WM-Stadien 2006 ohne Sponsorennamen
WM-Stadien 2006 ohne Sponsorennamen
WM-Stadien 2006 ohne Sponsorennamen (Quelle: ORF-On)
Der Weltverband FIFA hat die offiziellen Namen für die zwölf Stadien bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland festgelegt. Danach müssen die Arenen in Hamburg (AOL Arena), Hannover (AWD Arena), Köln (RheinEnergieStadion) und München (Allianz Arena) während der WM vom 9. Juni bis 3. Juli 2006 auf ihre Sponsorennamen verzichten, da in den Stadien nur die FIFA-Sponsoren werben dürfen. Die vier Arenen erhalten zu ihren Ortsnamen den Begriff FIFA-WM-Stadion.
Einen Sonderfall bildet das Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion, dessen Name von der FIFA anerkannt wurde. Der Automobilhersteller Daimler hatte vor der Leichtathletik-WM 1993 die Namensrechte am damaligen Neckarstadion gekauft und das Stadion umbenannt. Bis zur WM wollen weitere Vereine und Städte die Namensrechte an ihren Stadien verkaufen. Derzeit werden Geldgeber unter anderem für das Waldstadion in Frankfurt, das Zentralstadion in Leipzig und für das Frankenstadion in Nürnberg gesucht.
Die Stadionnamen für die WM 2006:
Berlin: Olympiastadion
Dortmund: Westfalenstadion
Frankfurt: Waldstadion
Gelsenkirchen: Arena AufSchalke
Hamburg: FIFA WM-Stadion Hamburg
Hannover: FIFA WM-Stadion Hannover
Kaiserslautern: Fritz-Walter-Stadion
Köln: FIFA WM-Stadion Köln
Leipzig: Zentralstadion
München: FIFA WM-Stadion München
Nürnberg: Franken-Stadion
Stuttgart: Gottlieb-Daimler-Stadion
Nun ja, einerseits positiv, auf der anderen Seite auch wieder nur aufgrund der FIFA-Sponsoren der Fall, welche mit Sicherheit omnipräsent sein werden! Und der Trend zum Namensverkauf steigert sich ganz offensichtlich weiter!
Der Weltverband FIFA hat die offiziellen Namen für die zwölf Stadien bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland festgelegt. Danach müssen die Arenen in Hamburg (AOL Arena), Hannover (AWD Arena), Köln (RheinEnergieStadion) und München (Allianz Arena) während der WM vom 9. Juni bis 3. Juli 2006 auf ihre Sponsorennamen verzichten, da in den Stadien nur die FIFA-Sponsoren werben dürfen. Die vier Arenen erhalten zu ihren Ortsnamen den Begriff FIFA-WM-Stadion.
Einen Sonderfall bildet das Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion, dessen Name von der FIFA anerkannt wurde. Der Automobilhersteller Daimler hatte vor der Leichtathletik-WM 1993 die Namensrechte am damaligen Neckarstadion gekauft und das Stadion umbenannt. Bis zur WM wollen weitere Vereine und Städte die Namensrechte an ihren Stadien verkaufen. Derzeit werden Geldgeber unter anderem für das Waldstadion in Frankfurt, das Zentralstadion in Leipzig und für das Frankenstadion in Nürnberg gesucht.
Die Stadionnamen für die WM 2006:
Berlin: Olympiastadion
Dortmund: Westfalenstadion
Frankfurt: Waldstadion
Gelsenkirchen: Arena AufSchalke
Hamburg: FIFA WM-Stadion Hamburg
Hannover: FIFA WM-Stadion Hannover
Kaiserslautern: Fritz-Walter-Stadion
Köln: FIFA WM-Stadion Köln
Leipzig: Zentralstadion
München: FIFA WM-Stadion München
Nürnberg: Franken-Stadion
Stuttgart: Gottlieb-Daimler-Stadion
Nun ja, einerseits positiv, auf der anderen Seite auch wieder nur aufgrund der FIFA-Sponsoren der Fall, welche mit Sicherheit omnipräsent sein werden! Und der Trend zum Namensverkauf steigert sich ganz offensichtlich weiter!
Wirtschaftlich gesehen gar nichts, aber es stört mich (wie viele andere auch) genauso wie Firmennamen in Klubnamen bzw. -wappen, wie Axpo-SuperLeague oder T-Mobile Bundesliga, oder die vielzitierte "Arschbacken-Werbung". Es killt Traditionen und Emotionen, jedenfalls bei mir!Premius hat geschrieben:was ist das wirklich schlimme an diesem trend?
da gebe ich dir recht...vereinsnamen sind ein tabu! aber wahrscheinlich tötet leider zu viel tradition den erfolgCoyote hat geschrieben:Wirtschaftlich gesehen gar nichts, aber es stört mich (wie viele andere auch) genauso wie Firmennamen in Klubnamen bzw. -wappen, wie Axpo-SuperLeague oder T-Mobile Bundesliga, oder die vielzitierte "Arschbacken-Werbung". Es killt Traditionen und Emotionen, jedenfalls bei mir!
eure arschbacken-werbung ist doch schon fast tradition ...Coyote hat geschrieben:... oder die vielzitierte "Arschbacken-Werbung". Es killt Traditionen und Emotionen, jedenfalls bei mir!
Der Kapitalist ist nicht mehr der einsame Geizhals, der sich an den verbotenen Schatz klammert und ab und zu im stillen Kämmerlein hinter der fest verschlossenen Tür einen verstohlenen Blick darauf wirft, sondern ein Subjekt, welches das grundsätzliche Paradox akzeptiert, dass die einzige Art und Weise, den eigenen Schatz zu bewahren und zu vermehren, darun besteht, ihn auszugeben.
[RIGHT]Slavoj Zizek[/RIGHT]
[RIGHT]Slavoj Zizek[/RIGHT]
- Faktion Basel
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 494
- Registriert: 14.12.2004, 18:24
- Wohnort: Basel Stadt
jaja vorläufig steht das so, jetzt gibts rekurse von den stadion sponsoren und am schluss kommt die fifa nicht durch...
vor den gerichten kommt die fifa mit der begründung nicht durch und muss schlussendlich kleinbei geben...
bin nicht sicher aber in münchen ist doch die allianz mitbesitzerin des stadions, wenn die sagt dann gibts halt keine spiele in unserem stadion... viel spass FIFA...
und von der rechtlichen seite her, im stadion ist werbung verboten... das stadion selbst ist ja nicht im stadion
vor den gerichten kommt die fifa mit der begründung nicht durch und muss schlussendlich kleinbei geben...
bin nicht sicher aber in münchen ist doch die allianz mitbesitzerin des stadions, wenn die sagt dann gibts halt keine spiele in unserem stadion... viel spass FIFA...
und von der rechtlichen seite her, im stadion ist werbung verboten... das stadion selbst ist ja nicht im stadion
Und vor allem wieso wurde in Stuttgart das Stadion offiziell von der FIFA so anerkannt? Und wieso ist das bei den anderen nicht der Fall? Fahren die Bosse der FIFA zufälligerweise Mercedes oder sonst ein Produkt aus dem Hause Daimler Benz?
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
firma heißt Daimler Chrysler, nur so am Rande.Goofy hat geschrieben:Und vor allem wieso wurde in Stuttgart das Stadion offiziell von der FIFA so anerkannt? Und wieso ist das bei den anderen nicht der Fall? Fahren die Bosse der FIFA zufälligerweise Mercedes oder sonst ein Produkt aus dem Hause Daimler Benz?
Denke mal Daimler genißt den Sonderstatus, da sie offizieller Sponsor des DFB sind und ausserdem massig an Schmiergeldern gezahlt haben, damit die WM hier stattfindet.
- Asselerade
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3522
- Registriert: 07.12.2004, 17:40
tradition ist unkaufbar! entweder man hat es oder man hat es nicht. tradition verpflichtet, und dieser verpflichtung kommen nur ganz wenige nach. schau dir doch mal barcelona an. bei denen ist es tradition dass sie keine werbung auf der brust haben und dabei bleiben sie.Premius hat geschrieben: aber wahrscheinlich tötet leider zu viel tradition den erfolg
zudem erfüllt tradition die fans mit stolz im herzen, was erfolg nicht unbedingt macht!
einersits find ichs sensationell, dass dStadie kei Sponsorenäme derfe trage (SCHEISS KOMMERZ)
Die Firmene wo bis anhin aber scho Gäld ins Stadion UND e Verein gsteckt händ (siehe AWD in Hannover) und somit de Verein massiv unterstützt händ luege so zimlig in dRöhre. Es kann nid sy, dass öbbis wo bi Vertragsunterzeichnig als Fakt (sprich dr Name fir die nöggste z. B. 5 Joor) gilt, nid derf umgsetzt wärde ufgrund vom Veto vo dr Fifa
Ps Binis extrem gg die Scheiss Näme vo de Stadie, nume wär ich als Firma schön apisst, dass dä extrem Wärbeeffekt wäg isch und würd mir sSPonsoring (wo nötig isch) im Allgemeine nomol überdänke
Die Firmene wo bis anhin aber scho Gäld ins Stadion UND e Verein gsteckt händ (siehe AWD in Hannover) und somit de Verein massiv unterstützt händ luege so zimlig in dRöhre. Es kann nid sy, dass öbbis wo bi Vertragsunterzeichnig als Fakt (sprich dr Name fir die nöggste z. B. 5 Joor) gilt, nid derf umgsetzt wärde ufgrund vom Veto vo dr Fifa
Ps Binis extrem gg die Scheiss Näme vo de Stadie, nume wär ich als Firma schön apisst, dass dä extrem Wärbeeffekt wäg isch und würd mir sSPonsoring (wo nötig isch) im Allgemeine nomol überdänke