1. Bundesliga 2008/09

Alles über Fussball, ausser FCB.
Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

Shamrock hat geschrieben:Kann ich so nur unterschreiben und ich glaube an das Projekt Hoffenheim. Irgendwann musste jeder Verein ja irgendwo anfangen. Sein Sohn hat ihm übrigens versprochen, das Projekt so weiterzuführen. Reden wir mal in zwei Jahren wieder über die weitere Entwicklung. Aber wer sich solch ein Umfeld aufbaut, mit solchen Trainern, die sehr gerne dort arbeiten, wird ja wohl nicht alles falsch gemacht haben.
als milliadär könnte ich innerhalb kürzester zeit den fcb schwächen, ihn ins abseits drängen und in der stadt mir nichts dirnichts ein neuer verein installieren.. geht viel schneller als ihr alle denkt. schwups der fcb ist weg oder zumindest so am arsch, dass er seine glaubwürdigkeit verliert.. was denkt ihr, die politik steht hinter dem fcb? die steht dann hinter mir und meinem geld, so wie überall..(mit connection und guten argumenten (und die sind beim fcb gegeben) kann man jeden und jede institution zur sau machen)

aber es ist alles sehr nobel..

p.s.: eure kommentare beweisen mir, dass der fcb sehr sehr schnell aus dem weg geschafft wäre...(reflektion wo?)
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

FEDERER
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 359
Registriert: 08.09.2007, 14:47

Beitrag von FEDERER »

Asselerade hat geschrieben:als milliadär könnte ich innerhalb kürzester zeit den fcb schwächen, ihn ins abseits drängen und in der stadt mir nichts dirnichts ein neuer verein installieren.. geht viel schneller als ihr alle denkt. schwups der fcb ist weg oder zumindest so am arsch, dass er seine glaubwürdigkeit verliert.. was denkt ihr, die politik steht hinter dem fcb? die steht dann hinter mir und meinem geld, so wie überall..(mit connection und guten argumenten (und die sind beim fcb gegeben) kann man jeden und jede institution zur sau machen)

aber es ist alles sehr nobel..

p.s.: eure kommentare beweisen mir, dass der fcb sehr sehr schnell aus dem weg geschafft wäre...(reflektion wo?)
falls du uns konkrete Quellen oder Artukel zu deinen Aussagen liefern kannst, werde zumindest ich auch diese betrachten, und dann beurteilen. Falls mir dann die Aktionen von Hopp als unkorrekt erscheinen, werde ich auch meine Meinung ändern.
Ehrlich gesagt habe ich noch nie von diesen Vorwürfen gehört, und auch nie davon gelesen in den zahlreichen Artikeln (auch in der NZZ, welche eigentlich sehr seriös recherchiert) welche ich gelesen habe.
es wäre eher fraglich wenn wir nun ohne seriöse Fakten dir glauben würden, und deswegen gleich Hopp verurteilen würden.

Shurrican
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3501
Registriert: 04.01.2005, 15:39
Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt

Beitrag von Shurrican »

@ asselerade


die kommentare dürften kaum beweisen basel das basel sehr schnell aus dem weg geschafft wäre. und dass jemand es mit basel schaffen könnte ist reine spekulation. neben sinsheim sehe ich nur 3 buliclubs (mannheim, stuttgart, karlsruhe) letztere beide scheinen keine probleme mit hoffenheim zu haben. und als einer der grössten wirtschaftsräume in süddeutschland (BASF und so) sowie der einwohnerzahl dürfte mannheims einen hopp ertragen. wenn du fakten zu mannheims abknzelung durch hoffenheim liefern kannst reden wir weiter.
FOOTBALL'S LIFE!

The Moose
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1184
Registriert: 07.12.2004, 16:28
Wohnort: 4402 & Reihe Nüün

Beitrag von The Moose »

Achtung Doppelmoral! Alle wettern gegen Hopp, aber wie man im Lotto-Thread nachlesen kann, würden ja viele ihren Stutz auch in den FCB buttern wollen. Wäre beim FCB zwar nicht das gleiche wie bei Hoffenheim, aber es zielt meiner Meinung in die gleiche Richtung.

@Asselerade: Wo könnte man über die Hopp-Mannheim Geschichte ein bisschen was nachlesen?
LIEBER ZWEITER ALS ZÜRCHER!

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

Shurrican hat geschrieben:@ asselerade


die kommentare dürften kaum beweisen basel das basel sehr schnell aus dem weg geschafft wäre. und dass jemand es mit basel schaffen könnte ist reine spekulation. neben sinsheim sehe ich nur 3 buliclubs (mannheim, stuttgart, karlsruhe) letztere beide scheinen keine probleme mit hoffenheim zu haben. und als einer der grössten wirtschaftsräume in süddeutschland (BASF und so) sowie der einwohnerzahl dürfte mannheims einen hopp ertragen. wenn du fakten zu mannheims abknzelung durch hoffenheim liefern kannst reden wir weiter.
naja, ich weiss dass das thema hopp in mannheim beim verein und den fans seit X jahren ein thema war (ich kannte diese person nicht, mir wurde immer gesagt SAP-chef aus der region). schon sehr früh merkte man beim sv waldhof dass da irgendetwas nicht stimmen konnte. genau wie du es sagst, dass die region eigentlich genug platz hätte (vereine in der nähe: ksc, 1fck und eintracht frankfurt). das ist doch der grund, warum mannheim über jahre immer sein stammpublikum hatte, trotz zuschauermagneten wie frankfurt oder kaiserslautern..

dass der svw finanziell kein vorzeigeverein war, weiss wohl jeder, und auch nicht immer die grösste lobby in der stadt war auch klar (svw=arbeiterverein). hopp begann aber gegen 2004 oder so die sponsoren des svw's abzuwerben (obwohl abzuwerben das falsche wort ist). so war z.b eine brauerei in mannheim langjähriger sponsor des svw's. hopp und die stadt schafften es dann durch connection die brauerei so unter druck zu setzen nicht mehr für den svw zu werben. es gab streiks von der belegschaft für den svw.

grundsätzlich bliess der wind in der stadt gegen den svw noch viel härter. obwohl man 2te liga spielte hatte man viel mehr gegner als freunde in der eigenen stadt. so kam es, dass nach einer längeren odysee, der sv waldhof seinen car an die auswärtsspiele nicht mehr bezahlen konnte, und die fans ihm dies vorstreckten mussten (!!!!). ich weiss, einfach, dass es kein zufall war, dass der svw nun am arsch war. es war geziehlte strategie von hopp um den weg für seinen dorfklub zu ebnen...

wie gesagt wenn ich milliadär wäre mit beziehungen, dann wäre es für mich kein problem über eine mittelfristige zeit z.b die novartis zu überzeugen den fcb fallen zu lassen...absolut keine sache..
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

The Moose hat geschrieben: @Asselerade: Wo könnte man über die Hopp-Mannheim Geschichte ein bisschen was nachlesen?
nirgends! ausser beim sv waldhof mannheim und seinem umfeld..

das ganze wurde natürlich nicht öffentlich gemacht

edit: das ganze ist auch für den laien überhaupt nicht einsehbar und verständlich: so hat hopp z.t auch den svw direkt finanziell unterstüzt. so gab es zuschüsse von hopp zum svw...
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

The Moose
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1184
Registriert: 07.12.2004, 16:28
Wohnort: 4402 & Reihe Nüün

Beitrag von The Moose »

Asselerade hat geschrieben: edit: das ganze ist auch für den laien überhaupt nicht einsehbar und verständlich: so hat hopp z.t auch den svw direkt finanziell unterstüzt. so gab es zuschüsse von hopp zum svw...
Aber das war dann wohl weil er sich zuerst den SVW krallen wollte oder nicht?
LIEBER ZWEITER ALS ZÜRCHER!

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

The Moose hat geschrieben:Aber das war dann wohl weil er sich zuerst den SVW krallen wollte oder nicht?
boah das kann ich nicht sagen..

ich habs eigentlich immer so verstanden, dass der hopp schon sehr loyal zu seiner region ist. sprich er unterstützt die gesamte region, darunter auch den svw...wie gesagt ist paradox und sehr schwer zu begreiffen

http://www.swr.de/sport/-/id=1208948/ni ... index.html
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

The Moose
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1184
Registriert: 07.12.2004, 16:28
Wohnort: 4402 & Reihe Nüün

Beitrag von The Moose »

Ich meinte mal gelesen zu haben, dass Hopp zuerst den SVW übernehmen wollte, da aber nicht reinkam. Dass er nun aber Hoffenheim unterstützt, dem SVW die Sponsoren abjagen soll und ihnen gleichzeitig Millionen spendet ist dann doch ein wenig sonderbar. Scheint ein launiges Kerlchen zu sein...
LIEBER ZWEITER ALS ZÜRCHER!

Benutzeravatar
Bellach SO
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1710
Registriert: 04.02.2005, 14:40

Beitrag von Bellach SO »

The Moose hat geschrieben:Ich meinte mal gelesen zu haben, dass Hopp zuerst den SVW übernehmen wollte, da aber nicht reinkam. Dass er nun aber Hoffenheim unterstützt, dem SVW die Sponsoren abjagen soll und ihnen gleichzeitig Millionen spendet ist dann doch ein wenig sonderbar. Scheint ein launiges Kerlchen zu sein...
Man braucht nur über google "hopp" und "waldhof" einzugeben und schon gibts einige interessante Artikel... eines scheint klar: ganz durchsichtig scheint einem hopp's vorgehen nicht...

http://www.google.ch/search?hl=de&q=hopp+waldhof&meta=
Vorwärts.........................................................................FCB ! ! !

Shurrican
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3501
Registriert: 04.01.2005, 15:39
Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt

Beitrag von Shurrican »

@ Asselerade

es scheint also sehr schwer sein durch die sache durchzublicken, ich betrachte das ganze wirklich nur von aussen und kenne die ganze geschichte und die details des aufstiegs nicht, die sache mit dem svw inbegriffen. rein äusserlich gesehen finde ich es aber schön wenn reiche ihr geld wieder dem volk in form von fussball zurückführen. wer von uns träumt nicht davon als milliardär das gleiche mit dem fcb zu machen. (auch der fc münchenstein würde nicht zu kurz kommen). hopp lebt irgendwo den traum eines fans aus, und dies wie erwähnt einiges nobler als ein abramowitch. dass der svw dabei auf der strecke bleibt wegen irgendwlchen machenschaften und beziehungen, ist eine schande, aber ich denke der svw dürfte sich ein stück weit auch an der eigenen nase fassen und leute suchen die ihn weiterbringen. z.b. wurde mit jäggi der fcb proffesionalisiert sowie der eine oder andere beziehungsmässig an bord geholt. in mannheim sollte dieses potential vorhanden sein. das svw wirklich gezielt torpediert wurde, nach deiner erwähnung dass hopp zuschüsse getätigt hat, dahinter bleibt für mich nachwievor ein fragezeichen.
FOOTBALL'S LIFE!

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

hier ein guter kommentar/bericht
1899 statt TSG - Vom Sieg des "modernen Fussballs"

http://www.readers-edition.de

Mittwoch, den 27. August 2008 um 12:26 Uhr von Martin Stahlke

Die Saison 2008/09 laeuft erst seit zwei Spieltagen und die Liga hat ihr
erstes Politikum. Dass die TSG Hoffenheim polarisiert ist nicht neu. Doch die temporaere Spitzenreiterposition des Dorfvereins (Hoffenheim zaehlt 3300
Einwohner) aus Baden-Wuerttemberg und eine erste ruede, verbale
Auseinandersetzung zwischen gegnerischen Fans einerseits und Grossinvestor
und Multimilliardaer Dietmar Hopp sowie DFB Praesident Theo Zwanziger
andererseits forciert den Konflikt bereits jetzt.

Zwei neue Stadien und 20 Millionen Euro - von der Kreisliga in die
Bundesliga

Seit 1989 unterstuetzt der SAP Gruender Hopp den damals noch in der
Kreisliga spielenden Club, seinen Heimatverein. Ab da an ging es stetig
aufwaerts. 1999 baute der Maezen ein neues Stadion, das
Dietmar-Hopp-Stadion, das aber mittlerweile schon wieder zu klein geworden
ist und durch die sich im Bau befindliche Rhein-Neckar-Arena ersetzt werden
wird, was aus der TSG vermutlich die einzige Mannschaft der Welt macht, der
zwei mal innerhalb von zehn Jahren ein neues Stadion hingestellt wird. Doch
nicht nur in Steine investiert Hopp, auch in Beine: Zwar betonen die
Vertreter der TSG wieder und wieder, ihr maerchenhafter Aufstieg sei in
erster Linie zu verbinden mit der vorbildlichen Jugendarbeit, doch als der
Beginn der ersten Zweitligasaison im vergangenen Jahr nicht ganz so von
statten ging, wie man es sich vorgestellt hatte, wurden mit Carlos Eduardo,
Demba Ba und Chinedu Obasi drei Spieler fuer vermutlich 17 Millionen
eingekauft. Allein Eduardo kostete wohl acht Millionen u20AC, selbst im deutschen Erstligageschaeft eine betrachtliche Transfersumme, fuer die Zweite Liga ein absoluter Rekordeinkauf, die bis dahin teuersten Neueinkaeufe in der zweiten Spielklasse bewegten sich um die zwei Millionen Euro. Und auch in dieser Saison wurde noch einmal nachgelegt, der junge Brasilianer Wellington kam fuer rund 4,5 Millionen Euro. Ralf Rangnik, seines Zeichens Trainer der Hoffenheimer hatte bei kritischen Fragen lange darauf verwiesen, dass in dieser Saison nicht gross eingekauft werde ? ein Transfer in Hoehe von 4,5 Millionen waere bei der Haelfte aller Bundesligisten absoluter Rekordeinkauf.

Die sportliche Existenzberechtigung ist nicht von der Hand zu weisen

Spaetestens seitdem schwelt der Konflikt zwischen dem "Projekt" Hoffenheim,
wie Hopp und Mannen das Ganze gerne nennen und den Anhaengern anderer
Vereine. Dabei geht es weniger um sportliche Fragen als vielmehr um
Fussballkultur und die damit verbundene Identitaetsbildung. Nicht muede
werden die Hoffenheimer und deren Unterstuetzer in der Diskussion die
sportliche Leistung und die damit verbundene Daseinsberechtigung in der
hoechsten deutschen Spielklasse zu betonen. Ein Argument, das niemand vom
Tisch wischen kann: Wer sich sportlich qualifiziert hat, hat es verdient, in
der ersten Bundesliga zu spielen. Und nur dies spielt eine Rolle, Fragen nach Tradition, nach Fanaufkommen (letzte Saison belegte die TSG in der Zweiten Liga diesbezueglich mit 6000 Zuschauern im Schnitt den letzten Rang) und nach gewachsenen Strukturen spielen fuer die Entscheidung ueber Auf- oder Abstieg keine Rolle.

Ein in seiner Eitelkeit verletzter Investor und ein buckelnder Praesident

Doch Deutschlands Sport Nummer Eins ist mehr als nur das blosse sportliche
neunzigminuetige Tun auf dem Rasen. Jenseits dessen ist es ein komplexes
Gebilde aus wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlicher
Identitaetsbildung. Und waehrend ersteres dazu fuehrt, dass Medien und
Institutionen wie der DFB das "Projekt" Hoffenheim umbuhlen und Hopp den Hof
machen, ist zweiteres der Grund fuer die strenge Ablehnung, die die TSG in
bundesdeutschen Stadien erfaehrt, zuletzt geschehen am vergangenen
Wochenende im Mannheimer Carl Benz Stadion (Hoffenheim spielt hier bis das
eigene neue Stadion fertig ist), als Fans der Borussia aus Moenchengladbach
Dietmar Hopp unflaetig beschimpften. Der als eitel bekannte Hopp erklaerte
darauf hin beleidigt, er werde fortan nur noch zu Auswaertsspielen fahren,
bei denen er nicht gefaehrdet sei (in wie weit er durch Sprechchoere
gefaehrdet ist, muss dabei noch geklaert werden). DFB Praesident Zwanziger,
selbst Gast der Hoffenheimer am vergangenen Samstag, sprang dem solchermassen schwer gebeutelten Multimilliardaer zur Seite, die Moenchengladbacher Borussia musste sich offiziell im Namen ihres Anhangs entschuldigen bei Hopp.

Neid als Beweggrund der Ablehnung ist zu kurz gedacht

Der pure Neid, so die Hoffenheimer, sei der Ursprung der Anfeindungen gegen
das "Projekt" Hoffenheim. Und kein Fussballfan der Welt wird bestreiten
koennen, dass eine Finanzspritze von knapp 20 Millionen Euro allein fuer
Transfers in einem Jahr beim eigenen Verein nicht gern gesehen waere. Dass
dies einem No-Name moeglich ist, dem eigenen Traditionsverein in der Regel
nicht, ist mit Sicherheit auch ein Beweggrund. Aber das Phaenomen der
Ablehnung damit erklaeren zu wollen, ist mit Sicherheit viel zu kurz
gesprungen. Und die Hoffenheimer wissen dies selbst: Nicht ohne Grund wurde
der Name des Vereins von TSG Hoffenheim in 1899 Hoffenheim geaendert, die
mangelnde Tradition als Spitzenverein ohne Legenden und Mythen, die bei
anderen Vereinen die Anhaengerschaft mobilisiert, soll so ueberdeckt werden.

"Gegen den modernen Fussball"

Obwohl der bezahlte Fussball laengst ein Millionengeschaeft geworden ist,
ist fuer die Anhaenger, die seit Jahr und Tag in die Stadien pilgern mit dem
Kick weit mehr verbunden als dicke Geschaefte und der blosse sportliche
Wettbewerb. Insbesondere in Zeiten sich aufloesender Sinnstrukturen und
wegbrechender sozialer Absicherung ist der eigene Verein ein Instrument zur
Identitaetsbildung geworden. Loyalitaet und tiefe Verbundenheit jenseits des
sportlichen Erfolges sind fuer viele Anhaenger eine staerkere Antriebsfeder,
sich allsamstaeglich in Bewegung zu setzen als Champions League und
Meisterschale. Daraus folgt ein schon seit Jahren schwelender Widerspruch
zwischen der Entwicklung im Geschaeft Profifussball und Anspruch der die
Stadien fuellenden Fussballfans. Mit Sorge wird dabei ins Mutterland des
Fussballs, nach England geblickt: Zwar ist die Premier League durch ihre
auslaendischen Stars zur Zeit wohl die teuerste und beste Liga der Welt, doch die dafuer zu zahlenden Eintrittspreise sind jenseits von Gut und Boese und sorgen fuer einen Austausch des Publikums.

Und so prangt in vielen deutschen Fankurven mittlerweile ein Plakat, das mit
"Gegen den modernen Fussball" beschrieben ist, und der Sorge Ausdruck
verleiht, Fussball verkomme zum blossen Geschaeft. Hoffenheim ist beredtes
Beispiel dafuer, dass die Sorge begruendet ist. Denn der Erfolg der TSG ist
ein weiteres Indiz dafuer, dass es fuer einen erfolgreichen Fussballverein
gar keine Fans braucht: Schon lange treiben die zuschauerarmen aber telegenen Werbemassnahmen aus Wolfsburg (VW) und Leverkusen (Bayer) recht erfolgreich ihr Unwesen, in der zweiten Liga waechst Ingolstadt (Audi) nach. Dass der Erfolg dieser Vereine wenig mit dem Anspruch erfolgreichen Sport zu betreiben und viel mit dem Wunsch der entsprechenden Firmen, ihr Logo samstaeglich deutschlandweit und mittwochlich europaweit ueber die Bildschirme zu schicken zu tun hat, ist kein Geheimnis.
Nun also noch das "Projekt" Hoffenheim, das den letztjaehrigen Zuschauerschnitt nur den vielen Gaestefans zu verdanken hat:
Im Wettstreit der Marken geht es auch ohne Fans und ohne gewachsene Strukturen. Und das trifft den Fan viel mehr als der Neid auf das aus der Portokasse bezahlte Transfervolumen von 20 Millionen Euro.

Hoffenheimer Schoenredereien

Dabei versucht Hoffenheim vieles schoen zu reden, was nicht schoen zu reden
ist: Die TSG sei Hopps Heimatverein und alles was er mache sei, seinem Klub,
bei dem er einst selbst die Fusballschuhe schnuerte, zu unterstuetzen:
Klittern wir also aus der Geschichte, dass Hopp noch vor Jahren versuchte,
aus den Vereinen TSG Hoffenheim, FC Astoria Walldorf und SV Sandhausen das
Kunstprodukt "FC Heidelberg 06" zu machen (Der Name und Standort Heidelberg
schien zukunftstraechtiger, sprich: besser zu vermarkten). Darueber hinaus
sei die Jugendarbeit Hoffenheims vorbildlich? Ignorieren wir also die Klagen
der Region, dass die TSG Jugendspieler fuer viel Geld aus ihren
Heimatvereinen wegkauft und ignorieren wir, dass die jungen Stars aus
Brasilien, dem Senegal und Nigeria stammen.

Der Kommerz frisst seine Kinder

Es hilft alles nichts, kein Klagen und kein Jammern. Am Ende steht die
sportliche Qualifikation und die Tatsache, dass diese unberuehrt ist von der
Kommerzialisierung die ihre Kinder frisst. Andere Regulierungsmassnahmen gibt es nicht und es steht nicht zu erwarten, dass ausgerechnet der Fussball einer anderen Ethik folgen sollte als dem herrschendem Darwinismus. Und waehrend sich fortan Wolfsburg, Leverkusen und Hoffenheim um die Meisterschaft streiten muss der gemeine Fussballfan wohl lernen, die unteren Ligen wert zu schaetzen. Da wo die Zahl der Cheerleader, der von Sponsor XY praesentierten Eckenverhaeltnisse und der zuschauerarmen Plastikprojekte noch gering ist und wo die TSG noch TSG hiess.
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Shurrican
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3501
Registriert: 04.01.2005, 15:39
Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt

Beitrag von Shurrican »

der artikel bringt vieles auf dem punkt und geht auf viele unstimmigkeiten im projekt hoffenheim ein (also auf mehr sachen mit dem ich mich ursprünglich auseinandersetzen wollte), aber hoffenheim sehe ich nicht auf der gleichen ebene wie premier league sehen. hoffenheim tauscht ja nicht sein publikum aus, es hatte ja vorher gar keines. von daher ist der begriff "moderner fussball" nicht 100% auf hoffenheim anzuwenden. desweiteren liegt es auf der hand dass ein strukturschwache gegend wie hoffenheim auf auswärtige nachwuchsspieler zurückgreift. kuzi, stocker und co. sind ja ebenfalls keine urbasler.

hoffenheim zeigt zwar, dass es keine fans braucht, stimmt, aber das wäre ja bei 3300 einwohnern etwas gar viel verlangt. ist ja bei thun, unterhaching und konsorten auch nicht gross anders, die haben es auch ohne fans geschafft, aber auch ohne millionen.

das modell hoffenheim hat mit "moderen fussball" meiner meinung nach nicht soviel zu tun wie man meinen könnte.

im grossen und ganzem zeigt der tsg was möglich ist ohne traditionsreichen namen, finde darum können sich waldhof, fortuna düsseldorf und co. ein vorbild nehmen, was möglich ist mit einer "initialzündung" von in form einer person wie hopp (wir hatten ähnliches mit gigi und jäggi....). und wenn waldhof, fortuna und co. aufsteigen, freut man sich auf zurückkehrende tradition und keiner fragt dann nach wie dies zustande gekommen ist.


p.s.: heidelberg 06..., da kommt einem schon die kotze hoch, hopp ist wohl sowas wie cc lite
FOOTBALL'S LIFE!

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

Shurrican hat geschrieben:der artikel bringt vieles auf dem punkt und geht auf viele unstimmigkeiten im projekt hoffenheim ein (also auf mehr sachen mit dem ich mich ursprünglich auseinandersetzen wollte), aber hoffenheim sehe ich nicht auf der gleichen ebene wie premier league sehen. hoffenheim tauscht ja nicht sein publikum aus, es hatte ja vorher gar keines. von daher ist der begriff "moderner fussball" nicht 100% auf hoffenheim anzuwenden. desweiteren liegt es auf der hand dass ein strukturschwache gegend wie hoffenheim auf auswärtige nachwuchsspieler zurückgreift. kuzi, stocker und co. sind ja ebenfalls keine urbasler.

hoffenheim zeigt zwar, dass es keine fans braucht, stimmt, aber das wäre ja bei 3300 einwohnern etwas gar viel verlangt. ist ja bei thun, unterhaching und konsorten auch nicht gross anders, die haben es auch ohne fans geschafft, aber auch ohne millionen.

das modell hoffenheim hat mit "moderen fussball" meiner meinung nach nicht soviel zu tun wie man meinen könnte.

im grossen und ganzem zeigt der tsg was möglich ist ohne traditionsreichen namen, finde darum können sich waldhof, fortuna düsseldorf und co. ein vorbild nehmen, was möglich ist mit einer "initialzündung" von in form einer person wie hopp (wir hatten ähnliches mit gigi und jäggi....). und wenn waldhof, fortuna und co. aufsteigen, freut man sich auf zurückkehrende tradition und keiner fragt dann nach wie dies zustande gekommen ist.


p.s.: heidelberg 06..., da kommt einem schon die kotze hoch, hopp ist wohl sowas wie cc lite
stimmt!! muss dir absolut recht geben! hoffenheim ist wirklich was spezielles. ganz richtig gesehen!
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Jassii
Neuer Benutzer
Beiträge: 17
Registriert: 31.08.2008, 02:49

Beitrag von Jassii »

Bayern wird diese Saison KEIN Meister werden :rolleyes:

sobald denen Luca Toni und Frank Ribéry fehlen sind die schwach.

ich tippe eher das Bayern 2. oder 3. wird.

Benutzeravatar
stacheldraht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6532
Registriert: 11.08.2008, 23:15
Wohnort: 4052

Beitrag von stacheldraht »

Die für heute Abend terminierte Partie des 4. Spieltags der Fußball-Bundesliga zwischen Eintracht Frankfurt und dem KSC (20.30 Uhr, Commerzbank-Arena) fällt aus.

Nach einer erneuten Begehung des Rasens in der Commerzbank-Arena durch eine Platzkommission, bestehend aus Vertretern der DFL sowie des Schiedsrichtergespannes, wurde die Begegnung nun doch abgesagt. In der Begründung heißt es, dass die Gesundheitsgefährdung der Spieler durch den fehlenden Unterboden zu groß gewesen sei und man dieses Risiko nicht eingehen wolle.

u201EDass die Partie jetzt so kurzfristig abgesagt wurde, ist für uns eine Sauerei. Bereits gestern stand eine Absage im Raum, man hat uns aber versichert, dass auf jeden Fall gespielt wird. So, wie das jetzt abgelaufen ist, ist das für uns nicht nachvollziehbaru201C, äußerte KSC-Trainer Edmund Becker sein Unverständnis.

Ein Nachholtermin für das Spiel steht noch nicht fest. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.
http://www.ksc.de/aktuelles/anzeigen/ne ... t-aus.html
Gesundheitgefährdung für Spieler
Eintracht gegen Karlsruhe doch abgesagt!

Nach einer erneuten Begehung des Rasens in der Commerzbank-Arena durch eine Platzkommission, bestehend aus Vertretern der DFL sowie des Schiedsrichtergespannes, wurde die für heute Abend geplante Bundesligapartie zwischen Eintracht Frankfurt und dem Karlsruher SC nun doch abgesagt.

In der Begründung heißt es, dass die Gesundheitsgefährdung der Spieler durch den fehlenden Unterboden zu groß gewesen sei und man dieses Risiko nicht eingehen wolle.

Ein Nachholtermin für das Spiel steht noch nicht fest. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.
http://www.eintracht.de/aktuell/25060/

Benutzeravatar
yudas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 582
Registriert: 02.05.2007, 13:42

Beitrag von yudas »

Nanu, noch kein Eintrag über das unfassbar packende Spiel heute? :-)

Alex Frei mit 2 Toren und 1 Torvorlage in 30 Minuten...

tanner
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 15083
Registriert: 19.03.2005, 18:24

Beitrag von tanner »

yudas hat geschrieben:Nanu, noch kein Eintrag über das unfassbar packende Spiel heute? :-)

Alex Frei mit 2 Toren und 1 Torvorlage in 30 Minuten...
ist nicht von grossem interesse was mister grosskotz in der fremde leistet

Benutzeravatar
andreas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6836
Registriert: 27.03.2005, 19:22
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

tanner hat geschrieben:ist nicht von grossem interesse was mister grosskotz in der fremde leistet
Finde es schon bemerkenswert. Das zeigt einmal mehr, dass es nicht nur ein
Stürmerproblem in der Schweizer Nati hat. Das Problem ist woanders...

Barnetta mit einem Tor, Frei mit zwei Toren, aber zusammen läuft nix...

P.S. Petric mit einem Tor... :p
Copyright © andreas 2005–heute. Alle Rechte vorbehalten.

Rotblau, die App von Fans für Fans! Rotblau gibt es auf iOS, Android oder im Web.

Benutzeravatar
Lichtgestalt
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 118
Registriert: 28.08.2006, 03:36
Wohnort: Vaduz

Beitrag von Lichtgestalt »

beide Tore waren irregulär.. :eek:

Benutzeravatar
yudas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 582
Registriert: 02.05.2007, 13:42

Beitrag von yudas »

tanner hat geschrieben:ist nicht von grossem interesse was mister grosskotz in der fremde leistet
Ein Zitat des gestrigen Tages von "Mister Großkotz" war übrigens:
Für mich ist jedes Spiel schön. Wenn man so lange verletzt war oder immer wieder verletzt war, dann genießt man jedes Spiel umso mehr. Für mich ist es einfach eine Bestätigung für das Leiden während der Reha, für das Leiden während der Verletzungszeit und ich bin immer positiv gestimmt und immer überzeugt davon, dass das, was man gibt im Leben, dass man das auch zurückbekommt.
Ganz groß, Alex Frei.

Bild

Benutzeravatar
z basel a mym ryy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1844
Registriert: 15.07.2006, 11:24

Beitrag von z basel a mym ryy »

irgendwie komisch. in der nati bringt keiner was auf die beine und ein paar tage später schiessen sie tore um tore...

wunderschönes tor von alex!!!!!
Fussballmafia SFV
Im SFV finden sich viele ausgezeichnete Jasser. Ob die Herren auch andere Fähigkeiten besitzen, muss bezweifelt werden

[CENTER]MITKÄMPFER & ANTREIBER
Ivan Ergic
Scott Chipperfield[/CENTER]

jetzt starte mr international duure,wärs nid glaubt, kriegt eins uf d schnuure [Huggel]
©z basel a mym ryy

busfahrt
Benutzer
Beiträge: 63
Registriert: 16.12.2004, 12:37

Beitrag von busfahrt »

yudas hat geschrieben:Ein Zitat des gestrigen Tages von "Mister Großkotz" war übrigens:

Für mich ist es einfach eine Bestätigung für das Leiden während der Reha, für das Leiden während der Verletzungszeit und ich bin immer positiv gestimmt und immer überzeugt davon, dass das, was man gibt im Leben, dass man das auch zurückbekommt.

luzärn! mir vergässe nie!

Benutzeravatar
DimuckY y.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 318
Registriert: 25.07.2008, 12:23
Wohnort: In dr MK.

Beitrag von DimuckY y. »

z basel a mym ryy hat geschrieben:irgendwie komisch. in der nati bringt keiner was auf die beine und ein paar tage später schiessen sie tore um tore...

wunderschönes tor von alex!!!!!
kann man dieses tor irgendwo nochmals anschauen im internet?


zu mister grosskotz:
lieber frei schiesst 2 tore als valdez oder zidan ...
FCB-Fan kasch nit wärde,FCB-Fan das muesch sii!

Als die drei grössten Fussballexperten der Welt
zusammen diskutierten,
sagte ich zu den beiden anderen ...

CARLITOS 30#

Captain Sky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1887
Registriert: 06.12.2004, 21:04

Beitrag von Captain Sky »

yudas hat geschrieben:Nanu, noch kein Eintrag über das unfassbar packende Spiel heute? :-)

Alex Frei mit 2 Toren und 1 Torvorlage in 30 Minuten...
Gemäss Berichterstattung ein Abseitstor und ein geschenkter Elfmeter...

Benutzeravatar
yudas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 582
Registriert: 02.05.2007, 13:42

Beitrag von yudas »

http://www.youtube.com/watch?v=cF_VajU5ySQ

Im Spiel hat keine Sau mitbekommen, dass es abseits war. Frei macht den Schritt aus dem Abseits raus und der Blaue macht den Schritt nach hinten, von daher war es quasi unmöglich, die Szene zu erkennen.

Und der geschenkte Elfer war genauso geschenkt wie das 1:0.

Benutzeravatar
stacheldraht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6532
Registriert: 11.08.2008, 23:15
Wohnort: 4052

Beitrag von stacheldraht »

yudas hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=cF_VajU5ySQ

Im Spiel hat keine Sau mitbekommen, dass es abseits war. Frei macht den Schritt aus dem Abseits raus und der Blaue macht den Schritt nach hinten, von daher war es quasi unmöglich, die Szene zu erkennen.

Und der geschenkte Elfer war genauso geschenkt wie das 1:0.
so kann man das ganze natürlich auch sehen,... :rolleyes:

Benutzeravatar
SHELLibaum
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1088
Registriert: 11.05.2005, 14:34
Wohnort: Basel

Beitrag von SHELLibaum »

yudas hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=cF_VajU5ySQ

Im Spiel hat keine Sau mitbekommen, dass es abseits war. Frei macht den Schritt aus dem Abseits raus und der Blaue macht den Schritt nach hinten, von daher war es quasi unmöglich, die Szene zu erkennen.

Und der geschenkte Elfer war genauso geschenkt wie das 1:0.
Der erste Elfmeter war regeltechnisch wohl korrekt, wobei Kuranyi ebenfalls mit der Hand am Ball war, wie mir schien... aber der Subotic eben einen Tick eher...

War schon ein wenig starker Tobak für Schlacke, denn das Offside war schon ziemlich klar, imho, und der Elfmeter in den Schlussminuten hätte definitiv nicht gepfiffen werden müssen. Dafür waren die Platzverweise umso deutlicher und auch der Rafinha hätte in der ersten Hälfte schon vom Platz gehört.

Alles in allem eine augeglichene Ungerechtigkeit.
Sportler sterben gesünder

Benutzeravatar
yudas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 582
Registriert: 02.05.2007, 13:42

Beitrag von yudas »

Das Stadion hat gekocht, der Wagner hat sich eben nicht getraut, da weiterlaufen zu lassen. :-)

Es gab auf beiden Seiten Fehlentscheidungen. Die nichtgegebene rote Karte (2x) gegen Rafinha (der dann nach seiner Tätlichkeit auch noch das 2:0 macht und das 3:0 einleitet) gehörte ebenfalls dazu.

Letztendlich war es ein unfassbares Spiel, alle nach dem 0:3 am Boden, haufenweise Schlägereien im eigenen Block, plötzlich das 1:3. "Ist doch nur Ergebniskosmetik"... 2:3. "Leck mich fett, da geht noch was!" Das Stadion bebt, Süd, Ecken und sogar Haupttribüne gehen ab. Dann auf einmal Kuba, der Ball kommt irgendwie an Kristajic, jeder fordert Elfmeter. Alle schauen auf Wagner... Er rennt zum Punkt und... gibt Elfmeter. Alle springen und drücken nach vorne. Alex Frei hat die Eier und legt sich den Ball zurecht... "Lieber Gott, der muss einfach rein. Ich tu alles was du willst". Rafinha labert Frei 3 Minuten lang zu und versucht ihn abzulenken. Frei schießt und... TOR. Alle liegen sich in den Armen, die Gesichter der Uschis erinnern an den 12.05.2007. Wir haben es tatsächlich noch geschafft.

Für solche Spiele lebt man.

Benutzeravatar
stacheldraht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6532
Registriert: 11.08.2008, 23:15
Wohnort: 4052

Beitrag von stacheldraht »

yudas hat geschrieben:Das Stadion hat gekocht, der Wagner hat sich eben nicht getraut, da weiterlaufen zu lassen. :-)

Es gab auf beiden Seiten Fehlentscheidungen. Die nichtgegebene rote Karte (2x) gegen Rafinha (der dann nach seiner Tätlichkeit auch noch das 2:0 macht und das 3:0 einleitet) gehörte ebenfalls dazu.

Letztendlich war es ein unfassbares Spiel, alle nach dem 0:3 am Boden, haufenweise Schlägereien im eigenen Block, plötzlich das 1:3. "Ist doch nur Ergebniskosmetik"... 2:3. "Leck mich fett, da geht noch was!" Das Stadion bebt, Süd, Ecken und sogar Haupttribüne gehen ab. Dann auf einmal Kuba, der Ball kommt irgendwie an Kristajic, jeder fordert Elfmeter. Alle schauen auf Wagner... Er rennt zum Punkt und... gibt Elfmeter. Alle springen und drücken nach vorne. Alex Frei hat die Eier und legt sich den Ball zurecht... "Lieber Gott, der muss einfach rein. Ich tu alles was du willst". Rafinha labert Frei 3 Minuten lang zu und versucht ihn abzulenken. Frei schießt und... TOR. Alle liegen sich in den Armen, die Gesichter der Uschis erinnern an den 12.05.2007. Wir haben es tatsächlich noch geschafft.

Für solche Spiele lebt man.
powerd bei eon? bundesliga kasch rauche.. da wird nichts mehr gelebt... event allez.

Antworten