennt ihn wie ihr wollt) gegen die Transfersperre letztlich nie rekurriert/Beschwerde eingereicht. Die Transfersperre hat damit im Juli 2009 begonnen und ging im Februar 2010 zu Ende. Dass FIFA und SFL zu blöd waren, diese Urteile richtig zu lesen, ist nicht Sions Problem.
7. Schachmatt. Und ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass jedes anständige Gericht das so sehen wird.