Gendern, dass sich die Balken biegen:
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 308
- Registriert: 28.03.2025, 20:52
Gendern, dass sich die Balken biegen:
Ist die Wortkreation "Frauschaft", in Anlehnung an das Wort Mannschaft korrekt, aktzeptabel, passend oder einfach nur peinlich und 'ne Zwängerei, so wie viele neue "Errungenschaften" der neuen deutschen Sprache?
Duden, Goethe, Kant, Nietzsche, Schopenhauer etc machen in ihren Gräbern die Schraube. Da bin ich mir sicher
Duden, Goethe, Kant, Nietzsche, Schopenhauer etc machen in ihren Gräbern die Schraube. Da bin ich mir sicher
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Wenn wir schon Frauenfussball geil finden sollen, seien wir doch bitte konsequent: Frauschaft.
Und dann bitte, fast noch wichtiger: Bushof, nicht Busbahnhof. Remise auch ok.
Goethe hat übrigens viele neue Wörter in die deutsche Sprache eingebracht!
Und dann bitte, fast noch wichtiger: Bushof, nicht Busbahnhof. Remise auch ok.
Goethe hat übrigens viele neue Wörter in die deutsche Sprache eingebracht!
Zuletzt geändert von Somnium am 23.07.2025, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Wohl dem, der keine grösseren Probleme als das Gendern hat.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 308
- Registriert: 28.03.2025, 20:52
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
OutLander hat geschrieben: 23.07.2025, 12:28 Wohl dem, der keine grösseren Probleme als das Gendern hat.
Hab den Thread aus Jux und zu Ehren von Gurkensalat gemacht
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Ahsoo, na dann 

-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 308
- Registriert: 28.03.2025, 20:52
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Fussgängerinnenstreifen
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12383
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Warum ist Schweizerinnen normal, Deutschinnen aber nicht so ganz? Deutschlehrer, Germanisten hier?
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Eine Zwängerei wäre es dann, wenn jemand die Verwendung solcher Begriffe erzwingen möchte. Davon ist mir aber nichts bekannt. Soll jeder sagen wie er (oder sieAppendix_2 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:23 Ist die Wortkreation "Frauschaft", in Anlehnung an das Wort Mannschaft korrekt, aktzeptabel, passend oder einfach nur peinlich und 'ne Zwängerei, so wie viele neue "Errungenschaften" der neuen deutschen Sprache?

Was Herr Konrad Duden in seinem Grab macht, kann ich nicht sehen, aber wie im anderen Thread schon geschrieben wurde, führt Duden (das Buch) den Begriff "Frauschaft".Duden, Goethe, Kant, Nietzsche, Schopenhauer etc machen in ihren Gräbern die Schraube. Da bin ich mir sicher
Zuletzt geändert von Basilou am 23.07.2025, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 308
- Registriert: 28.03.2025, 20:52
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Basilou hat geschrieben: 23.07.2025, 12:42Eine Zwängerei wäre es dann, wenn jemand die Verwendung solcher Begriffe erzwingen möchte. Davon ist mir aber nichts bekannt. Soll jeder sagen wie er (oder sieAppendix_2 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:23 Ist die Wortkreation "Frauschaft", in Anlehnung an das Wort Mannschaft korrekt, aktzeptabel, passend oder einfach nur peinlich und 'ne Zwängerei, so wie viele neue "Errungenschaften" der neuen deutschen Sprache?) will. Wer sich an der Wortkreation "Frauschaft" stört, kann genauso auf "Team" ausweichen wie jemand, der sich an "Mannschaft" bei Frauen stört. Pragmatismus wäre die Lösung ach so vieler Probleme (und "Probleme").
Was Herr Konrad Duden in seinem Grab macht, kann ich nicht sehenDuden, Goethe, Kant, Nietzsche, Schopenhauer etc machen in ihren Gräbern die Schraube. Da bin ich mir sicher, aber wie im anderen Thread schon geschrieben wurde, führt Duden (das Buch) den Begriff "Frauschaft".
Echt jetzt??
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 323
- Registriert: 29.01.2025, 14:36
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Aficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:37 Warum ist Schweizerinnen normal, Deutschinnen aber nicht so ganz? Deutschlehrer, Germanisten hier?
Weil die weibliche Form für Deutschinnen Deutsche ist und das ebenfalls in der Mehrzahl Deutsche bleibt.
Das Wort Deutschinnen wäre grammatisch zwar denkbar, wird aber als unüblich oder künstlich empfunden, was man ja ganz gut an der entstandenen Diskussion sieht

Zuletzt geändert von Elduderinho86 am 23.07.2025, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12383
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Frauschaft ist die einfachste Ausdrucksweise für Frauenteam. Wobei Team nicht Deutsch ist. 
Frauenmannschaft ist viel bescheuerter als Frauschaft.

Frauenmannschaft ist viel bescheuerter als Frauschaft.
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12383
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Elduderinho86 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:45Aficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:37 Warum ist Schweizerinnen normal, Deutschinnen aber nicht so ganz? Deutschlehrer, Germanisten hier?
Weil die weibliche Form für Deutschinnen Deutsche ist und das ebenfalls in der Mehrzahl Deutsche bleibt.
Das Wort Deutschinnen wäre grammatisch zwar denkbar, wird aber als unüblich oder künstlich empfunden, was man ja ganz gut an der entstandenen Diskussion sieht
Mehrzahl von Deutsche soll Deutsche sein?

Die Deutsche gewannen das Spiel. Ja klar.
Zuletzt geändert von Aficionado am 23.07.2025, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 323
- Registriert: 29.01.2025, 14:36
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Sorry hätte es ganz Ausführen müssenAficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:47Elduderinho86 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:45Aficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:37 Warum ist Schweizerinnen normal, Deutschinnen aber nicht so ganz? Deutschlehrer, Germanisten hier?
Weil die weibliche Form für Deutschinnen Deutsche ist und das ebenfalls in der Mehrzahl Deutsche bleibt.
Das Wort Deutschinnen wäre grammatisch zwar denkbar, wird aber als unüblich oder künstlich empfunden, was man ja ganz gut an der entstandenen Diskussion sieht
Mehrzalh von Deutsche soll Deutsche sein?
Die Deutsche gewannen das Spiel. Ja klar.

Die weibliche Form von „Deutscher“ ist „Deutsche“, und der Plural ist „Deutsche“ (gemischt) oder „Deutschen“ (Dativ).
Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12383
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Elduderinho86 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:48Sorry hätte es ganz Ausführen müssenAficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:47Elduderinho86 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:45
Weil die weibliche Form für Deutschinnen Deutsche ist und das ebenfalls in der Mehrzahl Deutsche bleibt.
Das Wort Deutschinnen wäre grammatisch zwar denkbar, wird aber als unüblich oder künstlich empfunden, was man ja ganz gut an der entstandenen Diskussion sieht
Mehrzalh von Deutsche soll Deutsche sein?
Die Deutsche gewannen das Spiel. Ja klar.
my fault
Die weibliche Form von „Deutscher“ ist „Deutsche“, und der Plural ist „Deutsche“ (gemischt) oder „Deutschen“ (Dativ).
Seich. Der Plural lautet immer Deutschen
Die Deutschen, den Deutschen.
Zuletzt geändert von Aficionado am 23.07.2025, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 323
- Registriert: 29.01.2025, 14:36
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Du kannst ja auch sagen zb.Aficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:50Elduderinho86 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:48Sorry hätte es ganz Ausführen müssenAficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:47
Mehrzalh von Deutsche soll Deutsche sein?
Die Deutsche gewannen das Spiel. Ja klar.
my fault
Die weibliche Form von „Deutscher“ ist „Deutsche“, und der Plural ist „Deutsche“ (gemischt) oder „Deutschen“ (Dativ).
Seich. Der Plural lautet Deutschen
Siehst du die Gruppe Mädels da? Was ist ihre nationale Zugehörigkeit?
Sie sind Deutsche.
Aber ja du hast nichtsdestotrotz auch Recht mit der Aussage das der Plural Deutschen lautet.
Zuletzt geändert von Elduderinho86 am 23.07.2025, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Richtig. Aber dafür pragmatisch.Aficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:45 Frauschaft ist die einfachste Ausdrucksweise für Frauenteam. Wobei Team nicht Deutsch ist.

Hat zwar nichts mit Fussball und Teams zu tun, aber am meisten triggert mich ja der Begriff "Herrin".Frauenmannschaft ist viel bescheuerter als Frauschaft.
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Bei uns in der Firma arbeiten vielen Deutschen.

- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12383
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Elduderinho86 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:51Du kannst ja auch sagen zb.Aficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:50Elduderinho86 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:48
Sorry hätte es ganz Ausführen müssenmy fault
Die weibliche Form von „Deutscher“ ist „Deutsche“, und der Plural ist „Deutsche“ (gemischt) oder „Deutschen“ (Dativ).
Seich. Der Plural lautet Deutschen
Siehst du die Gruppe Mädels da? Was ist ihre nationale Zugehörigkeit?
Sie sind Deutsche.
Das ist auch wieder wahr. Jetzt versuche mal, diesen unlogischen Mist einer Fremdsprachigen Person beizubringen.
Du wirst wahnsinnig dabei.

Wie sagst du aber die, den Deutschen in weiblicher Form? Du kommst nicht drum herum: Deutschinnen.

- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12383
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Ist ja gut, ich gebe auf. Ich weiss noch immer nicht, ob es sich um Männer, Frauen oder einen Mix handelt.
Bei Schweizer, Schweizerinnen ist es klar.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 323
- Registriert: 29.01.2025, 14:36
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
DAS IST IN DER TAT SOAficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:55
Das ist auch wieder wahr. Jetzt versuche mal, diesen unlogischen Mist einer Fremdsprachigen Person beizubringen.
Du wirst wahnsinnig dabei.
Wie sagst du aber die, den Deutschen in weiblicher Form? Du kommst nicht drum herum: Deutschinnen.

Der zweite Punkt wurde sogar in der Vergangenheit im deutschen diskutiert.„Deutschinnen“ klingt für die meisten unüblich oder sogar falsch, weil das Deutsche hier nicht dem Muster der Bürgerbezeichnungen folgt.
Historisch gab es Versuche in feministischer Sprache, sowas wie „Deutschinnen“ zu verwenden, aber es hat sich nie durchgesetzt, da es zu weit von der etablierten Morphologie abweicht.
Ich werde nur schon wahnsinnig wen ich mich dieser Thematik widmen muss

Basel - mir sind das was die Fründin macht - Ai Szene
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12383
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Elduderinho86 hat geschrieben: 23.07.2025, 13:01DAS IST IN DER TAT SOAficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:55
Das ist auch wieder wahr. Jetzt versuche mal, diesen unlogischen Mist einer Fremdsprachigen Person beizubringen.
Du wirst wahnsinnig dabei.
Wie sagst du aber die, den Deutschen in weiblicher Form? Du kommst nicht drum herum: Deutschinnen.
Der zweite Punkt wurde sogar in der Vergangenheit im deutschen diskutiert.„Deutschinnen“ klingt für die meisten unüblich oder sogar falsch, weil das Deutsche hier nicht dem Muster der Bürgerbezeichnungen folgt.
Historisch gab es Versuche in feministischer Sprache, sowas wie „Deutschinnen“ zu verwenden, aber es hat sich nie durchgesetzt, da es zu weit von der etablierten Morphologie abweicht.
Ich werde nur schon wahnsinnig wen ich mich dieser Thematik widmen muss
Aha. Für Fremdsprachige wäre aber Deutschinnen einfacher.
Wie kann man nur Germanistik studieren?
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2073
- Registriert: 18.08.2022, 13:24
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Appendix_2 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:29OutLander hat geschrieben: 23.07.2025, 12:28 Wohl dem, der keine grösseren Probleme als das Gendern hat.
Hab den Thread aus Jux und zu Ehren von Gurkensalat gemacht
Demnach ist bei dir das Leseverständnis das Problem und nicht das gendern.
PS: Göthe hat übrigens gegendert… einfach mal zum sagen.
- Kurtinator
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2579
- Registriert: 11.12.2004, 12:20
- Wohnort: CURVA MITTENZA
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Appendix_2 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:23 Ist die Wortkreation "Frauschaft", in Anlehnung an das Wort Mannschaft korrekt, aktzeptabel, passend oder einfach nur peinlich und 'ne Zwängerei, so wie viele neue "Errungenschaften" der neuen deutschen Sprache?
Duden, Goethe, Kant, Nietzsche, Schopenhauer etc machen in ihren Gräbern die Schraube. Da bin ich mir sicher
Ärnschhaft, will di Frauschaft triggeret machsch e Thread uff?

Chill eifach mol dini Eier, ums in dim Wording z sage.
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2073
- Registriert: 18.08.2022, 13:24
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Bürger:innenmeister:innen
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11520
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Ich mach mir da keine Gedanken. Ich sage Mannschaft zu den Frauen oder auch einfach mal "Team". Auch Goalie, ein Goalie bleibt ein Goalie, auch wenn es eine Frau ist. Causa: Fremdwort, welches per se ungeschlechtlich ist und eine Funktion kennzeichnet Und funktionen haben per Definition kein Geschlecht. Ist wie im Französischen, wo die Bürgermeisterin "Madame le Maire" genannt wird.
So sehe ich das...und wende es für mich an. Wenn sich jemand daran stört, dann halt. Kann sich dann davon ein Eis kaufen und mich ewig als zurückgeblieben und was weiss ich was bezeichnen.
Ist wie bei Gast. Ich benutze das Wort "Gästin" nicht. Bei mir ist man zu Gast und nicht "zu Gästin". Meine Schwester ist mein Gast. Meine Schwester ist bei mir zu Gast. etc. etc.
So sehe ich das...und wende es für mich an. Wenn sich jemand daran stört, dann halt. Kann sich dann davon ein Eis kaufen und mich ewig als zurückgeblieben und was weiss ich was bezeichnen.
Ist wie bei Gast. Ich benutze das Wort "Gästin" nicht. Bei mir ist man zu Gast und nicht "zu Gästin". Meine Schwester ist mein Gast. Meine Schwester ist bei mir zu Gast. etc. etc.
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Logisch, Frauschaft ist ein Unwort, ein Unding, selbst wenn das Wort im Duden steht. Dort finden sich ja auch noch Wörter wie "Fräulein". Benutzt dies heutzutage noch jemand? Kaum.Appendix_2 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:23 Ist die Wortkreation "Frauschaft", in Anlehnung an das Wort Mannschaft korrekt, aktzeptabel, passend oder einfach nur peinlich und 'ne Zwängerei, so wie viele neue "Errungenschaften" der neuen deutschen Sprache?
Duden, Goethe, Kant, Nietzsche, Schopenhauer etc machen in ihren Gräbern die Schraube. Da bin ich mir sicher
Und trotzdem: "Fräulein" wird immer noch häufiger verwendet als "Frauschaft"!

https://www.duden.de/rechtschreibung/Frauschaft
https://www.duden.de/rechtschreibung/Fraeulein
Und noch dies:
https://www.berliner-zeitung.de/politik ... li.2175686
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Richtig, wenn Du den Begriff liest, weisst Du bei "Deutsche" nicht, ob es sich um Männer, Frauen oder einen Mix handelt. Aber dementsprechend hast Du den Vorteil dass Du nichts falsch machen kannst, wenn Du den Begriff selber verwendest.Aficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:59 Ist ja gut, ich gebe auf. Ich weiss noch immer nicht, ob es sich um Männer, Frauen oder einen Mix handelt.
"Schweizer" wenn es Männer sind, "Schweizerinnen" wenn es Frauen sind. Bei einer gemischten Gruppe wird es dafür schwieriger. Entweder Du musst "Schweizerinnen und Schweizer" schreiben (umständlich), Du musst im klassischen Sinne gendern (mit *, _, /, grossem 'I', oder was halt gerade aktuell istBei Schweizer, Schweizerinnen ist es klar.

Mich als Naturwissenschaftler triggert es zwar auch dass man nicht alles mit Logik erklären kann, aber das ist (wie so vieles bei Sprachen) ein klassischer Fall von "Ist so weil ist so! Auswendig lernen bis nächste Woche!".Aficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:55 Jetzt versuche mal, diesen unlogischen Mist einer Fremdsprachigen Person beizubringen.
Du wirst wahnsinnig dabei.

-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 308
- Registriert: 28.03.2025, 20:52
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Gurkensalat hat geschrieben: 23.07.2025, 13:14Appendix_2 hat geschrieben: 23.07.2025, 12:29OutLander hat geschrieben: 23.07.2025, 12:28 Wohl dem, der keine grösseren Probleme als das Gendern hat.
Hab den Thread aus Jux und zu Ehren von Gurkensalat gemacht
Demnach ist bei dir das Leseverständnis das Problem und nicht das gendern.
PS: Göthe hat übrigens gegendert… einfach mal zum sagen.
Goethe, nicht Göthe
Ausnahme: fuck you Göthe
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12383
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Basilou hat geschrieben: 23.07.2025, 13:53Richtig, wenn Du den Begriff liest, weisst Du bei "Deutsche" nicht, ob es sich um Männer, Frauen oder einen Mix handelt. Aber dementsprechend hast Du den Vorteil dass Du nichts falsch machen kannst, wenn Du den Begriff selber verwendest.Aficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:59 Ist ja gut, ich gebe auf. Ich weiss noch immer nicht, ob es sich um Männer, Frauen oder einen Mix handelt.
"Schweizer" wenn es Männer sind, "Schweizerinnen" wenn es Frauen sind. Bei einer gemischten Gruppe wird es dafür schwieriger. Entweder Du musst "Schweizerinnen und Schweizer" schreiben (umständlich), Du musst im klassischen Sinne gendern (mit *, _, /, grossem 'I', oder was halt gerade aktuell istBei Schweizer, Schweizerinnen ist es klar.), oder Du schreibst einfach "Schweizer" und setzt Dich dafür in gewissen Kreisen dem Vorwurf aus, die Frauen komplett zu ignorieren und sowieso ein sexistisches Chauvinistenschwein zu sein.
Mich als Naturwissenschaftler triggert es zwar auch dass man nicht alles mit Logik erklären kann, aber das ist (wie so vieles bei Sprachen) ein klassischer Fall von "Ist so weil ist so! Auswendig lernen bis nächste Woche!".Aficionado hat geschrieben: 23.07.2025, 12:55 Jetzt versuche mal, diesen unlogischen Mist einer Fremdsprachigen Person beizubringen.
Du wirst wahnsinnig dabei.
Auswendig lernen überlasse ich den anderen. Mein Gehirn ist dafür nicht geschaffen. In unserem Bildungssystem gehst du aber beinahe unter, wenn du in Sprachen eine Null resp. zu faul bist, um alles auswendig zu lernen. Habe auf Berufsmatur wegen Franz verzichtet (die Aufnahmekriterien waren aber auch sehr hoch dazumal) aber die Aufnahmeprüfung für HTL bestanden. Hatte die Deutschen beneidet. Die konnten prima Englisch und mussten sich nicht mit dieser hirnverbrannten franz. Grammatik rumärgern.
Bio war mir schon zu Auswendiglernen lastig.
Zuletzt geändert von Aficionado am 23.07.2025, 14:31, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Gendern, dass sich die Balken biegen:
Hebamminnen
Krankenschwesterin (Hab ich tatsächlich mal in einer Einblendung gesehen!)
Krankenschwesterin (Hab ich tatsächlich mal in einer Einblendung gesehen!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)
Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)